DE19646785C1 - Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk - Google Patents

Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk

Info

Publication number
DE19646785C1
DE19646785C1 DE19646785A DE19646785A DE19646785C1 DE 19646785 C1 DE19646785 C1 DE 19646785C1 DE 19646785 A DE19646785 A DE 19646785A DE 19646785 A DE19646785 A DE 19646785A DE 19646785 C1 DE19646785 C1 DE 19646785C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
slot
die
sided
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646785A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stuckenbrok
Freder Stuckenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUCKENBROK, ILSE, 14778 RADEWEGE, DE
STUCKENBROK, RAINER, 49688 LASTRUP, DE
Original Assignee
Gerd Stuckenbrok
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Stuckenbrok filed Critical Gerd Stuckenbrok
Priority to DE19646785A priority Critical patent/DE19646785C1/de
Priority to DE59702638T priority patent/DE59702638D1/de
Priority to EP97111216A priority patent/EP0843390B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646785C1 publication Critical patent/DE19646785C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • B26F2001/365Punching or perforating pliers hand held pliers with handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk zur universellen Kaltverformung von Blech-U-Profilen, insbesondere von Decken- und Wandprofilen im Trockenbau.
Es sind eine Vielzahl von Sickengeräten und Sickenzangen bekannt, um die verschiedensten, für spezielle Anwendungen gedachten, Quetschverbindungen, Stanzungen von Öffnungen etc. zu erreichen. So sind zum Beispiel Stanzzangen zum Stanzen von Öffnungen, insbesondere in Kunststoffdosen (DE-OS 195 05 613), bekannt oder ein Sickengerät zur Herstellung von ge­ sickten elektrischen Verbindungen nach der AS 1144804.
In der DE 27 28 454 ist eine aus einem feststehenden und einem beweglichen, höhenverstell­ baren Backen bestehende Rohrzange dargestellt, welche bei schwierigen Montagearbeiten durch die Ausstattung der Backen mit keilförmigen Greifern in beide Drehrichtungen ein­ setzbar ist.
Ferner sind auch Klemmzangen wie u. a. eine Klemmzange, insbesondere für Kabelverbin­ dungen nach dem DE-GM 72 05 611 bekannt, wo das Maul und der Handgriff des Kniehebel­ mechanismus auf entgegengesetzten Seiten des Zangenkörpers vorgesehen sind. Die Zange ist dabei so ausgebildet, daß durch eine in ihr enthaltene Sperrvorrichtung, welche die richtige Ausführung der Arbeit gewährleistet, im Falle einer Verklemmung der Zange leicht gelöst werden kann.
Eine in der Patentschrift DD 2 25 655 dargestellte Preßzange zum Zusammendrücken von rohr- oder hülsenförmigen Werkstücken weist in axialer Flucht mit dem geschlossenen Knie­ gelenkgetriebe endständig eine Nachstelleinrichtung auf, die ein napfförmiges Zapfenlager für eine Werkzeugaufnahme enthält und die durch Drehbewegungen einwärts oder auswärts in dieser axialen Flucht verstellbar ist. Außerdem ist ein Handwerkszeug mit großer Hebelüber­ setzung zum Aufpressen hülsenförmiger Verbinder auf elektrische Leiter nach der DE-AS 11 02 846 bekannt, wo bei offenen Handgriffen der Lenker im wesentlichen senkrecht zur Bewe­ gungsbahn des beweglichen Gesenkes steht, und einen von Hand zur betätigenden Ansatz hat, mit dem er um den Anlenkpunkt am beweglichen Handhebel gedreht werden kann, so daß die Handgriffe in der offenen Stellung verriegelt und nur geschlossen werden können, nachdem der Lenker von Hand gedreht worden ist.
Anliegen des beschriebenen Standes der Technik ist es, einen größtmöglichen Preßdruck durch vorteilhafte Lösungen bei der Ausbildung der Antriebshebelgestänge zu erreichen, ohne daß größere Gewichtszunahmen erfolgen, bei einem gleichzeitig ausgeglichenen Verhältnis zwischen Kraft und Bewegung. So ist jede der beschriebenen Zangen nur für den speziell an­ gedachten Anwendungszweck einsetzbar. Gleiches gilt ferner für den jeweils maximal not­ wendigen Verstellbereich, der keinerlei Abwandlungen zuläßt.
Das heißt, keine der beschriebenen Zangen ist universell für einen anderen oder vergrößerten Anwendungsbereich oder zum Einbringen der verschiedenartigsten Sicken durch auswechsel­ bare Gesenke in Blech- und U-Profile geeignet.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine universell anwendbare Handsicken­ zange zu entwickeln, mit der dünnwandige Blech-U-Profile, wie beispielsweise entsprechend vorbereitete Decken-CD-Profile oder UW-Profile, welche im Trockenbau üblich sind, an Ort und Stelle so bearbeiten zu können, daß damit ein vertikales oder horizontales Verbiegen und somit Herstellen eines jeden gewünschten Radius erreichbar ist.
Diese, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Ausgestaltung nach den Kennzei­ chen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Wesentlich ist, daß die stufenlose Verstellbarkeit der Handsickenzange es ermöglicht, alle in den Breiten unterschiedliche Profile, beispielsweise der im Trockenbau verwendeten Wand­ profilelemente zu verformen. Durch das Gelenk wird dabei eine gleitende verlustarme Kraft­ übertragung in Verbindung mit dem beweglichen Hebel erreicht. Das doppelseitige Gelenk er­ möglicht zwei Arbeitsgänge, nämlich:
  • a) Zweifachsicken am oberen Bereich eines U-Profiles mit Biegewirkung zur offenen Seite
  • b) Eindrücken einer Sicke im Bodenbereich des Profils mit entgegengesetzter Biegewirkung Vorteilhaft ist gleichfalls der einfache Wechsel des Gegenwerkzeuges (Kerbgegenmesser) zur Erreichung zweier weiterer Anwendungsbereiche nämlich,
  • a) Kerben zum Verformen, beispielsweise von U-Profilen in Seitenrichtung wie einseitiges Falten des senkrechten Steges
  • b) nach Einsatz des Kerbgegenmessers doppelseitiges Kerben zur Verformung eines U-Profi­ les hin zur U-offenen Seite.
Zur Vermeidung zusätzlicher Handgriffe bei Verwendung eines separaten Gesenkes ist die Verbindung des Gesenkes mit dem Zangenelement vorzugsweise gleitend durch Magneten oder Klammern angeordnet. Somit wird mit der Erfindung erreicht, daß die im Trockenbau anfallenden Anpassungen, beispielsweise der verschiedensten Deckenprofile, wie beispiels­ weise Rundbögen, sofort an Ort und Stelle möglich sind und ein sonst üblicher Deckenunter­ bau entfallen kann und Transportwege, hoher Zeitaufwand und damit im Zusammenhang ste­ hende Kosten eingespart werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handsickenzange in Seitenansicht (teilweise im Schnitt) zur Bearbeitung von Wandprofilen,
Fig. 2 ein T-förmiges Kerbmesser im Schnitt,
Fig. 3 doppelseitig ausgebildetes Gesenk als Zusatzbaustein auf der Zangenbacke aufliegend,
Fig. 4 ein für Doppelkerbungen eingebrachtes Gesenk,
Fig. 5 T-förmiges auswechselbares Kerbmesser.
Nach Fig. 1 besteht die Handsickenzange aus einem statischen Teil, als Grundelement 1 unter Verwendung von Vierkantrohr, mit einer sich am vorderen Ende anschließenden Zangenbacke 2 und einem sich an der Gegenseite befindlichen, nach außen hin abgewinkelten Griffelement 3. Im Grundelement 1 befindet sich auf der äußeren Schmalseite des Vierkantrohrs als Ober­ teil 4 ein als Langloch ausgebildeter erster Schlitz 5 und an der inneren Schmalseite des Vier­ kantrohrs als Unterteil 6 ein zweiter Schlitz 7 zur Aufnahme eines verstellbaren Führungsteiles 8 als Verbindungsstück des Zangenmechanismuses.
Das Führungsteiles 8 liegt dabei, wie in Fig. 1 verdeutlicht, im Inneren der Schmalseite des Vierkantrohres flach am Oberteil 4 an und ist mittels eines mit dem Führungsteil 8 fest ver­ bundenen Gewindebolzens 9 im Verstellbereich des dafür vorgesehenen ersten Schlitzes 5, für die jeweilige Arbeitsstellung durch eine Flügelmutter 10 fixierbar. Durch einen sich in der un­ teren Hälfte als zweiter Teil des Führungsteiles 8 befindlichen Vierkantdurchbruch 11 wird der beweglich ausgeführte Vierkantschaft 12 eines T-förmigen Kerbmessers 13 geführt und mit ein dem Hebelteil 14 über ein gemeinsames Gelenk 15 beweglich verbunden. Der Drehpunkt 16 des Hebelteils 14 bzw. eines weiteren Griffelementes 17 ist gleichzeitig das Verbindungsglied zwischen dem Führungsteil 8 und somit dem Grundelement 1 sowie dem Hebelteil 14. Zur Anpassung des kinemati­ schen Bewegungsablaufs beim Drück- bzw. Entlastungsvorgang ist nach Fig. 2 das T-förmige Kerbmesser mit einem Gelenk 18 versehen. So drückt bei der Bearbeitung von U-förmigen Blechprofilen das Kerbmesser die zu verformende Seitenwand in das in der Zangenbacke 2 integrierte Gesenkbett 19, so daß durch die entstehenden Sicken nicht nur angestrebte Radien sondern auch eine Stabilisierung des Bleches eintritt.
Ein in die Zange bei Bedarf einfügbares ein- und doppelseitig verwendbares Gesenk 20, wel­ ches nach Fig. 3 auf der Druckseite 21 der Zangenbacke 2 durch eine Magnetfläche mit Füh­ rungsstiften 22 aufliegt, ermöglicht durch Sicken des U-Profilbodens bei Deckenprofilen die Herstellung von Außenbögen. Fallen beim Trockenbau Doppelkerbungen zur Erzielung von Innenbögen, beispielsweise für Deckenprofile an, wird nach Fig. 4 und Fig. 5 ein mit einer Stiftschraube 23 versehenes auswechselbares T-förmiges Kerbgegenmesser 24 als Gegen­ werkzeug über eine Durchgangsbohrung 25 auf die Druckseite 21 der Zangenbacke 2 aufge­ setzt und mit dieser durch eine Flügelmutter 26 gesichert. Das in diesem Fall doppelseitig zur Anwendung gelangende Gesenk 20 wird dabei über das Unterteil 6 des Grundelementes 1 ge­ führt und durch seine Magnetfläche gehalten.

Claims (5)

1. Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk, umfassend
  • - ein Grundelement (1), z. B. ein Vierkantrohr mit einem Griffelement (3) an seinem einen sowie einer Zangenbacke (2) an seinem anderen Ende, sowie mit einem ersten Schlitz (5) an seiner äußeren und einem zweiten Schlitz (7) an seiner inneren Schmalseite,
  • - einen Führungsteil (8) eingesetzt in den durch die Schlitze (5, 7) im Grundelement (1) vorgegebenen Freiraum derart, daß ein erster Teil (9) durch den äußeren Schlitz (5) so­ wie ein zweiter Teil (8) mit einem Vierkantdurchbruch (11) sowie einem Drehpunkt (16) durch den inneren Schlitz ragt, wobei der Führungsteil (8) in dem durch die Schlitze vorgegebenen Raum zur Festlegung der Antriebsbreite verstellbar und festlegbar ist,
  • - einen Hebelteil (14) mit einem weiteren Griffelement (17) angelenkt an dem Drehpunkt (16),
  • - ein Drückwerkzeug (13) welches mit einem Vierkantschaft (12) in dem Vierkant­ durchbruch (11) gehalten und über ein Gelenk (15) an dem Hebel (14) angelenkt ist sowie
  • - ein ein- bzw. doppelseitig verwendbares Gesenk (20) zum Einsetzen und Halten zwischen der Zangenbacke (2) und dem Drückwerkzeug (13).
2. Handsickenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zangenbacke (2) ein dem Drückwerkzeug, beispielsweise einem T-förmigen Kerbmesser (13), entsprechendes Gesenkbett (19) zur Aufnahme eines Gegenwerkzeuges, beispielsweise eines Kerbgegenmessers (24) integriert ist und daß analog zur Mittelachse des Werkzeugs (13) in der Zangenbacke (2) eine Durchgangsbohrung (25), zur Aufnahme und Befestigung einer fest mit dem Gegenwerkzeug (24) verbundenen Stiftschraube (23), vorhanden ist.
3. Handsickenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen und Festlegen des an der Innenseite des Oberteils des Grundelementes (1) anliegenden Führungsteils (8), dieses fest mit einem im ersten Schlitz (5) geführten Ge­ windebolzen (9) verbunden ist, zur Aufnahme beispielsweise einer Flügelmutter (10) wel­ che auf die Außenseite des Grundkörpers (1) drückt.
4. Handsickenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierkantschaft des Drückwerkzeugs (13) zur Angleichung an die auszuführenden Hebelbewegungen mit einem Gelenk (18) versehen ist.
5. Handsickenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder doppelseitig verwendbare Gesenk über Halteklammern oder über einen mit Führungsstiften versehenen Magneten an den jeweiligen Auflageflächen fixiert und gehalten wird.
DE19646785A 1996-11-13 1996-11-13 Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk Expired - Fee Related DE19646785C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646785A DE19646785C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk
DE59702638T DE59702638D1 (de) 1996-11-13 1997-07-03 Universell verwendbare Handsickenzange
EP97111216A EP0843390B1 (de) 1996-11-13 1997-07-03 Universell verwendbare Handsickenzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646785A DE19646785C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646785C1 true DE19646785C1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7811471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646785A Expired - Fee Related DE19646785C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk
DE59702638T Expired - Fee Related DE59702638D1 (de) 1996-11-13 1997-07-03 Universell verwendbare Handsickenzange

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702638T Expired - Fee Related DE59702638D1 (de) 1996-11-13 1997-07-03 Universell verwendbare Handsickenzange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0843390B1 (de)
DE (2) DE19646785C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438467A (en) * 2006-05-25 2007-11-28 Blue Sky Access Ltd A hand operated crimping tool for use with roof panels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102846B (de) * 1953-11-10 1961-03-23 Amp Inc Handwerkszeug zum Aufpressen huelsenfoermiger Verbinder auf elektrische Leiter
DE7205611U (de) * 1972-02-15 1972-05-04 Huber & Suhner Ag Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE2728454B2 (de) * 1977-06-24 1980-11-06 Fritz 6703 Limburgerhof Knebel Rohrzange
DD225655B1 (de) * 1984-04-10 1987-07-08 Adw Ddr Presszange zum zusammendruecken von rohr- oder huelsenfoermigen werkstuecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105262A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
WO1984004475A1 (en) * 1983-05-09 1984-11-22 David Meikle Forming tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102846B (de) * 1953-11-10 1961-03-23 Amp Inc Handwerkszeug zum Aufpressen huelsenfoermiger Verbinder auf elektrische Leiter
DE7205611U (de) * 1972-02-15 1972-05-04 Huber & Suhner Ag Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE2728454B2 (de) * 1977-06-24 1980-11-06 Fritz 6703 Limburgerhof Knebel Rohrzange
DD225655B1 (de) * 1984-04-10 1987-07-08 Adw Ddr Presszange zum zusammendruecken von rohr- oder huelsenfoermigen werkstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438467A (en) * 2006-05-25 2007-11-28 Blue Sky Access Ltd A hand operated crimping tool for use with roof panels
GB2438467B (en) * 2006-05-25 2010-12-29 Blue Sky Access Ltd A crimping tool for use on a metal roof panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843390B1 (de) 2000-11-15
DE59702638D1 (de) 2000-12-21
EP0843390A3 (de) 1998-06-03
EP0843390A2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
EP1893111B1 (de) Chirurgische biegezange und biegezangensystem
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE202012102561U1 (de) Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
EP3718179B1 (de) Presszange
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP1561546B1 (de) Spannvorrichtung
EP0421107A2 (de) Schlüsselzange
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
EP3269509B1 (de) Trapezlochzange
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP1080844B1 (de) Zange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP2787903B1 (de) Medizinisches instrument
DE19646785C1 (de) Handsickenzange mit auswechselbarem Gesenk
EP3718184B1 (de) Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
WO1991006383A1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STUCKENBROK, ILSE, 14778 RADEWEGE, DE

Owner name: STUCKENBROK, RAINER, 49688 LASTRUP, DE