EP0058349B1 - Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck - Google Patents

Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck Download PDF

Info

Publication number
EP0058349B1
EP0058349B1 EP82100789A EP82100789A EP0058349B1 EP 0058349 B1 EP0058349 B1 EP 0058349B1 EP 82100789 A EP82100789 A EP 82100789A EP 82100789 A EP82100789 A EP 82100789A EP 0058349 B1 EP0058349 B1 EP 0058349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
jaw
support rail
tool jaw
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058349A3 (en
EP0058349A2 (de
Inventor
Horst Ing. Grad. Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT82100789T priority Critical patent/ATE14852T1/de
Publication of EP0058349A2 publication Critical patent/EP0058349A2/de
Publication of EP0058349A3 publication Critical patent/EP0058349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058349B1 publication Critical patent/EP0058349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Definitions

  • the invention relates to a tool with a mounting rail and two tool jaws provided for gripping a workpiece, which lie together with the mounting rail in a common plane and of which a first tool jaw can be displaced along the mounting rail by means of a guide opening and can be fixed to the latter by tilting, while the second tool jaw can be moved back and forth to the first tool jaw by means of an actuating device.
  • Known tools of this type are all designed as clamping devices and are used exclusively to hold a workpiece - by moving the second tool jaw back and forth, the workpiece is clamped between the two tool jaws or released by them.
  • the invention has for its object to provide a tool that can be used for a variety of different operations, such as deforming, pressing, cutting or shearing or punching.
  • this object is achieved according to the invention in that, for successive machining of workpieces in successive work steps, at least one of the tool jaws is provided with a processing element and automatic adjustment means acting on the first tool jaw for displacing the first tool jaw in the direction of the second tool jaw are provided on the return stroke of the latter.
  • workpiece machining can be carried out successively by moving the adjusted tool jaw back by the same amount after each presentation of the tool jaw that can be displaced or pivoted by the actuating device, so that the tool jaw can be displaced and tilted on the mounting rail
  • Tool jaw can be adjusted by the amount of the return path of the other tool jaw along the mounting rail.
  • the workpiece held between the tool jaws is thus moved after each working movement of the one tool jaw in the direction of this tool jaw by an amount corresponding to the working movement, so that when the actuating device is actuated again, the tool jaw actuated by it during its movement in the direction of the movement is thus anew Tool rail canting the mounting rail on the workpiece is once again able to do work.
  • a position-independent infeed can advantageously be brought about by a force accumulator which constantly tries to move the tool jaw that can be moved along the mounting rail in the direction of the other tool jaw.
  • At least one of the two tool jaws expediently has a flat workpiece contact surface, which lies in a plane perpendicular to the direction of displacement of the tool jaw displaceable along the mounting rail.
  • the actuating device can be designed in various ways. It can be actuated by force, for example by a pressure medium or can be actuated electromechanically. In its simplest design, the actuating device is designed for manual operation, it being advantageous if a handle extending in the transverse direction is arranged on the mounting rail and the tool jaw, which can be actuated by the actuating device, is arranged pivotably about a pivot axis which is perpendicular to the Pivot axis and support rail extending parallel to the pivot plane of the tool jaw is provided.
  • the pivotable tool jaw can advantageously be mounted with two lateral bearing legs on the end pieces of the pivot axis protruding laterally from the mounting rail and be part of a lever handle which forms a toggle lever, in which case a second lever handle can then be firmly arranged on the mounting rail.
  • Long-lasting storage of the pivotable tool jaw on the mounting rail can be achieved in a simple manner in that the pivot axis forms a bearing shaft which is connected in a rotationally fixed manner to the mounting legs and is rotatably mounted in the mounting rail.
  • the adjustment force to be generated by the toggle lever can be changed continuously by varying the adjustment path of the pivotable tool jaw if the toggle lever is supported with its one lever end on an adjustable and lockable abutment.
  • one of the two tool jaws can have a workpiece contact surface, which can optionally be equipped with corresponding edges or steps.
  • the tool is advantageously designed in such a way that a punch, in particular in the form of a sleeve with a circular cylindrical cross section, is arranged on the tool jaw opposite the flat workpiece contact surface, wherein the tool jaw carrying the punch can be designed such that the punch is removed from it is removable, so with the same work Workpieces can optionally be deformed, pressed or punched out.
  • the two tool jaws can each have a cylindrical recess on mutually facing flat sides, which are aligned with one another, wherein the recess can form an insertion hole for inserting a pin to be driven into a workpiece.
  • These cylindrical recesses can be provided in interchangeable jaw inserts in order to expand the application area of the tool.
  • a further improved design of the tool provides for the design of a tool jaw in such a way that additional tool parts such as punch punches, pin inserts or cutting blades can optionally be attached to it. If the tool jaw is equipped with a cutting blade, it is possible to use the tool, for example, to cut or notch wooden strips, such as base strips, with a miter. It is possible to cut such strips flat or upright. The tool is therefore also a useful tool for painters and decorators.
  • the flat workpiece contact surface of the one tool jaw contains bores in which a workpiece stop bar, preferably at several angles to the cutting plane, can be fixed.
  • the tool can also be used as pruning shears, whereby it also allows tree branches of relatively large diameter to be cut successively and with relatively little effort.
  • the tool can also be used as cable scissors for multi-core insulated cables, as hose scissors for plastic and rubber hoses and as scissors for elastic profiles and plates made of rubber and foam, whereby it is easily possible, for example, profiles or rubber plates, if the carrier rail is of a suitable length Cut 80 to 100 mm thick.
  • the tool for shaping and pressing When using the tool for shaping and pressing, it practically forms a small press, with the help of which, for example, flanged, bent, can be folded. It is also possible to use the rivets with their help, to press in pins as already mentioned and to unpin pinned parts.
  • the scissors-forming tool shown in FIG. 1 has two tool bodies 10, 12, which are arranged in a common plane and form support legs, which have been referred to above as tool jaws and of which the upper one is displaceable on a support rail 14 and can be fixed by tilting.
  • the same has a guide piece 16 which is penetrated by a guide opening 18 for receiving the guide rail 14.
  • This guide opening has mutually parallel narrow guide surfaces 20, 22 which abut the mutually opposite longitudinal edges 24, 26 of the mounting rail.
  • the two guide surfaces 20, 22 are each delimited by two transverse edges 28, 30 and 32, 34, the transverse edge 30 of the guide surface 20 and the transverse edge 32 of the guide surface 22 tilting to fix the support leg 10 on the support rail as soon as through the support leg 12 A pressure is exerted on the support leg 10 via a workpiece which is present between the two support legs and which is to be severed.
  • the distance a of the opposite transverse edges 30, 32 causing the canting of the mounting leg 10 is smaller than the distance b of the other, the guide surfaces 20, 22 of the guide opening 18 delimiting transverse edges 28, 34.
  • the tiltable transverse edge 30 on the side of the tool mouth formed by the support legs is at a greater distance from the adjacent support leg 12. The smaller distance a between the transverse edges 30, 32 ensures the secure tilting of the tool body 10.
  • the tool body 12 which also forms a support leg, is articulated to the lower end of the support rail 14 according to FIG.
  • the tool body is formed by a sheet metal part which has two lateral bearing legs 38, 40, in which a bearing shaft 42 is held in a rotationally fixed manner.
  • the bearing shaft 42 accordingly rotates in a bearing bore of the mounting rail 14, whereby a robust bearing is achieved by avoiding the generally relatively thin-walled bearing legs 38, 40 of the tool body 12 when the scissors are actuated a fixed pivot axis can be pivoted and, due to the small wall thickness of the bearing legs and the inevitable high surface pressure at high working pressures, the bearing holes can be expanded.
  • a handle 44 is also rigidly arranged, which extends perpendicularly from the mounting rail in the plane of the tool bodies 10, 12 away from the latter.
  • This handle is also formed by a sheet metal part which is U-shaped in cross section, the U legs 46, 48 of which are penetrated by the bearing shaft 42. The U-legs are positively pressed with the mounting rail. You can also be welded with this in some areas.
  • a manually operable lever gear which has a lever handle 52 which is part of a toggle lever, the lever of which is labeled 54 and 56 and the knee joint of 58.
  • the toggle lever can be handled with the lever handle 52.
  • 60 denotes a trigger lever known per se, which is articulated at 62 on the lever handle and has a trigger cam 64 in order to be able to push the knee joint 58 out of a dead center position for releasing the tool.
  • the lever handle 52 is articulated at 66 on the tool body 12.
  • 68 denotes a tension spring which is anchored between the articulation points 42, 66 of the tool body 12 and on the handle 44 at 70. This tension spring tries to keep the tool body 12 relative to the handle 44 in a position that is necessary to release a workpiece inserted between the tool bodies 10, 12.
  • the tool body 12 forming a support leg carries on its side facing the tool body 10 a flat workpiece support plate 72, the workpiece support surface of which is located in a plane perpendicular to the support rail 14.
  • This plate widens towards the rear and on this widened part two pairs of insertion holes 74, 76 are provided in its workpiece support surface, which lie in mutually perpendicular planes cc and dd, which in turn are arranged at 45 ° to the plane in which the tool body and the handle.
  • a cuboid stop bar 78 shown in FIG. 4 with corresponding insertion pins 80, 82 can be inserted into the insertion holes provided in pairs.
  • Workpieces to be machined can thus be defined in the tool body 12, for example for miter cutting at 45 ° to the cutting plane e-e.
  • the tool body 10 has on its free end piece a cutting edge 84 facing the tool body 12, which is formed on a cutting blade 86, which in turn, as can be seen from FIG. 3, can be exchanged between two clamping jaws 88, 90 provided on the guide piece 16 by means of a clamping screw 92 is held.
  • the cutting edge is located in the parting plane e-e, a slot-shaped recess 93 extending over its length being assigned to it in the workpiece support plate 72 in order to avoid contact of the cutting edge 84 with the plate 72.
  • the tool body 10 is under the influence of a force accumulator, which tries to move it constantly on the mounting rail 14 in the direction of the tool body 12.
  • this energy store is formed by a tension spring, preferably in the form of a rubber strand 94, which is anchored to a pin 96 provided on the front of the guide piece 16 and approximately parallel to the mounting rail according to FIG. 1 down to one in the bearing legs 38 , 40 of the tool body 12 held deflection pin 98 and from there, through the bearing legs, according to FIG. 1, diagonally upwards and backwards to an anchoring pin 100 held in the U-legs 46, 48 of the handle.
  • the tool body 12 is pivoted back into its starting position in the opposite direction, the tool body 10 now being readjusted in the direction of the tool body 12 by the amount of rubber by the amount by which the workpiece support plate 72 is reset. This means that the two Tool body maintain their relative position to the cable unchanged when pivoting the tool body 12 into its starting position.
  • the attachment 36 of the tool body 10 can be slightly raised with the thumb and this can be released on the mounting rail.
  • Figures 5 and 6 show a tool used as a punch for punching elastic materials, such as rubber or foam, even with extreme thicknesses.
  • the tool body 10 is equipped at its free end with a preferably preferably interchangeably arranged cylindrical punch 108 which is able to dip into a cylindrical sleeve 107 provided on the tool body 12.
  • the latter is arranged in a receiving bore 112 in the tool body.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the punch 108 on an insert 114 which is arranged interchangeably in the tool body 10.
  • only a hollow punch 107 could be provided on the tool body 12.
  • FIGS. 7 and 8 show an exemplary embodiment of a tool which is converted or designed for driving cylindrical pins 116 into bores of workpieces 118.
  • a pin insertion bore 120 in the tool body 12 the depth of which is shallow
  • a pin receiving bore 122 is provided in the tool body 10 in alignment with this bore and is correspondingly deep.
  • a cutting blade 130 or 132 is preferably interchangeably fastened to both tool bodies such that their cutting edges 134 and 136 move past one another directly when the scissors are closed.
  • the cutting blade 132 or the support arm of the tool body 12 according to FIG. 1 can also be pulled down relatively far, so that the cutting edge 136 or the lower workpiece support surface comes so far under the bearing of the tool body in question that, for example, continuous separating cuts into a dash-dotted line indicated sheet metal plate 106 can be introduced.
  • the tool body can be designed in such a way that the described work can optionally be carried out using the tool.
  • the arrangement of a processing tool on the tool body 10 offers the possibility of a tool change that can be carried out at short notice, in which the tool body can be exchanged for a tool body equipped with another processing tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit einer Tragschiene und zwei zum Erfassen eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugbacken, die zusammen mit der Tragschiene in einer gemeinsamen Ebene liegen und von denen eine erste Werkzeugbacke mittels einer Führungsöffnung längs der Tragschiene verschiebbar und an letzterer durch Verkanten festlegbar ist, während die zweite Werkzeugbacke mittels einer Betätigungsvorrichtung im Wechsel auf die erste Werkzeugbacke zu vor- und zurückbewegbar ist.
  • Bekannte Werkzeuge dieser Art (siehe z.B. DE-M 7900077) sind sämtlich als Spannvorrichtungen ausgebildet und dienen ausschliesslich zum Festhalten eines Werkstücks - durch die Vor- und Zurückbewegung der zweiten Werkzeugbacke wird das Werkstück zwischen den beiden Werkzeugbacken eingespannt bzw. durch diese freigegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, das für eine Vielzahl verschiedener Arbeitsoperationen, wie beispielsweise Verformen, Drücken, Schneiden bzw. Abscheren oder Lochen, nutzbar ist.
  • Ausgehend von einem Werkzeug der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zum sukzessiven Bearbeiten von Werkstücken in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten mindestens eine der Werkzeugbacken mit einem Bearbeitungselement versehen ist und an der ersten Werkzeugbacke angreifende, selbsttätige Nachstellmittel zum Verschieben der ersten Werkzeugbacke in Richtung auf die zweite Werkzeugbacke beim Rückhub der letzteren vorgesehen sind.
  • Mit diesem Werkzeug lässt sich eine Werkstückbearbeitung sukzessive ausführen, indem nach jeder erfolgten Vorstellung der durch die Betätigungsvorrichtung verschieb- oder verschwenkbaren Werkzeugbacke in Richtung der anderen Werkzeugbacke die verstellte Werkzeugbacke wiederum um den gleichen Betrag zurückbewegt wird, so dass die an der Tragschiene verschiebbar und verkantbar angeordnete Werkzeugbacke um den Betrag des Rückstellweges der anderen Werkzeugbacke entlang der Tragschiene verstellt werden kann. Das zwischen den Werkzeugbacken gehaltene Werkstück wird somit nach jeder Arbeitsbewegung der einen Werkzeugbacke um einen der Arbeitsbewegung entsprechenden Betrag in Richtung dieser Werkzeugbacke bewegt, so dass bei erneuter Betätigung der Betätigungsvorrichtung die durch diese betätigte Werkzeugbacke bei ihrer Bewegung in Richtung der sich dadurch von neuem an der Tragschiene verkantenden Werkzeugbacke am Werkstück erneut Arbeit zu leisten vermag.
  • Die Zustellung der an der Tragschiene geführten Werkzeugbacke in Richtung der anderen, durch die Betätigungsvorrichtung betätigbaren Werkzeugbacke nach jeder erfolgten Rückstellung derselben in ihre Ausgangslage kann beispielsweise unter dem Eigengewicht der verschiebbaren Werkzeugbacke erfolgen, wozu es dann notwendig ist, das Werkzeug so zu halten, dass sich die Tragschiene in einer im wesentlichen lotrechten Lage befindet. Eine lageunabhängige Zustellung lässt sich vorteilhaft durch einen Kraftspeicher bewerkstelligen, der ständigen versucht, die entlang der Tragschiene verschiebbare Werkzeugbacke in Richtung der anderen Werkzeugbacke zu verschieben.
  • Von den beiden Werkzeugbacken besitzt zweckmässig zumindest eine eine ebene Werkstückanlagefläche, die in einer zur Verschieberichtung des längs der Tragschiene verschiebbaren Werkzeugbackens senkrechten Ebene liegt.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet sein. Sie kann kraftbetätigt, beispielsweise durch ein Druckmedium oder elektromechanisch betätigbar sein. In ihrer einfachsten Ausbildung ist die Betätigungsvorrichtung für den Handbetrieb ausgelegt, wobei es günstig ist, wenn an der Tragschiene ein sich von dieser in Querrichtung wegerstreckender Handgriff angeordnet und die durch die Betätigungsvorrichtung betätigbare Werkzeugbacke um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, die an der sich senkrecht zur Schwenkachse und parallel zur Schwenkebene der Werkzeugbacke erstreckenden Tragschiene vorgesehen ist. In diesem Falle kann die verschwenkbare Werkzeugbacke vorteilhaft mit zwei seitlichen Lagerschenkeln auf den aus der Tragschiene seitlich herausragenden Endstücken der Schwenkachse gelagert und Teil eines Hebelgriffes sein, welcher einen Kniehebel bildet, wobei dann ein zweiter Hebelgriff an der Tragschiene fest angerodnet sein kann. Eine langlebige Lagerung der verschwenkbaren Werkzeugbacke an der Tragschiene lässt sich hierbei in einfacher Weise dadurch erreichen, dass die Schwenkachse eine Lagerwelle bildet, die mit den Lagerschenkeln drehfest verbunden und in der Tragschiene verdrehbar gelagert ist.
  • Des weiteren kann die durch den Kniehebel zu erzeugende Verstellkraft durch Variieren des Verstellweges der verschwenkbaren Werkzeugbacke stufenlos verändert werden, wenn sich der Kniehebel mit seinem einen Hebelende an einem verstellbar und feststellbar angeordneten Widerlager abstützt.
  • Sofern Teile von Werkstücken verformt oder durch Drücken bearbeitet werden sollen, kann eine der beiden Werkzeugbacken eine Werkstückanlagefläche besitzen, die gegebenenfalls mit entsprechenden Kanten oder Stufen ausgestattet sein kann.
  • Des weiteren ist es möglich, mit Hilfe des erfindungsgemässen Werkzeuges Werkstücke zu lochen. Hierzu wird das Werkzeug vorteilhafterweise so ausgebildet, dass an der der Werkzeugbacke mit der ebenen Werkstückanlagefläche gegenüberliegenden Werkzeugbacke ein Lochstempel, insbesondere in Form einer im Querschnitt kreiszylindrischen Hülse, angeordnet ist, wobei die den Lochstempel tragende Werkzeugbacke so gestaltet sein kann, dass der Lochstempel von ihr abnehmbar ist, so dass mit dem gleichen Werkzeug wahlweise Werkstücke verformt, gedrückt oder ausgestanzt werden können.
  • Des weiteren können die beiden Werkzeugbakken an einander zugekehrten Flachseiten jeweils eine zylindrische Ausnehmung besitzen, die miteinander fluchten, wobei die eine Ausnehmung ein Einsteckloch zum Einstecken eines in ein Werkstück einzutreibenden Stiftes bilden kann. Diese zylindrischen Ausnehmungen können hierbei in auswechselbaren Backeneinsätzen vorgesehen sein, um den Anwendungsbereich des Werkzeuges zu erweitern. Eine weiter verbesserte Bauart des Werkzeuges sieht vor, eine Werkzeugbacke derart auszubilden, dass zusätzliche Werkzeugteile wie Lochstempel, Stifteinsätze oder auch Schneidklingen wahlweise an ihr anbringbar sind. Ist die Werkzeugbacke mit einer Schneidklinge ausgestattet, so ist es möglich, mit Hilfe des Werkzeuges beispielsweise Holzleisten, wie Bodenleisten auf Gehrung zu schneiden oder auszuklinken. Dabei ist es möglich, solche Leisten flachseitig oder hochkant zu schneiden. Das Werkzeug bildet somit auch für Maler und Tapezierer ein brauchbares Arbeitsmittel.
  • Um hierbei Gehrungs- und Trennschnitte unter den üblichen Winkeln durchführen zu können, enthält die ebene Werkstückanlagefläche der einen Werkzeugbacke Bohrungen, in welchen eine Werkstückanschlagleiste, vorzugsweise unter mehreren Winkeln zur Schneidebene, festlegbar ist.
  • Das Werkzeug kann ebensogut als Astschere verwendet werden, wobei es auch Baumäste relativ grossen Durchmessers sukzessive und mit relativ geringem Kraftaufwand zu durchtrennen gestattet. Ebenso kann das Werkzeug als Kabelschere für mehradrige isolierte Leitungen als Schlauchschere für Kunst- und Gummischläuche sowie als Schere für elastische Profile und Platten aus Gummi und Schaumstoff verwendet werden, wobei es bei entsprechender Länge der Tragschiene ohne weiteres möglich ist, beispielsweise Profile bzw. Gummiplatten von 80 bis 100 mm Dicke zu durchtrennen.
  • Bei der Verwendung des Werkzeuges zum Verformen und Drücken bildet dieses praktisch eine Kleinstpresse, mit deren Hilfe beispielsweise gebördelt, gebogen, abgekantet werden kann. Ebenso ist es möglich, mit ihrer Hilfe Hohlniete umzulegen, wie schon erwähnt Stifte einzupressen und ebenso verstiftete Teile zu entstiften.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschliessenden Beschreibung von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen erfindungsgemässer Werkzeuge und/oder in den Ansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines als Schere ausgebildeten Werkzeuges
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1 durch die Schere
    • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 1 durch die Schere
    • Figur 4 eine Vorderansicht einer an der einen Backe der Schere befestigbaren Anschlagleiste
    • Figur 5 eine Teilseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Werkzeuges zum Lochen von Gegenständen
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5
    • Figur 7 in Seitenansicht das Vorderende der beiden Tragschenkel eines dritten Ausführungsbeispieles eines Werkzeuges, mit dessen Hilfe Werkstücke verstiftet werden können
    • Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des vorderen Teils der Tragschenkel einer Konstruktionsvariante einer Schere gemäss Fig. 1
    • Fig. 10 eine Stirnansicht der Schere gemäss Fig. 9, in Pfeilrichtung A gesehen.
  • Das in Fig. 1 gezeigte, eine Schere bildende Werkzeug weist zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 10, 12 auf, welche vorstehend als Werkzeugbacken bezeichnet wurden und von denen der obere auf einer Tragschiene 14 verschiebbar und durch Verkanten festlegbar angeordnet ist. Hierzu besitzt derselbe ein Führungsstück 16, das von einer Führungsöffnung 18 zur Aufnahme der Führungsschiene 14 durchdrungen ist. Diese Führungsöffnung besitzt zueinander parallele schmale Führungsflächen 20, 22, die an den einander gegenüberliegenden Längskanten 24, 26 der Tragschiene anliegen. Die beiden Führungsflächen 20, 22 sind jeweils durch zwei Querkanten 28, 30 bzw. 32, 34 begrenzt, wobei die Querkante 30 der Führungsfläche 20 sowie die Querkante 32 der Führungsfläche 22 zum Festlegen des Tragschenkels 10 an der Tragschiene verkanten, sobald durch den Tragschenkel 12 über ein zwischen beiden Tragschenkel vorhandenes Werkstück, das durchtrennt werden soll, auf den Tragschenkel 10 ein Druck ausgeübt wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist hierbei, in Längsrichtung der Tragschiene 14 gesehen, der Abstand a der einander gegenüberliegenden, die Verkantung des Tragschenkels 10 bewirkenden Querkanten 30, 32 kleiner als der Abstand b der anderen, die Führungsflächen 20, 22 der Führungsöffnung 18 begrenzenden Querkanten 28, 34. Dabei hat die auf der Seite des durch die Tragschenkel gebildeten Werkzeugmauls vorhandene verkantbare Querkante 30 vom benachbarten Tragschenkei 12 den grösseren Abstand. Der kleinere Abstand a der Querkanten 30, 32 gewährleistet die sichere Verkantung des Werkzeugkörpers 10.
  • 36 bezeichnet ein am Führungsstück 18 angeformtes Ansatzstück zu dessen erleichterten Handhabung. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Der ebenfalls einen Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 12 ist gemäss Figur 1 am Bereich des unteren Endes der Tragschiene 14 an dieser angelenkt. Der Werkzeugkörper ist hierbei durch ein Blechformteil gebildet, das zwei seitliche Lagerschenkel 38,40 besitzt, in welchen eine Lagerwelle 42 drehfest gehalten ist. Bei Verschwenken des Werkzeugkörpers 12 verdreht sich demgemäss die Lagerwelle 42 in einer Lagerbohrung der Tragschiene 14, wodurch eine widerstandsfähige Lagerung zustande gebracht ist, in dem vermieden ist, dass bei der Betätigung der Schere die in der Regel verhältnismässig dünnwandigen Lagerschenkel 38, 40 des Werkzeugkörpers 12 relativ zu einer feststehenden Schwenkachse verschwenkt werden und dadurch, aufgrund der geringen Wanddicke der Lagerschenkel und der bei hohen Arbeitsdrücken zwangsläufig entstehenden hohen Flächenpressung, die Lagerbohrungen ausgeweitet werden können.
  • Am unteren Ende der Tragschiene 14 ist ausserdem ein Handgriff 44 starr angeordnet, der sich senkrecht von der Tragschiene in der Ebene der Werkzeugkörper 10, 12 von dieser wegerstreckt. Auch dieser Handgriff ist durch ein Blechformteil gebildet, das im Querschnitt U-förmig ist, wobei dessen U -Schenkel 46, 48 von der Lagerwelle 42 durchdrungen sind. Die U-Schenkel sind mit der Tragschiene formschlüssig verpresst. Sie können darüber hinaus bereichsweise mit dieser verschweisstsein.
  • 50 bezeichnet als Ganzes eine Verstellvorrichtung zum Verschwenken des Werkzeugkörpers 12. Diese ist durch ein manuell betätigbares Hebelgetriebe gebildet, das einen Hebelgriff 52 aufweist der Bestandteil eines Kniehebels ist, dessen Hebel mit 54 und 56 und dessen Kniegelenk mit 58 bezeichnet sind. Mit dem Hebelgriff 52 ist der Kniehebel zu handhaben. 60 bezeichnet einen an sich bekannten Auslösehebel, der bei 62 am Hebelgriff angelenkt ist und eine Auslösenocke 64 aufweist, um zum Lösen des Werkzeuges das Kniegelenk 58 aus einer Todpunktstellung herausdrücken zu können.
  • Der Hebelgriff 52 ist bei 66 am Werkzeugkörper 12 angelenkt. 68 bezeichnet eine Zugfeder, die zwischen den Anlenkpunkten 42, 66 des Werkzeugkörpers 12 und am Handgriff 44 bei 70 verankert ist. Diese Zugfeder versucht, den Werkzeugkörper 12 relativ zum Handgriff 44 ständig in einer Stellung zu halten, die notwendig ist, um ein zwischen den Werkzeugkörpern 10, 12 eingebrachtes Werkstück freizugeben.
  • Der einen Tragschenkel bildende Werkzeugkörper 12 trägt an seiner dem Werkzeugkörper 10 zugekehrten Seite eine ebene Werkstückauflageplatte 72, deren Werkstückauflagefläche sich in einer zur Tragschiene 14 senkrechten Ebene befindet. Nach hinten zu verbreitert sich diese Platte und an diesem verbreiterten Teil sind in deren Werkstückauflagefläche zwei Paare von Einstecklöchern 74, 76 vorgesehen, die in zueinander senkrechten Ebenen c-c und d-d liegen, die ihrerseits unter jeweils 45° zu der Ebene angeordnet sind, in welcher sich die Werkzeugkörper und der Handgriff befinden. In die paarweise vorgesehenen Einstecklöcher ist eine in Figur 4 gezeigte quaderförmige Anschlagleiste 78 mit entsprechenden Einsteckzapfen 80, 82 einsteckbar. Es lassen sich somit zu bearbeitende Werkstücke beispielsweise zum Gehrungsschneiden unter 45° zur Schnittebene e-e im Werkzeugkörper 12 festlegen.
  • Der Werkzeugkörper 10 weist an seinem freien Endstück eine dem Werkzeugkörper 12 zugerichtete Schneidkante 84 auf, die an eine Schneidklinge 86 angeformt ist, die ihrerseits, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, zwischen zwei am Führungsstück 16 vorgesehenen Klemmbacken 88, 90 mittels einer Spannschraube 92 auswechselbar gehalten ist.
  • Die Schneidkante befindet sich in der Trennebene e-e, wobei ihr in der Werkstückauflageplatte 72 eine sich über deren Länge erstreckende schlitzförmige Aussparung 93 zugeordnet ist, um eine Berührung der Schneidkante 84 mit der Platte 72 zu vermeiden.
  • Der Werkzeugkörper 10 steht unter dem Einfluss eines Kraftspeichers, der versucht, diesen auf der Tragschiene 14 ständig in Richtung des Werkzeugkörpers 12 zu verschieben. Dieser Kraftspeicher ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Zugfeder, vorzugsweise in Form eines Gummistranges 94, gebildet, der an einem, an der Vorderseite des Führungsstückes 16 vorgesehenen Stift 96 verankert und ungefähr parallel zur Tragschiene gemäss Figur 1 nach unten bis zu einem in den Lagerschenkeln 38,40 des Werkzeugkörpers 12 gehaltenen Umlenkstift 98 und von dort, durch die Lagerschenkel hindurch, gemäss Figur 1 schräg nach oben und hinten bis zu einem in den U-Schenkeln 46,48 des Handgriffes gehaltenen Verankerungsstift 100 geführt ist.
  • Die Funktion des als Schere ausgebildeten Werkzeuges ist folgende:
    • Es sei angenommen, dass beispielsweise ein mehradriges isoliertes Kabel durchtrennt werden soll. Hierzu ist der die Klinge tragende Werkzeugkörper 10 gegen die Wirkung der Zugkraft des Gummistranges 94 entlang der Tragschiene 14 gemäss Figur 1 nach oben zu verschieben und das Kabel auf die Werkstückauflageplatte 72 des Werkzeugkörpers 10 aufzulegen. Unter der Kraftwirkung des Gummistranges 94 wird der Werkzeugkörper 10 in Richtung Kabelmantel verschoben, bis die Schneidkante 84 an diesem anliegt. Danach kann das Abscheren beginnen, in dem der Hebelgriff 52 relativ zum Handgriff 44 verschwenkt und dadurch der Werkzeugkörper 12 in Richtung Werkzeugkörper 10, entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung, verschwenkt wird. Dadurch wird auf den Werkzeugkörper 10 ein Druck ausgeübt, der dazu führt, dass dieser an der Tragschiene 14 verkantet und ein Widerlager bildet, so dass die Schneidkante 84 in den zu durchtrennenden Kabelmantel entsprechend dem Betrag, um den der Werkzeugkörper 12 verschwenkt wird, eindringt.
  • Ist dieser erste Teilschnitt ausgeführt, wird der Werkzeugkörper 12 wieder in die entgegengesetzte Richtung in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei durch den Gummistrang 94 nunmehr der Werkzeugkörper 10 um den Betrag, um welchen die Werkstückauflageplatte 72 zurückgestellt wird, in Richtung Werkzeugkörper 12 nachgestellt wird. Dies bedeutet, dass die beiden Werkzeugkörper ihre Relativstellung zum Kabel beim Zurückschwenken des Werkzeugkörpers 12 in seine Ausgangslage unverändert beibehalten.
  • Sollte die durch den Gummistrang 94 zu initiierende Nachstellbewegung des Werkzeugkörpers 10 aufgrund dessen Verkantung an der Tragschiene gehemmt sein, so kann mit dem Daumen das Ansatzstück 36 des Werkzeugkörpers 10 leicht angehoben und dieser dadurch an der Tragschiene gelöst werden.
  • Beim wiederholten Betätigen der Verstellvorrichtung 50 wird dann erneut ein Teilschnitt in der beschriebenen Weise durchgeführt so dass auch Gegenstände relativ grossen Durchmessers sukzessive ohne allzu grossen Kraftaufwand durchtrennt werden können, indem nacheinander Schnitte gleicher Tiefe ausgeführt werden und sich hierbei die Schneidklinge 86 immer tiefer in das Werkstück einarbeitet.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein als Lochstanze dienendes Werkzeug zum Lochen elastischer Werkstoffe, wie Gummi oder Schaumstoffe, auch mit extremen Dicken. Hierzu ist der Werkzeugkörper 10 an seinem freien Ende mit einem in diesem vorzugsweise auswechselbar angeordneten, zylindrischen Lochstempel 108 ausgestattet, der in eine am Werkzeugkörper 12 vorgesehene zylindrische Hülse 107 einzutauchen vermag. Letztere ist in einer Aufnahmebohrung 112 des Werkzeugkörpers angeordnet. Figur 6 zeigt die Anordnung des Lochstempels 108 an einem Einsatzstück 114, das im Werkzeugkörper 10 auswechselbar angeordnet ist. Alternativ hierzu könnte auch lediglich ein Hohlstempel 107 am Werkzeugkörper 12 vorgesehen sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges, das zum Eintreiben von Zylinderstiften 116 in Bohrungen von Werkstücken 118 umgerüstet oder ausgelegt ist. In diesem Falle befindet sich im Werkzeugkörper 12 eine Stifteinsteckbohrung 120, deren Tiefe gering ist, während im Werkzeugkörper 10 fluchtend zu dieser Bohrung eine Stiftaufnahmebohrung 122 vorgesehen ist, die entsprechend tief ist.
  • Bei der Schere gemäss Figur 9 und 10 ist an beiden Werkzeugkörpern je eine Schneidklinge 130 bzw. 132 vorzugsweise auswechselbar derart befestigt, dass sich deren Schneidkanten 134 und 136 beim Schliessen der Schere unmittelbar aneinander vorbeibewegen. Die Schneidklinge 132 bzw. der Tragarm des Werkzeugkörpers 12 gemäss Figur 1 kann hierbei auch relativ weit nach unten gezogen sein, so dass die Schneidkante 136 bzw. die untere Werkstückauflagefläche so weit unter die Lagerung des betreffenden Werkzeugkörpers gelangt, dass beispielsweise kontinuierliche Trennschnitte in eine strichpunktiert angedeutete Blechplatine 106 eingebracht werden können.
  • Es ist klar, dass die Werkzeugkörper so ausgebildet sein können, dass die beschriebenen Arbeiten mit Hilfe des Werkzeuges wahlweise durchgeführt werden können.
  • Es ist ausserdem einleuchtend, dass die Anordnung eines Bearbeitungswerkzeuges u.U. besondere Vorteile bietet, wenn es an dem durch die Verstellvorrichtung betätigbaren Werkzeugkörper 12 vorgesehen ist.
  • Die Anordnung eines Bearbeitungswerkzeuges am Werkzeugkörper 10 bietet hingegen die Möglichkeit eines kurzfristig durchführbaren Werkzeugwechsels, in dem sich der Werkzeugkörper gegen einen mit einem anderen Bearbeitungswerkzeug bestückten Werkzeugkörper austauschen lässt.

Claims (20)

1. Werkzeug mit einer Tragschiene (14) und zwei zum Erfassen eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugbacken (10,12), die zusammen mit der Tragschiene (14) in einer gemeinsamen Ebene liegen und von denen eine erste Werkzeugbacke (10) mittels einer Führungsöffnung (18) längs der Tragschiene (14) verschiebbar und an letzterer durch Verkanten festlegbar ist, während die zweite Werkzeugbacke (12) mittels einer Betätigungsvorrichtung (50) im Wechsel auf die erste Werkzeugbacke (10) zu vor- und zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum sukzessiven Bearbeiten von Werkstücken in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten mindestens eine der Werkzeugbacken (10, 12) mit einem Bearbeitungselement (84, 86) versehen ist und an der ersten Werkzeugbacke (10) angreifende, selbsttätige Nachstellmittel (94) zum Verschieben der ersten Werkzeugbacke (10) in Richtung auf die zweite Werkzeugbacke (12) beim Rückhub der letzteren vorgesehen sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschiene (14) ein sich von dieser in Querrichtung wegerstreckender Handgriff (44) angeordnet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (44) in der Ebene der Werkzeugbacken (10, 12) angeordnet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Werkzeugbacken (10, 12) zumindest eine eine ebene Werkstückanfagefiache besitzt, die in einer zur Verschieberichtung des längs der Tragschiene (14) verschiebbaren Werkzeugbackens (10) senkrechten Ebene liegt.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher (94), der ständig versucht, die entlang der Tragschiene (14) verschiebbare Werkzeugbacke (10) in Richtung der anderen Werkzeugbacke (12) zu verschieben.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher durch eine insbesondere als Gummistrang (94) ausgebildete Zugfeder gebildet ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (94) sich mit einem Teilstück im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Tragschiene (14) erstreckt und im Abstand hinter einem Umlenkpunkt (98) insbesondere am Handgriff (44) verankert ist, wobei der Umlenkpunkt (98) an einer Stelle vorgesehen ist, die sich bei aneinander anliegenden Werkzeugbacken (10, 12) im Abstand von der an der Tragschiene (14) verschiebbar angeordneten Werkzeugbacke (10) befindet.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (50) druckmediumbetätigt ist.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Betätigungsvorrichtung betätigbare Werkzeugbacke an der Tragschiene hin- und herverschiebbar angeordnet ist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Betätigungsvorrichtung (50) betätigbare Werkzeugbacke (12) um eine Schwenkachse (42) verschwenkbar angeordnet ist, die an der sich senkrecht zur Schwenkachse und parallel zur Schwenkebene der Werkzeugbacke erstrekkenden Tragschiene (14) vorgesehen ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Werkzeugbacke (12) mit zwei seitlichen Lagerschenkeln (38, 40) auf den aus der Tragschiene (14) seitlich herausragenden Endstücken der Schwenkachse (42) gelagert und Teil eines Hebelgriffes (52) ist, welcher einen Kniehebel bildet, und dass ein zweiter Hebelgriff (44) an der Tragschiene (14) fest angeordnet ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (94) sich mit ihrem im wesentlichen parallel zur Tragschiene (14) erstreckenden Teilstück zwischen die Lagerschenkel (38, 40) der verschwenkbaren Werkzeugbacke (12) hineinerstreckt und zwischen diesen umgelenkt ist.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Tragschiene (14) verschiebbare Werkzeugbacke (10) zu ihrer Handhabung ein Ansatzstück (36) aufweist, welches sich bezüglich der Tragschiene (14) in entgegengesetzter Richtung zu dem der Halterung eines Werkstükkes dienenden Teilstück dieser Werkzeugbacke erstreckt.
14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Führungsrichtung der verschiebbaren Werkzeugbacke (10) gesehen, der Abstand der an einander gegenüberliegenden Kanten (24, 26) der Tragschiene (14) verkantbaren Querkanten (30, 32) einer Führungsöffnung (18) der an der Tragschiene verkantbaren Werkzeugbacke (10) kleiner ist als derjenige der anderen, die Führungsöffnung (18) begrenzenden Querkanten (28, 34), wobei die auf Seiten des durch die Werkzeugbakken (10, 12) gebildeten Werkzeugmauls vorhandene verkantbare Querkante (30) von der benachbarten Werkzeugbacke (12) den grösseren Abstand hat.
15. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugbacke (12) mit der ebenen Werkstückanlagefläche gegenüberliegenden Werkzeugbacke (10) ein Lochstempel (108), insbesondere in Form einer im Querschnitt kreiszylindrischen Hülse, angeordnet ist.
16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugbacken (10, 12) an einander zugekehrten Flachseiten jeweils eine zylindrische Ausnehmung (120, 122) aufweisen, die miteinander fluchten, wobei die eine Ausnehmung (120) ein Einsteckloch für einen in ein Werkstück (118) einzutreibenden Stift (116) bildet.
17. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine, insbesondere die an der Tragschiene (14) verschiebbar geführte Werkzeugbacke (10) eine Schneidkante (84) bildet.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkante (84) an der eine ebene Werkstückanlagefläche aufweisenden Werkzeugbacke (12) ein Einsatz aus verhältnismässig weichem Material oder eine Ausspraung (93) in der Werkstückanlagefläche zugeordnet ist.
19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Werkstückanlagefläche Bohrungen (74, 76) enthält, in welchen eine Werkstückanschlagleiste (78), vorzugsweise unter mehreren Winkeln zur Schneidebene (e-e), festlegbar ist.
20. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (84) Teil einer Schneidklinge (86) ist, die an der Werkzeugbacke (10) auswechselbar angeordnet ist.
EP82100789A 1981-02-13 1982-02-04 Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck Expired EP0058349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100789T ATE14852T1 (de) 1981-02-13 1982-02-04 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105262 1981-02-13
DE19813105262 DE3105262A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0058349A2 EP0058349A2 (de) 1982-08-25
EP0058349A3 EP0058349A3 (en) 1983-02-16
EP0058349B1 true EP0058349B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6124803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100789A Expired EP0058349B1 (de) 1981-02-13 1982-02-04 Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058349B1 (de)
AT (1) ATE14852T1 (de)
DE (2) DE3105262A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535238B1 (fr) * 1982-10-29 1985-11-08 Roux Outillage E Pince-etau a grande capacite d'ecartement
DE3244136A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Spannzange mit veraenderbarer spannweite ihres zangenmaules
DE3401472A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-18 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Feststellschieber zum einstellen des spannbackenabstands eines spannwerkzeugs, insbesondere einer gripzange
SE9300822D0 (sv) * 1993-03-12 1993-03-12 Fast Industriprodukter Handels Handverktyg
DE19646785C1 (de) * 1996-11-13 1998-03-05 Gerd Stuckenbrok Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk
CN114161484A (zh) * 2021-10-21 2022-03-11 何章义 一种具有夹持功能的剪刀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900077U1 (de) * 1979-01-03 1980-03-20 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349225A (en) * 1919-03-27 1920-08-10 Henry I Rosenblum Clamp device
US2555133A (en) * 1948-04-01 1951-05-29 Bevan G Horstmann Hand perforating or like tool primarily for puncturing cattle ears
US2947275A (en) * 1957-07-15 1960-08-02 Kinzy M Edmonds Clamp
US2923334A (en) * 1958-06-17 1960-02-02 Jr Charles M Brennan Straight beam clamp with an adjustable self-locking jaw
US2973792A (en) * 1958-07-21 1961-03-07 William A Fonken General utility clamp means
US3517874A (en) * 1968-01-18 1970-06-30 Clifford E Cressy Fastener attachment
US3825990A (en) * 1972-07-26 1974-07-30 D Shields Scalpel implement
DE2413816A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
GB1551033A (en) * 1976-07-09 1979-08-22 Wilkinson Sword Ltd Hand tools
DE2806555A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Bessey & Sohn Spannzange
GB2021464B (en) * 1978-05-24 1982-05-12 Martinmaas Werner W Adjustable ratchet wrench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900077U1 (de) * 1979-01-03 1980-03-20 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058349A3 (en) 1983-02-16
DE3265322D1 (en) 1985-09-19
ATE14852T1 (de) 1985-08-15
DE3105262A1 (de) 1982-09-02
EP0058349A2 (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
EP0242733A1 (de) Sägeeinrichtung
DE2423003A1 (de) Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE7127372U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hartmetallstücken auf den Zähnen einer Säge od. dgl
EP0058349B1 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
EP1799386A1 (de) FUßPLATTE FÜR EINE HANDHUBSÄGEMASCHINE
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE2647550A1 (de) Einrichtung zum massgenauen abwinkeln der raeder von grossflaechigen blechzuschnitten
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE4030777A1 (de) Abkantpressen-system mit einer richteinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3521132C2 (de)
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
EP3772391B1 (de) Tragbare einklemmvorrichtung und elektrowerkzeug mit integrierter werkstückfixierung
DE10233856A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rohren
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE1815691B2 (de) Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter
DE2602316A1 (de) Vorrichtung zum veredeln von pflanzen
EP0035764B1 (de) Kreisschere für die Blechbearbeitung
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST