DE1534746B2 - Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen - Google Patents

Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen

Info

Publication number
DE1534746B2
DE1534746B2 DE19661534746 DE1534746A DE1534746B2 DE 1534746 B2 DE1534746 B2 DE 1534746B2 DE 19661534746 DE19661534746 DE 19661534746 DE 1534746 A DE1534746 A DE 1534746A DE 1534746 B2 DE1534746 B2 DE 1534746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting member
wall elements
recesses
hook
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661534746
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534746A1 (de
DE1534746C3 (de
Inventor
Pauline Marie-Louise Lonsle-Saunier Roch (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTIONS ROCH Sarl MACORNAY LONS-LE-SAUNIER (FRANKREICH)
Original Assignee
CONSTRUCTIONS ROCH Sarl MACORNAY LONS-LE-SAUNIER (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTIONS ROCH Sarl MACORNAY LONS-LE-SAUNIER (FRANKREICH) filed Critical CONSTRUCTIONS ROCH Sarl MACORNAY LONS-LE-SAUNIER (FRANKREICH)
Publication of DE1534746A1 publication Critical patent/DE1534746A1/de
Publication of DE1534746B2 publication Critical patent/DE1534746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534746C3 publication Critical patent/DE1534746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34384Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen, insbesondere für Außenwände von Häusern, Hütten u. dgl., mit an den vertikalen Stoßflächen der Wandelemente einander gegenüberliegend angeordneten flachen Ausnehmungen, in welche jeweils ein Verbindungsorgan eingesetzt ist, das an die Ausnehmungen durchsetzenden Querstäben gehalten ist, wobei jedes Verbindungsorgan mindestens einen Haken aufweist, mit dem es einen zugeordneten Querstab hintergreift.
Aus der französischen Patentschrift 1 208 836 ist bereits eine Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen bekannt, wobei jedes der Wandelemente in der Weise ausgebildet ist, daß die eine seiner seitlichen Stoßflächen mit vorstehenden Haken versehen ist, während die andere Stoßfläche mit Ausnehmungen versehen ist, in deren Deckflächen Querstäbe angeordnet sind, welche die an einem benachbarten Wandelement angeordneten Haken hintergreifen können. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die beiden Stoßflächen eines Wandelements nicht identisch, was die Herstellung erschwert, und die Haken sind starr befestigt, was eine fugendichte Verbindung benachbarter Wandelemente erschwert.
Da die Haken über die Stoßfläche des Wandelements, an welcher sie befestigt sind, hinausragen, besteht die Gefahr, daß sie während des Transports der Wandelemente verbogen oder zerstört werden, so daß die Wandelemente nicht mehr montiert werden können und unbrauchbar werden.
Außerdem können diese bekannten Wandelemente nur in einer ganz bestimmten Anordnung bzw. Reihenfolge miteinander verbunden werden: Wenn man ein erstes Wandelement mit einem zweiten Wandelement verbinden will, wobei die mit den Haken versehene Stoßfläche des ersten Wandelements der mit den Ausnehmungen bzw. den Querstäben versehenen Stoßfläche des zweiten Wandelements
• gegenüberliegt, so ist man gezwungen, zunächst das erste Wandelement zu montieren, um sodann das zweite Wandelement an dem ersten einzuhängen.
Da die Form der Haken und die Lage der Querstäbe in der Deckfläche der Ausnehmungen vorgegeben ist, ist die Verbindung zweier aufeinanderfolgender Wandelemente nicht stabil genug, so daß ein zusätzlicher Rahmen erforderlich ist, um einen ausreichenden Zusammenhalt der die Wand bildenden einzelnen Wandelemente zu gewährleisten.
Aus den USA.-Patentschriften 2 647 287 und 2 738 211 sind auch bereits Vorrichtungen zum fugendichten Verbinden von Wandelementen der eingangs genannten Bauart bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird das Verbindungsorgan von einem Schwenkhebel gebildet, der an dem die eine Ausnehmung durchragenden Querstab angelenkt ist und mit seinem Haken den die Ausnehmung des benachbarten Wandelements durchragenden Querstab hintergreifen kann. Der Schwenkhebel wird dabei mit einer verhältnismäßig komplizierten Exzentervorrichtung betätigt, die auf der Außenseite der Wandelemente sichtbar ist, was nicht nur unschön, sondern auch gefährlich ist, da die Wandelemente nach erfolgter Montage leicht wieder entriegelt werden können. Da die beiden Stoßflächen eines Wandelements nicht identisch sind, ist es aus den bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach der französischen Patentschrift 1 208 836 genannten Gründen auch nicht möglich, die Wandelemente in beliebiger Anordnung miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß die Verbindungsorgane erst bei der Montage der Wandelemente in die Ausnehmung einsetzbar sind, so daß sie beim Transport nicht beschädigt werden können und die Wandelemente identisch ausgebildet und demzufolge in beliebiger Reihenfolge miteinander verbunden werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Verbindungsorgan als etwa S-för-
miger Doppelhaken ausgebildet ist, der mit einem Haken einen Querstab eines Wandelements von oben und mit dem anderen Haken einen Querstab des nächstfolgenden Wandelements hintergreift.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Verbindungsorgan in die Ausnehmung an der freien Stoßfläche eines bereits montierten Wandelements von oben her eingesetzt, so daß es mit seinem einen Haken den diese Ausnehmung durchragenden Querstab von oben hintergreift, worauf das nächstfolgende Wandelement an diese Stoßkante angesetzt und nach unten verschoben wird, so daß der vorspringende zweite Haken des Verbindungsorgans den in der zugeordneten Ausnehmung dieses Wandelements angeordneten Querstab hintergreift.
Da die Verbindungsorgane von den Wandelementen unabhängig sind, können die beiden seitlichen Stoßflächen eines Wandelements identisch ausgebildet werden, wobei kein Teil über die Stoßflächen der Wandelemente hinausragt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander- St folgender Wandelemente ermöglicht die Montage dieser Wandelemente in zwei Richtungen: Die Wandelemente können entweder von links nach rechts oder von rechts nach links montiert und miteinander verbunden werden.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet, wobei die besondere Form der Verbindungsorgane und der Querstäbe eine besonders stabile und selbsttätige Verriegelung zwischen den Stoßflächen zweier aufeinanderfolgender Wandelemente bewirkt, ohne daß es dazu eines zusätzlichen äußeren Rahmens bedarf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der miteinander zu verbindenden Wandelemente,
F i g. 2 einen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Wandelementen verbindbaren Winkelpfosten,
j, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Verbindungs-
* organs,
Fig. 4 einen Schnitt durch zwei Wandelemente während des Zusammenfügens,
F i g. 5 einen Schnitt durch die beiden zusammengefügten Wandelemente nach F i g. 4,
F i g. 6 einen Horizontalschnitt durch unterschiedliche, zusammengefügte und die Wände eines Bauwerks bildende Wandelemente,
F i g. 7 eine Detailansicht und
F i g. 8 im vergrößerten Maßstab einen Horizontalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform unter Verwendung einer zweiteiligen Fugenleiste.
In F i g. 1 sind zwei tafelförmige Wandelemente P1 und P2 dargestellt, wie sie im allgemeinen beim Errichten von Häusern oder Hütten in Verbindung mit vorgefertigten Elementen verwendet werden.
Diese Wandelemente weisen auf ihren beiden StoßflächenTj, T2 eine Reihe (im dargestellten Beispiel drei) flacher Ausnehmungen 1 auf.
Quer zu jeder Ausnehmung ist ein als Flachstab ausgebildeter Querstab 2 vorgesehen (vgl. F i g. 4, 5 und 6), der diese ungefähr auf halber Höhe durchsetzt.
An den Stoßflächen T1 und T., ist nahe der Kante auf der Tafelaußenseite eine Nut 3 vorgesehen (insbesondere F i g. 6 und 7), die zur Aufnahme eines der Flansche 4 α einer I-förmigen Fugenleiste 4 dient, deren Flansche 4 b an der Außenseite der Wandelemente anliegen.
Alle Verbindungsorgane zum Gewährleisten der fugendichten Verbindung zweier Wandelemente wie P1 und P2 bestehen aus einem ungefähr S-förmig gestanzten flachen Verbindungsorgan 5 (Fig. 3). Dieses Verbindungsorgan 5 hat zwei gegenläufige Einschnitte 5 c, 5 d, die parallel zu seinen beiden Außenrändern 5 a, 5 b verlaufen; der gleichförmig breite Einschnitt S c öffnet sich nach unten, der sich nach außen erweiternde Einschnitt 5 d jedoch nach oben.
Beim Zusammenfügen der beiden Wandelemente P1 und P2, wobei angenommen ist, daß das Wandelement P1 mit dem Wandelement P0 verbunden (Fig. 6) und folglich ortsfest ist, wird ein Verbindungsorgan 5 mit seinem Einschnitt 5 c auf jeden der Querstäbe 2 der Ausnehmungen 1 (F i g. 4 und 6) des Wandelements P1 aufgesteckt; anschließend wird der Flansch 4 a (F i g. 7) der Fugenleiste 4 in die Nut 3 des Wandelements P1 eingesetzt (F i g. 6). Nun werden die Wandelemente P1 und P,, einander angenähert und dabei das letztere etwas angehoben, so daß jedes von dem Wandelement P1 getragene Verbindungsorgan 5 in die entsprechende Ausnehmung 1 des Wandelements P., unterhalb jedes Querstabes 2 des Wandelements P, eingreift, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Dabei gelangen die Stoßflächen T1 und T2 in gegenseitige Berührung, die Außenränder S α und 5 b der Verbindungsorgane S gelangen auf den Grund der Ausnehmungen, und der kleine entsprechende Flansch 4 α der Fugenleiste 4 greift mit leichtem Spiel in die Nut 3 des Wandelements P, ein.
Nun wird das Wandelement P2 zum Boden hin verschoben, so daß sein Querstab 2 in den Einschnitt 5d eingreift (Fig. 5); dieses Eingreifen wird durch die erweiterte Eintrittsöffnung des Einschnitts unterstützt.
Weiterhin sind die Einschnitte 5 c und 5 d in einem Abstand angeordnet, der etwas kleiner ist als der doppelte Abstand der Querstäbe 2 von den Stoßflächen T, so daß folglich die Stoßflächen T1, T2 miteinander verspannt sind, wenn die Querstäbe 2 gänzlich in die Einschnitte eingreifen (F i g. 5).
Das Verbindungsorgan 5 kann eine Öffnung 5 e zur Aufnahme eines Nagels, eines Doms oder eines Splints haben, mit dessen Hilfe es an demjenigen Wandelement befestigt werden kann, dessen Querstab 2 in den Einschnitt 5 c eingreift. Derartige Nägel sind in F i g. 6 bei 6 dargestellt.
Nachdem die Wandelemente auf diese Weise zusammengefügt sind, wird die innere Fugenleiste 7 angeordnet (F i g. 6).
Das Verbinden von Wandelementen mit Winkelpfosten 8 oder mit Zwischenpfosten, die für den Ausgang einer Trennwand dienen, geschieht auf gleiche Weise; dabei sind auf den Seiten der mit den Wandelementen zu verbindenden Pfosten flache Ausnehmungen 1 α entsprechend den Ausnehmungen 1 der Pfosten mit jeweils einem Querstab la vorgesehen (Fig. 2 und 6). In diesem Fall wird eine innere Fugenleiste 7 α verwendet.
Weiterhin ist die gezeigte Verbindungsvorrichtung zum Zusammenfügen der Balken für Tür- oder Fensteröffnungen od. dgl. mit Wandelementen oder Pfosten verwendbar.
Selbstverständlich können die Verbindungen durch
umgekehrtes Vorgehen leicht auseinandergenommen werden, um die Querstäbe 2 aus den Einschnitten 5 d der Verbindungsorgane herauszuziehen.
In der in F i g. 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsform haben die Wandelemente P0, P1... eine aus einer Lage Fasermaterial, beispielsweise Glaswolle, bestehende Isolierschicht 9.
Da die Ausnehmung mit Isoliermaterial verkleidet ist, sind die Verbindungsorgane 5 längs einer Innenseite der angrenzenden Ausnehmungen auf den Querstäben 2 verhakt, die gleichzeitig zur Verbindung der beiden durch die Isolierschicht voneinander getrennten Tafelteile dienen können.
In F i g. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer äußeren Fugenleiste dargestellt, die aus zwei T-förmigen Teilen 10 und 11 besteht.
Der Teil 10 hat Flansche 10 a entsprechend den Flanschen 4 α der Fugenleiste 4, und diese greifen in die Nuten 3 der Stoßflächen der Wandelemente P0, P1, P2 ... ein.
Ebenso wie die Flansche 4 b der Fugenleiste 4 liegen die Flansche 11 α des Teils 11 an der Außenseite der Wandelemente P0, P1, P2... an.
Die beiden Teile 10 und 11 sind durch Schrauben 12 miteinander verbunden.
ίο Die Abdichtung einer derartigen Fugenleiste kann weiter verbessert werden, wenn zwischen die beiden Teile Dichtungen 13 eingesetzt werden.
Derartige Fugenleisten sind auch bei Wandelementen nach F i g. 6 verwendbar, und zwar, wie auf der linken Seite der F i g. 6 dargestellt, in der seitlichen Trennwand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen, insbesondere für Außenwände von Häusern, Hütten u. dgl., mit an den vertikalen Stoßflächen der Wandelemente einander gegenüberliegend angeordneten flachen Ausnehmungen, in welche jeweils ein Verbindungsorgan eingesetzt ist, das an die Ausnehmungen durchsetzenden Querstäben gehalten ist, wobei jedes Verbindungsorgan mindestens einen Haken aufweist, mit dem es einen zugeordneten Querstab hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsorgan (5) als etwa S-förmiger Doppelhaken ausgebildet ist, der mit einem Haken einen Querstab (2) eines Wandelementes (Pl) von oben und mit dem anderen Haken einen Querstab (2) des nächstfolgenden Wandelementes (F 2) hintergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (2) aus stehend angeordneten Flachstäben bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (1) eine die Dicke der Verbindungsorgane (5) nur geringfügig überschreitende Breite sowie eine einheitliche Tiefe aufweisen und daß jedes Verbindungsorgan doppelt so lang ist wie die Tiefe der Ausnehmungen sowie zwei zueinander parallele Außenränder (5 a, 5 b) aufweist, die parallel zum Grund der Ausnehmungen sowie parallel zu zwei gegenläufigen, die Haken des Verbindungsorgans erzeugenden, der Dicke der Querstäbe (2) entsprechenden Einschnitten (5 c, 5 d) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden parallelen Einschnitten (5 c, 5d) jedes Verbindungsorgans (5) etwas kleiner ist als der doppelte Abstand eines Querstabes (2) von der Deckfläche der Ausnehmung (1) und daß jeweils ein Einschnitt (Sd) eines Verbindungsorgans eine erweiterte Eintrittsöffnung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (2) die Mittel zum Verbinden der jeweils aus zwei Teilen bestehenden Wandelemente bilden, welche durch eine Isolierschicht (9) voneinander getrennt sind.
DE19661534746 1965-09-20 1966-09-19 Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen Expired DE1534746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR31917A FR1457580A (fr) 1965-09-20 1965-09-20 Moyens d'assemblage d'éléments de construction tels que panneaux, poteaux, montants de baies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1534746A1 DE1534746A1 (de) 1969-09-04
DE1534746B2 true DE1534746B2 (de) 1974-04-18
DE1534746C3 DE1534746C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=8588645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534746 Expired DE1534746C3 (de) 1965-09-20 1966-09-19 Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE687056A (de)
CH (1) CH445075A (de)
DE (1) DE1534746C3 (de)
FR (1) FR1457580A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836504A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE2857450A1 (de) * 1978-08-21 1980-08-21 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE19739642A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517929U1 (de) * 1985-06-20 1985-09-26 Kakuk, Stefan, 6839 Oberhausen Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
WO1990001594A1 (en) * 1988-08-08 1990-02-22 Upham Hill Christopher William Connection system
WO1998028546A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Albert Kobler Spannschloss für eine fixierung zweier teile
FR2850989B1 (fr) * 2003-02-11 2006-01-13 Lapeyre Systeme d'assemblage de cloisons par rapprochement lateral des panneaux constitutifs
US9016002B2 (en) * 2008-03-06 2015-04-28 Stuart Charles Segall Relocatable habitat unit having interchangeable panels
US8677698B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-25 Stuart C. Segall Relocatable habitat unit
US20140109495A1 (en) * 2008-03-06 2014-04-24 Stuart Charles Segall Relocatable habitat unit having radio frequency interactive walls
EP2180106A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 META STAND S.r.l. Montagesystem für Paneelwände
ITBZ20120029A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 Rotho Blaas Srl Gmbh Un procedimento per lo spostamento e/o fissaggio di elementi di costruzione e un elemento di collegamento atto a realizzare detto procedimento e un kit per detto procedimento e una struttura realizzata mediante detto procedimento
DE102014112556A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Technische Universität Dresden Akustisch wirksames Raumteilsystem
NO346454B1 (en) * 2020-12-30 2022-08-22 Moe Haavar A Construction Assembly for Building a Modular Structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836504A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE2857450A1 (de) * 1978-08-21 1980-08-21 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE19739642A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage
DE19739642C2 (de) * 1997-09-10 1999-12-16 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1534746A1 (de) 1969-09-04
FR1457580A (fr) 1966-01-24
CH445075A (fr) 1967-10-15
DE1534746C3 (de) 1974-11-21
BE687056A (de) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE1534746C3 (de) Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen
DE3138633A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer demontierbare waende od.dgl.
CH653079A5 (de) Wand, zusammengesetzt aus mehreren wandelementen.
DE2802151A1 (de) Aus fertigbauteilen zusammensetzbare wand fuer haeuser, garagen, hallen u.dgl.
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE2615891C2 (de)
DE7716929U1 (de) Moebelbausatz
DE4227532A1 (de) Rahmenprofil aus Metall für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3225060A1 (de) Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung
EP2123838B1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE2604428A1 (de) Bauspielzeug
AT411087B (de) Tür mit profilnut
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee