AT247837B - Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen

Info

Publication number
AT247837B
AT247837B AT122864A AT122864A AT247837B AT 247837 B AT247837 B AT 247837B AT 122864 A AT122864 A AT 122864A AT 122864 A AT122864 A AT 122864A AT 247837 B AT247837 B AT 247837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tend
container
stick together
powdery substances
dissolving
Prior art date
Application number
AT122864A
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Klueber
Original Assignee
August Ing Klueber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Klueber filed Critical August Ing Klueber
Application granted granted Critical
Publication of AT247837B publication Critical patent/AT247837B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum raschen Auflösen pulveriger oder granulierter, zum Zu- sammenbacken neigender Stoffe - insbesondere von polymeren Phosphaten - in einem Behälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Zwischenwand in ruhenden oder langsam strömenden Lösungsmitteln, gemäss
Stammpatent Nr. 237574. 



   Nach dem Stammpatent ist bei derartigen Vorrichtungen die im Behälter eingesetzte Zwischenwand mit einer Platte aus faserigem, porösem oder schwammartigem Material - vorzugsweise mit Kunststoff - belegt bzw. aus solchem Material hergestellt, durch welches das Lösungsmittel in die zu lösende Substanz eindringt und die dort entstehende Lösung auch wieder zurückgelangen kann ; weiters ist der die zu lösende Substanz enthaltende Teil des Behälters vorzugsweise zusätzlich auch an der Wand oder nahe derselben mit Platten, Streifen od.   ähnl.   Formstücken aus flüssigkeitsdurchlässigem Material ausgekleidet bzw. können auch im Inneren des Behälters derartige Platten eingesetzt sein.

   Die als Filter wirkende Zwischenwand des Behälters besteht dabei zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit im allgemeinen aus einem tragenden Sieb, auf welchem die flüssigkeitsdurchlässige Platte von Schwammstruktur aufgelegt ist ; bei hoher Schichtung der zu lösenden pulverigen Substanz kann jedoch die poröse Filterschicht etwas zusammengedrückt und infolge der verringerten Durchlässigkeit in beiden Zirkulationsrichtungen der Lösungsvorgang verlangsamt werden. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Vorrichtungen zum raschen Auflösen pulveriger oder granulierter Stoffe - insbesondere von polymeren   Phosphaten - gemäss   dem Stammpatent diese Nachteile dadurch behoben, dass die im Behalter - insbesondere als Zwischenwand - eingesetzten porosen bzw. schwammartigen, lösungsmitteldurchlässigen Platten bzw. sonstigen Körper aus selbsttragenden, festen Stoffen bestehen, wie z. B. aus keramischen Fritten, klebstoff- und kunststoffgebundenen Silikaten, Kohlefiltern, Siliciumcarbiden, gebundenen und gepressten Faserstoffen aus Glas, Metall, Textil od. dgl., meist ohne besondere Träger. Durch diese vorteilhafte Auswahl des für die Filterplatte verwendeten porösen Materials er- übrigt sich die Verwendung eines Siebes als tragende Zwischenwand zur Auflage der porösen Filterschicht. 



   Das für diese flüssigkeitsdurchlässigen Platten bzw. Körper verwendete Material soll hindurchgehende   Porenmiteiner Weite von5bis2000 , insbesonderevonl0bisl00 -vorzugsweise   von 20 bis 50   li-haben.   



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in dem mit Lösungsmittel gefüllten Behälter eine selbsttragende Zwischenwand von 2 bis 100 mm-vorzugsweise von 5 bis 20 mm - Stärke eingesetzt. 



   In der Zeichnung ist als mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lösungsvorrichtung ein Dosiergerät dargestellt, das insbesondere zum Dosieren von pulverförmigen polymeren Phosphaten zu in einer Leitung strömendem Wasser dient. 



   Dieses Dosiergerät besteht im wesentlichen aus dem Kopfteil l mit dem in der Wasserleitung einzubauenden Wirkdruckgeber, aus dem Boden 3 sowie dem Zwischenring 4 ; im Kopfteil l ist die Öffnung für das einzuschüttende Phosphat mit einem Schraubdeckel 5 verschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwischen den drei Hauptteilen 1 und 4 bzw. 4 und 3 ist je eine zylindrische Behälterwand 6 und 7 aus Glas oder Kunststoff mit Dichtungsringen 10 eingesetzt und der ganze Behälter ist durch die Spannschrauben 8 und 9 dicht zusammengehalten. 



   Durch die porösen Einsatzplatten 11 aus einem gesinterten Silikatgemisch mit einer Porengrösse von etwa 30 11 und mit einer Gesamtdicke von 10 mm wird der Innenraum des Dosiergerätes in den Lösungsteil 12 und den Phosphatteil 13 getrennt. Durch die Öffnungen 14 in dem Rohr 15 dringt 
 EMI2.1 
 Teil dieses Wassers dringt durch die Schicht 12 aufwärts bis zum zu lösenden Phosphatpulver, bringt dasselbe an der Berührungsstelle zwischen der Einsatzplatte 11 und dem Phosphat in Lösung und sinkt infolge des durch Phosphataufnahme erhöhten spezifischen Gewichtes durch den Stein auf demselben Wege in den Raum 12 zurück. 



   Allmählich sammelt sich auf diese Weise im Raum eine ziemlich stark konzentrierte Lösung des Phosphats an. Bei strömendem Wasser im Wirkdruckgeber 2 gelangt als Teilstrom frisches Wasser in das Dosiergerät, u. zw. durch einen Kanal, der nicht dargestellt ist, in den oberen Teil des Raumes 13 und drückt die im unteren Teil des Raumes 12 sich ansammelnde mehr oder weniger konzentrierte Lösung des Phosphates durch das Rohr 16 und durch die Düsen 17 in die Wasserleitung hinter dem Wirkdruckgeber 2. Unterhalb der Rohre 15 und 16 ist das Ablassventil 18 vorgesehen, um das Gerät ganz oder teilweise entleeren zu können, was zum Nachfüllen von Phosphat erforderlich ist. 



   Zur Beschleunigung des Lösevorganges können an den Innenwänden 6 des Raumes 13 durchlässige poröse Streifen, Zylinder   od.   dgl. aus ähnlichem oder demselben Material wie der Boden 11 eingesetzt werden. 



   Obwohl das vorliegende Beispiel für die Dosierung von Phosphaten zum Wasser vorgesehen ist, ist das vorliegende Verfahren und sind die vorliegenden Geräte auch für andere Substanzen anwendbar. Je nachdem, welche chemische Beschaffenheit die zu dosierende Substanz oder die entsprechend zu versetzende Flüssigkeit hat, verwendet man verschiedene, in der Filtertechnik im allgemeinen übliche Filtersteine 11. Um die erforderliche Porenweite bzw. das Porenvolumen zu erzielen, werden diese Filtersteine aus Materialien verschiedener Körnung hergestellt. Das Zusammenbacken dieser Körner kann entweder durch Sintern oder durch Verwendung von Bindemitteln erfolgen. 
 EMI2.2 
 - hergestellt ist.PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Vorrichtung zum raschen Auflösen pulveriger oder granulierter, zum Zusammenbacken neigender Stoffe - insbesondere von polymeren Phosphaten - in einem Behälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Zwischenwand in ruhenden oder langsam strömenden Lösungsmitteln, gemäss Stammpatent Nr. 237574, dadurch gekennzeichnet, dass die im Behälter   (6 -7) - insbesondere als Zwischenwand - einge-   setzten porösen bzw. schwammartigen, lösungsmitteldurchlässigen Platten (11) bzw. sonstigen Körper aus selbsttragendem, festem Material bestehen, beispielsweise aus keramischen Fritten, klebstoff- oder kunststoffgebundenen Silikaten, Kohlefilter, Siliciumcarbiden durch härtbare Bindemittel gebundenen und gepressten Fasern aus Glas, Metall, Textil od. dgl., vorzugsweise ohne Stützgerüst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässigen Platten bzw. Körper hindurchgehende Poren einer Weite von 5 bis 2 000/1, insbesondere von 10 bis 100 fi- vorzugsweise von 20 bis 50 u-haben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttragende Zwischenwand (11) eine Stärke von 2 bis 100 mm-vorzugsweise von5 bis 20 mm hat.
AT122864A 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen AT247837B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237574D
DE247837X 1963-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247837B true AT247837B (de) 1966-06-27

Family

ID=25608129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122864A AT247837B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381650B (de) * 1982-08-13 1986-11-10 Thoma Dagobert Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381650B (de) * 1982-08-13 1986-11-10 Thoma Dagobert Vorrichtung zur herstellung von loesungen aus festen stoffen und fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932988C2 (de) Wärmespeichereinheit
DE2943402C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von radioaktive und nicht radioaktive kontaminierende Stoffe enthaltenden Fluiden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT247837B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von zum Zusammenbacken neigenden pulverförmigen Stoffen
DE937730C (de) Verfahren zur Erzeugung einer freifliessenden koernigen Schleifmasse
DE102005016754B4 (de) Verfahren zum Entwässern von Substanzen
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
DE1840444U (de) Entwaesserungsfilter fuer kaelteanlagen und aehnliche zwecke.
DE3735008A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von asbesthaltigen, verbauten materialien
DE1584476A1 (de) Poroese Koerper,insbesondere fuer Formen und Filter
DE585947C (de) Ultrafilter
AT237574B (de) Vorrichtung zum raschen Auflösen pulveriger oder granulierter Stoffe
DE1923723A1 (de) Ionenaustauscher
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE3536275C2 (de)
AT117913B (de) Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas.
DE887938C (de) Verfahren zur Umsetzung pulverfoermiger Metalle oder Metallverbindungen mit Gasen zu ebenfalls pulverfoermigen Metallverbindungen bzw. Metallen
DE202010005836U1 (de) Schüttgutfördereinrichtung zur Förderung von Schüttgut
DE3204498A1 (de) Schuettgutcontainer
EP0645446A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
AT290106B (de) Vorrichtung zum Behandeln von staub- und pulverförmigen Materialien
DE1459330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
DE1433072B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von duennwandigen hochporoesen metallrohren
DE1459330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
DE2304961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung radioaktiver oder toxischer Abwässer
DE2102822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterelementen