AT381650B - Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Info

Publication number
AT381650B
AT381650B AT0308782A AT308782A AT381650B AT 381650 B AT381650 B AT 381650B AT 0308782 A AT0308782 A AT 0308782A AT 308782 A AT308782 A AT 308782A AT 381650 B AT381650 B AT 381650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
salt
water
solids
brine
Prior art date
Application number
AT0308782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA308782A (de
Original Assignee
Thoma Dagobert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoma Dagobert filed Critical Thoma Dagobert
Priority to AT0308782A priority Critical patent/AT381650B/de
Publication of ATA308782A publication Critical patent/ATA308782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381650B publication Critical patent/AT381650B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus festen Stoffen und Flüssigkeiten, insbesondere für die Herstellung einer auf Strassen zur Vermeidung von Eis- und Schneeglätte versprühbaren Sole, mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden runden Behälter, von dem im Bodenbereich eine Abzugsleitung ausgeht, die über eine Pumpe einerseits zu einer Rückleitung zum Behälter und anderseits zu einem Abfüllstutzen od. dgl. führt. 



   Um beim Aufbereiten von Lösungen aus festen und flüssigen Stoffen ein vollständiges Auflösen der Feststoffe zu erreichen und einen möglichst störungsfreien und wartungsarmen Betrieb zur Anlage zu gewährleisten, muss das Entstehen schwerlöslicher Klumpen und Ablagerungen während des Lösungsvorganges weitgehend unterbunden werden. Diese Forderung spielt vor allem auch bei der Soleherstellung für den winterlichen Strassendienst eine bedeutende Rolle, da hier meist innerhalb relativ kurzer Zeit grosse Solemengen benötigt werden und darüber hinaus das verwendete Salz, vorzugsweise Calciumchlorid, stark zur Klumpenbildung neigt.

   Bei bekannten Sole-Aufbereitungsanlagen, die einen Behälter zum Einfüllen von Wasser und Salz aufweisen und mit einer Umwälzanlage zum Lösen des Salzes und zur Durchmischung der Sole ausgerüstet sind, gibt es bereits Prallwände im Behälter, die der Klumpenbildungsgefahr u. dgl. begegnen sollen, doch reichen diese Prallwände keinesfalls aus, um die Ansammlung von Rückständen zu vermeiden und eine einwandfreie Soleherstellung sicherzustellen. Zur Verbesserung der Lösungsverhältnisse gibt es auch schon einen besonderen, in der Einfüllöffnung des das Wasser aufnehmenden Behälters hängenden gitterartig gelochten Einsatzkorb für das Salz, in den dann die Frischwasserzuleitung mündet und durch den die Rückleitung der Wasserumwälzanlage verläuft.

   Diese Rückleitung ist im Bereich des Einsatzkorbes zusätzlich gelocht und ragt mit einem Endstück frei in den Behälter hinein, so dass das umgewälzte Wasser teilweise im Einsatzkorb austritt und mit dem aufzulösenden Salz, das nicht direkt in den Behälter gefüllt wird, in Berührung kommt. Abgesehen davon, dass dieser Einsatzkorb und die speziell darauf abzustimmenden Rohrleitungen den Aufwand der Anlage erhöhen, ergibt sich auch hier nicht die gewünschte Wirkung, da das Salz im Einsatzbehälter von vornherein zu stark zusammengeballt ist und dem Wasser für eine einwandfreie Lösung eine zu geringe Angriffsfläche bietet. Ausserdem kann sich das Salz an nicht direkt von den aus den Löchern der Rückleitung ausströmenden Wasserstrahlen beaufschlagten Bereichen an der Wandung des Einsatzbehälters ansetzen und zusammenpacken, was Klumpenbildungen bzw.

   Rückstände begünstigt, und durch den Einsatzbehälter hindurchfallendes Material bringt, bedingt durch das Fehlen spezieller Gegenmassnahmen, unweigerlich Ablagerungen im Behälterboden mit sich. 



   Es gibt auch schon Vorrichtungen zum Herstellen von Lösungen mit durch gitter- oder filterförmige Zwischenwände der Höhe nach unterteilten Auflösungsbehältern, welche Vorrichtungen für ganz spezielle Zwecke bestimmt sind, beispielsweise zum direkten Einspeisen einer Reinigungslösung aus beim Auflösen aggressive Dämpfe od. dgl. entwickelnden Reinigungsmitteln in ein geschlossenes, unter Druck stehendes Strömungssystem, zum Auflösen pulvriger Stoffe durch eine Filterschicht hindurch oder nur zum Aufrechterhalten des Sättigungsgrades einer Lösung. Diese Vorrichtungen arbeiten jedoch vollständig ohne Umwälzanlage durch Auflösung der Feststoffe bei ruhender Flüssigkeit oder unmittelbar bei bedarfsweiser Lösungsmitteldurchströmung des Behälters, so dass sie zur rationellen Herstellung grösserer Lösungsmengen bzw. zur Soleherstellung gänzlich ungeeignet sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit vergleichsweise geringem Bauaufwand eine vollständige Auflösung der Feststoffe ohne die Gefahr von Rückständen und Ablagerungen garantiert und vor allem auch in kurzer Zeit die Herstellung grosser Mengen gleichmässig durchmischter Sole ermöglicht. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Behälter in an sich bekannter Weise durch einen oberhalb der Abzugsleitung vorgesehenen Auflagerost der Höhe nach unterteilt ist und die Rückleitung zwei Mündungsäste bildet, von denen der eine in den unteren und der andere in den oberen Behälterteil etwa tangential einmünden. Der sich über den ganzen Behälterquerschnitt erstreckende Auflagerost ermöglicht es, das in den Behälter einzubringende Salz bzw. den aufzulösenden Feststoff locker und grossflächig zu verteilen, so dass dem Wasser bzw. der Flüssigkeit von vornherein eine grosse Angriffsfläche geboten wird.

   Ausserdem kann das Wasser von beiden Seiten in die auf den Rost aufgebreitete Salzschicht eindringen, wobei der ober- und unterhalb des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rostes rückgeführte Flüssigkeit auch beidseitig für eine gute, umfassende Durchwirbelung sorgt, was zu einer raschen, vollkommenen Auflösung des festen Stoffes führt. Durch die tangentiale Einmündung der rückgeführten Flüssigkeit ergibt sich im Behälter eine gewisse Rotationsströmung, die nicht nur eine intensive Rührwirkung ohne Totzonenbildung und damit eine Intensivierung des Auflösevorganges mit sich bringt, sondern vor allem im unteren Behälterteil auch dafür sorgt, dass eventuell durch den Rost sich absetzendes Material in den Bereich der Abzugsleitung gespült wird, durch die es zusammen mit dem Wasser abgesaugt und bis zur vollständigen Auflösung umgewälzt werden kann.

   So ist sichergestellt, dass die gesamte in den Behälter eingebrachte Feststoffmenge in Lösung übergeht und es tatsächlich zu keinen Ablagerungen kommt. Ist die Lösung hergestellt, kann sie durch Umschalten des Umwälzbetriebes auf Abfüllen über den Abfüllstutzen wunschgemäss abgezogen werden. Die Anlage selbst bedarf keines besonderen Bauaufwandes, da mit einem einfachen Rost und der üblichen Umwälzanlage, bei der lediglich die Rückleitung entsprechend aufzuteilen ist, das Auslangen gefunden wird. 



   In einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung ist an den unteren Mündungsast der Rückleitung eine vorzugsweise mit einem Rückschlagventil versehene Luftzuleitung angeschlossen. Auf ganz einfache Weise entsteht so bei der Umwälzung der Lösungsflüssigkeit eine Art Strahlpumpe, die Luft ansaugt und mit der Flüssigkeit unter den Auflagerost einbringt. Beim Hochsteigen der Luft durchdringen die entstehenden Luftbläschen die vorhandene Salzschicht und intensivieren den   Lösungs- und   Mischvorgang. 



   Ist erfindungsgemäss der Behälterboden zur Abzugsleitung hin geneigt, wird die Zufuhr des durch den Rost hindurchfallenden Feststoffanteils zur Abzugsleitung begünstigt und für einen grö- sseren Einzugsbereich der Abzugswirkung gesorgt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe Aufbereitungsanlage in teilgeschnittener Seitenansicht und in Draufsicht. 



   Um bei der Soleherstellung ein einwandfreies, vollständiges Auflösen des Salzes im Wasser zu erreichen und die Gefahr von Rückständen, Ablagerungen u. dgl. sicher zu verhindern, ist ein stehender zylindrischer   Behälter-l-vorgesehen,   der mit Abstand über den Behälterboden --2-einen waagrechten Auflagerost --3-- aufnimmt. Zum Einbringen von Wasser und Salz dienen ein   Frischwassereinlauf --4-- und   eine   Einfüllöffnung --5-- mit   eventuell einem   Einfülltrichter --6--.   



  Unterhalb des   Auflagerostes --3-- geht   vom   Behälter --1-- eine Abzugsleitung --7-- aus,   die 
 EMI2.1 
 aufzulösenden Salzes, so dass es sofort zu einem intensiven Kontakt zwischen Wasser und Salz kommt. Darüber hinaus wird das Salz durch die sich einstellende rotierende Strömung weiter über den Rost verteilt, was durch eine entsprechende Lage der   Einfüllöffnung --5-- bzw.   des Einfülltrichters --6-- im Einströmbereich der   Mündungsäste --lOa, 10b-- unterstützt   wird.

   Das von oben 
 EMI2.2 
 einwirkende Wasser führt zu einer raschen und einwandfreien Auflösung des Salzes, wobei keinerlei Rückstände oder Ablagerungen zu befürchten sind, da das durch den Rost --3-- durchfallende noch nicht gelöste Salz über die Abzugsleitung --7-- abgesaugt und durch die Rückleitung --10-zurückgepumpt wird, bis das ganze Material vollständig in Lösung übergegangen ist. Dabei wird durch eine zur Abzugsleitung --7-- hin gerichtete Neigung des   Behälterbodens --2-- zusammen   mit der auch unterhalb des   Auflagerostes --3-- vorhandenen Rotationsströmung   dafür gesorgt, dass das durchfallende Material sicher von der Abzugsleitung erfasst wird und tatsächlich keinerlei Ablagerungen entstehen können. 



   Zur Verbesserung des Auflösevorganges und zur Intensivierung der Durchmischung bei der Soleherstellung gibt es zusätzlich eine an den unteren   Mündungsast --lOb-- der Rückleitung --10--   angesetzte Luftzuleitung --11--, über die dem rückströmenden Wasser Luft zugeführt wird, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dann im Behälter ausperlt und die gewünschte Steigerung des   Auflöse- und   Mischvorganges mit sich bringt. Es genügt dazu ein einfaches, entsprechend dimensioniertes Rohrstück mit einem Rückschlagventil --12--, da die Luft in Art einer Strahlpumpe durch das rückströmende Wasser angesaugt wird. 



   Die erfindungsgemässe Aufbereitungsanlage gewährleistet mit vergleichsweise geringem Aufwand ein rasches, problemloses und einwandfreies Herstellen einer Sole, ohne dass die Gefahr von Rückständen u. dgl. besteht. Sobald der   Lösungs- und   Mischvorgang abgeschlossen ist, kann die Umwälzung beendet und die Abzugsleitung --7-- durch Umschalten an den   Abfüllstutzen --9-- angeschlos-   sen werden, durch den die Sole in einen nicht näher dargestellten Vorratsbehälter oder direkt einem Verbraucher zugeleitet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus festen Stoffen und Flüssigkeiten, insbesondere für die Herstellung einer auf Strassen zur Vermeidung von Eis- und Schneeglätte versprühbaren Sole, mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden runden Behälter, von dem im Bodenbereich eine Abzugsleitung ausgeht, die über eine Pumpe einerseits zu einer Rückleitung zum Behälter und anderseits zu einem Abfüllstutzen od. dgl. führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter   (1)   in an sich bekannter Weise durch einen oberhalb der Abzugsleitung (7) vorgesehenen Auflagerost (3) der Höhe nach unterteilt ist und die Rückleitung (10) zwei Mündungsäste (lOa, lOb) bildet, von denen der eine (lOb) in den unteren und der andere   (10a)   in den oberen Behälterteil etwa tangential einmünden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Mündungast (lOb) der Rückleitung (10) eine vorzugsweise mit einem Rückschlagventil (12) versehene Luftzuleitung (11) angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (2) zur Abzugsleitung (7) hin geneigt ist.
AT0308782A 1982-08-13 1982-08-13 Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten AT381650B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0308782A AT381650B (de) 1982-08-13 1982-08-13 Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0308782A AT381650B (de) 1982-08-13 1982-08-13 Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA308782A ATA308782A (de) 1983-09-15
AT381650B true AT381650B (de) 1986-11-10

Family

ID=3545132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0308782A AT381650B (de) 1982-08-13 1982-08-13 Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381650B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196368B (de) * 1957-11-13 1958-03-10 Ingenieurbuero Dipl Flottmann Emulgiervorrichtung
AT208823B (de) * 1956-11-24 1960-04-25 Karl-Heinz Klein Apparatur zum dosierten Zuführen von Chemikalienlösungen zu strömenden Flüssigkeiten
AT238140B (de) * 1961-11-15 1965-01-25 Helmut Dr Wachter Vorrichtung zum ständigen Aufrechterhalten des Sättigungsgrades einer Lösung
AT247837B (de) * 1963-02-15 1966-06-27 August Ing Klueber Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen
AT254827B (de) * 1964-03-20 1967-06-12 Guenter Strumann Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen bzw. Mischen von festen oder flüssigen aggressiven Reinigungsmitteln mit Wasser
AT264474B (de) * 1964-08-06 1968-09-10 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Rühren eines Reaktionsgemisches
AT326618B (de) * 1972-10-25 1975-12-29 Hutter Karl Vorrichtung zum mischen von medien
FR2308404B1 (de) * 1973-03-13 1978-06-23 Regaldo Pietro
AT351074B (de) * 1976-01-20 1979-07-10 Kahlbacher Anton Aufbereitungsanlage zur herstellung einer sole

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208823B (de) * 1956-11-24 1960-04-25 Karl-Heinz Klein Apparatur zum dosierten Zuführen von Chemikalienlösungen zu strömenden Flüssigkeiten
AT196368B (de) * 1957-11-13 1958-03-10 Ingenieurbuero Dipl Flottmann Emulgiervorrichtung
AT238140B (de) * 1961-11-15 1965-01-25 Helmut Dr Wachter Vorrichtung zum ständigen Aufrechterhalten des Sättigungsgrades einer Lösung
AT247837B (de) * 1963-02-15 1966-06-27 August Ing Klueber Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen
AT254827B (de) * 1964-03-20 1967-06-12 Guenter Strumann Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen bzw. Mischen von festen oder flüssigen aggressiven Reinigungsmitteln mit Wasser
AT264474B (de) * 1964-08-06 1968-09-10 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Rühren eines Reaktionsgemisches
AT326618B (de) * 1972-10-25 1975-12-29 Hutter Karl Vorrichtung zum mischen von medien
FR2308404B1 (de) * 1973-03-13 1978-06-23 Regaldo Pietro
AT351074B (de) * 1976-01-20 1979-07-10 Kahlbacher Anton Aufbereitungsanlage zur herstellung einer sole

Also Published As

Publication number Publication date
ATA308782A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964472A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln
DE2439867A1 (de) Fahrzeug zum behandeln fluessiger abfaelle im sinne ihrer unschaedlichmachung zur langfristigen ablagerung
DE1657212B2 (de) Vorrichtung zum mischen trockener und fluessiger, getraenke bildender bestandteile
DE2264169A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von pulvern
AT381650B (de) Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten
DE2625066A1 (de) Taustoffaufbereitungsanlage
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE3528800A1 (de) Ionenaustauschvorrichtung
DE3534420C2 (de)
DE2421626A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und dosierten abgeben von futter fuer aquarientiere
EP0456071B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE577626C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit fluechtigen Extraktionsmitteln
DE833948C (de) Vorrichtung zum Loesen von Kalisalzen u. dgl.
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE457062C (de) Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE556729C (de) Einrichtung zum stetigen Behandeln von Fluessigkeiten
DE752721C (de) Kreislaufgaerverfahren und dazu geeigneter Kreislaufgaerbottich
DE2049109C3 (de) Regeneriereinrichtung für fotografische Behandlungsbäder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee