DE1542213B2 - Rohrförmiger Reaktor - Google Patents

Rohrförmiger Reaktor

Info

Publication number
DE1542213B2
DE1542213B2 DE1542213A DE1542213A DE1542213B2 DE 1542213 B2 DE1542213 B2 DE 1542213B2 DE 1542213 A DE1542213 A DE 1542213A DE 1542213 A DE1542213 A DE 1542213A DE 1542213 B2 DE1542213 B2 DE 1542213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
reactor
legs
tubular reactor
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1542213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542213C3 (de
DE1542213A1 (de
Inventor
Richard Babington Knebworth Winn (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1542213A1 publication Critical patent/DE1542213A1/de
Publication of DE1542213B2 publication Critical patent/DE1542213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542213C3 publication Critical patent/DE1542213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Reaktor mit achsenparallel angeordnetem, sich im wesentlichen über die Rohrlänge erstreckendem Rührer für die Durchführung chemischer Prozesse, wobei der Rührer wenigstens zwei miteinander verbundene radial angeordnete Schenkel besitzt, die sich parallel entlang der Rührerachse erstrecken und deren Breite derart ist, daß bei der Drehung des Rührers der äußere Durchmesser des durch die Drehung der Schenkel um die Rührerachse gebildeten Ringes mindestens 60% des Rohrinnendurchmessers und die Dicke des Ringes mindestens 50% des Rohrinnenradius beträgt.
Eine solche Vorrichtung ist in der USA.-Patentschrift 2 844 607 beschrieben. Beim kontinuierlichen Betrieb von rohrförmigen Reaktoren ist es erwünscht, daß das einer Umsetzung zu unterwerfende Material möglichst gleichmäßig durch den Reaktor hindurchgeht, d. h. also, daß alle Materialteilchen zu jedem Zeitpunkt die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Diese Bedingungen eines idealen rohrförmigen Reaktors werden in der Praxis nur näherungsweise erreicht. Dies gilt insbesondere dann, wenn während der Reaktion gerührt werden muß, d. h. also, daß im rohrförmigen Reaktor ein Rührer angeordnet ist. Versuche haben gezeigt, daß bei einem gerührten rohrförmigen Reaktor der in der USA.-Patentschrift 2 844 607 beschriebenen Art die Strömungsbedingungen weit vom Idealzustand entfernt sind.
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen rohrförmigen Reaktor der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der wesentlich besser den Bedingungen eines idealen rohrförmigen Reaktors angenähert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem rohrförmigen Reaktor der eingangs bezeichneten Art an der Außenkante jedes Schenkels ein Flansch vorgesehen ist.
Unter dem Wort »Flansch« sind gemäß dem Lexikon »Brockhaus« abstehende Teile im weitesten Sinne zu verstehen.
Von den zahlreichen möglichen Flanschformen wird diejenige bevorzugt, bei der die der Innenwand des rohrlörmigen Reaktors zugewandte Oberfläche der Flansche gekrümmt ist. Dabei wird es besonders bevorzugt, daß die Krümmung der der Innenwand des rohrförmigen Reaktors zugewandten Oberfläche der Flansche der Zylindermantelfläche entspricht, die beim Drehen des Rohres durch die Außenkante der Schenkel beschrieben wird.
Um die bessere Annäherung an ein ideales Strömungsverhalten in einem rohrförmigen Reaktor, das gemäß der Erfindung erreicht wird, zu zeigen, wurde ein rohrförmiger Reaktor mit einer Länge von etwa 108 cm und einem Innendurchmesser von etwa 6,4 cm mit Wasser unter einer Geschwindigkeit von 40 cnVVh beschickt. Dabei wurde der Rührer mit 500 u/min in Drehung versetzt. Bei dem Versuch gemäß dem Stande der Technik wurde ein der Achslänge des rohrförmigen Reaktors entsprechender Rührer verwendet, der lediglich 4 von der Achse abstehende plattenförmige Schenkel aufwies. Beim erfindungsgemäßen Versuch wurde ein ähnlicher Rührer verwendet, der jedoch nur 3 Schenkel aufwies, wobei an einem jeden Schenkel gemäß der Erfindung ein Flansch vorgesehen war. Dem Wasser wurde ein Tropfen eines Markierungsfarbstoffes zugesetzt, und dann wurde der Austritt des Farbstoffes aus dem Reaktor in dem den Reaktor durchströmendem Wasser beobachtet. Beim erfindungsgemäßen Rührer ergab sich eine mittlere Verweilzeit von etwa 80 Sekunden. Die ersten Farbstoffspuren waren nach 50 Sekunden und die letzten Farbstoffspuren nach 140 Sekunden zu sehen. Der Farbstoffaustritt dauerte also 90 Sekunden, was dem 1,125-fachen der mittleren Verweilzeit entspricht. Demgegenüber wurde beim Rührer des Standes der Technik eine mittlere Verweilzeii von 60 Sekunden festgestellt. Die ersten Farbstoffspuren traten bereits nach 15 Sekunden und die letzten Farbstoffspuren nach 175 Sekunden auf. Der Farbstoffdurchgang dauerte also hier 160 Sekunden, was das 2,7-fache der mittleren Verweilzeit bedeutet. Es ist also ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Rührer eine Strömung ergibt, die wesentlich mehr der Strömung in einem idealen rohrförmigen Reaktor entspricht.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigt"
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Rührers für einen erfindungsgemäßen Reaktor,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reaktor, in welchen der Rührer von F i g. 1 eingesetzt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt an der Linie A-A von Fig. 2,
Fig. 4 einen anderen Rührer eines erfindungsgemäßen Reaktors in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt-durch einen erfindung'igemäßen Reaktor in welchem ein Rührer eingesetzt ist, der in seiner äußeren Form dem Rührer von F i g. 4 entspricht, ! ·
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform eines Rührers für einen erfindungsgemäßen Reaktor,
Fig. 7—10 Querschnitte durch spezielle Rührerformen.
Der Rührer von Fig. 1 besitzt zwei Schenkeil, die jeweils mit einem Ende an einer Stange 2 befestigt sind, welche auf einer Welle 3 sitzt. Jeder Schenkel besitzt an seiner äußeren Kante einen
Mansch 3 Α.. ·:.ο daß jeder gaiair-xLn- :idu.nkci einen ϊ-förmigen Querschnitt besitzt. Der Reaktor von Fig. 2 besitzt die Form eines Rohres 4, das mit einer Einlauföffnung 5 sowie einer Auslaßöffnung 6 versehen ist. Der Rührer, der demjenigen von F i g. L entspricht, sitzt mit seiner Welle 3 in Lagern 7, welche in den Stirnwänden 8 des rohrförmigen Reaktors angeordnet sind. Beim Drehen wird ein Ring 9 erzeugt, der in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Ring besitzt einen Außendurchmesser (2 χ A) von wenigstens 60% des Innendurchmessers des rohrförmigen Reaktors (2 χ B). Wenn der Außendurchmesser des Ringes kleiner als 60% ist, dann wird das Strömungsverhalten im rohrförmigen Reaktor schlechter. Aus dem gleichen Grunde ist es erforderlich, daß die Dicke des Ringes C wenigstens 50% des Radius des rohrförmigen Reaktors beträgt. Der Außendurchmesser des Ringes 9 sollte wenigstens vorzugsweise 75 % und insbesondere 85 bis 98 % des Innendurchmessers des rohrförmigen Reaktors betragen. Es wird weiterhin bevorzugt, daß die Dicke des Ringes C wenigstens 60 % und insbesondere wenigstens 75 % des Radius des rohrförmigen Reaktors ausmacht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Reaktors, bei der der Raum zwischen den Schenkeln mit einem Kern aufgefüllt ist, um zu vermeiden, daß Teile des durch den Reaktor hindurchgehenden Materials nicht gerührt werden. Die geflanschten Schenkel 11 des Rührers sind einstückig mit einem Kern 12 ausgebildet.
Der Kern braucht jedoch nicht einstückig mit den Schenkeln ausgebildet zu sein, und es ist außerdem nicht nötig, daß er starr mit dem Rührer verbunden ist.
Der Kern kann hohl sein, um den Durchtritt eines Heiz- oder Kühlmediums zu ermöglichen, oder um das Reaktionsmedium zu- oder abzuführen. Fig. 5 zeigt eine entsprechende Ausführungsform, bei dem ein rohrförmiger Reaktor 13 mit einem zentralen hohlen Stator 14 versehen ist, durch den das Reaktionsmedium in das Gefäß eintreten kann. Eine Auslaßöffnung 15 ist in der Stirnwand 16 des Reaktors vorgesehen, so daß das Medium an der selben Seite des Reaktors eingeführt und abgenommen werden kann. Der Rührer, der auch hier zwei geflanschte Schenkel aufweist, wird über einen Ring 18 von einem Lager 19 gehalten. Am anderen Ende wird der Rührer durch eine.Scheibe 20 gehalten, welche mit einer in einem Lager 22 gelagerten Welle 21 verbunden ist. Die Scheibe 20 ist mit einem zentralen kegelförmigen Vorsprung 23 versehen, der dafür sorgt, daß das aus dem hohlen Stab 14 austretende Reaktionsmedium in radialer Richtung in den Reaktor umgelenkt wird.
Wenn ein Kern vorhanden ist, so sollte dieser vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und einen Durchmesser von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% des Innendurchmessers des rohrförmigen Reaktors haben.
Die bi:in./ beschriebenen Rüh/vciriehiungcn weisen lediglich zwei geflanschte Schenkel auf. Es können natürlich auch mehrere Schenkel mit Flanschen vorhanden sein. Es wurde insbesondere gefunden, daß Systeme mit 3 oder 4 gleichmäßig verteilten geflanschten Schenkeln gute Ergebnisse zeitigten. Insbesondere besitzen Rührer mit 3 Schenkeln, die an einem festen Kern angebracht sind, ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Ein derartiger
ίο Rührer ist in Fig. 6 perspektivisch und in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt.
Der Rührer von Fig. 6 besitzt drei Schenkel 24, die um einen zentralen Kern verteilt angeordnet sind, der zugleich als Achse dient. Jeder Schenkel besitzt an seiner äußeren Kante einen Flansch 26.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen weitere Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von Rührern für den erfindungsgemäßen Reaktor.
Die Außenflächen der Flansche sind bei den
ao Fig. 8 bis 10 gekrümmt. Sie sind mit ihrer Krümmung der Innenwand des Reaktors angepaßt. Bei Rührern mit Querschnittsformen von Fig. 7 und Fig. 8 können bei der Stelle 28 leicht Totstellen, d. h. nicht von der Rührwirkung betroffene Stellen" auftreten. Vorzugsweise sollen deshalb'die unteren Kanten der Flansche derart geneigt sein, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Eine besonders gute und von Totstellen freie Rührwirkung wird durch einen Rührer mit einem Querschnitt gemäß Fig. 10 erhalten.
Die Schenkel können perforiert sein. Hierdurch wird der Grad der Vermischung des Mediums erhöht und das Gewicht des Rührers verringert.
Die Geschwindigkeit, mit der die Rührvorrichtung gedreht wird, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.
a) der Art des durchzuführenden Verfahrens;
b) der Beschaffenheit, insbesondere der Viskosi- ^0 tat, des Reaktionsmediums;
c) dem Betrag der Scherwirkung, dem das Reaktionsmedium ausgesetzt werden soll; und
d) den Abmessungen und der Größe des Reaktors.
Generell sollte der Rührer mit solcher Geschwindigkeit gedreht werden, daß das Reaktionsmedium in eine turbulente Strömung gerät. Durch einfache Versuche läßt sich die optimale Geschwindigkeit für ein beliebiges Verfahren leicht bestimmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders zum Ausführen chemischer Reaktionen und insbesondere für Polymerisationsreaktionen. Ein erfindungsgemäßer Reaktor für die Verwendung bei Polymerisationen kann entlang seiner Länge Zuführöffnungen, beispielsweise für Katalysatoren, Farbstoffe u. dgl. enthalten.
Bei Systemen, bei denen eine Gasphase und eine flüssige Phase vorhanden sind, übt der Rührer einen »Spritzeffekt« aus, der einen guten Kontakt zwischen dem Gas und der Flüssigkeit gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrförmiger Reaktor mit achsenparallel angeordnetem, sich im wesentlichen über die Rohrlänge erstreckendem Rührer für die Durchführung chemischer Prozesse, wobei der Rührer wenigstens zwei miteinander verbundene radial angeordnete Schenkel besitzt, die sich parallel entlang der Rührerachse erstrecken und deren Breite derart ist, daß bei der Drehung des Rührers der äußere Durchmesser des durch die Drehung der Schenkel um die Rührerachse gebildeten Ringes mindestens 60% des Rohrinnendurchmessers und die Dicke des Ringes mindestens 500Ai des Rohrinnenradius beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenkante jedes Schenkels ein Flansch vorgesehen ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenwand des rohrförmigen Reaktors zugewandte Oberfläche der Flansche gekrümmt ist. ao
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der der Innenwand des rohrförmigen Reaktors zugewandten Oberfläche der Flansche der Zylindermantelfläche entspricht, die beim Drehen des Rohres durch die Außenkante der Schenkel beschrieben wird.
DE1542213A 1964-08-06 1965-08-06 Rohrförmiger Reaktor Expired DE1542213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32017/64A GB1089397A (en) 1964-08-06 1964-08-06 Apparatus comprising a stirred vessel for conducting processes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542213A1 DE1542213A1 (de) 1970-03-26
DE1542213B2 true DE1542213B2 (de) 1974-07-04
DE1542213C3 DE1542213C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=10331806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542213A Expired DE1542213C3 (de) 1964-08-06 1965-08-06 Rohrförmiger Reaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3434804A (de)
AT (1) AT264474B (de)
CH (1) CH437218A (de)
DE (1) DE1542213C3 (de)
GB (1) GB1089397A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO135197C (de) * 1975-11-03 1977-03-02 Ole Peter Ulvestad
AT381650B (de) * 1982-08-13 1986-11-10 Thoma Dagobert Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten
US4522502A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Stran Corporation Mixing and feeding apparatus
DE3733409A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Bhs Bayerische Berg Einrichtung zum mischen von mischungsbestandteilen und deren verwendung zur herstellung von bentonit- und dichtwandsuspensionen
FR2625112B1 (fr) * 1987-12-23 1993-10-22 Institut Francais Petrole Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur
US5470150A (en) * 1990-06-20 1995-11-28 Pardikes; Dennis G. System for mixing and activating polymers
JP3064143B2 (ja) * 1992-07-15 2000-07-12 雪印乳業株式会社 固形物を含有する食品の混合方法およびその装置
DE10056096A1 (de) * 2000-11-13 2002-06-13 Bayer Ag Vorrichtung zur Bestrahlung von Flüssigkeiten
JP3709414B1 (ja) * 2004-09-21 2005-10-26 住重機器システム株式会社 撹拌機
EP1845117A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Solvay Solexis S.p.A. Polymerisationsverfahren
KR101590205B1 (ko) * 2008-03-14 2016-01-29 코니카 미놀타 비지니스 테크놀로지즈 가부시키가이샤 관형 플로우 반응 장치, 고분자 수지 미립자의 제조 방법
DE102009018178A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Richard Frisse Gmbh Scher-/Mischwerkzeug
JP5428576B2 (ja) * 2009-06-29 2014-02-26 コニカミノルタ株式会社 管型フロー反応装置、該管型フロー反応装置を用いた樹脂微粒子の製造方法
EP2471594A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 LANXESS International SA Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
US9134635B1 (en) 2014-04-14 2015-09-15 Xerox Corporation Method for continuous aggregation of pre-toner particles
JP2019520214A (ja) * 2016-08-23 2019-07-18 ▲呉▼云萍WU, Yunping 高性能管型凝集ミキサー及び投与撹拌装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301204A (en) * 1939-07-28 1942-11-10 Du Pont Apparatus for polymerization processes
BE479710A (de) * 1943-03-31
US2517339A (en) * 1946-08-05 1950-08-01 Gulf Research Development Co Process and apparatus for effecting chemical reactions
BE513431A (de) * 1951-09-10
US3003986A (en) * 1956-07-06 1961-10-10 Ici Ltd Process of emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers utilizing taylor ring flow pattern
US3030193A (en) * 1957-10-31 1962-04-17 Montedison Spa Reactor for preparing melamine
US2976131A (en) * 1958-02-20 1961-03-21 American Viscose Corp Continuous reaction vessel
DE1137216B (de) * 1961-06-09 1962-09-27 Consortium Elektrochem Ind Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waessriger Polymerisatdispersionen
US3296168A (en) * 1962-07-11 1967-01-03 Kativo S A Continuous flow polymerization of vinyl acetate in emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US3434804A (en) 1969-03-25
AT264474B (de) 1968-09-10
DE1542213C3 (de) 1975-02-20
GB1089397A (en) 1967-11-01
CH437218A (de) 1967-06-15
DE1542213A1 (de) 1970-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542213C3 (de) Rohrförmiger Reaktor
DE602005001218T2 (de) Gekühlter Rührer
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE3901894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von stroemungsfaehigen, insbesondere pastoesen medien sowie verfahren zu deren betrieb
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE2210735C3 (de) Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge
DE2127338C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten
EP0105436A2 (de) Heiz- und kühlbarer Scheibenrührer
DE1963919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen od.dgl.,insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE3817380C2 (de)
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE1542496B2 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder loesen von zwei oder mehreren komponenten
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE1213115B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2851882A1 (de) Fluessig-fluessig-zentrifugal- extraktor
DE3942646A1 (de) Mischvorrichtung
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)