DE1540616B2 - Rundsteuerempfaenger fuer nach dem impulsintervallverfahren arbeitende fernsteueranlage - Google Patents

Rundsteuerempfaenger fuer nach dem impulsintervallverfahren arbeitende fernsteueranlage

Info

Publication number
DE1540616B2
DE1540616B2 DE19651540616 DE1540616A DE1540616B2 DE 1540616 B2 DE1540616 B2 DE 1540616B2 DE 19651540616 DE19651540616 DE 19651540616 DE 1540616 A DE1540616 A DE 1540616A DE 1540616 B2 DE1540616 B2 DE 1540616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control receiver
ripple control
receiver according
guide ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651540616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540616C (de
DE1540616A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 8541 Katzwang; Vieweg Günther Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540616A1 publication Critical patent/DE1540616A1/de
Publication of DE1540616B2 publication Critical patent/DE1540616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540616C publication Critical patent/DE1540616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen, bei dem ein Synchronmotor mit einem Synchronwähler gekuppelt ist, der mehrere zur Betätigung von Schaltkontakten dienende Schaltarme aufweist und bei dem zur Betätigung der Schaltkontakte gesendete Befehlsimpulse speicherbar sind.
Solche Empfänger sind bereits bekannt. Bei dem durch die schweizerische Patentschrift 304 518 bekannten Rundsteuerempfänger ist auf einer vom Synchron-Motor angetriebenen Schaltwelle eine Nockenscheibe angeordnet, die für die Betätigung eines Schaltkontaktes mit einem Schaltarm versehen ist. Durch eine an der Nockenscheibe vorgesehene Nocke wird dort ein Verriegelungsarm ausgelenkt, so daß dieser mit einer durch einen Markierungsmagneten betätigbaren Verriegelungsklinke in Eingriff kommt. Beim Eintreffen eines Befehlsimpulses wird der Verriegelungsarm durch den Markierungsmagneten wieder entriegelt und der Verriegelungsann fällt hinter der Nocke auf die Nockenscheibe. Dadurch gelangt eine mit dem Verriegelungsarm verbundene Nase in den Bereich des Schaltarmes, durch die der Schaltarm in den Betätigungsbereich des Schaltkontaktes umgelenkt wird. Durch diesen Aufbau des bekannten
ίο Rundsteuerempfängers wird erreicht, daß für die Betätigung des Schaltkontaktes eine größere Zeitdauer als die Dauer eines Befehlsimpulses zur Verfugung steht. Dadurch steht wiederum für die Kontaktbetätigung eine größere Energie zur Verfügung.
Bei diesem bekannten Rundsteuerempfänger wird somit durch eine Speicherung eines Befehlsimpulses eine längere Zeitspanne für die Kontaktbetätigung erzielt. Die dafür vorgesehene mechanische Konstruktion ist dort jedoch relativ aufwendig und führt insbe-
ao sondere beim Anlauf des Synchronmotors zu einer entsprechend starken Belastung desselben, wodurch eine starke Streuung der Anlaufzeit hervorgerufen wird. Die dadurch auftretenden Nullpunktverschiebungen können eine Ursache für Fehlschaltungen sein.
Auch bei einem durch die britische Patentschrift 753 753 bekanntgewordenen Fernsteuerempfänger wird der Synchronmotor gerade in der Anlaufphase zusätzlich belastet; denn beim Empfang eines Startimpulses muß ein mit einer Wählerscheibe in Eingriff stehender Kipphebel entgegen einer Federkraft durch die Drehbewegung der Wählerscheibe verstellt werden.
Durch die österreichische Patentschrift 202 637 ist weiterhin ein Rundsteuerempfänger bekannt, bei dem die Speicherung der Befehlsimpulse durch Kontaktglieder erfolgt, die mittels vom Synchronmotor angetriebener Nockenscheiben in eine bestimmte Kontaktstellung gebracht werden. Beim Start muß der Synchronmotor diese Nockenscheiben in Drehbewegung versetzen, so daß auch bei diesem Rundsteuerempfänger die Anlaufzeit des Synchronmotors infolge der Belastung streut und hierdurch ebenfalls Fehlschaltungen verursacht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rundsteuerempfänger der eingangs genannten Art die Streuung der Anlaufzeit in solchen Grenzen zu halten, daß keine Fehlschaltungen durch eine Nullpunktverschiebung vorkommen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Synchronwähler als Lamellenscheibe ausgebildet ist, von deren Lamellen einzelne durch Befehlsimpulse in eine Speicherlage bringbar sind, in der sie in den Betätigungsbereich der Schaltkontakte ragen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des beschriebenen Rundsteuerempfängers,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II des Rundsteuerempfängers nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt eines Markierungsmagneten, Fig.4 die räumliche Anordnung des Untersetzungsgetriebes und des Markierungsmagneten,
F i g. 5 a eine Draufsicht einer Impulslängenweiche,
F i g. 5 b eine Seitenansicht einer Impulslängenweiche,
F i g. 6 ein elektrisches Schaltbild für einen Rund-
3 4
Steuerempfänger mit dauernd laufendem Synchron- spannt. Die Schaltkontakte sind durch Leitungen 39,
motor, welche durch die hohle Achse 11 zu dem Eingangs-
F i g. 7 ein elektrisches Schaltbild für einen Rund- kreis führen, mit diesem verbunden. An Hand der
Steuerempfänger, bei dem der Synchronmotor jeweils F i g. 6 und 7 wird dies noch näher erläutert. Der
durch einen Startimpuls eingeschaltet ist. 5 obenliegende Schaltkontakt 38 ist beiden Schaltkon-
Mitl ist ein Synchronmotor bezeichnet, der mit takten 36 und 37 zugeordnet. Letztere sind im Ab-
seinem Ritzel2 (Fig.4) über Getrieberäder3 bis8 stand eines Teilungsfolgeschrittes angeordnet, da bei
einen Scheibenträger 9 einer Lamellenscheibe 10 syn- den bekannten Systemen in der Regel jeweils zwei ne-
chron antreibt, z.B. mit zwei Umdrehungen pro Mi- beneinanderliegende Steuerimpulse einem Empfänger
nute. Der Scheibenträger 9 ist auf einer hohlen Achse io zugeordnet sind, damit die Stromkreise nicht nur ein-
11 drehbar gelagert. Die Lamellenscheibe 10 ist durch sondern auch ausgeschaltet werden können. Die
einen Ring 12 und an dem Scheibenträger 9 ausgebil- Schaltkontakte 36, 38 und 37, 38 können aber auch
deten Nasen gehalten, welche sich durch entspre- um mehrere Teilungsfolgeschritte versetzt sein. Der
chende Öffnungen der Lamellenscheibe 10 erstrek- schwenkbare Arm 34 muß dann entsprechend ausge-
ken. 15 bildet und das Sendeprogramm entsprechend aufge-
Die einzelnen Lamellen 13 der Lamellen- baut sein.
scheibe 10 sind elastisch und können mit Hilfe eines F i g. 6 zeigt das elektrische Schaltbild für einen allgemein mit 14 bezeichneten Markierungsmagneten Rundsteuerempfänger mit dauernd laufendem Synwährend des Empfanges eines Impulses durch eine chronmotor 1. Damit läuft auch die Lamellenscheibe Aussparung 15 eines ortsfest angeordneten Leitringes 20 10 dauernd um. Mit 40 ist der Eingangskreis bezeich-16 auf die obere Seite desselben gehoben werden. Die net, der beispielsweise einen als Tonfrequenzrelais umlaufende Lamellenscheibe 10 stellt sozusagen ausgebildeten Markierungsmagneten 14 enthält. Beim einen mechanischen Speicher mit umlaufenden Eintreffen des Startsignals wird eine der Lamellen 13 Speichergliedern dar, die beim Eintreffen eines Start- in die Speicherlage gehoben und synchron weiter besignals in eine bestimmte abfragbare Lage, z. B. auf 25 wegt, bis sie nach einem bestimmten Zeitintervall den einen Leitring 6, gebracht werden. Nach einem Um- Schaltkontakt 36, 38 betätigt. Trifft gleichzeitig ein lauf gleitet die auf den Leitring 16 gehobene Lamelle Befehlsimpuls ein, so spricht der Markierungsmagnet 13 über eine schräge Fläche 17 wieder in die Ausspa- 14 erneut an und schließt den Kontaktfedersatz 27, rung 15 und kehrt damit von der Speicherlage in die wodurch ein Stromfluß über den Gleichrichter 42 zuRuhelage zurück. Da das Herausheben einer Lamelle 30 stände kommt und ein polarisiertes Relais 43 (nach
13 in eine andere Umlaufbahn beim Eintreffen eines links in F i g. 6) umgeschaltet wird. Dadurch wird Startsignals erfolgen soll, ist der Markierungsmagnet über einen Kontakt 44 der Laststromkreis der zugehö-
14 vorzugsweise als Resonanzrelais ausgebildet. rigen Empfängergruppe eingeschaltet. Da der Befehls-F i g. 3 zeigt einen solchen Markierungsmagneten impuls erheblich kürzer als der Startimpuls ist, fällt
zum Überführen der einzelnen Lamellen 13 der La- 35 eine durch den Markierungsmagneten 14 emporgehomellenscheibe 10 von der in F i g. 1 gezeichneten Ru- bene Lamelle 13 vor Erreichen der Speicherlage (Leithelage in die gestrichelt gezeichnete Speicherlage. Un- ring 16) in ihre Ruhelage zurück,
ter den Lamellen 13 ist eine Spule 18 mit Kern 19 und Wie zuvor beschrieben, liegt normalerweise der Rückschlußteil 20 auf einem Tragteil 21 befestigt. An zugehörige Schaltkontakt 37, 38 zum Abschalten des dem Rückschlußteil 20 ist bei 22 der Anker 23 dreh- 40 Laststromkreises um einen Teilungsfolgeschritt in bar gelagert, an dessen Ende eine schräge Fläche 24 Pfeilrichtung versetzt. Der Übersicht halber ist aber befestigt ist, welche beim Eintreffen eines Signals in dieser Schaltkontakt in Fig. 6 um 180° versetzt andie Umlaufbahn der Lamelle 13 gehoben wird, so daß geordnet. Wandert nun eine dem Abschaltvorgang die nächstfolgende Lamelle über die schräge Fläche entsprechend zugeordnete angehobene Lamelle unter 24 und bei entsprechender Signaldauer auf den Leit- 45 dem Schaltkontakt 37, 38 hindurch und steht gleichring 16 hinaufrutschen kann. An dem Anker 23 ist fer- zeitig ein Befehlsimpuls an, so wird ein Strom über ner noch ein Stößel 25 befestigt, der einen in einem den Gleichrichter 45 und dadurch in umgekehrter Isolierstoffblock 26 eingespannten Kontaktfedersatz Richtung durch das polarisierte Relais 43 fließen, so 27 zu Steuerzwecken betätigen kann. Durch diesen daß der Laststromkreis durch den Kontakt 44 geöff-Kontaktfedersatz 27 kann beispielsweise ein Selbst- 50 net wird. Die Ausführungsvariante mit dauernd lauhalterelais für den Synchronmotor 1 eingeschaltet fendern Synchronmotor hat den Vorteil, daß der Nulloder bei zu kurzem, von der Impulslängenweiche ab- punkt des Rundsteuerempfängers ausschließlich vom gewiesenem Steuersignal der Lastschalter betätigt Sender bestimmt wird, so daß Nullpunktfehler vollwerden, kommen wegfallen.
Das Anheben der Lamellen 13 in die Speicherlage 55 In F i g. 7 ist das elektrische Schaltbild für einen
kann aber auch rein magnetisch erfolgen (F i g. 5), in- Rundsteuerempfänger dargestellt, bei dem der Syn-
dem durch einen Elektromagneten die aus ferroma- chronmotor jeweils durch einen Startimpuls einge-
gnetischem Material bestehenden Lamellen 13 in die schaltet wird. Der Synchronmotor 1 wird zusammen
Speicherlage angehoben werden. mit einem Selbsthalterelais 41 von dem Kontaktfeder-
Der Leitring 16 ist zweckmäßigerweise an einen 60 satz 27 des Markierungsmagneten 14 eingeschaltet. Tragflansch 30 angeformt, welcher an der oben lie- Gleichzeitig wird von dem Markierungsmagneten 14 genden Stirnfläche 31 eine Markierung mit Rasten 32 eine Lamelle 13 angehoben. Die weitere Schaltung trägt. Diese Markierung mit Rastung wirkt mit einem entspricht der in F i g. 6 dargestellten, wobei wieschwenkbaren Arm 34 zusammen, welcher ebenfalls derum die gleichen Bezugszeichen verwendet worden auf der hohlen Achse 11 drehbeweglich gelagert ist. 65 sind. Der Synchronmotor 1 wird nach der Durchgabe An der Unterseite des schwenkbaren Armes 34 sind des Programms wieder abgeschaltet. Zu diesem zwei nebeneinanderliegende Schaltkontakte 36, 38 Zweck ist mit der Motorachse eine Nockenscheibe 46 und 37, 38 in einem nabenförmigen Teil 35 einge- verbunden, die einen Kontakt 47 im Selbsthaltestrom-
kreis des Synchronmotors nach Ablauf des Programms öffnet.
Der bei dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Markierungsmagnet 14 ist so ausgebildet, daß bei kurzzeitigen Störimpulsen und kurzen Befehlsimpulsen der Anker 23 des Markierungsmagneten 14 unmittelbar danach wieder abfällt, so daß keine Lamelle in die Speicherlage gelangt.
Bei der in Fig. 5a und 5b dargestellten Impulslängenweiche hebt der Markierungsmagnet 14 die Lamellen 13 nicht mechanisch, sondern rein magnetisch an. Wie in F i g. 5 b angedeutet ist, ist er zu diesem Zweck oberhalb der Lamellen 13 der Lamellenscheibe 10 angeordnet. Der Anker 48 dieses Markierungsmagneten reicht mit seinem stumpfwinkligen Teil in die Aussparung 15 des Leitringes 16 und hat eine in Drehrichtung der Lamellenscheibe, welche durch einen Pfeil 49 angegeben ist, eine schräg nach oben verlaufende Kante. Diese verläuft parallel mit einer Flanke 17' der Aussparung 15. Letztere ist mit einer Öffnung 50 versehen, durch die durch kurzzeitige Störimpulse und kurze Befehlsimpulse eventuell angehobene Lamellen wieder in ihre Ruhelage zurückfallen können. Hat der Steuerimpuls die vorgegebene Länge, z. B. die Länge des Startsignals, so gelangt die nächstfolgende Lamelle über die Flanke 17' auf die Oberseite des Leitringes 16. Hierbei werden die 200 ms eines etwa 450 ms langen Startsignals und ein 110 ms langes Steuersignal (Befehlssignal) als Kriterium benutzt.
Der umlaufende mechanische Speicher kann auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise können an Stelle von Lamellen Kugeln vorgesehen sein, die beispielsweise auf elektromagnetischem Wege in eine elektrisch, mechanisch oder magnetisch abfragbare Stellung gebracht werden. Bei dem beschriebenen
« Ausführungsbeispiel sind als Abfrageorgane mechanisehe Kontakte verwendet. An Stelle solcher können auch optische, galvanomagnetische oder sonstige kontaktlose Abfrageorgane verwendet werden.
Bei dem beschriebenen und dargestellten Ausfüh*5 rungsbeispiel wurde vorausgesetzt, daß außer einem gemeinsamen Startimpuls jedem Empfänger beispielsweise jeder Empfängergruppe nur ein Befehlsimpuls zugeordnet ist. Es können ohne weiteres mehrere Befehlsimpulse einem Empfänger zugeordnet sein, wodurch sich eine Vervielfältigung der möglichen Befehle ergibt. Zu diesem Zweck werden jedem zusätzlichen Befehlsimpuls zusätzliche Schaltkontakte an dem Leitring 16 zugeordnet. Die Schaltung ist hierbei so getroffen, daß die ersten Befehlsimpulse den Stromkreis über Selbsthalterelais nur vorbereiten, während der letzte Befehlsimpuls einer zusammengehörigen Gruppe dann die Schaltung auslöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen, bei dem ein Synchronmotor mit einem Synchronwähler gekuppelt ist, der mehrere zur Betätigung von Schaltkontakten dienende Schaltanne aufweist und bei dem zur Betätigung der Schaltkontakte gesendete Befehlsimpulse speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronwähler als Lamellenscheibe (10) ausgebildet ist, von deren Lamellen einzelne durch Befehlsimpuls in eine Speicherlage bringbar sind, in der sie in den Betätigungsbereich der Schaltkontakte (36 bis 38) ragen.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber der umlaufenden Lamellenscheibe (10) fest angeordneter Leitring (16) mit einer Aussparung (15) versehen ist und die Lamellen mittels eines Markierungsmagneten (14) durch die Aussparung (15) des Leitringes (16) hindurch auf die der Lamellenscheibe (10) abgewandte Seite des Leitringes (16) hebbar sind.
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen federnd ausgebildet sind und am Ende eines Umlaufes selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückfedern.
4. Rundsteuerempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenscheibe (10) von dem Synchronmotor (1) dauernd angetrieben ist.
5. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (15) des Leitringes (16) eine Impulslängenweiche (17', 50) angeordnet ist.
6. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenscheibe (10) auswechselbar befestigt ist.
7. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (36 bis 38) auf einem um die Drehachse der Lamellenscheibe (10) schwenkbaren Arm (34) angeordnet sind.
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Arm (34) in seiner jeweiligen Stellung verrastbar ist.
DE19651540616 1965-12-18 1965-12-18 Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen Expired DE1540616C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101035 1965-12-18
DES0101035 1965-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540616A1 DE1540616A1 (de) 1970-01-08
DE1540616B2 true DE1540616B2 (de) 1972-09-21
DE1540616C DE1540616C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1505151A (fr) 1967-12-08
NL6617497A (de) 1967-06-19
CH446488A (de) 1967-11-15
DE1540616A1 (de) 1970-01-08
GB1132620A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540616C (de) Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE1540616B2 (de) Rundsteuerempfaenger fuer nach dem impulsintervallverfahren arbeitende fernsteueranlage
DE901545C (de) Waehlmechanismus fuer Drucktelegraphenempfaenger
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE2011672B2 (de) Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE1135554B (de) Schrittschaltwerk zur Fernbetaetigung von Drehschaltern
DE918270C (de) Elektromechanische Einrichtung zum Auswerten von Telegrafierimpulsen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE712899C (de) Anordnung fuer Schrittschaltwaehler
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE689680C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegraphenempfaengern
AT200218B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE462833C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Befehlen
DE602846C (de) Schaltungsanordnung fuer Speicher
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE2228118C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE1015044B (de) Fernschreibsender
DE943015C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)