DE457062C - Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes - Google Patents

Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes

Info

Publication number
DE457062C
DE457062C DEK96397D DEK0096397D DE457062C DE 457062 C DE457062 C DE 457062C DE K96397 D DEK96397 D DE K96397D DE K0096397 D DEK0096397 D DE K0096397D DE 457062 C DE457062 C DE 457062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
salt
heat
substance
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONALD BRANCH KNIGHT
Original Assignee
DONALD BRANCH KNIGHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONALD BRANCH KNIGHT filed Critical DONALD BRANCH KNIGHT
Application granted granted Critical
Publication of DE457062C publication Critical patent/DE457062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/002Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type using the endothermic solution of salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

  • Kühlapparat mit Bindung der Wärme durch Auflösung eines Stoffs,- z. B. eines-Salzes, Die Erfindung bezieht sich auf Kühlung durch die Bindung von Wärme beim Auflösen einer relativ trockenen, körnigen oder kristallinischen Substanz, wie eines Salzes, in einem Lösungsmittel. - Dieses bekannte Kühlverfahren wird bisher für relativ kleine Kühlvorrichtungen als nicht praktisch verwendbar erachtet, z. B. für häusliche Kühlvorrichtungen. teils weil es zu wenig wirksam ist und bei der üblichen Ausführung Verluste an Stoffen bedingt und teils weil es an brauchbaren Apparaten fehlt, um die Kühlung nach diesem Verfahren stetig und selbsttätig durchzuführen, also ohne Zwang zu häufiger oder gelegenheitlicher Handarbeit, besonders hinsichtlich Hantierung des aufzulösenden Stoffes und des Lösungsmittels.- Die Erfindung bezweckt, einen Apparat zu schaffen, der diese Nachteile beseitigt. Nach der Erfindung wird dafür Vorsorge betroffen, daß die Lösung oder Sole, die ihre Arbeit bei der Wärmeaufnahme geleistet hat, konzentriert wird, und claß das praktisch trockene Salz o. dgl. und das Lösungsmittel getrennt und dann gesondert zum Solebehälter zurückgeführt werden, wo der Lösungsprozeß stetig vor sich geht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den Apparat, Abb.2 ein wagerechter Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i in größerem Maßstabe-.
  • In der zu kühlenden Kammer a befindet sich ein Gefäß b, in dem der aufzulösende Stoff, wie Ammoniumnitrat, in dein Lösungsmittel, z. B. in Wasser, aufgelöst wird. Der Kürze halber, wird hier nur von Salz und Wasser sowie Sole gesprochen. Im Behälter b erreicht die Sole ihre tiefste Temperatur und wird dann durch ein Rohr c und einen auch in der Kammer a befindlichen Mantel d sowie ein Rohre durch eins außerhalb der Kühlkammer befindliche Motorpümpe f abgesaugt und durch ein -Rohrgin einen vorzugsweise zylindrischen Behälter oder Mantel h gedrückt, der oben einen Dekkel htt und nahe seinem oberen Ende Auslaßrohre h° hat, welche die Sole in ein Gefäß i, den Kessel, führen. Dieser wird durch eine Heizung h geheizt, um die Sole darin bis nahe zum Kristallisationspunkt zu heizen, wobei sie aber noch flüssig bleiben soll. Ein Deckel il verhindert das Entweichen des beim Konzentrieren entwickelten Dampfes aus .dem Kessel. Durch Auslässe i2, deren Eintrittsenden unter die Oberfläche der konzentrierten Sole im Kessel tauchen, strömt diese in ein mittleres Gefäß oder Rohr L mit Deckel l-1. Durch das Rohr l und dessen Fortsetzung l2 gelangt das Salz nach" Abgabe des Restwassers zurück zum Solebehälter b, vorzugsweise durch einen Mischer m, dem auch das Lösungswasser zugeführt wird, wie noch zu beschreiben. Das Salz wird so hinsichtlich seiner Löslichkeit ausgewählt, daß . es mit einer kleinen Menge Wassers gelöst bleibt und die geringe restliche Wassermenge leicht abgibt. Ammoniumnitrat z. B. hat sich gut bewährt, da es in heißer Lösung bis zu etwa 98 Prozent gelöst bleibt und die restliche Feuchtigkeit bei Abkühlung leicht abgibt. Um die Abkühlung der heißen Lösung und das Auskristallisieren des Salzes zu befördern, ist das Rohr l vorzugsweise mit dem Gefäß h ummantelt, durch welches die kalte Sole zum Kessel geliefert wird. Um die Bewegung des sich auskristallisierenden Salzes zu verzögern und es dadurch länger der Kühlwirkung auszusetzen, ist das Rohr l innen mit kurzen geneigten Simsen oder Ansätzen 1-3. versehen, die in senkrechter Richtung gegeneinander versetzt sind (Abb.2) und Querwände am einen Ende bei 14 haben, so daß die gesättigte Flüssigkeit beim Niederfließen von den Auslässen 12 von dem einen Ansatz zum anderen darunter tropft. Um die Kühlung der gesättigten Lösung und die Kristallisation des Salzes weiterzubefördern, ist im Rohre L ein Rührer n vorgesehen, der die gesättigte Lösung und das Salz, wenn es sein Wasser verliert, gegen die kalte Wand des Rohres wirft. Der Rührer besteht aus einer senkrechten Wellen' mit Schaufeln n2, die mittels des Schneckengetriebes ns, n4 von der Welle n5 . des Pumpenmotors tl getrieben wird.
  • Um den Mantel h ist ein Außenmantel o vorgesehen, der am oberen Ende innerhalb des Kessels i offen ist, um den beim Konzentrieren der Lösung im Kessel entstehenden Dampf aufzunehmen. Der Mantel o bildet einen Kondensierkanal, der von innen. durch die relativ kalte Sole im Mantel h und von außen durch Berührung mit der Außenluft gekühlt wird: Dadürch wird der Dampf kondensiert, und das Kondenswasser und der Dampf strömen durch ein. Rohr o1 in eine Schlange o2, die zwecks weiterer Beförderung der Kondensation von einem Wassermantel os umschlossen sein kann. Von der Schlange o2 strömt das Kondenswasser durch ein Rohr 04 in eine Schlange o5 im Mantel d, in dem es bis nahe auf die Temperatur der Sole durch die kalte Sole gekühlt wird, welche vom Solebehälter b durch den Mantel d hochgepumpt wird. Schließlich wird das gekühlte Kondenswasser durch ein Rohr o6 in den Mischer m geliefert, wo es mit den vom Rohr l2 kommenden Salzkristallen gemischt mird. Der Mischer m kann aus einem Rohre bestehen., in dem das Mischen des Salzes und Lösemittels stattfindet. Das offene Unterende des Rohres hat vorzugsweise ein Sieb ml zum Zurückhalten ungelöster Kristalle, damit diese sieh erst vollständig lösen, bevor die Sole vom Mischer in den Haup.tsolebebälter übergeht.
  • Die Salzkristalle können sich in gewissem Maße auf den unteren Aufhaltern l3 ansammeln, fallen dann aber ab oder werden- durch die Schaufeln n2 des Rührers abgestreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlapparat mit Bindung der Wärme durch Auflösung eines Stoffes, z. B. eines Salzes, dadurch gekennzeichnet, daß die aus diesem Stoffe und einem Lösungsmittel bestehende Sole vorn S:olebehälter (b) mittels einer Pumpe zu einem Konzentrator (i) befördert wird, in dem sie durch Einwirkung äußerer Wärme (h) konzentriert wird, aber so, daß sie noch flüssig bleibt, und aus dem sie in flüssiger Form abströmt, worauf sie auf dem Wege zum Solebehälter durch die äußere Einwirkung eines Kühlmittels (Q2, os) gekühlt und dadurch durch Auskristallisation von dein Salz befreit wird; das zum Solebehälter gefördert wird, und daß der Dampf von der in dem Konzentrator (i) konzentrierten Sole kondensiert und als flüssiges Lösemittel zum Solebehälter zurückgeführt wird, um darin das vom Konzentratox kommende Salz aufzulösen, so daß sich von neuem Sole bildet.
DEK96397D 1925-01-09 1925-10-27 Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes Expired DE457062C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457062XA 1925-01-09 1925-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457062C true DE457062C (de) 1928-03-08

Family

ID=21939427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96397D Expired DE457062C (de) 1925-01-09 1925-10-27 Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung einer Flüssigkeit mit zusatzh chen Bestandteilen
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
DE457062C (de) Kuehlapparat mit Bindung der Waerme durch Aufloesung eines Stoffs, z.B. eines Salzes
DE2909024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspülen eines sehr engen Spalts
DE2321804A1 (de) Geraet zum waschen von eiskristallen durch direkten kontakt mit einem kuehlmittel
DE369231C (de) Verdampfungsapparat
DE2502354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von rueckstandbildung an den innenflaechen von apparaten
DE200322C (de)
AT68416B (de) Stetig wirkender Apparat zum Lösen von Zucker oder anderen Substanzen.
DE2729937A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von sauerrahm
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
DE586163C (de) Einrichtung zum Reinhalten von Waermeaustauschflaechen, insbesondere zum Verdampfen von Speisewasser
AT69793B (de) Verfahren zur Herstellung von hartem, handelsfertigem Pech in Form kleiner, gleichförmiger Stücke, wie Perlen, Graupen oder dgl.
DE321501C (de) Zellstoffdrehkocher mit ausserhalb des Kochers angeordneten Heizkoerpern zum indirekten Erhitzen des Kochgutes
DE387689C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE13429C (de) Neuerungen an Apparaten für die Destillation ammoniakalischer Flüssigkeiten
DE490280C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE503365C (de) Vorrichtung zur Salzgewinnung aus Loesungen durch Eindampfen, Abkuehlen oder Schmelzen
DE278608C (de)
DE516704C (de) Badeeinrichtung
AT96857B (de) Vorrichtung zum Einfangen von Ungeziefer, insbesondere Wanzen.
AT69316B (de) Waschverfahren und -vorrichtung.
DE856687C (de) Altoelreiniger
AT132602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidern, Decken od. dgl. im Haushalt.
AT113763B (de) Kühlwasserbehälter, insbesondere für rotierende Kältemaschinen.