DE1542803A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1542803A1
DE1542803A1 DE19641542803 DE1542803A DE1542803A1 DE 1542803 A1 DE1542803 A1 DE 1542803A1 DE 19641542803 DE19641542803 DE 19641542803 DE 1542803 A DE1542803 A DE 1542803A DE 1542803 A1 DE1542803 A1 DE 1542803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
alkyl
hydroxybenzonitrile
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641542803
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Bridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1542803A1 publication Critical patent/DE1542803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

»: >.'2 C ·· ^η65)
Ambler, Pa. / V.SW.. '
1^g, 20. April 1966
Darf nicbroeändert wwüen
Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft Herbizide und sondere synergistische Herblzidgemieche, welche ein Benzonitrilderivat enthalten.
Es ist bekannt, daß zahlreiche Phenylverbindungen der folgenden allgemeinen Formel und deren Derivate sowie deren quaternäre Ammoniumsalze herbizide Wirksamkeit zeigen:
(D
dabei besitzt der Phenylring a vorzugsweise ein oder mehrere Substituenten, welche entweder ein Halogenatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrtat ndt einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder «In Amino- oder Nitrorest eind,während X tine Hydroxylgruppe -OH« ein Carbonsäurerest -COOH, ein- Alkylencarboneäurerest
«Alk-COOH, ein Oxyalky^enoarboxyeÄurerest -O-Alk-.· COOH, oder ein Amido-NH.CO.Y-reet lit, wobei der Alkylenitat
•Alk"-^
b.i=D ORiGiI^AL
009823/1840
eine geradkettig« oder verzwelgtkettlge Alkylenkette mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und der Rest Y einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit verzweigter oder tin verzweigt er gesättigter oder ungesättigter Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher vorzugsweise mit 1 oder mehreren Halogenatomen besetzt ist» oder wobei der Rest Y eine Amino-NAB-Oruppe 1st, in welcher A und B entweder gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder ein geradkettlger oder verzweigter Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
Ea wurde nun gefunden, daB 3-Halogen-Jl-hydroxybenzonitrlle und deren Derivate ebenfalls zur Regelung von unerwünschtem Pflanzenwachstum eingesetzt werden können und im Gera! β oh mit den obengenannten Phenyl verbindungen der Formel I überraschenderweise einen synerglstisehen Effekt zeigen, d.h. la Oemiech «ine größere Aktivität aufweisen als Jeweils allein.
Insbesondere wurde nun gefunden, daß die bereits sehr starke Xontrolle von unerwünschte» Pflanzenwachstum durch 3-H*logen-4-hydroxy-benzonitrile und daran Derivata hooh erheblich verstärkt werden kann, wenn man etwa 0,1 bla 100 Oewichtsteile der oben angegebenen Phenylverbin-· düngen der allgemeinen Formel I« b*w< von deren funktionellen Derivatenoder quaternärenAmmonlumaalzenje Oewiohtsteil
009823/1IiO
Benzonitril in Zumischung verwendet.
Die erfindiingsgemäßen Herbizide lassen eich gegen uner« wUnschtes Pflanzenwachstum einsetzen, d.h. also gegen fUr Menschen oder Tiere schädliche Pflanzen und auch gegen sonstiges Unkraut, z.B. gegen Qras auf Gartenwegen und dergleichen.
Als Derivate werden solch· Verbindungen bezeichnet, welche ein Verarbeiten der betreffenden Verbindung in herbiziden Gemischen ermöglichen. Beispielsweise let das 5-Halogen-4-hydroxybenxonitril sauer und bildet Sale« und andere Derivate, welche durch ihre größere Löslich«
-4-
009823/1140
kelt oder andere Eigenschaften sich leiohter ale die freien Phenole in der Mischung verarbeiten lassen, Ba wird angenommen, daß diese Derivate 'und besonders diese Salze zu den freien Phenolen dissoziieren und dann herbizld wirksam werden, so daß also diese Derivate den freien Phenolen äquivalent sind.
Diese Derivate sind vorzugsweise für landwirtschaftliche Zwecke einzusetzen und zeigen keinen Unterschied gegenüber den freien Verbindungen, beispielsweise den freien Phenolen; es wird nur die Anwendungsart der Herbizide erleichtert, da diese Verbindungen in Trägern, wie Öl, Wasser, öl/Wasser und Wasser/Öl-Emulsionen eine bessere Löslichkeit besitzen. In vielen Fällen lassen sie sich auch besser verarbeiten, da sie leichter disperglerbar sind, besser haften, besser verteilt werden können oder wetterbeständiger sind.
Derartige für landwirtschaftliche Zwecke geeignete Salze der J-Jialogen-^-hydroxybenzonitrile lassen sich mit Ammoniak, Alkalimetallen, Schwermeteilen. Alkyl- und Alkanolaminen und beetin»ten Imldazolinen der folgenden Formel bilden: *
H2C CH2
J (ID,
N H R11
4 ·
in welcher R10 ein Akylresi «11 l°bie 6 Kohlenet off atomen und
R ein Wasserstoff«torn oder ein HydroxyIrest oder ein 2-Aminoäthylrest ist. Bevorzugt werden wasserlösliche Lithium-, Natrium- und Kallumsalze bzw. Sohwermetallsalze des Kupfers ' und Zinks. Die Alkyl- und Alkanolaminsalze werden vorzugsweise mit primären, sekundären oder tertiären Aminen gebildet, deren Kohlenwasserstoffreste geradkettig oder verzweigtkettlg mit 1 bis 30 C-Atomen sind. Verbindungen mit einer niedrigen Kohlenstoff atomzahl, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, Diethylamin, Triethylamin, Dläthanolamin, Triäthanolamln, sind wasserlöslich, während Verbindungen mit einer größeren Kchlenstoffzahl wie ζ·Β. Trioctylamin, Tridecyiamin und handelsüblich erhältliehe Gemische aus primären Aminen wie verzweigtkettige Aminoverbindungen, mit einer Molekularformel von Ο,ρί^,ι-ΝΗρ bis Cl4I^9NH2 "1^ cl8^37^^P bis C22H45NK2* v?ie aucn ciie entsprechenden Alkanolamine öllläsiich sind. Diese Produkte werden je nach Einsatzzweck verwendet.
Die J-Halogen-^hydroxybenzonitrile können auch als Äther oder Ester, insbesondere als Alkylather und -ester verwendet werden, wobei hierbei wieder zahlreiche Derlvat-e gebildet werden können* Allgemein werden Äther mit niederen Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet, sowie niedere Alkanoylester mit 2 bis 12 und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Es lassen sich aueii andere Ester, wie SuIfony!ester, einsetzen. Al« Äther koaaneri Methyi- und Äthyläther und als Ester Methyl-, Äthyl, HexyJU, Isooctyi- und Isononyl-Ester in Präge, BAD ORIGINAL
-*- 15A2803
Besonders bevorzugte 3-Halogen-4-hydroxybenzonltrile uiid deren Derivate aind die folgenden Verbindungen«
>-Chlor-4-hyc5roxybentonitril,
3,5-Dlohlor-4-hydroxybenionitril,
^-Broe-4-hydroxybenzonitril,
3,3->Dibroa-4-bydroxybenzonit ril,
3-Fluor- 4-hydroxybenzoni tril ·
3# S-Dlfluor-^-hydroxjbenzonltril,
3- Jod-4-hydroxybenxonitril,
^-Bron-^-hydroxybenzonltril-aoetat *
3$5-DiJod-4-nydroxyoenzonitri1-acetat, J-Chlor-^-hydroxybenzonitril-propionat, J-Pluor-^-hydroxybenzonitril-propionat, 3 > 5-Dibrom- 4-hydroxybenzoni tri 1 -butyrat,
3-Chlor-4-methoxybenzonitri1,
3,5f-DiJod-4-aethoxybenzonitril,
3-BrOm-1I -äthoxybenzoni tril,
3» 5-Difluor-4-äthoxybenzonitril,
3-Brom-4-propoxybenzonitril>
3,5-Dlbrom«4-l8opropoxybenzonltril;
daa N·trium- oder Lithiumsalz des 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitrile; das Natriumsalz des ^-Brom-4-hydroxybenzonibrils; das Xaiiumaalz dee 3-Jod-4-hydroxybenzonitrila; daa Anunoniuinaalz dee 3-?luor-4-hydroxybenzonitrila; das Trimethylaminsalz daa 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitriles. Das Monomethylaoiin« salz das ^-BΓom-4-hydroxybenzonitΓil3; das Diätnylaminsalz des 3-Jod-4-hydrOxybenzonitrllsj das Propylaminsalz des 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzonitrils; das Diäthanolaminsalz des 3»5-^iJod-4-hydroxybenzonitrilsi das Diisopropanolamlnsalz dee 3-Chlor-4-hydroxybenzonitrils; das t-Butylaroinsalz des 3»5-Dijod-4-hydroxybenzonitrilsj verzweigtkettige Octylaminsalze des 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitrila; verzwelgtlcettigeNonylaininsalLe des 3-Chlor-4-hydroxybenzonitrils; Triootylarainsalze des 3f5'<*DlJod-4-hydroxybenzonitrll8.
009823/1840 '
Gemischte Aminsalze aus verzwelgtkettigen Aminen mit einer Molekularformel C12H25NH2 bis C1^H29NH2 sowie der Forael C18H37NH2 bis C22NH45NH2; 2-Äthyliraidazolinsalz des 3,5°Dibrom«4-hydroxybenzonitrlls; 2~0otylimldazollnsalz des jWod-Ji-hydroxybenzonitrile; 2-i-Propyl-l-(2-arainoäthyl)-imidazolinsalz des 5,5-DiJod-4-hydroxybenzonitrils; Imidazolinsalz des 5-Chlor-A-hydroxybenzonitrils; und das 2-Äthyl-l-(2-hydroxyHthyl)-iraidazolinBalz des 3-Chlor-4-hydroxy-benzonitrils. j
Bei den Phenylverbindungen der allgemeinen Formel I,in welcher der Rest X eine Hydroxylgruppe ist, werden die 2,4-Dinitrophenyl-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel bevorzugt:
— OH (III)
in welcher Z .ein gerad- oder verzwelgtkettiger Alkylreat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 1st; sowie deren Derivate. Besonders bevorzugte Verbindungen sind 2,4-Dinitro-6-methylphenol ("DNOC") und 2,4-Dinitro-6-»ec-butylphtnol ("Dinoseb" oder "DNBP").
Die bevorzugten Benzosäureverbindungen der allgemeinen Formel I» in welcher X eine CarbonaKuregruppe bedeutet.
009823/1840
BAD ORIGINAL
haben die folgende allgemeine Formel:
H.1
Η·2
1 2
in welcher Ha und Ha gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogenatom bedeuten, während Z ein Halogenaton, eine Alkoxygruppe mit einem Alkylreat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Amino- oder Nitrorest bedeuten. Vorzugsweise sind die Halogenatoae Ha und Ha die gleichen, insbesondere Chlor. Es wird besonders bevorzugt, wenn der Rest Z2 ein Chloratom, die Aalnogruppe NH2* oder die Methoxygruppe-0 CH, oder die Nitrogruppe NO2 sind..Bevorzugte Verbindungen sind: 2,5,6-TrichlorbenzoesÄure ("2,3,6-TRAn); 2-Methoxy-3,6-diehlorbenzoesäure ("Banvel D"); 3-Amino-2f3-dichlorbenzoesMure ("Amlben"); und 2,5-Diohlor-3-nitrobenzoesKure ("Dinoben"). '
Die PhenylalkylencarbonsKureverblndungen der allgemeinen Formel Z, in welcher X ein -AlkCOOH-Rest ist, besitzen die folgende allgemeine Formel:
am ■' ■ ■> ■ —
/ β \ AIk-COQH (Y),
VESSBS/
in welcher der Phenylring ο alt ein oder Mehreren Halogenatomen substituiert ist und der Rest "Alk" die oben aiii··
009S23/H40
gebene Bedeutung hat. Vorzugsweise ißt das Halogenatom ein Chloratora. Eine besonders geeignete Verbindung 1st die 2,3,6-=Trichlorphenylessigsäure ("Penao").
Phenylverbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher X eine -O-Alk-COOH-Gruppe ist, besitzen die folgende allgemeine Formel:
— 0-AIk-COOH (VI)
in welcher der Phenylring d ein oder mehrere Substituenten besitzt« die entweder ein Halogenatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Nitro« gruppe sind und die Gruppe "Alk" die oben angegeben· Bedeutung hat, sowie deren Derivate. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, deren Alkylenkette einen Methylenoder Methyl-methylen-Rest besitzt« bzw. Produkte, bei welchen die Substituenten Im Phenylring d entweder Chlor oder Brom oder ein Methylreet sind. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die folgendem 2-Methyl-4-chlor-phenoxypropionsäuren, Insbesondere 4 -Propionsäure (11IICPP"); 2,4-DichlorphenoxypropioneÄuren, insbesondere Oi -Propionsäure (H2,4-DP"); 2-M«thyl-4-chlor-phenoxyessigsäure ("NCPA")! 2,4-Dichlor-phtnoxyessigsäure (W2,4-D")j 2«4-Dlohl9rphtnox3rbuttersÄuren, insbesondere dl· j^-ButtersXur· ("2,4-!B")i
BAD OKG
009823/1S40
2,4,5-Trlchlorphenoxypropionsäuren, insbesondere die Λ -Propionsäure ("2,4,5-TP"); und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure ("2,4,5-T").
Besonders bevorzugte N-Phenylcarbamate der allgemeinen Formel I, in welcher der Rest X die Gruppe -NHCOY und Y ein Alkoxyrest 1st, sind die der folgenden allgemeinen Formel:
— NH- COOK12 (VII)
in welcher der Phenylring e vorzugsweise ein oder mehrere
12
Halogenatome als Substituenten enthält und R eine geradkettige oder verzweigtkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit ein oder mehreren Halogenatomen als Substituenten 1st. Besonders bevorzugte Verbindungen haben ein Halogenatom in der meta-Stellung des Phenylringe» e, und R ist ein Isopropyl-, Butinol- oder 4-Halogen-2-butynjrl-Reet. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die folgendem Isopropyl-N-phenylcarbaroat ("Propham" oder IPC"); Isopropyl-N-3-ohlorphenyloarbaeat ("ChloropropiW oder "CIPC"); Butinol-N-3-ohlorphenyloarbsjaat ("BiPC"); und 4*Chlor-2-butynyl«K-3-chlorphenylcarbaaat ("barbifi", "Bcrban·" oder "Carbgm").
Q09I23/1840
- 11 -
Die bevorzugten N-Phenylharnstoffe der allgeaelnen Formel Z» in welcher X einen -NHCOY-Rest bedeutet und Y eine Arainogruppe -NAB ist, haben die folgende allgemeine Formel:
(VIII)
in welcher der Phenylring e die oben angegebene Bedeutung hat und R ^ und R gleich oder verschieden sind und jeweils gerad- oder verzwelgtkettlge Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, sowie quaternXre Salze» die mit aliphatischen Säuren der allgemeinen Formel RC(R1J2COOH gebildet sind, wobei R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein geradkettiger oder verzwelgtkettiger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 1st, und R1 gleich oder verschieden 1st und ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet. Besondere bevorzugt werden Verbindungen, in welohen der Rest R1-5 ein Methyl- oder Methoxyrest ist unö der Halogen-Substituent am Fhenylrlng e ein Chloratoe ist, sowie die quaternären Ammoniumsalze davon. Besonder· bevorzugte Verbindungen elndt M-Fhenyl-M ,N -dieethylharnstoff ("Fenuron" oder "PDü")j N-4-Chlorphenyl-H11-dimethylharnstoff (*Monuron" oder "CMU" )j H-J,4-W.chlorphenyl-N1,N1-dlaethylh«rnetoff ("Dluron" oder "2,4-DMJ"); N-Butyl-N1-3^-dlehlorphenyl-N-methylharnstoff ("Meburon")s M,N-Dlmethyl-H1-phenylharnstoff-triohloraoetat ("Fenuron-TCA"); N-4-Chlorphenyl-N1*N1«dimethylharnstoff-tri-ohlor-
009823A1I40 BAD original
acetat ("Monuron-TCA"); N-4-Chlorphenyl-N1-methyl-N1-raethoxyharnstoff ("Minuron"); und N~3,4-Dichlorphenyl-N methyl-N'-methoxyharnetoff ("Aresin").
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formell« in welcher X die Amidogruppe -NHCOY und Y ein Alkylreet ist, sind Anilide der allgemeinen Formel:
R— <f } —NH-CQR12 (IX)
1 12
in welcher R, Ha und R die oben angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise 1st Jedes Halogenatom ein Chloratom; besonders bevorzugt werden N-C3»4-Dlchlorphenyl)-proplonanid ("Stem F-24"); N-(3,4-Dichlorphenyl)-methacrylaald ("Dicryl"); und N-(>Chlor-4-m«thyl-ph«iyl)-2-ra#thylpentanamld ("Solan").
Die besondere bevortugten herbisiden Oaniaoh· geafti Erfindung enthalten ala Benaonitrilverbindung das >-Chlorbsw. 5-Broa- bsw. 3,5-DiJod- bzw. 3,5-Wbro·- oder 3,5-Dichlor-4-hydroxyb«nzonitril, während ala Phenyl-aliqrlencarbonsliure 2,3,6-TrichlorphenylessigsÄure oder ein Derivat derselben verwendet wird.
009B23/1I40
Das Qewichtsverhältnls der einzelnen Komponenten hängt zwar von der Art der zu bekämpfenden Vegetation und von den jeweils eingesetzten Verbindungen ab» doch werden vorzugsweise 1 Gewichteteil Benzonitril und nicht mehr als etwa 70 Gewichtsteile der zweiten Komponente verwendet.
Im allgemeinen wird weniger Benzonitril verwendet und in einigen Fällen beträchtlich weniger, z.B. wenn eine Dinltrophenylverbindung der Formel III oder ein Derivat derselben eingesetzt wird. Vorzugsweise werden 20 bis 30 Oewiohtstelle der Dinitrophenylverbindung der Formel III bzw. eines funktionellen Derivates derselben Je Teil Benzonitril eingesetzt. Die N-Phenylcarbamate der Formel VII« die N-Phenylharnstoffe der Formel VIII und deren quaternüre Amnoniuasalze werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 und insbesondere 0,1 bis etwa 8 Gewichtsteilen Je Gewichteteil Benzonitril eingesetzt. Trotzdea kann nan diese Verbindungen auch außerhalb dieser Mengenberelohe einsetzen und trotzdem gute Ergebnisse erzielen. Die N-Phenylearbamate der Formel VII können in Mengen von 10 bis 30 Qewichtateilen je Oewichtsteil Benzonitril eingesetzt werden, während es a* günstigsten ist, die N-Phenylharnatoffe der Fomel VIII sowie deren Ammoniumsalze in Mengten von 2 bis 10 Gewlohtetellen einzusetzen. Analog könnefc die phenoxy al lcansaur en Verbindungen der allgemeinen Formel VX und deren Derivate vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 8
QO1123/1140 bad
Gewichtsteilenje Gewichtstei.l Benzonitril eingesetzt werden. Gute Herbizide erhält nan aus etwa IO bis 40 Oewientstellen der Benzoesäureverblndungen der Formel IV und aus etwa 10 bis 30 Oewichtsteilen der Phenyl-alkylen= carbonsäure-Verblndungen der allgemeinen Formel V und deren Derivate, Jeweils Je Gewichteteil Benzonitril. Die genau einzusetzende Menge ISSt sich durch geeignete Versuche ohne weiteres feststellen. Weitere bevorzugte Mengenverhältnisse ergeben sich aus der folgenden Aufstellung:
Gewichtstelle
Benzonitril
1 Oewichtatelle der zweiten
Komponente
2 - 6 Dlnitrophenylverbindung(III)
a) 0,125 - 1 1,5 - 6 2,3,6-TBA
b) 0,25 - 1,5 1,5 - 4 Amiben oder Dlnoben
0,25 - 1,5 0,125 - » 1,5 Banvel
0,125 - 1 1,5 - 6 Phenylalkylencarbonsäure-
verbindung (V)
o) 0,25 - 1 0,75 - 1,5 Phenoxyessigsäure (VI)
wobei die Alkylengruppe
ein Methylenrest lat
d) 0,5 - 0,5 2 - 3 Phenoxypropiontäure (VI)
wobei dl« Alkylengruppe
ein Methyl-eethylenrest
1st
0,25 - 1 0,25 - 1 N-Phenyloarbaaat (VII)
β) 0,25 - 1 0,5 - 2 N-Phenylharnetoff (VIII)
f) 0,25 - 1 0,25 - 1 Anilldverbindung (IX)
g) 0,25 -
009123/1840
Xm folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. In den folgenden Versuchen A bis I wurde 3f.5~DiJod»4-hydroxybenzonitril als Benzonitril- . komponente In Kombination mit den anderen Komponenten untersucht; ferner wurden diese Jeweils auch allein untersucht. Die verschiedenen Gemische wurden in der angegebenen Menge auf 4000 m Erde aufgebracht und die Ergebnisse in einer Wertekaie von 0 bis 10 aufgeführt, wobei 0 keine« meßbaren Effekt, der Wert 1 einer1Oxigen,der Wert 2 einer 2OjSIgCn Pflantenvernichtung und so welter, d«r Wert · 10 also einer lOOj&Lgen Vernichtung entspricht.
Beispiel Produkt Dosis Pflanze Wert
A) ai Benzonitril 1/16 Sojabohnen 0,5 b: Carbyn 1 0 es a + ϊ> 1/16 +1 4,5
B) az Benzonitril 1/16 Wilder Hafer 0 b: Diuron 1/2 (Avena fatua) 8,5 c: a + b 1/16 + 1/2 10
C) as Benzonitril 1/16 Barnyard Gras 1,5 b: Aresin 1/4 (Eohinoohloa 6,0 es a + b 1/16 + 1/4 crue-galli) 8,0
D) as Benzonitril 1/16 Wilder Hafer 0 bs Bsnvel D 1 (Avena fatua) O es a ♦ b 1/16 + 1 2
E) at Benzonitril 1/16 Mals 0
bs mnoseb 2 (Zea eays) 3,5
Oi a ♦ b 1/16 + 2 8,0
» BAD OFaGi
009823/1140
BeisDi •1 a:

c:
Produkt Doe? F Pflanze Wert
F) ( Benzonltril
Amiben
a + b
1/8
2
1/8 + 2
WiMer Hafer
(Avena fatua)
0
0,5
ir5
wie F) Sojabohnen 2,5
A
( υ
4.0
a:
b:
OI
wie F) Barnyard Gras
(Echinochloa
ens galli)
0,5
o,5
4,0
O) at
bt
CI
Benzonltril
Afciben
a + b
1/16
2
1/16 + 2
Baumwolle 1,0
3,0
9*0
H) Benzonltril
Fenao
a + b
1/16
1
1/16 + 1
Sojabohnen 0,5
0
3,5
Beispiel
Die folgenden Zusammensetzungen wurden auf verschiedenen Flächen gegen Unkraut der Arten Matricar'a sowie Polygonum persicaria, Chenopodium album, Stellar'a media, Clrslum arvensa und Spergula arvensis in Weizen-, Hafer- oder Oerstenfeldern angewendet; im folgenden wird jeweils die Dosis in Qramm je 4000 m angegeben:
β) 337 g 3,5-Dijod«4-hydroxy-benzonltril
(im folgenden "1DIB" bezeichnet),
b) 1012 g MCPP
c) 1125 g 2,4-DP
d) 562 g MCPA β) 45Og 2,4-D
009823/1840
f) 112 g DIB + 3620 g MCPP
g) 112 g DIB + 562 g 2,4-D
h) 112 g DIB + 537 g MCPA
1) 112 g DIB + 225 g 2,4-D
In keinem der Versuche f bis i trat irgendein Schaden an Getreide auf, und alle vier Zusammensetzungen erlaubten eine ausreichende Eindämmung aller Unkrautarten, wobei die Mittel in der aufgeführten Dosis genau so wirksam waren wie die Zusammensetzungen a bis g, bei Anwendung der
aufgeführten, erheblich höheren Mengen. »
Zwar können die Herbizidgemische dieser Erfindung in reiner Form gegen ungewünschtes Pflanzenwachstum einge» setzt werden, doch 1st es im allgemeinen günstiger« diese in Mischung mit einer geeigneten TrMgersubstanz zu verwenden. Beispielsweise können sie einem Feststoff zugemlscht werden, wie Talkum, Ton, Diatomeenerde, Vermiculit, WaI-nußsohalenmehl, sowie Calcluraoarbonat oder einer lösenden bzw. nicht-lösenden Flüssigkeit.
Wenn die aktiven Bestandteile wasserlöslich sind, wie z.B . Alkallmetall-, Ammonium- oder niedermolekulare Amlno-Salze, wird als Flüssigkeit bequemer*eise Wasser verwendet, eventuell unter Zusatz von Sequestriermitteln. Organische Lösungsmittel, Emulgatoren, Mittel zur Verbesserung der Benetzung und/oder Dispersionsmittel können ebenfalls zugesetzt werden.
009823/1840
Die 4-Hydroxybenzonitrlle selbst und deren Salze mit Aminen höheren Molekulargewichts einschließlich der Imidazolinsalze sowie ihre Ester und Äther, insbesondere die niederen Alkylester und -äther, sind praktisch unlöslich in Wasser. Entsprechend hat es sich als wünschenswert erwiesen, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, durch inerte Streck- und Verdünnungsmittel in eine für Herblzide brauchbare Form zu bringen. Diese inerten Bestandteile können flüssige Stoffe, wie organische Lösungsmittel oder in der Landwirtschaft verwendete Öle, Emulgatoren, Benetzungs- und Dispersionsmittel sowie die oben beschriebenen feinverteilten Peststoffe sein.
Die Konzentration an aktivem Herbizid in den aufgeführten Zusammensetzungen kann im allgemeinen von 0,1 Oew.£ bis zu 95 Oew.£ betragen. Die exakte Konzentration wird von der jeweiligen Zusammensetzung und der Art der Bestandteile abhängen. Vorzugsweise werden etwa 0,5 bis 95 0ew.£ der Zusammensetzungen genommen, die ein praktisch wasserunlösliches Benzonitrll enthalten. Wässrige Herbizidlösungen werden vorzugsweise mit einem Gehalt von bis zu 360 g aktiven Bestandteilen Je Liter Lösung angesetzt. Zur Erleichterung von Traneport und Handhabung ist es darüber hinaus günstig, ein Konzentrat mit wenigstens 25 Q«w.£ und yorteilhafterwelse weniger als etwa 90 Qew.£ des Herbizids herzustellen. Weiterhin erstreckt sich die
009823/1840
Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung der besagten Herblzldml schlingen und -zusammensetzungen» welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die verschiedenen Beatandteile miteinander zusammengebracht werden* Ba-Quemerweise werden die Bestandteile zusammengemischt.
Die unten aufgeführten typischen Beispiele von erflndungsgemäßen Herbizidgemischen sollen zur näheren Erläuterung dienen. "Teile" bedeutet in den folgenden Beispielen "Qewichteteile" des jeweiligen Bestandteils«
Beispiel I Teile
3-Brom-4-hydroxybenzonitril 0,5
Äresin 0,9
Methyliertes Naphthalin 3 Polyoxyltthylen-Sorbi t-Tallöl-Koade »sat
Die Kieohung gemäß Beispiel I kann in allen Vgrääl^iseen mit Wasser verdünnt werden und bildet dabei etafeilt Cl-ln« Waeeer-Emuleionen, die sich zum Versprühen eignen.
Beispiel II Teile
3# S-Dichlor-^-hydroxybenzonitril-butyrat 80
Diuron 130 Natriumalkylnaphthylen-sulfonat 3
Methyloellulose 0,5 Attapulgit 16,5
009823/1840
Dl· obigtn Bestandteile werden zusannengegeben, zeraahlen und noohmale gründlich durohgeaisoht, ua ein freiflieflendes, benetzbar·· Pulver zu erhalten» das zur Anwendung in Wasser disperglert wird.
Beleplel III , Teile
3-Chlor-^-hydroxybenzonitril 20
Carbyn (d.h. Barban) 60 Attapulgit 80
Die pulverfuraige Mlbohung des Beispiele XII kann in herkömmlichen Zeretäubungsvorrichtungen verwendet werden.
Beispiel IV Teile
3, 5-Difluor-4-hydroxybenronitrll 8
Penao 10
Raffiniertes Kerosin 1
Dextrin (Bindesdttel) 20
Natriunsais der LigninsulfonsKure
(Dlspersioneolttel)
Talk
3
68
Zur Herstellung des Oeoieoh·· geaäB Beispiel IV werden die Bestandteil· oinfaoh mit Wasser angeteigt, gepreBt, getrocknet und sohllefllloh zur gewtlnsohten KorngröBe von < 0,075 bis 0,625 ο« in Durohaesser veraahlen. Diese Korngrefe bat sieh als für landwirtschaftliche OerXte besonders geeignet erwiesen und ergab vollständig befriedigende Zrgebnisse.
009123/1840
- 21 »
Beispiel V Teile
3# 5-i>iohlor-4»hydroxybenzoni tril 1
Amiben 5
Isopropylalkohol 55
TrIohlormonofluormethan 20
Dlchlordifluormethan 24
Beispiel VI
Banvel D 5
Ieopropylalkohol 33 Hexylenglykol 24 TrIohlormonofluormethan 2C Dlohlordifluormethan 20
Die Gemische der Beispiele V und VI können in AerosolZerstäubern verwendet werden. Die zweite Mischung ergibt viskosere Lösungen und dadurch eine etwas größere Teilchengröße, verglichen mit der vorhergehenden Mischung.
Beispiel VII Teile
t
3, 5~Dlbjpom-4«>hydroxybenzoni trl 1
55
Dlnoseb 60
2<-sec~Butyllmldazolin 28
Methyl!ertee Naphthalin 10
Xylol 7
Die Mischung des Beispiels VII kann mit öl oder organischen Lösungsmitteln verdUnnt oder in Wasser zur Versprühung emuiglert werden.
009823/1840
Zwar 1st es wichtig; das Unkraut mit dem aktiven Oemisoh zu benetzen. Jedoch wird die für die gewünschte herbizide Wirkung jeweils anzuwendende Dosis von vielen Paktoren abhängen.,, z.B. dem Bodentyp in der betreffenden Gegend/, der durchschnittlichen Regenmenge und dem Alter des Unkrauts, sowie der jeweils verwendeten Mischung. Die zu verwendende Dosis wird also erheblich schwanken, doch muß sie für die entsprechende Fläche sowie zur Benetzung bzw. Bestäubung des Unkrauts ausreichen. Im allgemeinen wird zur Erzielung einer entsprechenden herbizlden Wirkung eine Dosis von weniger als etwa 2250 g oder sogar nur 225 g oder möglicherweise 675 bis etwa 900 g je 4000 m ausreichen. Es wurde festgestellt, daß die erfindungagemäßen Herbizide in Mischungen und Zusammensetzungen besonders aktiv gegen unerwünschtes Pflanzenwachstum von Vertretern botanischer Klassen sind, die gegen 3~Halogen=4=hydroxybenzonitrlle und deren Derivate allein resistant sind. Daher sind die angegebenen Oemlsohe besonders wertvoll zur Eindämmung und in vielen Fällen zur Vernichtung der in den Beispielen A bis F aufgezählten Pflanzen. Jedooh sind die vorliegenden Mischungen und Zusammensetzungen allgemein anwendbar und erlauben eine gute bis hervorragende Unkrautkontrolle von praktisch allen Unkrautarten in Getreidefeldern.
UOS1 raü
009823/1140

Claims (1)

  1. Synergistisohes Herblzldgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 2~Halogen-4-hydroxybenzonitril bzw. funktlonelles Derivat desselben und eine Phenylverbindung der all· gemeinen Formel:
    in welcher der Phenylring a gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenet off atomen, Alkoxyreste mit einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Amino- oder Nitroreste sub stituiert ist, während X ein Hydroxyl-, Carbonsäure-, Alkylen-oarbonstture-, OxyalkylenoarbonsKure-, oder Amido-NH.CO.y-rest ist, wobei der Alkylenreat ein· geradkettlge oder verzweigtkettlge Alkylenkette mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen 1st und der Rest Y «inen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten und vorzugsweise durch ein oder mehrere Halogenatome
    9823/1840
    BAD
    15A2803
    -fr
    substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Amino-NAB-Oruppe bedeutet. In welcher A und B entweder gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind« oder deren Derivate oderquaternären Ammoniumsalze In Mengen von 0,1 bis 100 je 1 Gewichts -.ei.1. Eenzonltrll enthält.
    UOS:raü
    009023/184
DE19641542803 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid Pending DE1542803A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39284/63A GB1106123A (en) 1963-10-04 1963-10-04 Herbicidal compositions
GB4471763 1963-11-12
GB4799663 1963-12-04
GB2252464 1964-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542803A1 true DE1542803A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=27448567

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641542803 Pending DE1542803A1 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid
DE19641667966 Pending DE1667966A1 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid
DE19641542659 Pending DE1542659A1 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641667966 Pending DE1667966A1 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid
DE19641542659 Pending DE1542659A1 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Herbizid

Country Status (12)

Country Link
AT (3) AT301248B (de)
BE (1) BE653699A (de)
BR (1) BR6462968D0 (de)
CH (1) CH497832A (de)
DE (3) DE1542803A1 (de)
DK (1) DK120672B (de)
FI (2) FI40591B (de)
GB (1) GB1106123A (de)
IL (1) IL22126A (de)
MY (1) MY7100084A (de)
NL (1) NL6411452A (de)
SE (1) SE338690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612475A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Monsanto Europe S.A./N.V. Herbizide Mischung, die ein Triazolderivat und ein Hydroxybenzonitric-Herbizid enthält

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041787A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Fbc Limited Herbizide Mischungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612475A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Monsanto Europe S.A./N.V. Herbizide Mischung, die ein Triazolderivat und ein Hydroxybenzonitric-Herbizid enthält

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667964B2 (de) 1976-03-25
AT284536B (de) 1970-09-25
DE1667965B2 (de) 1976-01-02
DE1667965A1 (de) 1971-09-02
BR6462968D0 (pt) 1973-08-07
DK120672B (da) 1971-06-28
DE1667964A1 (de) 1971-09-16
AT301248B (de) 1972-07-15
FI45289B (de) 1972-01-31
DE1542804B2 (de) 1975-11-20
DE1667966A1 (de) 1971-08-12
BE653699A (de) 1965-01-18
CH497832A (de) 1970-10-31
DE1542804A1 (de) 1970-03-26
GB1106123A (en) 1968-03-13
AT304149B (de) 1972-12-27
FI45289C (fi) 1972-05-10
IL22126A (en) 1969-11-12
DE1542659A1 (de) 1970-06-18
MY7100084A (en) 1971-12-31
SE338690B (de) 1971-09-13
NL6411452A (de) 1965-04-05
FI40591B (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048436A1 (de) Herbizide Mittel
DE1643527A1 (de) N,N-disubstituierte Aminosaeureverbindungen
DE1542755C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von 2,6-Dinitroanilinderivaten
CH263875A (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums bzw. Vertilgung von Unkraut.
DE935165C (de) Mittel zur Unkrautvernichtung
DE2138556A1 (de) Herbizide Kompositionen sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1542803A1 (de) Herbizid
DE1542972B2 (de) Herbicide mittel
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DD218826A1 (de) Mittel zur ertragssteigerung bei soja
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
AT253857B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE1071411C2 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1417429C (de) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, deren Säureanhydrid, Salze, Ester und Amide
DE1667964C3 (de) Herbizides Mittel
DE2844404A1 (de) Mittel zur chemotherapie von virosen der kulturpflanzen
DE1567031A1 (de) Herbicidgemische
DE1937551C (de) Herbizide Mittel
DE1567209A1 (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE1493988A1 (de) Selektive Vorauflaufherbizide