DE1542529A1 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine

Info

Publication number
DE1542529A1
DE1542529A1 DE19641542529 DE1542529A DE1542529A1 DE 1542529 A1 DE1542529 A1 DE 1542529A1 DE 19641542529 DE19641542529 DE 19641542529 DE 1542529 A DE1542529 A DE 1542529A DE 1542529 A1 DE1542529 A1 DE 1542529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium
catalyst
aluminum
iii
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641542529
Other languages
English (en)
Inventor
Von Dohlen Werner Claus
Caflisch Edward George
Wilson Thomas Putnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1542529A1 publication Critical patent/DE1542529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/37Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/38Lanthanides other than lanthanum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
β. Mai 19V0
MÖNCHEN 23,
CLEMENSSTRASSE
TELEFON 345067
TELEGRAMM-ADaESSE: INVENT/MONCHEN
TELEX 5-29686
P 15 42
u.Z.": C 129a(Vo/kä/Sz)
O-47O6-C-I
Ausscheidung aus P 17 45 766.8
UNION CARBIDE CORPORATION New York , Ν.Ϊ., V.St.A.
,,.'!^erfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischon Polymerisation konjungierter Diolefine"
Priorität: 28. Pehruar 1963, V.3t.A., Nr. 261 875
Die Erfindung, betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjugierter Diolefine, wie Butadien und Isopren, zu hochmolekularen Homopolymerisa ten und Mischpolymerisaten mit hohem Gehalt an cis-1,A-Kon figuration.
BADOWGrNAl
009830/1706
15A2529
Die katalytische Polymerisation von Diolefinen ist seit langem bekannt. Viele Katalysatoren, die zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen vorgeschlagen wurden, sind Katalysatoren des Ziegler-Typs auf Basis von Metallen der 3· Hauptgruppe. Andere Katalysatoren sind alkaliorganische Verbindungen, wie der Lithiumbutylkatalysator, der überwiegend cis-1,4-Polyisopren bildet, jedoch zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien unspezifisch ist. Im allgemeinen erhielt man mit den bisher bekannten Katalysatoren Gemische stereoisomerer Polymerisate der Diolefine, d. h. Mischungen mit der cis-1,4-, trans-1,4- und 1,2-Konfiguration, und diese Katalysatoren waren nicht in der Lage, Polymerisate mit einem hohen Gehalt der erwünschten cis-1,4-Konfiguration zu liefern, die besonders wertvoll sind zum Strecken oder als Ersatz von Naturkautschuk.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjugierter Diolefine, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) ein dreiwertiges Kation eines Metalles der Gruppe IHB mit einer Atomzahl von 21 bis 71 mit (b) einem zweizähligen organischen Liganden mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Molekül, der als funktionelle Gruppen tertiäre Stickstoffgruppen, Formyl-, Carbonyl-, Oxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Amino-, Alkamino- und/oder Hydroxylgruppen enthält, die durch höchstens 5 Kohleristoffatome voneinander getrennt sind, (c) 0,1 bis 10 Mol Halogenidionen je Mol Metallkation dor Gruppe IIIB und (d) 1 bis 400 Mol je Mol Metallkation der Gruppe IIIB einer Alkylaluminiumverbindung der allgemeinen Formel
009830/1706
E3-nA1Hn
in der E eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und η den Wert 0, Λ oder 2 hat, zur Umsetzung bringt.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können nicht nur konjugierte Diolefine unter Bildung von Homopolymerisaten sondern auch Mischpolymerisate, wie Mischpolymere aus Butadien und Isopren, hergestellt werden.
Die Art der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren und ihre bei der Polymerisation beteiligten aktiven Zentren sind zur Zeit nicht bekannt. Die genaue Struktur des Katalysators spielt jedoch auch keine Rolle. Nach den gegenwärtigen Anschauungen über die stereospezifische Polymerisation halten die aktiven Zentren die Monomerinoleküle in solcher Stellung, daß sie an die Polymerkette in sterisch regelmäßiger Weise angelagert werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, sich auf irgendwelche theoretischen Erklärungen für den Reaktionsmechanismus festzulegen.
Die Bestandteile (a) und (b) des Katalysators, d. h. das dreiwertige Metallkation und der organische Rest, sind Bestandteile bestimmter Vertreter einer großen Klasse von Komplexverbindungen, die als Metallchelate bezeichnet werden, und die dem Katalysator durch Verwendung solcher Verbindungen einverleibt werden. Die Chelate der Metalle mit der Atomzahl 21 bis 71, welche innerhalb der Gruppe HIB des Periodensystems der Elemente vorkommen, sind für die erfindungsgemäßen Katalysa-
009830/17 0 6
toren brauchbar. Die bevorzugten Metalle sind die der Lanthanidenreihe und insbesondere Lanthan und Cer. Der Ausdruck "Gruppe IIIB des Periodensystems" bedeutet die Gruppe IIIB, wie sie in der Standardform des Periodensystems der Elemente auf Seite 56 und 57 in Lang's Handbook of Chemistry, 8. Auflage, Handbook Publishers, Inc. (1952) bezeichnet wird. Besonders brauchbare Metallchelate für die erfindungsgemäß herstellbaren Katalysatoren sind Chelate der dreiwertigen Metalle der vorgenannten Gruppe IIIB, in welchen die organischen Liganden entweder einwertig und zweizählig oder zweiwertig und zweizählig sind. Der Ausdruck "Metallchelat" bedeutet hier eine Koordinationsverbindung mit einer oder mehreren Ringstrukturen, die aus einem Metall und einer Verbindung mit zwei oder mehr Elektronendonatoren gebildet wird. Der Ausdruck "Ligand" bezeichnet ein Ion oder Molekül, das an ein Metallatom oder Metallkation gebunden ist oder von dein man annimmt, daß es gebunden ist. Ein "zweizähliger Ligand" ist ein Ligand mit zwei Donor- oder funktioneilen Atomen oder Gruppen , der damit zwei Stellungen besitzt, von denen kovalente oder koordinative kovalente Bindungen mit dem Metall ausgebildet werden können.
Die vier wesentlichen Bestandteile des Katalysators, d. h. das dreiwertige Kation eines Metalles der Gruppe IIIB, der zweizählige organische Ligand, das Halogenidion und das Aluminiumtrialkyl oder das Alkylaluminiumhydrid können in das Katalysatorsystem auf verschiedene Weise eingeführt werden. Der Katalysator kann z. B. hergestellt werden, indem man ein Metall-
009830/1706
-·5 - 15 Λ 2 5 2 9
■chelatohalogenid der allgemeinen Formel MLpX oder MLXp oder deren Gemische mit einem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid kombiniert. M bedeutet ein dreiwertiges Metallion der Gruppe IIIB, L bedeutet einen geeigneten organischen Liganden und X ein Halogenidion. Der Katalysator kann auch hergestellt werden, indem man in einem geeigneten Lösungsmittel (1) ein lösliches Metallchelat der allgemeinen Formel ML, mit (2) einem Alkylaluminiumhalogenxd und (3) einem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid vermischt.
Die für die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendeten Metallchelafce können nach an sich bekannten Methoden leicht hergestellt werden. Beispielsweise kann man Metallchelate herstellen, indem man amalgamiertes Metall mit einem geeigneten Komplexbildner in einem organischen Lösungsmittel zusammenbringt, aus welchem das Metallchelat durch Verdampfen des Lösungsmittels abgetrennt werden kann. In einem bevorzugten Verfahren kann man z. B. ein geeignetes Metall der Gruppe IIIB zunächst zur Entfernung einer gegebenenfalls vorhandenen inerten Oxydhaut in geschmolzenes Quecksilber(II)-chlorid eintauchen, das mit dem Amalgam überzogene Metall mit Ithariol und mit Benzol waschen und hierauf in einen Kolben geben, der ein Gemisch von Benzol und einem geeigneten Komplexbildner enthält. Das Gomisch wird für einen Zeitraum bis zu mehreren Tagen unter Rückfluß gekocht, danach wird das Benzol im Vakuum abdesbilliort und das feste Metallchelat abgetrennt.
Geeignete Komplexbildner zur Herstellung der Metallchelabe
009830/170 6
sind organische Verbindungen, die zweizählige Liganden zur Verfügung stellen, welche bestimmte funktionelle Gruppen besitzen, d. h. Reste oder Atome, welche mit dem Metall unter Bildung des Chelatringes Bindungen aufnehmen können. Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen sind tertiäre Stickstoff-
0 0
atome (-K-0, I?ormyl (HC-)-, Carbonyl(-C-)-, Oxy(-O-)-,
Alkoxy(R-0-; R ist eine Alkylgruppe)-, Alkoxycarbonyl(R-O-C; k R ist eine Alkylgruppe)-, Amino(HpN-)-, Alkamino(=NR; R ist eine Alkylgruppe)- und Hydroxylgruppen.
Beispiele für Komplexbildner des vorgenannten Typs, welche die erwünschten Metallchelate bilden, sind o-Hydroxyaldehyde, wie Salicylaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd und 2-Hydroxy-3-naphthaldehyd, o-Hydroxyphenylalkylketone, wie o-Hydroxybutyrophenon, o-Hydroxyacetophenon und o-Hydroxypropiophenon, Aminophenole, wie o-Aminophenol, N-Methyl-o-aminophenol und N-Äthylo-aminophenol, Hydroxyester, wie Salicylsäureäthylester, Salicylsäurepropylester und Salicylsäurebutylester, phenolische Verbindungen, wie 2-Hydroxychinolin und 8-Hydroxychinolin, ß-Diketone, wie Acetylaceton, Benzoylaceton, Propionylaceton, Isobutyroylaceton, Valeroylaceton und Äthylacetylaceton, Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Capronsäure, 2-Äthylhexansäure, Laurinsäure und Stearinsäure, zweiwertige Phenole mit o-ständigen Hydroxylgruppen, wie Brenzkatechin, Alkylenglykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolglykol und Tetramethylenglykol, Dicarbonsäuren, wie
009830/1706
BAD
1
Oxalsäure, Malonsäure, Haieinsäure, Bernsteinsäure und Phthal säure, Alkylderivate der vorgenannten Dicarbonsäuren, Phenoläther, wie o-Hydroxyanisol und o-Hydroxyäthylphenyläther und Salicylaldimine der allgemeinen Formel
in der R eine Alkylgruppe bedeutet. Als Komplexbildner eignen sich auch die vorgenannten aromatischen Verbindungen, die mit einer oder mehreren Elektronen liefernden Gruppen substituiert sind, wie einer Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe oder einer Alkoxygruppe, die jedoch vorzugsweise keine stark Elektronen anziehenden Substituenten aufweisen, wie eine Nitrogruppe. Beispiele für solche Verbindungen sind 5-Methylsalicylaldehyd, 5-Gyclohexylsalicylaldehyd, 4—Methoxysalicylaldehyd und 4-Methyl-8-hydroxychino1in.
Damit die Bildung des Chelates erfolgt, darf der Ligand nicht zu raurnfüllend sein. Brauchbare Liganden sind diejenigen Verbindungen, die höchstens 20 Kohlenstoffatome enthalten. Weiterhin dürfen die beiden funktioneilen Gruppen des zweizähligen Ligands nicht zu weit voneinander getrennt sein. Beide funktionelle Gruppen können am gleichen Kohlenstoffatom stehen und sie dürfen um nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sein. Der zweizählige Ligand und das Metallion der Gruppe IIIB bilden dann einschließlich des Metallions einen 4— bis 8-gliedrigen Ring. Bei Verwendung einer Monocarbonsäure als Komplexbildner ist z. B. der erhaltene Chelatring vier-
009830/1706 BAD original
gliedrig, während "bei Verwendung von Salicylaldehyd als Komplexbildner der erhaltene Chelatring sechsgliedrig ist.
Der dritte wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators ist ein Halogenidion. Die bevorzugten Halogenidionen sind Chlorid-^ Bromid- und Jodidionen. Chloridionen sind besonders bevorzugt. Ein Verfahren zur Einführung des Halogenidions in das Katalysatorsystem der vorgenannten Art besteht in der Verwendung einer geeigneten Metallchelatohalogenidverbindung als Ausgangsverbindung zur Herstellung des Katalysators. Die Metallchelatohalogenidverbindung kann selbstverständlich eine Verbindung irgendeines der vorgenannten Metalle der Gruppe IIIB sein, z. B. ein gemischtes Chelatochlorid von Cer oder ein gemischtes Ghelatobromid von Lanthan. Typische brauchbare Chelatohalogenidverbindungen für die erfindungsgemäß herstellbaren Katalysatoren sind die gemischten Cheüatochloride des Cers, wie Cer(III)-salicylaldehydochlorid, Cer(III)-tert.-butylsalicylaldehydochlorid, Cer(IIl)-tert.-butylsalicylaldehydodichlorid oder Cer(III)-cyclohexylsalicylaldehydochlorid. Solche Hetallchelatohalogenide der Gruppe IIIB können durch Umsetzung von Metallhalogeniden der Gruppe IIIB mit den vorstehend beschriebenen Komplexbildnern hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Cer(III)-chlorid mit 5-Cyclohexylsalicylaldehyd oder mit 8-Hydroxychinolin oder mit o-Aminophenol.
Anstatt das Halogenid in das Katalysatorsystem in Form eines Metallchelatohalogenids eines Metalles der Gruppe IIIB auf die
009830/ 1706
BAD ORIQlNAL
-9-- 154252a
vorstehend beschriebene Art einzuführen, kann man es auch als Alkylaluminiumhalogenid einführen. Verx^endbare Alkylaluminiumhalogenide sind die Dialkylaluminiumhalogenide und die Monoalkylaluminiumdihalogenide, in welchen die Alkylgruppe 1 bis 15 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für verwendbare Alkylaluminiumhalogenide sind Dimethylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumbromid, Dihexylaluminiümchlorid, Dioctylaluminiumjodid, Didodecylaluminiumfluorid, Dipentadecylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumdibromid, Isobutylaluminiumdibromid, Isobutyl-
aluminiumdichlorid, Hexylaluminiumdijodid, Octylaluminiumdichlorid und Pentadecylaluminiuradichlorid.
Der vierte wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren ist ein Aluminiumtrialkyl oder ein Alkylaluminiumhydrid, d. h. eine Alkylaluminiumvcrbindung der allgemeinen Formel
in der E eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 0, 1 oder 2 besitzt. Diese Verbindungen sind die Aluminiumtrialkyle, die Dialkylaluminiumhydride und die Monoalkylaluminium dihydride. Beispiele für solche Verbindungen sind Aluminiumtrimethyl, Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumtrihexyl, Aluminiumtrioctyl, Aluminiumtridodecyl, Dirnethylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Dihexylaluminiumhydrid, Äthylaluminiuindihydrid, Butylaluminiumdihydrid und
Octylaluminiumdihydrid.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationskatalyßatoren können her-
00983 0/17Ot
BAD OWQlNAL
gestellt werden, indem man eine geeignete Metallchelatohalogenidverbindung der vorgenannten Art mit einem Aluminiunitrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid während 0,03 "bis 72 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 1000C, vorzugsweise während 1 bis Stunden bei einer Temperatur von 25 C, zusammenbringt. Wenn das verwendete Metallchelat in organischen Lösungsmitteln löslich ist, besteht ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Katalysators darin, zunächst das Metallchelat mit einem Alkylaluminiumhalogenid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie Hexan, Cyclopentaii, Benzol oder Äthanol, zusammenzubringen, hierauf die Lösung mit einem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid zu behandeln und schließlich das erhaltene Gemisch mindestens 15 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 600C stehenzulassen.
Bei Verwendung eines in inerten organischen Lösungsmitteln unlöslichen Metallchelates, z. B. der Oxalate der Metalle der Gruppe IHB, kann man den Katalysator herstellen, indem man zunächst das Metallchelatohalogenid in einer aktiven Form herstellt und dann dieses mit dem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid zur Umsetzung bringt. Ein Beispiel für einen auf diese Weise hergestellten Katalysator ist das Umsetzungsprodukt einer aktiven Cer(III)-halogenidoxalatverbindung mit einem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid. Das Cer(III)-halogenidoxalat kann nach den verschiedensten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung von Ger(III)-oxalat mit konzentrierter Salzsäure bei erhöhter Temperatur, durch Umsetzung von Cer(III)-chlorid mit dem Oxalatgemisch, das durch
009830/1706 BAD
-* 11 -
1 5 A 2 5 2 9
Erhitzen von Oxalsäure mit Oxalsäurediäthylester hergestellt wird, oder durch Umsetzung von Oxalsäure mit HpCeCl.-.
Das Cer(III)-halogenidoxalat kann in aktiver Form hergestellt werden, indem man die Ausgangsverbindungen in einem geeigneten Kolben miteinander vermischt und die Umsetzung bei Raumtemperatur oder vorzugsweise erhöhter Temperatur unter Bildung einer CerCinO-halogenidoxalatfällung durchführt, worauf man das Reaktionsgemisch durch Erhitzen des Kolbens auf eine Temperatur von mindestens 25O0C vollständig zur Trockene eindampft. Man kann auch die Ger(III)-halogenidoxalatfällung aus dem heißen Reaktionsgemisch abfiltrieren, trocknen und dann 10 bis 60 Minuten auf 250 bis 360°G, vorzugsweise mindestens 45 Minuten auf mindestens 3000C, erhitzen. Die Erhitzung des Cer(III)-halogenidoxalats auf die vorstehend beschriebene Art ist wesentlich zur Herstellung eines aktiven Materials, das einen wirksamen Polymerisationskatalysator liefert, wenn es mit dem geeigneten Aluminiumtrialkyl oder der Alkylaluminiumhydridverbindung kombiniert wird.
Ein Polymerisationskatalysator kann hergestellt werden, indem man das aktive Cer(III)-halogenidoxalat mit dem Aluminiumtrialkyl oder dem Alkylaluminiumhydrid auf jede geeignete Weise zusammenbringt. Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Cer(III)-halogenidoxalat mit überschüssigem Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid zusammengebracht und mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird überschüssiges Aluminiumtrialkyl oder Alkylaluminiumhydrid vor der Verwendung
0 0 9-8 30/170 t
BAD ORIGINAL
des Katalysators zur Polymerisation des Diolefins abgetrennt.
Die Mengenverhältnisse der Bestandteile der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisationskatalysatoren können stark variiert werden. Das Molverhältnis des Halogenids zum Metallion der Gruppe IHB kann 0,1 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 0,5 : 1 bis 2,5 : 1 und insbesondere 1 : 1 betragen. Das Molverhältnis von Aluminium zum Metallion der Gruppe HIB im Katalysator kann 1 : 1 bis 4-00 : 1 betragen. In gewissem Ausmaß hängt die erforderliche Menge des Aluminiumtrialkyls oder des Alkylaluminiumhydrids davon ab, ob das Reaktionssystem Verunreinigungen enthält. Bei reinen Eeaktionssystemen sind geringere Mengen erforderlich. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Mengenverhältnissen von Aluminium zum Metallion der Gruppe IHB von weniger als 1 : 1 der Katalysator im allgemeinen inaktiv ist. Bei Mengenverhältnissen von Aluminium zum Metallion der Gruppe IHB oberhalb 50 : 1 neigt die Polymerisationsgeschwindigkeit des Monomers dazu, geringfügig abzufallen, während bei Mengenverhältnissen oberhalb 100 : 1 die Stereospezifität des Katalysators etwas abfällt. Der bevorzugte Bereich des Molverhältnisses von Aluminium zum Metallion der Gruppe IHB im erfindungsgemäß hergestellten Katalysator beträgt 25 : 1 bis 100 :
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können konjugierte Diolefine (1,3-Diene) nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren in Masse oder durch Polymerisation in Lösung unter Verwendung geeigneter organischer Lösungsmittel polymerisiert werden.
009830/1701? BAD
- Die Polymerisation der konjugierten Diolefine kann unter dem Druck des Reaktionssystems bei Temperaturen von -80 "bis 100 G, vorzugsweise bei -10 bis +700O und insbesondere bei 0 bis 40 C, durchgeführt werden. Die Menge der dem Reaktionssystem zugesetzten Katalysatoren kann über einen weiten Bereich variiert werden. Es ist lediglieh erforderlich, daß im Reaktionssystem
, eine genügende Menge des Katalysators vorliegt, um die Polymerisation der konjugierten Diolefine hervorzurufen. Niedrige Katalysatorkonzentrationen sind erwünscht, um die mit den Kata-
rück
lysatoij-standen zusammenhängenden Probleme auf ein Mindestmaß zu beschränken. Höhere Katalysatorkonzentrationen verbessern jedoch die Polymerisationsgeschwindigkeit. Geeignete Katalysatorkonzentrationen sind im allgemeinen Mengen, die 0,02 bis 1,0 mMol des Metalles der Gruppe IIIB je 100 ml flüssiges monomeres Diolefin liefern. Die optimale Menge hängt von der gewünschten Polymerisationsgeschwindigkeit und der Reinheit des eingesetzten Monomers ab. Mengen bis zu 95 g Polymer je Gramm Katalysator sowie Polymerisationsgeschwindigkeiten bis zu 260 g Polymer je Gramm Katalysator in der Stunde wurden mit den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren "erhalten.
Wie vorstehend angegeben sind die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren besonders brauchbar zur Herstellung von Homopolymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Butadien und Isopren. Die genannten Homopolymerisate und Mischpolymerisate weisen einen hohen Gehalt, d. h. mindestens 90 % und mehr, der cis-1,4—Konfiguration auf. Es wurde festgestellt, daß gewöhnlich entsprechende Polymerisationsgesehwindigkeiten bei der Homo-
009830/170 Γ
polymerisation von Butadien oder Isopren sowie bei der Mischpolymerisation von Butadien mit Isopren erhalten werden. Die Menge des jeweils in das Mischpolymer eingebauten Monomers ist direkt proportional der im Polymerisationsgemisch vorhandenen Monomermenge.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
2 ml Triisobutylaluminium und 0,1 g Cer-salicylaldehyddichlorid werden in ein verschließbares Glasgefäß gegeben( und das Gemisch wird 23 Stunden bei 20 bis 25°C stehengelassen. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur Polymerisation von Butadien zu cis-1,4-Polybutadien (93 % cis-1,4-Konfiguration).
Wenn man 0,05 S Cer(III)-chlorid mit 1 ml Triisobutylaluminium in ein verschließbares Glasgefäß gibt und zwei Stunden bei Raumtemperatur stehenläßt, erhält man einen sehr wenig aktiven Katalysator zur Polymerisation von Butadien. Aus 25 ε Butadien werden bei Raumtemperatur und nach 13 Tagen nur etwa 0,1 g-Polymer erhalten,und im Infrarotabsorptionsspektrum eingab sich folgende Zusammensetzung: 79 % cis~1,4-Polybutadien, 14 % trans-1,4-Polybutadien und 7 % 1,2-Polybutadien. Dieser Versuch zeigt, daß in Abwesenheit des zweizähligen organischen Restes nur eine geringe Menge Polymer gebildet und die Stereoselektivität des Katalysatorkomplexes verringert wird.
0 0 9 8 3 0/1706
Ähnlich schlechte Ergebnisse erhält man, wenn das. Halogenidion aus dem Katalysatorkomplex fortgelassen ..wird. Dies ergibt sich aus folgendem Versuch, bei dem tris-Salicyl-aldehydo-cer, ein hellgelber Feststoff, durch Auflösen von metallischem Cer in siedendem Salicylaldehyd hergestellt wurde. Ein Gemisch aus 0,0351 g tris-Salicylaldehydo-cer und 1 ml Triisobutylaluminium wurde in einem verschlossenen Rohr bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde stehengelassen. Danach wurden etwa 25 ml Butadien bei etwa -700C zugegeben und das Rohr wurde zugeschmolzen und auf Raumtemperatur erwärmt. Nach etwa 6G Stunden bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsprodukt aus dem Rohr entnommen, ausgefällt, gewaschen und getrocknet. Es wurden etwa 1,8 g Polybutadien erhalten, das ultrarotspektroskopisch 56 Yo der cis-1,4-Form, 29 % der träns-1,4-Form und 15 % der 1,2-Form enthielt.
Beispiel 2
0,250 g tris-Salicylaldehydo-cer und 0,270 g Cer(IIl)-chlorid werden miteinander vermischt und das Gemisch wird in 40 g Äthanol gelöst und etwa 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es bildet sich ein Feststoff, ein gemischtes Salicylaldehydo-cerchlorid, und dieses Material wird vom Äthanol abgetrennt und sorgfältig getrocknet. 0,020 g des gemischten Salicylaldehydocerchlorids und 0,5 ml Triisobutylaluminium werden miteinander vermischt und zwei Stunden bei etwa 25°C stehengelassen.
Anstelle von Cer(III)-chlorid kann auch Cer(III)-bromid verwendet werden.
BAD 009830/1706
Beispiel 3
Ein Gemisch von 1 ml Triisobuty1aluminium und 0,0663/eines Co-Katalysators aus dem Umsetzungsprodukt von tert.-Butylsalicylaldehyd und Cer(III)-chlorid der annähernden Zusammensetzung Ce(tert.-butylsalicylaldehyd)Cl2 wird etwa 16 Stunden "bei 25°C in einem verschlossenen Rohr stehengelassen. Man erhält einen hochaktiven Katalysator zur Polymerisation von Isopren zu cis-1,4—Polyisopren.
In den nachfolgenden Versuchen wird die mangelhafte stereospezifische Aktivität von Katalysatoren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren erläutert, denen entweder der zweizählige organische Rest oder das Halogenatom fehlt.
0,05 g Cer(III)-chlorid, welches durch Destillation mit Tetrachlorkohlenstoff entwässert worden war, und 1 ml Triisobutylaluminium wurden 21 Stunden bei 250C in einem verschlossenen Polymerisationsrohr stehengelassen. Danach wurden 25 ml Isopren von Polymerisationsqualität zugegeben, das Rohr wurde erneut verschlossen, geschüttelt und 13 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Aufarbeiten des Reaktioncansatzes, Waschen und Trocknen wurden etwa 0,1 g Polymer gewonnen. Das Ultrarotabsorptionsspektrum dieses Materials zeigte schwache, charakteristische Banden für cis-1,4-Polyisopren und 3,4—Polyisopren.
Ein Katalysator aus 0,02g tris-Salicylaldehydo-cer und 1,0 ml
009830/1706
Triisobutylaluminiuin wurde in einem Polymerisationsrohr zwei Stunden bei 20 bis 25°C stehengelassen und dann mit 25 ml Isopren von Polymerisationsqualität versetzt. Nach 11 Tagen Stehen bei Raumtemperatur war die Flüssigkeit im Polymerisationsrohr etwas viskos und es konnte eine geringe Menge Polymer abgetrennt werden. Das Gesamtgewicht des getrockneten Polymers lag in der Größenordnung von 0,1 g. Das Ultrarotabsorptionsspektrum dieses Polymers zeigte schwache, charakteristische Banden für cis-1,4-Polyisopren und 3,4-Polyisopren.
Beispiel 4
Durch Behandlung von 0,0825 g Cer(III)-5-cyclohexylsalicylaldehyd-chlorid als Co-Katalysator - hergestellt durch Umsetzung von Cer(III)-chlorid mit 5-Cyclohexylsalicylaldehyd - mit 4- ml einer Benzollösung, die etwa 0,8 ml Triisobutylaluminium enthält, wird ein Katalysatorkoraplex hergestellt. Ein Teil des Co-Katalysators geht bei etwa 16- bis 18-stündigem Stehen in Lösung. Die Lösung enthält einen hochaktiven Katalysator zur stereospezifischen Polymerisation von Butadien zu cis-1,4--PoIybutadien.
Bei Verwendung von Brenzkatechiri anstelle von 5-Cyclohexylsalicylaldehyd als zweizähligen organischen Liganden erhält man einen ähnlich aktiven Katalysator.
BAD ORiGlNAL.
009830/ 1700
Beispiel *p
Ein Katalysatorkomplex aus 0,02 g Cer(III)-tert.-butyl-salicylaldehyd-chlorid als Co-Katalysator und 0,5 ml Diisobutylaluminiumliydrid wird bei Raumtemperatur in einem verschließbaren Glasgefäß 16 Stunden stehengelassen. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur stereoaktiven Polymerisation von Butadien zu cis-1,4-Polybutadien.
Beispiel 6
Ein Katalysatorkomplex aus 0,02 g Cer(III)-tert.-butylsalicylaldehyd-chlorid als Co-Katalysator und 0,5 ml Trihexylaluminium wird 16 Stunden bei 20 bis 25°0 in einem verschließbaren Glasgefäß stehengelassen. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 7
Ein Katalysatorkomplex aus 0,02 g Cer(III)-salicylaldehydchlorid und 0,5 ml Tridodecylaluminium wird etwa 16 Stunden in einem verschlossenen Glasgefäß bei 20 bis 25°C stehengelassen. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien zu 1,^-Polybutadien.
Beispiel 8
0,0201 6 Cer(III)-tert.-butylsalicylaldehyd-dichlorid und etwa
00983Q/1706
0,24 g Triisobutylaluminium werden in einem verschlossenen Gefäß eine Stunde bei 20 bis 25 G stehengelassen. Der Katalysatorkomplex eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 9
Es wird ein Katalysatorkomplex aus 0,OJ g Ger(III)-tert.-butylsalicylaldehyd-dichlorid und 0,5 ml Triisobutylaluminium hergestellt. Der Komplex eignet sich zur stereoselektiven Mischpolymerisation von Isopren und Butadien.
Aufgrund des Ultrarotabsorptionsspektrums enthalten die Mischpolymerisate sowohl cis-1,4-Polyisopren als auch eis-1,4-Polybutadien. Der Gehalt an Butadien- und Isopreneinheiten in diesen Mischpolymerisaten ist direkt proportional der Menge jedes Monomers im Ausgangsgemisch.
Beispiel 10
Eine Mischung aus 5 ml Triisobutylaluminium und 0,200 g Cer-(III)—tert.-butylsalicylaldehyd-dichlorid wird etwa 18 Stunden bei 20 bis 25 C in einer Bombe aus korrosionsbeständigem Stahl stehengelassen. Der Katalysator eignet sich zur Mischpolymerisation von Isopren und Butadien.
BAD ORSGINAL 0 09830/1706
Beispiel 11
0,020 g Cer(III)-5-cyclohexylsalicylaldehyd-chlorid, hergestellt durch Umsetzung von Cer(III)-chlorid mit 5-Cyclohexylsalicylaldehyd und 0,3 ml _Triisobutyl aluminium werden in einem verschlossenen Gefäß etwa zwei Stunden bei 20 "bis 250C stehengelassen. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 12
» L
0,0700 g Ce-(cyclohexylsalicylaldehyd) Cl-, und 5 sal Triiso-"butylaluminium werden miteinaixder vermischt und etwa 2,6 Stunden bei 20 bis 250C in einem kleinen Glasgefäß unter Stickstoff stehengelassen. Man erhält einen hochaktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 13
0,0505 g Cl-(cyclohexylsalicylaldehyd) Clx werden mit 1,9^8 g Triisobutylaluminium in einem Reagenzglas vermischt, das mit einer Membran verschlossen war. Nach zwei Stunden werden 4-,4-4-5 g einer Mischung aus 4,309 g Benzol und 0,4-56 g Triisobutylaluminium zugegeben und die Lösung wird in dem Glas etwa 16 Stunden bei 20 bis 25°C stehengelassen. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
009830/1706 BAD OftiG'NAL
Beispiel 14-
2,4-6 g (0,01 Mol) Cer(III)-chlorid werden mit 2,9 S (0,02 KoI) 2-Hydroxychinolin in 18 ml Äthanol vermischt und 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dieses Produkt wird im Vakuum bis zu einer Temperatur von 1200C getrocknet. Danach werden 0,10 g des vorgenannten Produktes mit 1,0 ml Triisobutylaluminium vermischt. Man läßt das Gemisch etwa 17 Stunden in einem verschlossenen Gefäß bei 25°C stehen. Man erhält einen hochaktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 15
0,1 g Cer(III)-8-hydroxychinolinatochlorid, hergestellt durch Umsetzung von 8-Hydroxychinolin mit Ger(III)-chlorid in Äthanol, v/erden zu 1,0 ml Triisobutylaluminium in ein verschließbares Gefäß gegeben, und das Gemisch wird zwei Stunden und 45 Minuten bei etwa 250C stehengelassen. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 16
0,10 g Cer(III)-2-acetylphenolatochlorid, hergestellt durch Umsetzung von o-Hydroxyacetophenon mit Cer(III)-ehlorid im Molverhältnis 1 : 1 in Äthanol und Eindampfen zur Trockene, werden zu 1,0 ml Triisobutylaluminium gegeben, und das Gemisch wird" Stunden bei etwa 25°C stehengelassen. Man erhält einen Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
6AD ORIGINAL 009830/1706
Beispiel 17
0,100 g Cer(III)-o-aminoph.enolatochlorid, hergestellt durch Umsetzung von o-Aminophenol mit Cer(III)-ch.lorid, werden mit 1 ml Triisobutylaluminium etwa 23 Stunden bei 20 bis 25°C stehengelassen. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.'
Beispiel 18
Etwa 0,02 mMol Cer-tris-(8-hydroxychinolinat) und 0,02 mMol Diisobutylaluminiumchlorid in etwa 1 ml Benzol werden mit 0,25 ml Triisobutylaluminium behandelt und unter Stickstoff in einem verschlossenen Gefäß etwa 30 Minuten bis eine Stunde bei 20 bis 25°C stehengelassen, bis der größte Teil der Cer-Verbindung in Lösung gegangen ist. Der Katalysatorkomplex eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 19
Ein Polymerisationskatalysator wird durch Vermischen von 0,02 mMol Lanthan-tris-(8-hydroxychinolinat) mit 0,02 mMol Diisobutylaluminiumchlorid in 1 ml Benzol und Behandlung des Gemisches mit 0,25 ml Triisobutylaluminium hergestellt. Dieser Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
009830/1706 *AD 0MIHAL
Beispiel 20
Metallisches Cer wird zur Entfernung der Oxydhaut in geschmolzenes Quecksilber (Il)-chlorid getaucht und das amalgamierte Metall wird mit Äthanol und hierauf mit Benzol gewaschen. 20 ml Benzol und 15,0 g 2-Äthylhexansäure werden dann zu 20 g des erhaltenen Cers in einen kleinen Kolben gegeben, der mit einem Rüekflußkühler ausgerüstet ist. Das Gemisch wird etwa 40 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach werden etwa 50 ml Benzol zugegeben und die Lösung wird noch heiß filtriert. Das Benzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der feste Rückstand, der Cer-tris-(2-äthylhexanoat), wird bei 1500C und 0,3 Torr getrocknet. Ausbeute 14 g.
Durch Vermischen von 0,0114 g Cer-tris-(2-äthylhexanoat) (0,02 mMol) mit 1,0 ml einer 0,02 molaren Lösung von Diisobutylaluminiumchlorid in Benzol und 0,25 ^l Triisobutylaluminium in einem Gefäß bei 20 bis 25°C unter Stickstoff wird ein Katalysator hergestellt. Das Gefäß wird verschlossen und das Gemisch etwa eine Stunde stehengelassen. Danach ist der größte Teil der Feststoffe in Lösung gegangen und nur geringe Mengen eines leichten, flockigen Niederschlages bleiben zurück. Die Lösung enthält einen hochaktiven Ivatalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 21
Durch Vermischen von 0,0113 g Cer-tris-(2-äthylhexanoat) mit
009830/1706 BAD ORIGINAL
0,20 ml Benzol, das 0,16 Milliäquivalente Diisobutylaluminiumjodid im ml enthält, und 0,25 ml Triisobutylaluminium in einem Gefäß und einstündiges Stehenlassen bei etwa 5O0G wird ein Katalysator hergestellt. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 22
Durch Einleiten von trockenem Chlorwasserstoff in ein Gemisch von 0,1 Mol frischem Ce(OH)2. in wasserfreiem Äthanol bei normaler Temperatur wird eine Lösung von 0,1 Mol HpCeCl^- in 150 ml Äthanol hergestellt. Diese Lösung wird mit 0,2 Mol wasserfreier Oxalsäure versetzt, das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und in das Reaktionsgemisch Stickstoff eingeleitet. Es bildet sich langsam eine Fällung von Cer(III)-chlorid-oxalat, die abzentrifugiert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet wird. Das getrocknete Cer(III)-chloridoxalat wird durch Erhitzen während etwa 45 Minuten auf 3000C aktiviert. Die Analyse des aktiven Cer(III)-chlorid-oxalats ergibt eine Zusammensetzung von C. onCe^ qOG11 22H3 02^4- 73 *
Durch Zusatz von 3 ml Triisobutylaluminium zu 0,093 6 der vorstehend beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxylat>verbindung bei 270C in einem sauberen, trockenen Gefäß wird ein Katalysator hergestellt, der sich zur stereoselektiven· Polymerisation von Butadien eignet.
Wenn man die Cer(III)-chlorid-oxalatkomponente des Katalysators
0098 30/1706
BAD ORIGINAL
-keiner Wärmebehandlung unterwirft, wie sie vorstehend beschrieben ist, ist der Katalysator inaktiv und liefert praktisch kein Polybutadien.
Beispiel 23
Aus 1,0 ml Triisobutylaluminium und 0,44 g der in Beispiel 22 beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxalat-Verbindung wird ein Katalysator hergestellt, der sich ebenfalls zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien eignet.
Beispiel 24
Ein äquimolares Gemisch von 18 g wasserfreier Oxalsäure und 29 g Oxalsäurediäthylester wird drei Stunden auf 1300C erhitzt. Durch diese Behandlung erhält man Oxalsäuremonoäthylester. 0,1? Mol Cer(III)-chlorid,in 200 ml Äthanol gelöst,werden unmittelbar zu 0,20 Mol des heißen Oxalsäuremonoäthylesters gegeben. Das Gemisch wird hierauf in einem 250 ml fassenden Drehverdampfer, der teilweise in ein 1200G heißes Bad eintaucht und mit einer 250 Watt Ultrarotlampe bestrahlt wird, bei 50 Torr zur Trockene eingedampft. Eine geringe Menge einer i'ällung, die sich zunächst beim Vermischen des Cer(III)-chlorids mit dem Oxalsäuremonoäthylester bildet, geht in Lösung. Mit fortschreitendem Eindampfen bildet sich eine Fällung. Sobald diese Fällung aus Cer(III)-chlorid-oxalat genügend trocken ist, wird sie aufgebrochen und in dem Kolben umgewälzt. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, daß das Cer(III)-chlorid-oxalat aus
BAD OWQ'NAt 009830/1706
Agglomeraten sehr kleiner Teilchen in einer Größe^ von etwa 1 bis 10 Mikron besteht.
Durch Zusatz von 0,027 S äes vorstehend beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxalats zu 0,1 ml Triisobutylaluminium und Stehenlassen des Gemisches während 23 Stunden bei etwa 27 G wird ein Katalysator hergestellt, der sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien eignet.
Versuche ergaben, daß ohne die Ultrarotlampe die Oxalatkomponente des Katalysators durch eine Wärmebehandlung während etwa 45 Minuten bei etwa 3000G aktiviert werden mußte.
Beispiel 25
Durch Zusatz von 0,027 S cles in Beispiel 24 beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxalats zu 0,5 ml Triisobutylaluminium und Stehenlassen des Gemisches während 18 Stunden bei etwa 27°C wird ein Katalysator hergestellt. Vom Katalysator wird der flüssige Anteil, 0,4 ml, abgetrennt. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 26
Durch Zusatz von 0,055 g des in Beispiel 24 beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxalats zu 1,0 ml Triisobutylaluminium und Stehenlassen des Gemisches in einem Gefäß während 24 Stunden bei etwa 27°0 wird ein Katalysator hergestellt. Der flüssige
009830/1706
BAD 0M6'-NAL
Anteil des Katalysators, 0,9 ml, wird abgetrennt. Der Katalysator eignet sich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 27
Durch Zusatz von 0,11 g des in Beispiel 24 "beschriebenen Cer(III)-chlorid-oxalats zu 2,0 ml Triisobutylaluminium in einem Gefäß und Stehenlassen des Gemisches während 24 Stunden bei etwa 2r/°G wird ein Katalysator hergestellt. Der flüssige Anteil des Katalysators, 1,9 ml, wird abgetrennt.
In ähnlicher Weise kann man das Triisobutylaluminium durch Triäthylaluminium, Trihexylaluminium oder Tridodecylaluminium ersetzen. Die Katalysatoren eignen sich sämtlich zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 28
0,11 g des in Beispiel 24 beschriebenen Cer(III)-chloridoxalats werden in einem Gefäß A mit 2,0 ml Triisobutylaluminium etwa 60 Stunden bei etwa 27°C stehengelassen. Der flüssige Anteil des Gemisches, 1,8 ml, wird abgetrennt. Man erhält einen hochaktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
BAD ORIGINAL 009 830/1706
Beispiel 29
0,4-4 g des in Beispiel 24- beschriebenen Cer(III)-chlorid-
und oxalats v/erden in ein Gefäß gegeben /mit 0,5 ml Triisobutylaluminium versetzt. Man erhält einen sehr aktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 30
0,4-4- g des in Beispiel 24- beschriebenen Cer(III)-chloridoxalats werden in ein Gefäß gegeben und mit 2 ml Triisobutylaluminium versetzt. Man erhält einen äußerst aktiven Katalysator zur stereoselektiven Polymerisation von Butadien.
Beispiel 31
0,25 g des in Beispiel 24- beschriebenen Ger(III)-chloridoxalats v/erden in einen Kolben mit 2,0 ml Triisobutylalur.inium versetzt und bei etwa 27°C stehengelassen. Der flüssige Antei] , 1,6 ml, wird abgetrennt. Der Rückstand stellt einen sehr aktiven Katalysator zur stereospezifisehen Polymerisation von Butadien dar.
Beispiel 32
Din Wi1KiGCh von 2,18 {" Cor(IIl)-o:<alat und 1 i;;l konrr-ontri c rt cν Salzsäure ■ v/ird Vci iiauir-temperatur in ein Boiribcjiroh:' cn.ri-Rcliiiiol ",οι. Durch -iie Reaktion :-■;■; ärmc nt.ojf.t dir Toinju'rntu i· ;v,r
η η 9 R 3 0 / 1 7 0 K
BAD
129°G an. Das Rohr wird während 2,7 Stunden auf 1650O erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Nach dem Öffnen des Rohres wird das feste Produkt abgetrennt, im Vakuum bei 12O0C getrocknet und dann 4-5 Minuten auf 3000C erhitzt. Die elementare Zusammensetzung des erzeugten Cer(III)-chlorid-oxalats ist C^ nnCe, ηη°1ι ιΑ x«°* a-z·
1,/O 1,00 1,Ί> d,Jö 3jÖ3
Durch Zusatz von 2 ml Triisobutylaluminium zu 0,11 g der vorgenannten Cer(III)-chlorid-oxalat-Verbindung wird ein Katalysator hergestellt.
In ähnlicher Weise kann man das Triisobutylaluminium durch Diisobutylaluminiumhydrid ersetzen.
Beispiel 33
Ein Gemisch von 4,35 S Cer(III)-oxalat und 2,7 ml konzentrierter Bromwasserstoffsäure wird in einem Bombenrohr eingeschmolzen und etwa zwei Stunden auf I50 bis 1600C erhitzt. Nach dem Stehenlassen des Rohres über Nacht bei Raumtemperatur wird das feste Produkt abgetrennt und bei 200 Torr und 1200C getrocknet. Dieses feste Cer(III)-bromid-oxalat wird dann an der Luft eine Stunde auf 3000C erhitzt.
Durch Zusatz von 2 ml Triisobutylaluminium zu 0,11 g der vorgenannten Cer(III)-bromid-oxalat-Verbindung wird ein Katalysator hergestellt.
BAD
009830/1706
Beispiel ^4
In einem sauberen trockenen Gefäß wird durch Zusatz von 2 ml Triisobutylaluminium zu 0,11 g des in Beispiel 33 erhaltenen Cer(III)-bromid-oxalats ein Katalysator hergestellt.
Beispiel 35
Durch Vermischen von 0,012 g Dysprosium-tris-(2-äthylhexanoat)- - hergestellt durch Rückflußkochen von Dysprosiumoxyd mit 2-lthylhexansäure - mit 0,5 ml einer Heptanlösung, die 0,04 mMol Diisobutylaluminiumbromid und 0,25 ml Triisobutylaluminium enthält, wird ein Katalysator hergestellt.
Patentansprüche
0 0 9830/1706

Claims (1)

  1. Patentansprüche ,
    1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjugierter Diolefine, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein dreiv/ertiges Kation eines Metalles der Gruppe HIB mit einer Atomzahl von 21 "bis 7^ mit (b) einem zweizähligen organischen Liganden mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Molekül, der als funktioneile Gruppen tertiäre Stickstoffgruppen, lOrmyl-, Carbonyl-, Oxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Amino-, Alkamino- und/oder Hydroxylgruppen enthält, die durch höchstens 5 Kohlenstoff atome voneinander getrennt sind, (c) 0,1 bis 10 Mol Halogenidionen je Mol Metallkation der Gruppe HIB und (d) 1 bis 400 Mol je Mol Metallkation der Gruppe IHB einer Alkylaluminiunverbindung der allgemeinen Formel
    R, AlH
    3-n η
    in der H eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und η den Wert 0, 1 oder 2 hat, zur Unsetzung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chelat einen Metalles der Gimppn IHB einec zweizähligen organischen Liganden Kit HaIogenidionen und der Alkylaluminiumverbindung zur Umsetzung bringt.
    5. Verfahren η ο ··"■-] i Anopruch 1 odoj* 2, dadurch g ο - Υ e .ι· π 7, <i i c Ii η e t , daß man r.in lb< lor>:i\ir}_ '...i.nrn Gh':l?Jt.i" ::·
    BAD ORIGINAL
    eines Metalles der Gruppe IHB eines sweizähligen, organischen Liganden mit der Alkylaluminiumverbindung zur Umsetzung bringt,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß als Metall der Gruppe IHB Cer oder Lanthan verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Chelat oder Halogenid eines Chelates ein Cer(lII)-halogenid-oxalat, Cer(III)-salicylaldehydo-halogenid, Ger(III)-tert.-butylsalicylaldehydohalogenid, Ger-tris-(8-hydroxychiriolinat), Lanthan-tris-(8-hydroxychinolinat) oder Cer-tris-(2-äthylhexanoat) verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halogenidionen in Form einer Alkylaluminiumhalogenidverbindung verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Alkylaluminiumhalogenidverbindung ein Diisobutylaluminiumhalogenid, insbesondere das Chlorid, Bromid oder Jodid, verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet , daß eine Alkylaluminiumverbindung verwendet wird, in welcher die Alkylgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
    009830/1706
    BAD
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß als Alkylaluminiumverbindung l'riisobutylaluniinium oder Misobutylaluminiumhydrid verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Halogenidionen mit dem Kation des Metalles der Gruppe IIIB in einem Molverhältnis von 0,5 ' 1 bis 2,5 : 1, insbesondere von 1:1, umgesetzt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylaluminiumverbindung mit dem Kation des Metalles der Gruppe IIIB in einem Molverhältnis von 25 : 1 bis 100 : 1, insbesondere von 25 : 1 bis 50 : 1, umgesetzt wird.
    BAD
    009830/1706
DE19641542529 1963-02-28 1964-02-26 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine Pending DE1542529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261875A US3297667A (en) 1963-02-28 1963-02-28 Production of cis-1, 4-polydienes by polymerization of 1, 3-dienes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542529A1 true DE1542529A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=22995253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641302264D Pending DE1302264B (de) 1963-02-28 1964-02-26
DE19641542529 Pending DE1542529A1 (de) 1963-02-28 1964-02-26 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641302264D Pending DE1302264B (de) 1963-02-28 1964-02-26

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3297667A (de)
BE (1) BE644291A (de)
DE (2) DE1302264B (de)
FR (1) FR1390509A (de)
GB (1) GB1061002A (de)
NL (1) NL6401996A (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030932A (en) * 1963-10-30 1966-05-25 Mitsui Chemical Ind Co Ltd Method for polymerizing conjugated diolefines
IT1085663B (it) * 1977-08-01 1985-05-28 Snam Progetti Procedimento per la polimerizzazione e copolimerizzazione di diolefine e mezzi adatti allo scopo
DE2848964A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Katalysator, dessen herstellung und verwendung zur loesungspolymerisation von butadien
IT1151542B (it) * 1982-04-15 1986-12-24 Anic Spa Procedimento per la polimerizzazione di diolefine coniugate e mezzi adatti allo scopo
US4544718A (en) * 1984-09-13 1985-10-01 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US4556647A (en) * 1984-09-13 1985-12-03 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US4575538A (en) * 1984-12-20 1986-03-11 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
DE4334045A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Bayer Ag Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
DE19512116A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Bayer Ag Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen in Gegenwart von Allylverbindungen der seltenen Erden
US6001478A (en) * 1997-08-08 1999-12-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Resin particle produced by diene polymerization with rare earth and transition metal catalysts
DE19806931A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polydienen mit geregelter Mooney-Viskosität
EP1092729B1 (de) 1999-04-06 2012-09-26 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerisationskatalysator, neue übergangsmetallverbindung und polymerisationsverfahren sowie copolymer wo diese verwendet werden
JP4898045B2 (ja) * 1999-11-12 2012-03-14 株式会社ブリヂストン ランタニドを基にした触媒を用いて製造した変性重合体
US6977281B1 (en) * 1999-11-12 2005-12-20 Bridgestone Corporation Modified polymers prepared with lanthanide-based catalysts
JP4965055B2 (ja) * 2000-11-10 2012-07-04 株式会社ブリヂストン 新規な官能化剤を用いて製造した官能化高シス−1,4−ポリブタジエン
DE10135314A1 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Bayer Ag Aufarbeitung von Polymersyntheselösungen
US6871751B2 (en) * 2001-10-19 2005-03-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber for baby bottle nipples, pacifiers, & syringe plungers
US9226876B2 (en) 2001-10-19 2016-01-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber for baby bottle nipples, pacifiers, and syringe plungers
US6699813B2 (en) 2001-11-07 2004-03-02 Bridgestone Corporation Lanthanide-based catalyst composition for the manufacture of polydienes
US6780948B2 (en) 2002-03-28 2004-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthesis of polyisoprene with neodymium catalyst
US7008899B2 (en) * 2003-08-11 2006-03-07 Bridgestone Corporation Lanthanide-based catalyst composition for producing cis-1,4-polydienes
US7094849B2 (en) * 2003-12-15 2006-08-22 Bridgestone Corporation Bulk polymerization process for producing polydienes
US7091150B2 (en) * 2003-12-19 2006-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthetic polyisoprene rubber
CN100564407C (zh) 2004-03-02 2009-12-02 株式会社普利司通 本体聚合方法
DE102004022676A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Bayer Ag Hydrierte Copolymerisate aus nicht substituierten und substituierten konjugierten Dienen
US8052918B2 (en) * 2004-07-21 2011-11-08 Nissin Kogyo Co., Ltd. Carbon-based material and method of producing the same, and composite material and method of producing the same
JP4279220B2 (ja) * 2004-09-09 2009-06-17 日信工業株式会社 複合材料及びその製造方法、複合金属材料及びその製造方法
US7879952B2 (en) * 2005-12-28 2011-02-01 Bridgestone Corporation Functionalized polymers
US7671138B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-02 Bridgestone Corporation Polymers functionized with hydrobenzamides
US20080006833A1 (en) * 2006-06-02 2008-01-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device and liquid crystal display device
JP2007323544A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Sony Corp 情報処理システム、情報処理装置、および方法、並びにコンピュータ・プログラム
US7795354B2 (en) 2006-06-16 2010-09-14 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US7732534B2 (en) * 2006-08-28 2010-06-08 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with nitro compounds
US8088868B2 (en) 2006-12-19 2012-01-03 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with protected oxime compounds
US7879958B2 (en) * 2007-08-07 2011-02-01 Bridgestone Corporation Polyhydroxy compounds as polymerization quenching agents
US8268933B2 (en) * 2007-12-31 2012-09-18 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polyimine compounds
RU2515980C2 (ru) * 2007-12-31 2014-05-20 Бриджстоун Корпорейшн Способ получения полидиенов полимеризацией в объеме
US7741418B2 (en) * 2007-12-31 2010-06-22 Bridgestone Corporation Process for producing polydienes
US7825201B2 (en) * 2007-12-31 2010-11-02 Bridgestone Corporation Process for producing polydienes
US7807763B2 (en) 2008-04-07 2010-10-05 Bridgestone Corporation Method for bulk polymerization
US7906592B2 (en) 2008-07-03 2011-03-15 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with imide compounds containing a protected amino group
US8188195B2 (en) 2008-12-31 2012-05-29 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with nitroso compounds
EP2382240B1 (de) 2009-01-23 2014-04-16 Bridgestone Corporation Durch nitrilverbindungen mit einer geschützten aminogruppe funktionalisierte polymere
WO2010085631A2 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polycyano compounds
US7902309B2 (en) 2009-02-23 2011-03-08 Bridgestone Corporation Process and catalyst system for polydiene production
FR2944800B1 (fr) * 2009-04-28 2012-10-26 Michelin Soc Tech Systemes catalytiques a base d'un complexe de terres rares pour la polymerisation stereospecifique des dienes conjugues
US8623975B2 (en) 2009-06-24 2014-01-07 Bridgestone Corporation Process for producing polydienes
KR101762461B1 (ko) 2009-10-14 2017-07-27 가부시키가이샤 브리지스톤 환식 비환식 디엔 공중합체의 제조 방법 및 고무 조성물
US8338544B2 (en) * 2009-12-21 2012-12-25 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polyoxime compounds and methods for their manufacture
CN103154044B (zh) 2010-09-23 2016-02-17 株式会社普利司通 用于生产聚二烯的方法
US8748531B2 (en) 2010-12-10 2014-06-10 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with oxime compounds containing an acyl group
US9000107B2 (en) 2011-01-31 2015-04-07 Bridgestone Corporation Process for producing polydienes
US8962766B2 (en) 2011-09-15 2015-02-24 Bridgestone Corporation Polymers functionalized with polyhydrazone compounds
RU2605552C2 (ru) 2011-11-17 2016-12-20 Бриджстоун Корпорейшн Способ получения полидиенов
WO2013130522A1 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Bridgestone Corporation Processes for the preparation of high-cis polydienes
US9694629B1 (en) 2012-02-29 2017-07-04 Carolyn Dry Self-repairing inflatable articles incorporating an integrated self-repair system
US8685513B1 (en) 2012-02-29 2014-04-01 Carolyn M. Dry Inflatable articles comprising a self-repairing laminate
JP6209582B2 (ja) 2012-03-14 2017-10-04 株式会社ブリヂストン ポリジエン製造プロセス
JP6069044B2 (ja) * 2013-03-12 2017-01-25 住友ゴム工業株式会社 ベーストレッド用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
EP3077455B1 (de) 2013-12-03 2020-08-12 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung von mischungen aus cis-1,4-polybutadien und syndiotaktischem 1,2-polybutadien
TWI522378B (zh) 2013-12-13 2016-02-21 奇美實業股份有限公司 改質的高順式丁二烯-異戊二烯系共聚物、其製造方法及含有前述聚合物的輪胎
TWI508979B (zh) 2013-12-18 2015-11-21 Chi Mei Corp 改質的高順式異戊二烯聚合物、其製造方法及含有前述聚合物的輪胎
US11124589B2 (en) 2014-10-10 2021-09-21 Bridgestone Corporation Polymerization catalyst composition and method of employing same
CN104557994B (zh) * 2014-12-15 2017-02-22 黑龙江大学 单分子磁体[Dy2(saph)2(NO3)2(CH3OH)4]的制备方法
EP3237526B1 (de) 2014-12-23 2022-05-18 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit einer ölhaltigen kautschukmischung
US10202474B2 (en) 2015-09-11 2019-02-12 Bridgestone Corporation Process for producing polydienes
US10730985B2 (en) 2016-12-19 2020-08-04 Bridgestone Corporation Functionalized polymer, process for preparing and rubber compositions containing the functionalized polymer
EP3724244B1 (de) 2017-12-15 2024-02-21 Bridgestone Corporation Funktionalisiertes polymer, verfahren zur herstellung und kautschukzusammensetzungen mit dem funktionalisierten polymer
WO2019133633A1 (en) 2017-12-30 2019-07-04 Bridgestone Corporation Composition including multiple terminally functionalized polymers
US11767388B1 (en) 2019-09-18 2023-09-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Silicon-functionalized rubber
EP3838932B1 (de) 2019-12-20 2022-08-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthese von isopren-butadien-copolymerkautschuken
US11584808B2 (en) 2019-12-30 2023-02-21 Bridgestone Corporation Polymerization catalyst composition and method of employing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094514A (en) * 1958-02-13 1963-06-18 Goodrich Gulf Chem Inc Polymerization process for aliphatic, conjugated dienes
BE549910A (de) * 1955-07-29 1900-01-01
GB865248A (en) * 1956-12-28 1961-04-12 Hoechst Ag Process for the polymerisation of olefines
AT213051B (de) * 1958-04-24 1961-01-25 Montedison Spa Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen mit wenigstens einer Vinyldoppelbindung
NL132383C (de) * 1959-11-18
FR1281516A (fr) * 1959-12-31 1962-01-12 Bridgestone Tire Co Ltd Procédé de préparation de cis-1, 4 polybutadiène et catalyseur pour sa mise en oeuvre et produits obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061002A (en) 1967-03-08
BE644291A (de) 1964-06-15
DE1302264B (de) 1970-11-12
NL6401996A (de) 1964-08-31
FR1390509A (fr) 1965-02-26
US3297667A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation konjungierter Diolefine
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1130172B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien
DE60004437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodymium Neodecanoat und Verwendung davon als Katalysatorbestandteil für die Lösungspolymerisation von Butadien
DE60023080T2 (de) Geträgerter fester Katalysator für die Polymerisation von konjugierten Dienen, Verfahren zu seiner Herstellung und Polymerisationsverfahren unter Verwendung desselben
DE2052136A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Öle finen und Katalysator dafür
DE2543219A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE1142702B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen 1,3-Butadienpolymeren mit im wesentlichensyndiotaktischer 1,2-Struktur
EP1924542B1 (de) Erzeugung von aktiviertem erdalkalimetall, insbesondere magnesium, zur herstellung von organo-erdalkalimetall-verbindungen
EP1926697B1 (de) Magnesiumalkoxidgranulat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des magnesiumalkoxidgranulates
DE1542225A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2533511A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid und dessen verwendung als katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen
DE3028478A1 (de) Kohlenwasserstoffloesliche diorganomagnesiumverbindungen, kohlenwasserstoffloesungen, die sie enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1224277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators
DE1253918B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien
DE2615351C2 (de) Organomagnesiumkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
DE2560411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem purpurfarbenem, feingranuliertem Titantrichlorid und seine Verwendung zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
DE1210191B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) oder dessen niederen Alkylderivatenoder zur Mischpolymerisation von Gemischen dieser Verbindungen
DE1570916B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
AT208076B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
EP0003300B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung bei der Polymerisation von Butadien
DE1158715B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polybutadien mit hohem Anteil an cis-1, 4-Konfiguration
DE102006041315A1 (de) Aktiviertes Erdalkalimetall
DE1801723A1 (de) Polymerisationsverfahren unter Anwendung von Chromsubhalogenid-Katalysatoren