DE1536959A1 - Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte - Google Patents

Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte

Info

Publication number
DE1536959A1
DE1536959A1 DE19671536959 DE1536959A DE1536959A1 DE 1536959 A1 DE1536959 A1 DE 1536959A1 DE 19671536959 DE19671536959 DE 19671536959 DE 1536959 A DE1536959 A DE 1536959A DE 1536959 A1 DE1536959 A1 DE 1536959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
press
crucible
tool
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671536959
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Grivet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE1536959A1 publication Critical patent/DE1536959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • Y10T83/9486Rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

J. Bob st und Solan A. G. Prilly (Schweiz)
Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte
Tiegelpressen mit einem ortsfesten und beweglichen Tiegel zur Bearbeitung eines bogenförmigen Materiales, wie z.B. Pappe oder Papier, zum Zweck es zu stanzen, prägen od.dgl, sind mit Platten ausgerüstet, wovon die eine die Werkzeuge trägt und üblich am oberen ortsfesten Tiegel anliegt, während eine am unteren, beweglichen Tiegel angeordnete zweite Platte das Gegenwerkzeug bildet. Man könnte zwar auch umgekehrt verfahren, d.h. es könnte der obere Tiegel ortsfest und der untere Tiegel beweglich sein.
Wegen dem Passen der ausgeführten Arbeiten müssen diese
009816/006?
1536S59
Platten naturgemäss mit Bezug auf die Tiegel genau zentriert sein. Ferner müssen sie gegen jede Beschädigung geschützt sein, unter anderem gegen das in Gangsetzen der Presse solange sie nicht richtig eingesetzt sind. Dies ist für die Werkzeugplatte "besonders zu beachten.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung die das Zentrieren dieser Platte sichert und sie zugleich gegen eine jede Beschädigung durch falsche Handhabung schützt.
Die Erfindung kann ausserdem auf das Zentrieren der Gegenplatte ausgedehnt werden.
Zur Verwirklichung des Erfindungsgegenstandes wird folgendes vorgesehen:
Die die Werkzeuge tragende Platte besitzt an zwei einander gegenüberliegenden Kanten Mittel, die ihr Zentrieren dem Tiegel gegenüber gestatten und zwar, im Bereich der einen Kante eine Bohrung, in welche ein axial bewegliches vom Tiegel abhängiges Teil eingreifen kann, das mit einem Organ verbunden ist, das sich mit ihm senkt und unmittelbar neben der Platte in deren Bahn reicht, wobei das zentrierende Teil durch ein iTuidum bewegt wird das auf die Presse wirkt um das in Gangsetzen solange zu verhindern, als die Platte nicht zentriert ist.
In der zentrierten Lage kann zudem noch vorgesehen werden, dass das auf die Zentriermittel wirkende Fluidum die Platte an den Tiegel fest andrückt. Dieses Andrücken kann mechanisch sein, oder noch mechanisch und pneumatisch durch
009816/0067
1536859
Haken und Saugkanäle "bewirkt werden.
Das Gegenwerkzeug kann in ganz ähnlicher Weise zentriert und festgehalten werden, jedoch unter Ausschluss des in die Bahn der Platte eingeführten Teiles, da das Gegenwerkzeug auf dem unteren Tiegel ruht.
Die Zentrier- und Befestigungsmittel beider Platten können endlich mit den Sicherheitsmitteln zusammenwirken.
Die anliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Zentrier- und Befestigungsmittel der oberen sowie der unteren Platte, sowie eine beide und die Sicherheits-
mittel zusammenfassende Einrichtung.
Die Fig. 1 ist eine schaubildliche halbschematische Darstellung des zu lösenden Problemes im Fall der am oberen beweglichen Tiegel zu befestigenden Werkzeugplatte.
Die Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Presse und zeigt die Zentriervorrichtung der Werkzeugplatte in der Buhelage.
Die Fig. 3 zeigt diese Vorrichtung im zentrierten und verriegelten Zustand der Werkzeugplatte.
Die Fig. 4· ist eine schematische Darstellung der hydraulischen Betätigungsmittel dieser Vorrichtung.
Die Fig. 5 und 6 sind den Fig. 2 und 3 ähnliche Darstellungen, welche Besonderheiten der Vorrichtung erkennen lassen.
Die Fig. 7 ist ein ähnliches Schema wie die Fig. 4- mit hinzugefügten Festklemmanordnungen der Werkzeugplatte.
Die Fig. 8 ist eine schaubildliche teilweise Darstellung
009816/0067
1536859
der Werkzeugplatte in einem grösseren Masstab.
Die Pig. 9 ist eine Ansicht des unteren, hier "beweglichen Tiegels, sowie der Zentrier- und Befestigungsmittel des Gegenwerkzeuges.
Die Fig. 10 ist ein Schema, das sich gleichzeitig auf die Zentrier-, Befestigungs- und Sicherheitsmittel für "beide Platten "bezieht, und bezweckt das in Gangsetzen der Presse solange zu verhindern, als nicht alles in Ordnung ist.
Im ersten dargestellten Fall, d.h. das Zentrieren der Werkzeugplatte, handelt es sich darum, "bei einer Presse mit dem oberen und unteren Tiegel 1 bzw. 2 (siehe Fig. 1), die Werkzeugplatte 5 zwischen beiden einzuführen, zu zentrieren und am einen Tiegel zu befestigen.
Angenommen sei hier, dass der obere Tiegel 1 ortsfest ist und der untere Tiegel 2 beweglich, sich senkend und hebend, und dass der obere Tiegel 1 die Werkzeugplatte trägt.
Zwei einander gegenüberliegende Seiten der Platte sind so gestaltet, dass sie das Zentrieren zulassen,
Mit Bezug auf die Einführungsrichtung 4 der Platte, weist die vordere Seite dieser letzteren ein gabelförmiges Profil 5 auf. Diese Gabel soll mit einem vom Tiegel abhängigen Stift so zusammenwirken, dass die Platte seitlich zentriert wird, jedoch nicht in der Sinführungsrichtung. Der Stift ist nicht dargestellt, soll doch so bemessen sein, dass ihn die Gabel 5
009816/0067
ohne seitliches Spiel umgibt.
An der der Gabel 5 entgegengesetzten Seite weist der Rahmen ein Ohr 6 mit einem Loch 7 auf.
Es ist klar, dass ein auf dieser Seite am Tiegel in einer vorbestimmten Lage befestigter axial verschiebbarer Stift, welcher spiellos in das Loch 7 hineingestossen werden kann, die Platte zusammen mit der Gabel 5 genau zentrieren wird.
Diese Anordnung zeigen die Fig. 2 und 3· Dort sieht man die Tiegel 1 und 2 und die Werkzeugplatte 3 (strichpunktiert beim Einführen in Pig. 2 und eingeführt in Pig. 3 dargestellt).
Am Tiegel 1 ist ein Zylinder 8 befestigt, welcher einen Kolben enthält, dessen Stange 9 ein Winkeleisen 10 trägt, der so angeordnet ist, dass sein kleiner Arm senkrecht zur Stange liegt und sein langer Arm parallel dazu und zur Axe des Zylinders.
Der kleine Arm kann auf den Kopf 11 eines Stiftes 12 drücken, welcher im Zylinder 13 geführt ist und durch eine Rückholfeder gehoben wird.
In der Ruhelage (siehe Pig. 2) liegen der Stift 12 und der längere Arm des Winkeleisens 10 ausserhalb der Einführungsbahn der Werkzeugplatte (Richtung des Pfeiles 4). ·
Ist die Werkzeugplatte eingeführt und lässt man ein Fluidum (Luft, OeI) auf den Kolben des Zylinders θ so wirken, dass die Kolbenstange in Richtung des Stiftes 12 gestossen wird, so erhält man zuletzt die Lage der Pig. 3. In dieser Lage wird das untere, etwas konisch profilierte Ende des Stiftes 12 in
009816/0067
das Loch 7 des Ohres 6 eingeführt, wodurch die Werkzeugplatte 3 zentriert ist· In dieser Lage liegt der längere Arm des Winkeleisens 10 in unmittelbarer Nähe des Randes der Platte 3, bzw. des Ohres 6.
Das Schema der Fig. 4 zeigt, wie man diese Anordnung als Sicherheit benützen kann, derart, dass das in Gangsetzen der Presse nur bei richtig zentrierter Werkzeugplatte stattfinden
Gegeben sei der Zylinder 8 und die Stange 9 mit dem Winkeleisen 10. Durch ein Rohr 14 wird das auf den Kolben wirkende Fluidum in den Zylinder eingeführt. Eine zweite Leitung 15 führt es seitlich weiter, aus dem Zylinder 8 zum kleinen Zylinder 16. Diese Leitung 15 liegt so, dass sie normalerweise vor dem Kolben liegt und erst dann Druck erhält, wenn der Kolben in die zentrierte, verriegelte Lage der Platte liegt. In diesem Augenblick fliesat das Fluidum weiter, zum kleinen Zylinder 16 und bewirkt das Schliessen (oder Oeffnen) eines Kontaktes I7 des Stromkreises 18, welcher so wirkt, dass die Presse nur dann in Gang gesetzt werden kann, wenn Druck in der Leitung I5 herrscht.
Die Vorrichtung kann hydraulisch wirken, auch pneumatisch, auch könnte das Ganze rein elektrisch wirken, z.B. mit Hilfe von Relais und Elektromagneten.
Das Winkeleisen 10 spielt hier eine besondere Rolle, die die !ig. 5 und 6 erklären.
In Pig· 5 ist die Platte nicht ganz in die Presse einge-
009816/0067
führt, eine Lage, in welcher die Presse nicht in Gang gesetzt werden darf. Dies ist tatsächlich, der Fall, weil das Winkeleisen 12 auf die Platte 3 aufstösst und die Stange 9 somit nicht gesenkt werden kann, sodass, infolge der soeben beschriebenen Anordnung, die Leitung 15 nicht unter Druck gesetzt werden kann.
Die Fig. 6 entspricht dem Fall, wo das Werkzeug überhaupt nicht in die Presse eingeführt wurde. In diesem Fall soll die Presse in Gang gesetzt werden können, das Werkzeug jedoch in diesem Fall nicht eingeführt werden können. Das Unterdrucksetzen des Zylinders 8 genügt hiezu. Das Winkeleisen 10 senkt sich und sein längerer Arm sperrt den Eingang zwischen den beiden Tiegeln, das Werkzeug kann nicht eingeführt werden.
Ist das Werkzeug 5 eingeführt und zentriert, so soll es auch am Tiegel richtig anliegen, angepresst werden.
Dies kann erfindungsgemäss gleichzeitig mit den anderen Massnahmen vorgenommen werden.
Die Fig. 1 zeigt, dass das Anpressen der Werkzeugplatte an den Tiegel 1 unter anderem mittels Haken 19 stattfinden kann, die am Ende 'der Kolbenstangen von in Zylindern 20 beweglichen Kolben liegen. Die Zylinder sind am Tiegel befestigt und werden z.B. über Leitung 21 unter Druck gesetzt.
Diese Teile findet man in Fig. 7i die zeigt, dass vom Zylinder 8 ausgehend sowohl die Zylinder 20 und 21, als der Zylinder 16 Druck erhalten können.
Die Fig. 8 zeigt endlich, dass es von Vorzug ist, das
009816/0067
Ohr 6 der Platte 5 mit Anschlägen 22 zu versehen, die z.B. gegen den Tiegel zum Anliegen kommen und somit die ungefähre zentrierte Lage der Platte "bestimmen, was ihr Einführen erleichtert und beschleunigt.
Da verschiedene Werkzeugplatten mit einer und derselben Presse zusammenarbeiten können, wird man selbstverständlich alle auf Grund einer Le.ere gleich ausbilden und bemessen.
Gegenüber dem Werkzeug kommt ein Gegenwerkzeug in Gestalt einer ähnlichen Platte zu liegen. Sie liegt im vorliegenden fall auf dem unteren Tiegel· 2 und wird durch ähnliche Mittel wie soeben beschrieben zentriert.
Die Fig. 9 zeigt den unteren Tiegel 2 und das darauf liegende Gegenwerkzeug.
Mit Ausnahme der Anschläge 22 wird dieses Gegenwerkzeug genau wie die Werkzeugplatte profiliert sein, und zwar mit einer Gabel und einem Ohr 24, das ein Loch aufweist, in welches der Zentrierungsstift 25 eingreift, der die Kolbenstange des Kolbens des am Tiegel befestigten Zylinders 26 bildet.
Der Kolben wird auch durch Druck betätigt und zwar über Druckleitung 27, wobei das Fluidum durch die Leitung 28 weiter fliessen kann, sobald der Kolben um eine gewisse Menge vorgerückt wurde, die dem Zentrieren der Platte entspricht. Dies entspricht wieder der Massnahme, dass die Presse nur dann in Gang gesetzt werden kann, wenn die Platte zentriert ist.
Im vorliegenden Fall wird man aus Sicherheitsgründen den
009816/0067
;: ■■.:■.■■. ,-■ - 9 - : : : ■■:■■ ...:.■
■1536-859
Zylinder 26 so bemessen, dass der auf den Stift 25 ausgeübte Druck es nicht vermag das Gegenwerkzeug zu heben. Andernfalls könnte bei nicht zentriafcer, jedoch hochgehobener Platte die Presse in Gang gesetzt werden können.
Auf der entgegengesetzten Seite wird die Platte, wie bereits gesagt, durch ein gabelförmiges Profil geführt werden, ihre Lage gegebenenfalls durch am Siegel angeordnete Anschläge ungefähr festgestellt werden.
Nun soll auf Grund des Schemas der lig. 10 erklärt werden, wie man durch einfache Mittel eine Anordnung treffen kann, die gleichzeitig das Zentrieren des Werkzeuges und des Gegenwerkzeuges gestattet und im Betrieb alle erwünschte Sicherheit bietet. Die Bezugszeichen dieser Figur sind dieselben wie die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren.
In 3 und 23 befinden sich die Werkzeugplatte bzw. die Gegenplatte, welche durch die Stifte 12 bzw. 25 über Zylinder 8 oder 26 zentriert werden.
Durch Oeffnen des Hahnes 29 wird hydraulischer oder pneumatischer Druck 30 über Leitung 14 dem Zylinder 8 vermittelt. Die Kolbenstange 12 wird vorgerückt, zentriert die Platte 3 und hält sie fest. Inzwischen hat der Kolben die Leitung 15 frei gegeben, und das Fluidum fliesst jetzt über 21 zu den Zylindern 20, wodurch das Anpressen des Werkzeuges an den Tiegel bewirkt wird, und zwar wie bereits beschrieben, mittels Haken 29. Gleichzeitig wird über 16 und I7 der Stromkreis 18 geschlossen, welcher das in Gangsetzen der Presse zulässt·
009816/0067
1536859
Letzteres hängt im vorliegenden Fall jedoch noch vom Schliessen zwei weiterer Stromkreise, über 18* und 18" ab·
Ferner Wird ein Zylinder 31 gleichzeitig mit dem Zylinder 16 unter Druck gesetzt· Die entsprechende Verschiebung seines Kolbens schliesst den Stromkreis 32, welcher den Motor 55 speist, der die Vakuumpumpe 34 antreibt.
Ueber Leitung 35 wirkt diese Pumpe auf die Saugstutzen des oberen Siegels und bewirkt das Ansaugen und Anpressen des Werkzeuges an diesen letzteren. Gleichzeitig wird der Stromkreis 18' über Zylinder 37 geschlossen.
Die Werkzeuge sind somit zentriert und in dieser Lage festgehalten, die beiden Kontrollstromkreise 18 und 18' sind geschlossen, wobei 18" noch offen bleibt. Die Presse kann noch nicht in Gang gesetzt werden.
Durch Oeffnen des Hahnes 38 kann nun über 27 der Zylinder 26 unter Druck gesetzt werden. Die Kolbenstange 25 zentriert die Platte 23 wie oben beschrieben. Gleichzeitig wird die zum Zylinder 59 führende Leitung 28 gespeist, wodurch Kontakt den Stromkreis 18" schliesst.
Die Presse kann somit erst dann in Gang gesetzt werden, wenn alle Werkzeuge an Ort und Stelle zentriert sind und festliegen, d.h.. wenn die Stromkreise 18, 18' und 18" geschlossen sind.
009816/0067

Claims (7)

Patentansprüche:
1) iDiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die die Werkzeuge tragende Platte (3) an zwei einander gegenüberliegenden Kanten Mittel (5, 7) aufweist, die ihr Zentrieren dem Tiegel (1) gegenüber gestatten und zwar, im Bereich der einen Kante eine Bohrung (7)? in welche ein axial bewegliches vom Tiegel (1) abhängiges Teil (12) eingreifen kann, das mit einem Organ (1Ö) verbunden ist, das sich mit ihm senkt und unmittelbar neben der Platte (3) in deren Bahn reicht, wobei das zentrierende Teil (12) durch ein Pluidum bewegt wird das auf die Presse wirkt (über 17) um das in Gangsetzen solange zu verhindern, als die Platte nicht zentriert ist.
2) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zentriermittel aus einer Gabel (5) besteht, in welche ein Zentrierstift spiellos eingreift.
3) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass daB sich mit den Zentriermitteln (12) senkende Organ (10) so angeordnet ist, dass es das Senken dieser Mittel (10) verhindert, wenn es auf/die Werkzeugplatte (3) aufschlägt und, dass es in Abwesenheit der Werkzeugplatte (3) derart in deren Einführungsbahn greift, dass man sie nicht mehr in die Presse einführen kann.
4) Presse nach Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (19) die die Werkzeugplatte (3) am Tiegel
009816/006?
1 5 3 6 9 b 9
(1) anpressen, jedoch nur dann wirksam werden, wenn die Werkzeugplatte (3) zentriert ist.
5) Presse nach Ansprächen 1, 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Zylinder (8) dessen Kolben gleichzeitig den Zentrierstift (12) und das damit verbundene Organ (10) bewegt, wobei der Kolben bei seinem Vorschub eine Oeffnung abdeckt durch welche eine Leitung (15) Druck erhält, über welche die das in Gangsetzen der Presse zulassenden Mittel (16, 17) und die das Anpressen der Werkzeugplatte bewirkenden Mittel (19) betätigt werden.
6) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem unteren Tiegel (2) ruhende Gegenwerkzeug (23) an zwei einander gegenüberliegenden Kanten Mittel aufweist, die sein Zentrieren dem Tiegel (2) gegenüber gestatten und für die eine Kante aus einer Bohrung (durch 24) bestehen, in welche ein Zentrierstift (25) eingeführt werden kann, welcher Stift durch ein Fluidum bewegt wird, das gleichzeitig derart auf die Presse wirkt, dass ein in Gangsetzen derselben solange unmöglich ist, als das Gegenwerkzeug (23) nicht zentriert ist, wobei die diesen Stift hebende Kraft so bemessen ist, dass sie das Gegenwerkzeug nicht zu heben vermag.
7) Presse nach Ansprüchen 1, 3 und 4, gekennzeichnet durch Saugmittel (36) die die Werkzeugplatte (3) am Tiegel (1) festsaugen und wirksam werden, sobald die Zentriermittel (9, 12) die zentrierte Lage erreicht haben.
- 5205 -
009016/0067
DE19671536959 1966-04-15 1967-04-07 Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte Ceased DE1536959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565366A CH452358A (fr) 1966-04-15 1966-04-15 Presse à platines pourvue d'un châssis porte-outil amovible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536959A1 true DE1536959A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=4297167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536959 Ceased DE1536959A1 (de) 1966-04-15 1967-04-07 Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3398679A (de)
BE (1) BE696735A (de)
CH (1) CH452358A (de)
DE (1) DE1536959A1 (de)
ES (1) ES339790A1 (de)
FR (1) FR1519378A (de)
GB (1) GB1125245A (de)
SE (1) SE331415B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746132B2 (en) * 2005-08-12 2014-06-10 Lawrence Equipment Inc. Heated discharge platen for dough processing system
PL2285224T3 (pl) * 2008-05-01 2016-01-29 Lawrence Equip Inc Zespół podciśnieniowy prasującej płyty dociskowej oraz sposób regulowania
US8689685B2 (en) 2010-11-04 2014-04-08 Lawrence Equipment Inc. Dough forming pressing plate with spacers
KR101545427B1 (ko) 2011-04-05 2015-08-18 봅스트 맥스 에스에이 열간 스탬핑 인쇄 장치
US8662313B2 (en) 2011-07-20 2014-03-04 Lawrence Equipment Inc. Systems and methods for processing comestibles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA633234A (en) * 1961-12-19 F. Fairgrieve Donald Die set
CH325224A (fr) * 1952-12-03 1957-10-31 Patrignani Leonida Installation permettant d'assurer un cycle complet de travail sur des machines industrielles, notamment des presses, marteaux-pilons, moutons, machines à estamper
US3064511A (en) * 1956-06-30 1962-11-20 Allander Claes Vilhelm Method for rapid mounting of tool sets
US3188899A (en) * 1959-09-28 1965-06-15 Niagara Machine & Tool Works Automatic die clamping mechanism for power presses
GB939551A (en) * 1960-09-30 1963-10-16 Loewy Eng Co Ltd Press having two co-operating carriers for tools or workpieces
CH372546A (fr) * 1962-01-11 1963-10-15 Bobst Fils Sa J Procédé de fixation auxiliaire de l'outil d'une presse à platines en position de travail contre le sommier supérieur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3225686A (en) * 1963-08-30 1965-12-28 Minster Machine Co Press with sliding bolster and die clamp
US3285115A (en) * 1965-12-28 1966-11-15 Robert H Cederleaf Automatic die clamping mechanism for power presses

Also Published As

Publication number Publication date
CH452358A (fr) 1968-05-31
US3398679A (en) 1968-08-27
FR1519378A (fr) 1968-03-29
ES339790A1 (es) 1968-08-16
BE696735A (de) 1967-09-18
GB1125245A (en) 1968-08-28
SE331415B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462639C2 (de) Blechziehpresse
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE2818683C2 (de)
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
DE1536959A1 (de) Tiegelpresse mit Vorrichtung zum Zentrieren der Werkzeugplatte und dazu bestimmte Werkzeugplatte
DE6917177U (de) Werkzeug-sicherungsvorrichtung fuer pressen
DE2419390C2 (de) Werkzeugbruchsicherung
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE3835470A1 (de) Rueckzugssteuerung fuer ziehkissen an pressen
DE3202134C1 (de) Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE3228734C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzuegen an Werkstuecken auf einer Schneidpresse
DE2843388A1 (de) Formpresse fuer fleischwaren, insbesondere fuer entbeinte schinken
DE1536959B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Zentrierung und zur Kontrolle der Arbeitslage einer Werkzeugplatte bei einer Tiegelpresse
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
CH453078A (de) Einstufenpresse
DE3009423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Stanzen von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten
DE2021351C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
DE2129692B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Flüssigkeitsleitungen in schweren, gegeneinander verschieb- und festlegbaren Maschinenteilen
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE61585C (de) Lochvorrichtung für Tiegeldruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal