DE1535520A1 - Webverfahren mit umlaufenden Greifschuetzen und Webstuhl zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Webverfahren mit umlaufenden Greifschuetzen und Webstuhl zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1535520A1
DE1535520A1 DE19651535520 DE1535520A DE1535520A1 DE 1535520 A1 DE1535520 A1 DE 1535520A1 DE 19651535520 DE19651535520 DE 19651535520 DE 1535520 A DE1535520 A DE 1535520A DE 1535520 A1 DE1535520 A1 DE 1535520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
warp
gripper
weft
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651535520
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535520C3 (de
DE1535520B2 (de
Inventor
Moessinger Albert Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOESSINGER ALBERT ERNEST
Original Assignee
MOESSINGER ALBERT ERNEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOESSINGER ALBERT ERNEST filed Critical MOESSINGER ALBERT ERNEST
Publication of DE1535520A1 publication Critical patent/DE1535520A1/de
Publication of DE1535520B2 publication Critical patent/DE1535520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535520C3 publication Critical patent/DE1535520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Dipl.-lng. HEINZ AGULAR
8 München ου, Piöii/enauerttr. 2
P 15 35 520.1 (M 67 691) "- 5 3ep.1969
M 1957/Pf
Albert Ernest Moessinger Epalinges CWaadt/Schweiz)
Webverfahren mit umlaufenden Greifschützen und Webstuhl zu dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Webverfahren, bei welchem ein Schußfaden von einer seitlich des Kettfaches stehenden Schußspule mittels eines Greifschützens eingezogen wird und der Greifschützen ohne Unterbrechung in einem geschlossenen Kreislauf umläuft und den Faden vor seinemEintritt in das Kettfach greift und ihn nach Verlassen des Kettfaches freigibt.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Webstühlen mit von einer festliegenden Spule in das Kettfach eingezogenen Schußfaden. Nach dem ersten Verfahren wird ein Greifschützen durch das Kettfach beschleunigt und am Austritt gebremst. Bei diesem bekannten Webverfahren wirkt die ständige Beschleunigung und Verzögerung des Schützens relativ ermüdend und verlangsamt die Produktivität. Das zweite Verfahren arbeitet mit einem auf einer geschlossenen Kreis-
009815/0631
(Art.7 % l Al«. 2 Nr. 1 9etz 3 d« Indwunj««». *. 4.9-
bahn ohne Anhalten umlaufenden Schützen, wobei der eine Teil dieser Kreisbahn durch das Kettfach führt und der Greifschützen dabei vor dem Eintritt das Schußfadenende greift und nach dem Austritt wieder freigibt.
Bei all diesen Verfahren besteht die Gefahr, daß der Schußfaden infolge der ihn beim Einziehen übertragenen Spannung nach der Freigabe vom Greifschützen zurückschnellt und dabei Webfehler entstehen. Um dies zu vermeiden, ist es allgemein bekannt, einen Randgreifer an der Austrittsseite des Kettfachs anzuordnen, der das vom Schützen freigegebene Fadenende ergreift.
Bei der erst-genannten Art von Webstühlen wird der Faden von Randgreifer gehalten (DBP 8 91 579) bevor er vom stillstehenden Schützen losgelassen wird und damit eine grosse Sicherheit der Fadenübergabe gewährleistet· Bei der zweiten genannten Art wird der Randgreifer betätigt, wenn der Schützen vorbeigeht und es besteht nach wie vor die Gefah-·, daß das Fadenende nach Freigabe durch den Greiferschützen vor dem Schliessen des Randgreifers über diesen zurückgeschnellt ist und dabei Webfehler entstehen. Es muß daher in jedem Falle ein so grosses Fadenende bei der Freigabe durch den Greifschützen über den Randgreifer überstehen, daß auch bei den maximal möglichsten Spannungsverhältnissen der Faden mit Sicherheit noch vom Greifer ergriffen wird. Dadurch entsteht ein relativ grosser Verlust an Kettfaden, da die überstehenden Fadenenden abgeschnitten werden müssen.
Ein weiteres Problem besteht bei derartigen Webstühlen darin, daß die Schußfadenspannung während des Einziehens und die im Faden enthaltene Rückschnellkraft mit zunehmender Geschwindigkeit steigt.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein der-
009815/0631
artiges Webverfahren und einen Webstuhl zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei welchem auch bei mit hoher Geschwindigkeit einer geschlossenen Kreisbahn umlaufenden Greifer bei relativ kurzen, überstehenden Fadenenden mit Sicherheit der Faden vom Randgreifer gefangen und gebremst wird, so daß ein Zurückschnellen in das Kettfach verhindert wird und die Schußfäden mit genau bestimmter Spannung in der Kette liegen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Faden vom Greifschützen in einem so grossen Abstand von seinem Ende ergriffen wird und vom Schützen an einem an der Austrittsseite der Kette liegenden Fanggreifer bei der Freigabe so gebremst wird, daß in der Zeit, in dem der Faden vom Greifschützen freigegeben wird und sein Ende aus dem Schützen austritt, der Faden in d»n Bereich des Fanggreifers gelangt und von diesem ergriffen wird.
Bei diesem erfindungsgemässen Verfahren wird also das Fadenende mit einem entsprechenden Widerstand im Greifer des Schützens gehalten und nicht schlagartig freigegeben, sondern das Fadenende läuft unter gleichzeitiger Bremsung aus dem Greifer des Schützens aus, während es gleichzeitig in den Fanggreifer am Rande des Kettfaches einläuft und sich in diesem bei Erreichen der vorgesehenen Spannung festklemmt. Die Obergabebewegung des Fadenendes wird dabei weitgehend unabhängig von der Geschwindigkeit des Schützens, d.h. die Geschwindigkeit des Schützens läßt sich durch entsprechende Bemessung des über den Schützengreifer überstehenden freien Fadenendes und die Bremswirkung des Schützen- und Fanggreifers so berücksichtigen, daß auch bei sehr hoher Geschwindigkeit des Schützens und damit sehr grosser spezifischer Produktionsmenge des Webstuhles ein genau bemessener geringer Randüberstand der Schußfäden verbleibt. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kann also
η ο 9 8 1 5/0631
unter Ausnutzung der erheblichen Vorteile von Webstühlen mit umlaufenden Schützen eine sehr hohe Produktionsgeschwindigkeit ohne Gefahr von Webfehlern erreicht werden.
Dazu kann vorzugsweise der Schußfaden nach dem Ergreifen durch den Fanggreifer durch das Kettfach derart zurückgezogen werden, daß er mit einer vorbestimmten, die Zugspannung des Schußfadens im Kettfach bestimmenden Bremskraft gleitet.
Ein Webstuhl zur Durchführung des erfindungsgemSssen Verfahrens, bei welchem der Schußfaden von einer neben dem Kettfach festliegenden Spule durch das Kettfach mittels eines ohne Unterbrechung in einer geschlossenen Kreisbahn umlaufenden Greif schützen eingezogen wird, wobei die Kreisbahn vor und hinter dem Kettfach festliegende Nocken einschließt, <li<. die Greifeinrichtung des Schützens betätigen, ist vor-z.ugcv/ei se cine Anordnung der Nocken derart vorgesehen, da/: der Faden in einem so grossen Abstand von seinem Ende ergrilfen und nach Einziehen in das Kettfach in einem Punkt freigegeben wird, in welchem Λν.ν Schützen vor einem am Kettfach liegenden ranggreifer vorbeigeht, daß in dem Augenblick, in dem der Faden durch den Schützengreifer freigegeben wird und sein Ende aus dem Schützen austritt, der Faden an dem Ganggreifer liegt und von diesem ergriffen wird,
Dabei kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um den vom Ganggreifer erfaßten Faden zu spannen, wobei diese Vorrichtung zwischen der Schußspule und dem Kettfach derart liegt, daß der Faden im Kettfach und in dem Fanggreifer gleitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Π 09815/0631
-5-
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 bis 5 ^nematisch einen Webstuhl in verschiedenen Arbeitsstellungen, und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Schußfadenbremsvorrichtung»
Der Schußfaden 1 wird von festliegenden Schußfadenspulen 2 abgezogen. Dieser Faden 1 wird über eine Bremse 3 in eine Klemme M· geleitet, welche den FAden während einer bestimmten Zeit festhält. Eine Fadenbremse bestehend aus Eingrifflanschen 5 und 5' ist nach der Klemme 4 eingebaut. Der Faden 1 wird durch eine Steuerführung 6 und eine Randfadenklemme 7 quer zur Schützenbahn geleitet. Beim Durchgang des Schützens 8 wird der Faden 1 durch das von Kettfäden 9 gebildete Fach mitgenommen.
Auf der Lade 10 ist ein Webeblatt 11 montiert, welches den Schußfaden 1 in das Gewebe 12 einschlägt.
Ferner sind eine Randfangvorrichtung, gebildet durch einen auf der Lade 10 befestigten Saugschlitz 13 und eine Bremse 14, welche den Schußfaden 1 unter einer bestimmten Spannung hält, während er durch das Organ 5 zurückgezogen wird, am Webstuhl vorgesehen. An der Lade ist ein Fadenführer 15 angebracht. Eine Randfadenklemme hält wahrend der Ladebewegung den durch das Webeblatt 11 und die V-förmige Führung 15 in ihre Klemmbacken eingeführten Schußfaden fest (s. auch Fig. 5).
Auf beiden Seiten des Gewebes befindet sich eine Schere 16 und 17 für das Abschneiden des Schußfadens. Der Greif schützen 8 besitzt einen aus Schtitzenklemmen 18 gebildeten Grei-
009815/0631
fer, in welchen der Schußfaden 1 eingeschoben wird und eine abgerundete Führung 19, auf welcher der Schußfaden 1 gleiten kann. Die Schützenklemmen 18 können durch eine nicht eingezeichnete bekannte Vorrichtung betätigt werden, wodurch der Schußfaden 1 mitgenommen oder losgelassen wird. In Fig. 1 wird der Schußfaden 1 zwischen die Schützenklemmen 18 der sich auf einer geschlossenen Kreisbahn kontinuierlich bewegenden Greiferschützen 8 bis zur abgerundeten Führung 19 geleitet, auf welcher der Schußfaden 1 bis zu der in Fig. gezeigten Lage gleiten kann. In diesem Augenblick werden die Schützenklemmen 18 geschlossen und bleiben während des Durchganges des Schützen 8 durch das Kettfach geschlossen.
In Fig. 3 ist der Greiferschützen 8 auf der anderen Seite des Faches und hat den Schußfaden 1 mitgebracht. Der sich zwischen den SchUtzenklemmen 18 und dem Fach befindende Fadenteil wird von dem Saugschlitz 13, welcher mit einer nicht gezeichneten Säugpumpe verbunden ist, angesaugt. Die Schützenklemmen 18 werden geöffnet und der Schußfaden glei+et unter Reibung auf der Führung 19, während der Schützen 8 seinen Weg weiterläuft. Wird eine grosse Schußfadenspannung im Gewebe erwünscht, kann eine weitere Klemme 14 eingesetzt werden, welche die von dem Saugschlitz 13 allein erzeugte Spannung vergrössern kann. Im allgemeinen wird aber die kle.instmögliche Spannung erwünscht, um das Einschlagen des Schußfadens im Gewebe zu erleichtern.
Das Zurückziehen des aus dem Fach hervorragenden Schußfadenteiles ist in Fig. U gezeigt. Die Klammer 4 wird zuerst geschlossen, das Organ 5 von der Führung 51 entfernt, wodurch der Schußfaden 1 durch das Fach zurückgezogen wird. Während der Ladebewegung, deren extreme Lage die Fig# 5 zeigt, wird die Länge des Schußfadens 1 '-ichen den Führungen 6 und 7 vergrössert und durch lie oh das Zurückgehen ues Organs 5 gebildete Ladanschleife ausgeglichen j dadurch
00981 5/0B31
der Schuftfaden keine unerwünschten Spannungen in dem Fach haben.
Wenn der Schußfaden 1 in das Gewebe 12 durch das Blatt 11 eingeschlagen wird, wird er auf beiden Seiten vom Gewebe durch die Scheren 16 und 17 abgeschnitten. Das dabei abgetrennte Ende 1' wird durch den Saugschlitz abgesaugt, während der andere Teil, welcher mit der Schußspule 2 verbunden ist, in der Klemme 7 festgehalten bleibt. Wenn die Lade in die hintere Lage zurückgekommen ist, beginnt der Zyklus wieder von vorne.
Fig. 6 zeigt ein Konstruktionsbeispiel der Bremse 3, der Klemme 4, der Rückziehvorrichtung 5 und der Führung 6. Der Schußfaden 1 wird durch eine öffnung 20 zwischen die Bremsbacken 21 und 22 geführt. Der obere Tril 21 art drehbar um eine Achse 2 3 gelagert und der unferr Teil 2 2 besteht aus einem Federstahlband, dessen eines Fnde durch t?itif Re>-ulierschraube 24 unter Spannung gehalten wird und das andere Ende auf einen festen Teil 2 5 aufschlagen kann. Ist der obere Teil 21 gegen den unteren Teil 2 2 durch die Feder 31 angedrückt, so wird d«.T Schußfaden 1 zwischen 21 und 22 geklemmt. Weiter wird der Schußfaden 1 in eine Führung 2 6 unterhalb des FÜhrungsteil? vom Hebel 5 und endlich in die Führung geführt« Nach der Führung 27 wird der Faden zwischen den Bremsbacken 2 8 und 29 und durch die Führung 30 geführt. Die Bremsen 28 und 29 ermöglichen die Spannung des Schußfadens 1, während seines Eintragens in das Fach, einzustellen« Nach der Führung 30 wird der Schußfaden durch das Fach gezogen« Beim Eintragen des Schußfadens 1 ist der Hebel 5 in seiner obersten Lage und entlastet dadurch die Bremsen 21 und 22 durch Aufheben vom Bremsbacken 21. Während dieser Zeit wird die Bremsbacke 28 durch den Hebel 28' mittels einer nicht gezeichneten Kurve bewegt. Während des ersten Teils der Be-
009815/0631
wegung des Schußfadens 1 sind die Bremsen 29 und 28 etwas gelockert, um die Spannung des Schußfadens 1 während seines Eintragens auf das Minimum zu reduzieren. Wenn der Schütze 8 in den Fangkasten eingetreten ist und den Schußfaden befreit hat, wird der Hebel 5 nach unten bewegt, wodurch zuerst die Bremsen 21 und 22 den Schußfaden blockieren. Durch weiteres Bewegen des Hebels 6 bildet der Schußfaden 1 zwischen den Führungen 26 und 27 eine Schleife, welche den Schußfaden aus dem Fach zurückzieht, weil die Bremsen 28 und 29 schwächer sind als die Bremsen 21 und Die Bremsen 28 und 29 können einerseits durch auf den Hebel 28 wirkenden Nocken-Hub, andererseits durch die auf die Spannung des Federstahlbandes 29 wirkende Regulierschraube 32 eingestellt werden.
Patentansprüche;
0098 15/063

Claims (3)

  1. -g-
    Patentansprüche ;
    Webverfahren, bei welchem ein Schußfaden von einer seitlich des Kettfadens stehenden Schußspule mittels eines Greifschützens eingezogen wird und der Greifschützen ohne Unterbrechung in einem geschlossenen Kreislauf umläuft und den Faden vor seinem Eintritt in das Kettfach greift und ihn nach Verlassen des Kettfaches freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vom Greifschützen in einem so grossen Abstand von seinem Ende ergriffen wird und vom Schützen an einem an der Austrittsseite der Kette liegenden Fanggreifer so freigegeben und gebremst wird, daß während der Zeit, in dem der Faden vom Greifschützen freigegeben wird und sein Ende aus dem Schützen austritt, der Faden in den Bereich des Fanggreifers sich befindet und von diesem ergriffen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden nach dem Ergreifen durch den Fanggreifer durch das Kettfach derart zurückgezogen wird, daß er mit einer vorbestimmten, die Zugspannung des Schußfadens im Kettfach bestimmenden Bremskraft in den Fanggreifer gleitet.
  3. 3. Webstuhl zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welchem der Schußfaden von einer neben dem Kettfach festliegenden Spule durch das Kettfach mittels eines ohne
    009315/0631
    ">U8 Unterlagen (Art. 7 S \ -K,r '.. Nr. I Satz 3 deo ÄnJeru-iqeq·». ν. Λ. 9. π Ί
    Unterbrechung in einer geschlossenen Kreisbahn umlaufenden Greifschützen eingezogen wird, wobei die Kreisbahn vor und hinter dem Kettfach festliegende Nocken einschließt, die die Greifeinrichtung dee Schützen betätigen, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Nocken derart, daß der Faden (1) in einem so grossen Abstand von seinem Ende ergriffen und nach Einziehen in das Kettfach (9) in einem Punkt freigegeben wird» in welchem der Schützen (8) vor einem am Kettfachaustritt (9) liegenden Fanggreifer (13, IU) vorbeigeht, daß in der Zeit, in dem der Faden (1) durch den Schützengreifer (18, 19) freigegeben wird und sein Ende aus dem Schützen (8) austritt, der Faden (1) an dem Fanggreifer (13, IH) liegt und von diesem ergriffen wird.
    Webstuhl nach Anspruch. 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ^f gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4, 5, 51), um dem vom Fanggreit'er (13, 14) erfaßten Faden (1) zu spannen, wobei diese Vorrichtung zwischen der Schußspule (2) und dem Kettfach (9) derart liegt, daß der Faden (1) im Kettfach (9) und in dem Fanggreifer (13, IU) gleitet.
    009815/0631
DE1535520A 1964-12-22 1965-12-20 Webverfahren mit umlaufenden Greiferschützen und Webmaschine zu dessen Durchführung Expired DE1535520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1651864A CH449543A (fr) 1964-12-22 1964-12-22 Procédé de tissage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535520A1 true DE1535520A1 (de) 1970-04-09
DE1535520B2 DE1535520B2 (de) 1974-02-28
DE1535520C3 DE1535520C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=4418059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535520A Expired DE1535520C3 (de) 1964-12-22 1965-12-20 Webverfahren mit umlaufenden Greiferschützen und Webmaschine zu dessen Durchführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3378040A (de)
CH (1) CH449543A (de)
DE (1) DE1535520C3 (de)
FR (1) FR1518593A (de)
GB (1) GB1085458A (de)
NL (1) NL6516277A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498338A (en) * 1967-01-23 1970-03-03 Volker Lutze Method and apparatus for introducing weft threads in weaving machines
FR2030555A6 (de) * 1968-11-02 1970-11-13 Reiners Walter
US3669156A (en) * 1970-02-16 1972-06-13 Wilson & Longbottom Ltd Gripper shuttles for looms for weaving
CH564478A5 (de) * 1973-04-03 1975-07-31 Sulzer Ag
US4054159A (en) * 1973-10-04 1977-10-18 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Picking method for a shuttleless weaving machine
CH606558A5 (de) * 1975-07-25 1978-11-15 Somet Soc Mec Tessile
CH596356A5 (de) * 1975-09-19 1978-03-15 Omita Spa
FR2510150A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa Frein de trame pour machine a tisser sans navette
DE3363614D1 (en) * 1982-01-16 1986-07-03 Sulzer Ag Yarn holding device
CH662136A5 (de) * 1984-01-19 1987-09-15 Rueti Te Strake Bv Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
IT1188625B (it) * 1986-03-25 1988-01-20 Roy Electrotex Spa Dispositivo smorzatore delle oscillazioni e vibrazioni dei fili di trama in dispositivo alimentatori della trama per telai ad aria
DE3704277A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloecker Entwicklungs Gmbh Verfahren zur erzielung eines geringen schussfadenabfalls
DE3721116A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Kloecker Entwicklungs Gmbh Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA683616A (en) * 1964-04-07 H. Johnson John Automobile awning and actuating means
US1948051A (en) * 1929-09-23 1934-02-20 Tefag Textil Finanz Ag Weaving
GB489213A (en) * 1936-10-08 1938-07-21 Sulzer Ag Improvements in or relating to looms for weaving, having stationary weft supplies
US2738810A (en) * 1950-08-01 1956-03-20 Licencia Talalmanyokat High capacity mechanical looms
US2990854A (en) * 1958-06-27 1961-07-04 Sulzer Ag Selvage forming on fabrics
GB1058607A (en) * 1963-05-30 1967-02-15 Jose Llado Llado Improvements in weft clamping and positioning devices for shuttleless looms
US3299909A (en) * 1963-09-19 1967-01-24 Golobart Ramon Balaguer Selective weft presenting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085458A (en) 1967-10-04
NL6516277A (de) 1966-06-23
DE1535520C3 (de) 1974-10-03
DE1535520B2 (de) 1974-02-28
US3378040A (en) 1968-04-16
FR1518593A (fr) 1968-03-29
CH449543A (fr) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535520A1 (de) Webverfahren mit umlaufenden Greifschuetzen und Webstuhl zu dessen Durchfuehrung
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
DE853279C (de) Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE679464C (de) Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschuetzen
DE1535522A1 (de) Schussfadenbremse fuer Greiferwebstuehle
DE2207099C3 (de) Fadenklemme für Textilmaschinea
DE3721116C2 (de)
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE490707C (de) Schussfadenfaenger mit Abschneidevorrichtung an automatischen Webstuehlen
DE1535812C (de) Drahtzufuhrvorrichtung fur Draht Webstuhle
DE2254974A1 (de) Webschuetz und vorrichtung zum einbringen von abgemessenen schussfadenlaengen in einen solchen webschuetz
DE2559967C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
AT260823B (de) Verfahren zur Herstellung eines Geweberandes auf einer Greiferschützen-Webmaschine
DE2117705C3 (de) Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE484165C (de) Schuetzen mit Schussfadeneinfaedelvorrichtung
DE2216528A1 (de) Vorrichtung zum eintragen des schussfadens bei webmaschinen
DE1710375A1 (de) Greiferschuetzenwebmaschine
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE6921205U (de) Webmaschine mit entnahme der schussfaeden von ortsfesten spulen zum weben von zwei gewebebahnen uebereinander, insbesondere greiferschuetzen-doppelteppichwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee