CH235408A - Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
CH235408A
CH235408A CH235408DA CH235408A CH 235408 A CH235408 A CH 235408A CH 235408D A CH235408D A CH 235408DA CH 235408 A CH235408 A CH 235408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting device
dependent
locking mechanism
vehicles
traction means
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pabst Hugo
Original Assignee
Pabst Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pabst Hugo filed Critical Pabst Hugo
Publication of CH235408A publication Critical patent/CH235408A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


  Hebeeinrichtung an Fahrzeugen,     insbesondere        Kraftfahrzeugen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine. Rebe  einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere  Kraftfahrzeugen, bei der an vier Gleich  gewichtspunkten des Fahrzeuges, vorzugs  weise an den Achsen, Ständer angeordnet  sind, und besteht darin, dass diese Ständer  mittels eines mit Handantrieb versehenen Ge  triebes über Zugmittel in ihre Stützstellung  bewegbar und in dieser feststellbar sind.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt, und zwar zeigen  Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ständers  und seiner Anbringung an dem Fahrzeug,  wobei punktiert seine Ruhestellung und in  vollen Linien seine Stellung auf dem Wege  zur Stützstellung dargestellt ist,  Fig. 2 die Vorderansicht hiervon und  Fig. 3 den Grundriss der Seilzug- und  Getriebemittel, während  Fig. 4, 5, 6 Sonderausführungsformen be  t@effen.

      Es bezeichnet 1 einen den Ständer bilden  den Hebelarm, 2- seine Laufrolle und 8 seine  Lagerachse am Fahrzeug 4, um die eine Fe  der 5 gewickelt ist, die den Hebelarm in  Ruhestellung hält bezw. dahin verbringt. 6  ist ein am Hebelarm unterhalb seiner Lager  stelle     angeordneter,Steg,    mit dem er an dein  am Lager befindlichen abgeschrägten An  schlag 7 in etwas schräger Stellung Begren  zung findet, wenn er in Stützstellung ge  bracht ist. 8 sind die an jedem Hebelarm an  geordneten Zugseile und 9 und 10 die unter  dem Fahrzeugaufbau gelagerten Seilwinden,  an denen die Seile 8 befestigt sind. 11 und 12  sind auf den     Seilwinden    befindliche Getriebe  zahnräder zum     Antrieb    der Seilwinden und  18 ist eine Schalt- und Antriebswelle mit dem  Antriebsritzel 14.

   15 sind an den Seilwinden  angeordnete     Gesperre    (Sperrad     finit    einfedern  der Sperrklinke) zum Festhalten der Seilwin  den, um damit die Hebelarme zu sichern,  wenn sich diese in     Stützstellung    befinden; 16  ist die zum Antrieb der Welle 13 erforder-      liche abnehmbare Handkurbel, an deren Stelle  auch ein ratschenartiger Handhebel angewen  det sein kann. Mittels des abnehmbaren  belgriffes 17 können die Gesperre 15 gelöst,  d. h. die federnden Sperrklinken ausser Ein  griff gebracht werden.  



  Die Schalt- und     Antriebswelle    1 3 kann  mit ihrem Ritzel 14 entgegen der Schrauben  feder 18 mit dem einen Getriebezahnrad 12  in Eingriff gebracht werden (Stellung in der  Zeichnung). Den ständigen Eingriff mit. dem  andern Getriebezahnrad 11 bewirkt die Feder  18. Auch an der Welle 13 ist ein Gesperre 19  zur besseren Handhabung beim Herunterlas  sen des gehobenen Fahrzeuges vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise der Hebeeinrichtung  ist leicht ersichtlich.  



  Will man das Fahrzeug hinten heben, so  treibt man die hintere Seilwinde 9 mit der  Kurbel oder der Ratsche an, so dass die     hin-          tern    zwei Ständer durch die Seile gegen den  Boden gezogen werden und das Fahrzeug  hinten anheben. Soll dies vorn der Fall sein,  so     wird    die vordere     .Seilwinde    angetrieben.  Dabei sichern die Gesperre 15 die Stützstel  lung der betätigten Ständer. Soll das Fahr  zeug vorn und hinten gehoben werden, so ge  schieht dies durch Antreiben beider Seilwin  den nacheinander. Wo vorgezogen wird, das  Fahrzeug überhaupt jedesmal gleichzeitig  vorn und hinten zu heben, braucht nur     eine     Seilwinde vorgesehen zu sein.

   Beim Heben  des Fahrzeuges finden die Ständer Begren  zung in einer etwas schrägen Stellung an den  Anschlägen 7, wie es die Fig. 1 zeigt, um  beim Lösen der Gesperre unter Einwirkung  der Fahrzeuglast und der Federn 5 wieder in  ihre Ruhestellung zurückzugehen.  



  Die Seile sind in ihrer Länge zwischen  den Ständern und den     ,Seilwinden    so bemes  sen, dass sie auch dann gespannt sind, wenn  sich die Ständer in Ruhestellung befinden.  Auch könnten die .Seile noch besonders ge  führt sein, um am Schlenkern verhindert zu.  werden. Ebenso können, wie es die Fig. 4  zeigt, die Zugmittel 21 endlos und wenigstens  teilweise als Ketten ausgebildet sein, die über  Kettenräder 20 auf den Getriebeachsen und    auf den     Lagerachsen    der Ständer laufen, wo  bei letztere sowohl in Arbeitsstellung als auch<B>t</B>  in Ruhestellung mit Hilfe der Kettenzüge ge  bracht werden, und Gegengesperre auf den       Getriebeachsen    angeordnet sind, um die  Ständerstellungen nach beiden Richtungen  hin zu sichern.

   Federn für die Ständer sind ;  hierbei überflüssig. Um eine elastische Span  nung bezw. eine bessere Sicherung der jewei  ligen Lage der Ständer durch den endlosen  Kettenzug gegen die Sperrklinken herbei  zuführen,     kann    in ihm an geeigneter Stelle     i     eine Zugfeder 22 eingeschaltet sein.  



  Mittels der endlosen Zugmittel 2<B>1</B> wird es  auch möglich, jeden andern Ständerantrieb in  Anwendung zu bringen, wie ein solcher nach  den Fig. 5 und 6 beispielsweise als Schraub  radantrieb gezeigt ist. Hier ist der Ständer  schaft als Schraubspindel 23 ausgebildet, die  in der Gabel     eines    am Fahrzeug befestigten  Tragstückes 24 durch ein mit Innen- und  Aussengewinde versehenes Schraubenrad 25  hindurch geführt ist. An dem Tragstück ist  gleichzeitig eine Vorgelegewelle 26 gelagert,  auf der ein in das Schraubenrad 25 eingrei  fendes Schraubenrad 27 gelagert ist. Weiter  befindet sich auf der Vorgelegewelle 26 mit  ihr fest verbunden das Kettenzahnrad 28,  auf das das     Zugmittel    21 mittels eines einge  schalteten Kettenteils einwirkt. Auch kann  das gesamte Zugmittel als Kette ausgebildet  sein.

   Durch die     Bewegungen    des Zugmittels  ?1 wird über die     Schraubenräder    27 und 25  auch die     Ständerspindel    nach unten in oder  nach oben ausser     Stützstellung        gebracht.     



  Auch als     Zahnstange    könnte der     Ständer-          sehaft    ausgebildet sein, in     welchem    Falle  statt des     Schraubenrades    27 ein in die     Stän-          derzahnung    direkt eingreifendes Zahnrad auf  der     Vorgelegewelle    vorgesehen sein müsste.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbe sondere Kraftfahrzeugen, bei der an vier Gleichgewichtspunkten des Fahrzeuges Stän der angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer mittels eines mit Handan trieb versehenen Getriebes über Zugmittel in ihre .Stützstellung bewegbar und in dieser feststellbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Hebeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer als um eine Achse (3) schwenkbare, durch Fe dern (5) in ihrer Ruhestellung gehaltene He belarme (1) ausgebildet sind, die an ihren Enden mit Rollen (2) versehen sind. 2. Hebeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handkur bel vorhanden ist, an deren Welle (13) ein Gesperre (19) vorgesehen ist. 3.
    Hebeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das Gesperre mittels eines abnehm baren Hebelgriffes (17) lösbar ist. 4. Hebeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs welle (13) des Getriebes längsachsial feder beeinflusst ist, um aus einer Stellung, bei welcher sie mittels eines Ritzels (14) mit einem von zwei Triebzahnrädern von Seil winden in Eingriff ist, durch Verschieben der Antriebswelle (13) entgegen ihrer Feder (18) in die andere Eingriffstellung gebracht zu werden. 5.
    Hebeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen der Ständer ein endloses, wenigstens teilweise als Kette (21) ausgebildetes Zugmittel vor- gesehen ist, das über Kettenräder (20) mit Gegengesperren läuft. 6. Hebeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass in das Zugmittel (211) eine Zugfeder (2'2) eingeschaltet ist. 7.
    Hebeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ständer als Schrauben spindeln (23) ausgebildet und in einer Gabel von am Fahrzeug befestigten Tragstücken (24) durch ein mit Innen- und Aussengewinde versehenes Schraubenrad (25) hindurchge führt sind und dass an den Tragstücken eine waagrechte Vorgelegewelle (26) gelagert ist, auf der ein in das Schraubenrad (26) eingrei fendes zweites .Schraubenrad (27) angeordnet ist. B.
    Hebeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass -auf der Vorgelegewelle (2-6) ein Zahnrad (28) angeordnet ist, über welches das wenigstens teilweise als Kette ausgebildete Zugmittel geleitet ist. 9. Hebeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass ausser einem Gesperre (1,5) an jeder Seilwinde noch ein Gesperre (19) an der An triebswelle (13) angeordnet ist.
CH235408D 1941-11-06 1942-08-31 Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. CH235408A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235408X 1941-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235408A true CH235408A (de) 1944-11-30

Family

ID=5896701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235408D CH235408A (de) 1941-11-06 1942-08-31 Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821466C (de) * 1948-12-24 1951-11-19 Bela Barenyi Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE1017918B (de) * 1956-08-08 1957-10-17 David Brown Ind Ltd Hubvorrichtung fuer landwirtschaftliche Schlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821466C (de) * 1948-12-24 1951-11-19 Bela Barenyi Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE1017918B (de) * 1956-08-08 1957-10-17 David Brown Ind Ltd Hubvorrichtung fuer landwirtschaftliche Schlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035895A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE1531338A1 (de) Hochleistungsseilwinde
DE202020105110U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
CH235408A (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE108530C (de)
DE66798C (de) Einrichtung an Krahnen zum Heben der Last und {Fahren der Katze mit derselben Kette
DE2641889A1 (de) Motorisch betaetigtes bindewerkzeug
DE576345C (de) Windentrommel fuer Krane, Aufzuege usw
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE443680C (de) Seilbohrvorrichtung mit von der Kraftmaschine durch Vorgelege antreibbarer Windetrommel
DE724464C (de) Windwerk mit Spilltrommel und Speichertrommel
DE453462C (de) Hubtransportwagen
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE639261C (de) Hubwagen
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
DE377851C (de) Flaschenzug mit lose Reibungsrollen besitzendem Doppeltriebstock
DE101118C (de)
DE2815470C2 (de) Winch zum schlupffreien Verholen eines Seiles
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE533769C (de) Maschine zum Loesen von in Schichten gelagerten Steinbloecken, beispielsweise Juramarmor
DE114077C (de)
DE932102C (de) Stubbenrodevorrichtung mit einem an einem dreibeinigen Stuetzgeraet aufgehaengten Flaschenzug