DE1535764B1 - Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen - Google Patents

Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen

Info

Publication number
DE1535764B1
DE1535764B1 DE19651535764 DE1535764A DE1535764B1 DE 1535764 B1 DE1535764 B1 DE 1535764B1 DE 19651535764 DE19651535764 DE 19651535764 DE 1535764 A DE1535764 A DE 1535764A DE 1535764 B1 DE1535764 B1 DE 1535764B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tools
shaft
head
gripping tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651535764
Other languages
English (en)
Inventor
Neale Richard Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOCK GRINDING AND ENGINEERING
Original Assignee
DOCK GRINDING AND ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5580/64A external-priority patent/GB1087196A/en
Application filed by DOCK GRINDING AND ENGINEERING filed Critical DOCK GRINDING AND ENGINEERING
Publication of DE1535764B1 publication Critical patent/DE1535764B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

1 - ■ ... 2
Die Erfindung bezieht sich auf Schneid- und Greif- sehen, der eine weitere kraftschlüssige Verbindung werkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen. zwischen dem Schneidkörper und dem den Schaft Die dabei verwendeten Maschinen arbeiten so, daß bildenden Verlängerungsstück darstellt und damit die das von einer Nadel geführte Garn von einem haken- Lötverbindung in der Stoßfuge weitgehend entlastet, förmigen Greifer erfaßt wird, der eine hin- und her- 5 Für ein Schneid- und Greifwerkzeug in Form eines gehende Schwenkbewegung ausführt. Ein mit seiner flachen Stabes, wo auch die Anbringung eines vorderen Kante schneidendes, neben dem Haken an- Klemmhalters nicht möglich ist, ist eine solche Vergeordnetes Messer bewegt sich im gleichen Takt mit bindung unbrauchbar. Es ist die Aufgabe der vordem Hoch- und Niedergehen der Nadel und schnei- liegenden Erfindung, derartig geformte Teile aus det, indem es nicht nur parallel zum Haken, sondern io einem widerstandsfähigen Kopf, ζ. B. aus Wolframauch an diesen herangeführt wird, eine Schleife des karbid, und einem Schaft oder Grundkörper so aufGarns durch. <.-.·■.. zubauen, daß das Schneid- und Greifwerkzeug in der Sowohl der Greifer als auch erst recht das dazu Lage ist, Druck- und Zugbeanspruchungen aufzuparallel arbeitende Messer müssen wegen der Ar- nehmen und auch Biegebeanspruchungen standzubeitsbedingungen der Teppichherstellung die Form 15 halten, ohne daß die Verbindung zwischen Kopf und flacher Stäbe haben. Indem diese beiden Werkzeuge Schaft bzw. Grundkörper gefährdet ist, um auf diese wie die beiden Klingen einer Schere zusarnmenwir- Weise die Lebensdauer der genannten Werkzeuge ken, sind sie beide Biegebeanspruchungen ausgesetzt. gegenüber solchen aus einheitlichem Werkstoff um Hierzu kommen bei dem Messer Druckbeanspru- ein Vielfaches zu steigern.
chungen, bei dem Greifer Druck- und Zugbean- 20 Die Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, spruchungen. daß bei den im Verhältnis zur Breite sehr flachen
Mit Rücksicht auf die Aufnahmefähigkeit für Werkzeugen Kopf und Schaft bzw. Grundkörper mit Biegebeanspruchung hat man bei der Herstellung von einer Stoßfuge aneinanderliegen, die aus zwei unter getufteten Teppichen vielfach die Schneid- und Greif- einem stumpfen Winkel aneinanderstoßenden Flächen werkzeuge aus Federstahl gefertigt. Sie unterlagen 25 gebildet wird, die beide senkrecht zu den breiten aber einem raschen Verschleiß und mußten oft aus- Begrenzungsflächen stehen, wobei eine Lotverbindung gewechselt und nachgeschliffen werden; das führt zu längs dieser Flächen besteht.
einem sehr unwirtschaftlichen oftmaligen Stillstand Es hat sich gezeigt, daß selbst bei sehr flachen
der Maschinen. Schneid- und Greifwerkzeugen auf diese Weise ein
Es ist bei Schneidwerkzeugen seit langem üblich, 30 so fester Zusammenhalt zwischen dem Kopf einer-Hartmetallplättchen aus besonders verschleißfestem seits und dem Schaft bzw. Grundkörper andererseits Werkstoff, z. B. Wölframkarbid, auf Schäften aus besteht, daß ein Abreißen der Köpfe äußerst selten Stahl anzubringen. Die Verbindung zwischen Hart- vorkommt und die Werkzeuge so lange benutzbar metall und Stahlschaft wurde dabei mittels eines da- sind, bis die aus widerstandsfähigem Werkstoff bezwischengelegten Kupferplättchens in der Hitze her- 35 stehenden Köpfe in einem Maße verschlissen sind, gestellt. Schwierigkeiten bereitete hier eine Befesti- daß ihre Erneuerung erforderlich wird. Dadurch ergung der Hartmetallspitze am Schaft, die in der Lage gibt sich ein weit weniger störungsanfälliger und war, die auf das Schneidwerkzeug ausgeübte Reak- daher wirtschaftlicherer Betrieb der Maschinen zur tionskraft auf den Schaft zu übertragen. Herstellung getufteter Teppiche.
Wenn das Hartmetallplättchen, wie bei Schneid- 40 Als Lot zwischen den zu verbindenden Flächen Werkzeugen vielfach üblich, in eine vordere seitliche ist ein dünner, leicht verformbarer Metallstreifen Aussparung des viel breiteren Schaftes eingesetzt war, z. B. aus Kupfer vorgesehen, der beiderseits mit Lotkonnte die beim Schneiden auf das Plättchen ausge- metall bedeckt ist.
übte Reaktionskraft ohne Schaden für die Verbin- In der Zeichnung sind ein Greifwerkzeug und ein
dung auf den Schaft übertragen werden. Eine solche 45 Schneidwerkzeug gemäß der Erfindung dargestellt, Formgebung von schneidendem Teil und Schaft ist und ferner ist eine Einrichtung zur Fertigung deraber bei den Schneid- und Greifwerkzeugen zur Her- artiger Werkzeuge erläutert. Es zeigt
stellung getufteter Teppiche nicht möglich, vielmehr Fig. 1 in der Ansicht einen Greifer, wie er bei
nehmen hier die hoch beanspruchten Teile den gan- der Herstellung von getufteten Teppichen benutzt zen vorderen Bereich der an sich als flache Stäbe ge- 50 wird,
formten Werkzeuge ein. Fi g. 2 in der Ansicht ein Messer, das bei der
Es ist nun bereits ein Hartmetallschneidkörper be- Herstellung derartiger Teppiche dient,
kanntgeworden, der mit einem sich in Richtung der Fig. 3 eine Einrichtung zum Anlöten von Köpfen
Spanablauffläche erstreckenden Verlängerungsstück auf Schäfte oder Grundkörper von Werkzeugen, wie gleichen Querschnitts aus gewöhnlichem Stahl unlös- 55 sie beispielsweise in F i g. 1 und 2 dargestellt sind,
bar durch Lötung verbunden ist, wobei die Stoß- Der Schneidkopf 1 und der Schaft oder Grundflächen zwischen dem Schneidkörper und dem Ver- körper 2 des hakenförmigen Greifers 3 stoßen mit längerungsstück dachförmig ineinandergreifen und einer Oberfläche zusammen, die aus den ebenen einen Winkel bis zu 120° mit abgerundeter Winkel- Flächen 4, S besteht. Die beiden Flächen 4, 5 bilden spitze einschließen, während die gerade durchlau- 60 einen stumpfen Winkel miteinander, der bei dem fende Stoßfuge mit der Längsachse einen Winkel von dargestellten Beispiel 135° beträgt,
vorzugsweise 20 bis 45° einschließt. Hierbei ist die Das in Fig. 2 dargestellte Messer oder Schneid-
Wandstärke des Schneidkörpers, da es sich um ein werkzeug 11 hat einen Schneidkopf 12 und einen spanabhebendes Werkzeug handelt, immer noch be- Schaft 13. Diese beiden Teile stoßen längs einer trächtlich, auch tritt in der Stoßfuge nur eine Bean- 65 Oberfläche zusammen, die aus den Flächen 14, 15 spruchung auf Druck, nicht auf Zug, auch nicht auf besteht, die miteinander einen Winkel bilden, ähnlich Biegung auf, und schließlich ist bei dem vorbekann- wie die Flächen 4, 5 des in F i g. 1 dargestellten ten Hartmetallschneidkörper ein Klemmhalter vorge- Greifers.
Bei einer Einrichtung zur Herstellung solcher Lötverbindungen, die in F i g. 3 dargestellt ist, wird der Messerschaft 13 an dem feststehenden Tisch 18 mittels einer Klemmvorrichtung gehalten, welche aus einem Spannhebel 19 besteht, der an einem feststehenden Zapfen drehbar ist und ein Spannstück 21 trägt. Mit dem Hebel 19 ist gelenkig ein Handgriff 22 verbunden, der drehbar am Tisch 18 befestigt ist, und zwar über einen Arm 23; die Verbindung ist von solcher Art, daß, sobald der Hebel 19 so weit nach vorn bewegt ist, daß das Spannstück 21 auf den Schaft 13 einwirkt, eine geringe Weiterbewegung des Handgriffs 22 den Hebel 23 über die Totpunktlage bringt, so daß der Schaft 13 fest an den Tisch 18 gepreßt wird. Der Anpreßdruck kann dadurch aufgehoben werden, daß man den Handgriff 22 wieder rückwärts bewegt.
Der Schneidkopf 12, welcher mit dem Schaft 13 verbunden werden soll, wird an dem Tisch 24 festgehalten. Dieser Tisch ist in der Längsrichtung der »o Führungen 25, d. h. in der Achsrichtung des Schaftes 13, verschiebbar. Wenn der Tisch 24 auf den feststehenden Tisch 18 verschoben wird, so kann ein gewisser Druck von dem Schneidkopf 12 auf den Schaft 13 ausgeübt werden. Wird ein dünner Kupferstreifen zwischen die miteinander zu verbindenden Oberflächen der Teile 12 und 13 eingeschoben und wird der Tisch 24 in Richtung auf den Tisch 18 zu bewegt, so nimmt der Kupferstreifen die Form der zu vereinigenden Oberflächen an und kommt auf beiden Seiten zum dichten Anliegen, ohne daß die relative Lage des Kopfes 12 und des Schaftes 13 zu den beiden Tischen 24 und 18 verändert wird. Der Schneidkopf 12 wird durch eine ähnliche Einrichtung wie der Schaft 13 an dem Tisch 24 festgehalten: ein Spannstück 27 wird von einem Hebel 26 getragen, der um einen festen Zapfen schwenkbar ist. An dem Hebel 26 greift der Handgriff 28 an, er ist über ein Zwischenstück 29 damit verbunden, der so angebracht ist, daß man mittels des Handgriffs 28 das Spannstück 27 fest auf den Schneidkopf 12 aufsetzen kann. Der Hebel 29 ist so angeordnet, daß er sich über seine Totlage hinaus bewegt, wenn die Bewegung des Handgriffs 28 fortgesetzt wird, nachdem das Spannstück 27 zum Aufsetzen auf den Schneidkopf 12 gekommen ist; auf diese Weise wird der Schneidkopf fest an den Tisch 24 gedrückt.
Der Lötvorgang spielt sich in folgender Weise ab: Zunächst wird der Messerschaf 113 mittels des Spannstücks 21 am Tisch 18 verspannt und darauf der Schneidkopf 12 auf den Tisch 24 gelegt. Der Schneidkopf 12 wird nunmehr so an den Schaft herangeschoben, daß der Schneidkopf 12 und Schaft 13 bündig liegen und die zu vereinigenden gegenüberliegenden Oberflächen miteinander in Eingriff kommen.
Nunmehr wird mittels des Spannstücks 27 der Schneidkopf 12 fest am Tisch 24 verspannt. Der Tisch 24 wird nunmehr von dem Tisch 18 wegbewegt, und zwar so weit, daß ein Metallstreifen 30 zwischen Schneidkopf 12 und Messerschaft 13 eingeschoben werden kann. Alsdann werden die zu verbindenden Oberflächen mit einem Flußmittel bestrichen und nunmehr der. Tisch 24 in Richtung auf den Tisch 18 zu so weit bewegt, daß der Streifen 30 gezwungen ist, die Form der zu vereinigenden, unter einem Winkel stehenden Oberflächen anzunehmen und an diesen zum dichten Anliegen kommt.
Der Streifen 30 besteht aus einem Kupferband, an dem auf beiden Seiten Lagen eines Silberlots aufgebracht sind. Wenn der Streifen zwischen Schneidkopf 12 und Schaft 13 liegt, kommt das Silberlot an den Berührungsflächen zum Anliegen. Ist der Streifen 30 zwischen den Oberflächen eingeklemmt, so gebraucht man eine Oxyazetylenflamme, um den Werkstoff an der Verbindungsstelle auf eine Temperatur von etwa 660° C zu bringen, wenn das Silberlot eine Legierung von Silber, Kupfer und Zink ist. Dabei wird die Spitze der Flamme vorzugsweise mehr nach der Messerschneide 12 als nach dem Schaft 13 zu gerichtet.
Schneidköpfe aus einem Werkstoff mit einem Gehalt von 80% Wolframkarbid und 20 % Kobalt sind mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung auf Messerschäfte gebracht worden, die aus einem Federstahl mit 0,6 bis 0,7% C bestanden und bei einer Breite von etwa 12 mm eine Dicke von etwa V» mm hatten. Im Fall von Greifwerkzeugen bestanden die Köpfe aus einem Werkstoff mit 90 % Wolframkarbid und 10% Kobalt, die Schäfte bestanden aus einem Stahl von 0,45 bis 0,55% C und hatten an der Verbindungsstelle eine Breite von etwa 11 mm und eine Dicke von etwa 1,4 mm. Zur Bewegung des Tisches 24 in Richtung auf den Tisch 18 und zum Festhalten des Tisches 24 in dieser Stellung während des Lötens dient eine Kurbel 31, die um den festen Zapfen 32 schwenkbar ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schneid- und Greif werkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen, bestehend aus einem widerstandsfähigen Kopf, z. B. aus Wolframkarbid, und einem Schaft oder Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß bei den im Verhältnis zur Breite sehr flachen Werkzeugen Kopf und Schaft bzw. Grundkörper mit ebenen Flächen aneinanderliegen, die senkrecht zu den breiten Begrenzungsflächen der Werkzeuge stehen und einen stumpfen Winkel miteinander bilden, und daß eine Lötverbindung zwischen den aneinanderliegenden Teilen besteht.
2. Schneid- und Greifwerkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lot zwischen den zu verbindenden Flächen ein dünner, leicht verformbarer Metallstreifen, z. B. aus Kupfer, vorgesehen ist, der beiderseits mit Lotmetall bedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19651535764 1964-02-11 1965-02-06 Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen Withdrawn DE1535764B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5580/64A GB1087196A (en) 1964-02-11 1964-02-11 Improvements in or relating to the attaching of cutting tips to shanks or bodies of cutting blades and loopers for carpet making
GB2976765A GB1100785A (en) 1964-02-11 1965-07-11 Improvements in or relating to cutting tools for machines for making tufted carpets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535764B1 true DE1535764B1 (de) 1970-02-12

Family

ID=26239997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535764 Withdrawn DE1535764B1 (de) 1964-02-11 1965-02-06 Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3357290A (de)
AT (1) AT272051B (de)
BE (1) BE672979A (de)
DE (1) DE1535764B1 (de)
GB (1) GB1100785A (de)
LU (1) LU50174A1 (de)
NL (1) NL6516350A (de)
SE (1) SE300924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393096A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Yamamoto Yoshio Boucleur pour machines a touffeter
EP2447404A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Groz-Beckert KG Tuftingmesser mit Sollbiegestelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929882A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Bosch Gmbh Robert Werkzeug fuer einen nager
US4567797A (en) * 1984-01-30 1986-02-04 Folk Donald C Ultrasonic cutting apparatus and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD19355A (de) *
DE620660C (de) * 1932-03-13 1935-10-24 Fried Krupp Akt Ges Loetverbindung hochschnitthaltiger Werkstoffe mit hochlegiertem Stahl
DE899443C (de) * 1941-03-25 1953-12-10 Clemens Jungeblodt Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
GB722641A (en) * 1953-11-16 1955-01-26 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in pile wire blades for pile fabric iooms
DE1022441B (de) * 1955-02-10 1958-01-09 Hertel Karl Hartmetallschneidkoerper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687653A (en) * 1900-08-09 1901-11-26 Moise Rivollier Machine for cutting designs on fabrics.
US1933355A (en) * 1929-12-28 1933-10-31 Westinghouse Lamp Co Die making
US2617631A (en) * 1948-10-28 1952-11-11 Ingersoll Rand Co Rock drilling tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD19355A (de) *
DE620660C (de) * 1932-03-13 1935-10-24 Fried Krupp Akt Ges Loetverbindung hochschnitthaltiger Werkstoffe mit hochlegiertem Stahl
DE899443C (de) * 1941-03-25 1953-12-10 Clemens Jungeblodt Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
GB722641A (en) * 1953-11-16 1955-01-26 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in pile wire blades for pile fabric iooms
DE1022441B (de) * 1955-02-10 1958-01-09 Hertel Karl Hartmetallschneidkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393096A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Yamamoto Yoshio Boucleur pour machines a touffeter
EP2447404A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Groz-Beckert KG Tuftingmesser mit Sollbiegestelle
KR20120047764A (ko) 2010-10-27 2012-05-14 그로츠-베케르트 카게 공칭 절곡점을 구비한 터프팅 나이프
US8430042B2 (en) 2010-10-27 2013-04-30 Groz-Beckert Kg Tufting knife with a nominal bending point

Also Published As

Publication number Publication date
AT272051B (de) 1969-06-25
GB1100785A (en) 1968-01-24
SE300924B (de) 1968-05-13
US3357290A (en) 1967-12-12
LU50174A1 (de) 1966-03-01
BE672979A (de) 1966-03-16
NL6516350A (de) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hart metallstucken auf den Zahnen einer Sage od dgl
DE3238809C2 (de)
DE1527503C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Kettenglieder
DE1535764B1 (de) Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen
DE2043883B2 (de) Biegebearbeitungseinnchtung
DE2732931A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, knoepfen o.dgl.
DE1535764C (de) Schneid- und Greifwerkzeuge zur Herstellung von getufteten Teppichen
EP0058349B1 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE4030777A1 (de) Abkantpressen-system mit einer richteinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE2801124C2 (de) Spannzwinge
AT29272B (de) Schere zum Ausschneiden von Sichelblattwerkstücken.
DE555888C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhfutterteilen aus mehreren Stuecken
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
DE134269C (de)
DE818148C (de) Blechschere
DE97530C (de)
DE148745C (de)
DE2114183C3 (de) Nietpresse
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE128106C (de)
DE198451C (de)
DE3707328C2 (de)
DE76819C (de) Maschine zur Herstellung von Angelhaken
DE511157C (de) Stoffdrueckeranordnung an Naehmaschinen mit Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee