DE1535812C - Drahtzufuhrvorrichtung fur Draht Webstuhle - Google Patents

Drahtzufuhrvorrichtung fur Draht Webstuhle

Info

Publication number
DE1535812C
DE1535812C DE19661535812 DE1535812A DE1535812C DE 1535812 C DE1535812 C DE 1535812C DE 19661535812 DE19661535812 DE 19661535812 DE 1535812 A DE1535812 A DE 1535812A DE 1535812 C DE1535812 C DE 1535812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tension
brake
pulley
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661535812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535812A1 (de
Inventor
Adolf 7410 Reutlingen Boklen Rudolf Dr Ing 7000 Stutt gart Rieker
Original Assignee
Hermann Finckh, Metalltuch und Ma schinenfabnk, 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Finckh, Metalltuch und Ma schinenfabnk, 7410 Reutlingen filed Critical Hermann Finckh, Metalltuch und Ma schinenfabnk, 7410 Reutlingen
Publication of DE1535812A1 publication Critical patent/DE1535812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535812C publication Critical patent/DE1535812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtzuführvorrichtung für Drahtwebstühle mit einer stationären Vorratsrolle, einem spulenlosen Schußeintragorgan, einer federbelasteten, mit einer mit der Vorratsrolle zusammenwirkenden Bremse in Verbindung stehenden Spannrolle und mindestens einer federbelasteten, von der Bremse unabhängigen anderen Spannrolle.
Bei einer bekannten Drahtzuführvorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 2 070 361), wird der Schußdraht von einer stationären abbremsbaren Vorratsspule abgezogen. Würde man einen Drahtwebstuhl samt einer solchen Drahtzuführvorrichtung mit frei durch das Fach geschossenen Greiferschützen betreiben, würde diese Zufuhr versagen, insbesondere bei der Herstellung der Metalltücher für die Papierindustrie. Der hierfür notwendige dünne (0,2 bis 0,3 mm) weichgeglühte Schußdraht kann nicht ohne Schädigung der bei Greiferschützen erforderlichen schlagartigen Beschleunigung vom Stillstand auf eine sehr hohe Geschwindigkeit ausgesetzt werden. Mindestens ein unzulässiges Verziehen des Schußdrahtes unter Überschreitung einer Streckgrenze, wenn nicht gar ein Abreißen durch den plötzlichen auf den Schützen ausgeübten Schlag, wäre die Folge. Außerdem können diese Vorrichtungen bei, der Drahtzufuhr ganz dünner Drähte zu Greiferschützen die Bildung nicht wieder streckbarer Drahtschlingen (sogenannte »Häftchen«) kaum verhindern. Die Häftchen bilden sich immer dann, wenn sich nach dem plötzlichen Anhalten des Greiferschützens bis zum Wirksamwerden einer Bremse an der Vorratsspule noch eine gewisse Länge nicht unter Zugspannung gehaltenen Drahtes abspult. Deshalb mußte man sich bei den vorbekannten Drahtwebstühlen mit den Draht ergreifenden, Greiferstangen begnügen, die durch ein Gestänge zwangläufig und entsprechend langsam bewegt werden. Dabei können sie den ergriffenen Draht nur bis zur Mitte der Webbahn in das Fach einbringen. Dort muß das Drahtende an eine von der Gegenseite bis zur Bahrimitte eingeführte, zweite Greiferstange übergeben und von dieser auf ihrem Rückweg durch die andere Bahnhälfte gezogen werden. Diese Vorgänge spielen sich so langsam ab, daß die obenerwähnte Gefahr der Häftchenbildung um den Preis eines langsamen Ablaufes des Webverfahrens vermieden ist. Die bei der bekannten Drahtzuführvorrichtung zu solchen Greiferstangen zweifach vorgesehenen Spannrollen haben
ίο dabei weder die Aufgabe noch die Möglichkeit, im Sinne der noch zu schildernden Erfindung zu wirken. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Unverwendbarkeit einer solchen bekannten Drahtzuführvorrichtung im wesentlichen dadurch begründet ist, daß an ihrer nach einem bestimmten Spannrollenweg wirksam werdenden Vorratsspulenbremse ein gewisser Bremsweg unvermeidlich ist und daß während des Durchlaufens' dieses Bremsweges der bisher vom Greiferschützen gezogene Draht schon spannunglos geworden ist. Das hat zur Folge, daß sich ein gewisses Quantum an Draht spannungsfrei abspult und dieser sich dann zu Häftchen verschlingen kann. Zudem ist eine bei der Übernahme des Drahtes vom Greiferschützen notwendige und zur Vermeidung von Abfällen erwünschte Rückführung des Drahtes unter leichter Spannung nach dem Abschneiden bei den bekannten Vorrichtungen nicht mit Sicherheit gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtzuführvorrichtung der eingangs umrissenen Art so zu gestalten, daß sie den Betrieb von Drahtwebstühlen mit frei durch das Fach geschossenen Greiferschützen ermöglicht. Sie muß sicherstellen, daß auch bei Webstühlen mit sehr großer Webbreite die große Länge des Drahtes zwischen Bremse und vom Greiferschützen zu ergreifendem Drahtende während des Betriebs in keiner Phase des Betriebsablaufes spannungslos werden kann.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgäbe vorgesehen ,'daß die Spannrollen an gegeneinander bewegbaren, federbelasteten Tragorganen gelagert sind und daß das mit der Spulenbremse zusammenwirkende Tragorgan stärker belastet ist als das andere Tragorgan.
Für Textilgarne sind an Greiferschützen-Webmaschinen schon Fadenzuführeinrichtungen bekannt (schweizerische Patentschrift 407 904), bei denen das Garn über an Schwenkarmen gelagerte Führungsösen läuft und gespannt gehalten wird. Diese Schwenkarme sind zwangläufig gesteuert und bei der gewählten ösenführung auch nicht geeignet, paarweise zur Speicherung großer ungespannter Fadenlängen zu dienen.
In einer solchen gemäß der Erfindung gestalteten Drahtzuführvorrichtung kann der Draht während des Webens nicht überlastet oder spannungslos werden. Die Überlastungen des Drahtes beim Einschießen des Greiferschützens mit Hilfe eines Schlägers werden dadurch vermieden, daß in der ersten Bewegungsphase zunächst die zusätzliche Spannrolle mit ihrer geringen Spannwirkung entgegen der auf sie wirkenden Speicherkraft verstellt wird. Die während dieser ersten Bewegungsphase nachgezogene Drahtlänge wird bei noch angezogener .Vorratsspulenbremse zunächst aus den die Spannrollen umschlingenden und sich dabei verengenden Schlingen des Drahtes und nicht von der noch festgehaltenen Vorratsspule abgezogen. Erst nach Ablauf dieser an sich sehr kur-
3 4
zen Bewegungsphase wird dann auch die stärker einem Bremsbelag 20 gegen die Vorratsspule 14 und
belastete Spannrolle entgegen der auf sie wirkenden andererseits gegen einen Anschlagbolzen 21 zu drän-
Speicherkraf t verstellt und dadurch die Bremse ge- gen, der in einem mit der Sockelplatte 11 verbundenen
lüftet. Von da ab kann die Vorratsspule den für die Bügel 22 verstellbar ist.
gesamte Schußlänge erforderlichen restlichen Draht 5 Am Ende der Schwenkarme sind die Spannrollen
nachliefern. Auf diese Weise wird verhindert, daß 23 und 24 frei drehbar gelagert, und zwar am Trag-
der feine Metalltuchdraht in einem Ausmaß bean- organ 16 im gezeichneten Beispiel insgesamt vier lose
spracht wird, bei dem er, z. B. durch Überschreiten Rollen und am Tragorgan 17 drei lose Rollen. Der
der Streckgrenze, bleibend geschädigt würde. von der Vorratsspule 14 kommende Draht 26 ist um
Gelangt nach beendigtem Durchschießen des io die Umlenkrolle 15 geführt und von da zunächst um
Schußdrahtes der Schützen schlagartig zum Stillstand, eine Spannrolle 23. Von hier aus verläuft er zu einer
so bewegt sich zunächst die stärker vorbelastete, die der Spannrollen 24 und wieder zurück zur nächsten
Vorratsspulenbremse beeinflussende Spannrolle zu- Spannrolle 23 usw., bis er dann von der letzten
rück, bis die Bremse an der Vorratsspule zur Wir- . Spannrolle 23 mit dem Ende zum an seinem End-
kung kommt und sie nach einem gewissen Bremsweg 15 anschlag anliegenden Greiferschützen 25 geführt ist,
der Spule zum Stillstand bringt. Während dieses in dessen Klemmvorrichtung 25 α er eingespannt ist.
Durchlaufens des Bremsweges der Vorratsspule und Die an dem mit dem Bremsbelag 20 versehenen Trag-
des dadurch bedingten weiteren Abspulens von Draht organ 16 wirkende Zugfeder 28 ist so bemessen, daß
ist die eine schwächere Spannwirkung ausübende sie über diesen Arm auf den die Rollen umschlingen-
zusätzliche Spannrolle noch nicht gegen ihren End- 20 den Draht 26 eine wesentlich stärkere Schwenkkraft
anschlag gestoßen. Sie hat vielmehr noch genügend ausübt als die schwächere Zugfeder 29 über das ihr
Weg, um den während des Abbremsens der Vorrats- zugeordnete Tragorgan 17.
spule abgespulten, nicht benötigten Draht in die sich Die Lage der Tragorgane 16 und 17 und der Spann-
dann wieder erweiternde, die Spannrollen umschlin- rollen 23 und 24 ist in ausgezogenen Linien in F i g. 1
gende Drahtlänge zu ziehen. Nach Beendigung dieses as für den Fall gezeichnet, daß die Zuführeinrichtung
Vorganges gelangt diese Spannrolle nicht an ihren noch nicht in Betrieb ist. Wird jedoch der Draht 26
Anschlag. Auch dann, wenn der Draht nach dem so weit nachgezogen, daß er mit seinem Ende in der
Einschießen auf der Seite der Zuführvorrichtung Klemmvorrichtung 25 α des Schützens 25 gehalten ist,
abgeschnitten und das neue Drahtende an der Schnitt- hat sich die schwächer belastete Spannrolle 24 und
stelle von einer Greifvorrichtung erfaßt, von dieser 30 das Tragorgan 17 so weit verschwenkt, daß letzeres
einer Klemmvorrichtung des auf die Seite der Draht- von seinem Anschlag 21 abgehoben und in die strich-
zuführvorrichtung zurückgekehrten Schützens über- punktierte Stellung gelangt ist. Der Draht 26 befindet
geben und dabei um ein gewisses Stück entgegen der sich also bereits unter Spannung.
Zuführrichtung zurückgeführt wird, hält die noch Wird der Greiferschützen 25 nunmehr in üblicher
wirksame zusätzliche Spannrolle den Draht in der 35 Weise durch einen Schläger 27 in Richtung des
Zuführvorrichtung unter Spannung. Pfeiles A durch das Fach hindurchgeschlagen, so wird
Ein weiterer Vorteil der zusätzlichen Spannrolle die hierfür erforderliche Drahtlänge zunächst aus dem
ergibt sich daraus, daß sich in der Zuführvorrichtung Bereich der flaschenzugartigen Umschlingung des
ein besonders langes, die beiden Spannrollen um- Drahtes 26 entnommen, die sich dabei verengt und
schlingendes, bereits abgespultes Drahtstück befindet, 40 das Tragorgan 17 mit der Spannrolle 24 in die ge-
das unter Spannrollenwirkung steht und für die Zu- strichelte Lage hochschwenkt. Kurz nach Beginn
führung beim Weben mit den heute üblichen, sehr dieses Hochschwenkens wird aber die Schlingenlänge
breiten Webstühlen zur Verfügung steht. so gering und dann der Zug am Draht 26 so stark,
Im Sinne der Schaffung eines besonders großen be- daß auch das Tragorgan 16 mit den Rollen 23 entreits abgespulten, aber dennoch unter Spannung ver- 45 gegen der Wirkung der stärkeren Feder 28 hochbleibenden Drahtstücks kann vorgesehen sein, daß geschwenkt wird und schließlich die gestrichelte an Stelle von zwei Einzelspannrollen jeweils eine Stellung erreicht. Unmittelbar nach Beginn dieser Mehrzahl von koaxialen Rollen angeordnet ist, die Schwenkbewegung ist die Vorratsspule 14 freigegeben nach Art eines Flaschenzuges von dem zu spannen- und liefert die zusätzlich erforderliche Drahtlänge den Draht umschlungen sind. 50 nach. Wenn der Schützen 25 nach Durchqueren des
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Faches auf der gegenüberliegenden Seite in seine End-
Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in stellung an einen Anschlag gelangt ist und der Draht
der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Darin zeigt 26 zugspannungsfrei wird, geht das Tragorgan 16 in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Zu- seine in Fig. 1 voll gezeichnete Ausgangsstellung
füllvorrichtung mit einigen zum Drahtwebstuhl 55 zurück, und die Bremse 20 bewegt sich zurück bis
gehörenden Teilen und zum Anliegen an der Vorratsspule 14. Das während
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Draht- des Bremsweges bis zum völligen Spulenstillstand zuführvorrichtung im Bereich der beiden Spann- noch abgelaufene Drahtstück wird durch eine Rückrollen, die in diesem Falle jeweils aus einer Gruppe wärtsschwenkung des Tragorgans 17 mit den zugevon Einzelrollen gebildet werden. 60 hörigen Rollen 24 von der wieder größer werdenden
Auf einer Sockelplatte 11 der Drahtzuführvorrich- Umschlingung aufgenommen. Das Tragorgan 17 ge-
tung sind Lagerböcke 12 und 13 für die Lagerung langt dabei in eine Lage, die nahe der strichpunktiert
einer Vorratsspule 14 bzw. einer Umlenkrolle 15 vor- gezeichneten liegt. Da der Draht innerhalb des
gesehen. Gewebes festgehalten ist, verbleibt er also innerhalb
An der Sockelplatte 11 sind zwei als Tragorgane 65 der beschriebenen Zuführvorrichtung immer noch
16,17 für die daran zu lagernden Spannrollen vorge- unter Spannung.
sehene Schwenkarme bei 18 und 19 angelenkt. Federn Der Schußdraht kann nach beendigtem Eintrag auf
28 bzw. 29 suchen diese Schwenkarme einerseits mit beiden Seiten abgeschnitten und eingeschlagen wer-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drahtzuführvorrichtung für Drahtwebstühle mit einer stationären Vorratsrolle, einem spulenlosen Schußeintragorgan, einer federbelasteten, mit einer mit der Vorratsrolle zusammenwirkenden Bremse in Verbindung stehenden Spannrolle und mindestens einer federbelasteten, von der Bremse unabhängigen anderen Spannrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrollen (23,24) an gegeneinander bewegbaren, federbelasteten Tragorganen (16, 17) gelagert sind, und daß das mit der Spulenbremse (20) zusammenwirkende Tragorgan (16) stärker belastet ist als das andere Tragorgan (17).
2. Drahtzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von zwei Einzelspannrollen (23 bzw. 24) jeweils eine Mehrzahl von koaxialen Rollen vorgesehen ist, die nach Art eines. Flaschenzuges von dem zu spannenden Draht (26) umschlungen sind.
DE19661535812 1966-11-29 1966-11-29 Drahtzufuhrvorrichtung fur Draht Webstuhle Expired DE1535812C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050795 1966-11-29
DEF0050795 1966-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1535812A1 DE1535812A1 (de) 1970-09-17
DE1535812C true DE1535812C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310562B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines im querschnitt profilierten gewebes, insbesondere eines seiles
DE1535520A1 (de) Webverfahren mit umlaufenden Greifschuetzen und Webstuhl zu dessen Durchfuehrung
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE2912878A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
CH668992A5 (de) Spulengatter fuer zettel- oder schaermaschinen und verfahren zur steuerung der fadenklemmen eines spulengatters.
DE1535812C (de) Drahtzufuhrvorrichtung fur Draht Webstuhle
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1535812B (de) Drahtzuführvorrichtung für Drahtwebstühle
DE3001069C2 (de)
DE1710316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Schußfadens in das Webfach einer Webmaschine
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE273166C (de)
DE112704C (de)
DE2450040C3 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Schußfadenspannung an Spuleinheiten von Wellenfach-Webmaschinen
DE491282C (de) Fadenspannvorrichtung fuer die Schussfaeden von Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE103885C (de)
AT67269B (de) Schußspulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE81902C (de)
DE1904584C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzie lung eines knotenfreien Gewebes
DE1023423B (de) Greiferschuetzenwebmaschine mit Zubringevorrichtungen fuer die einfach einzutragenden Schussfaeden und mit Greiferschuetzen mit Fangnasen, Klemm- und Abschneidevorrichtung
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE79220C (de) Selbsttätig wirkende Abzugvorrichtung für Kettengarn an Bandwebstühlen