DE8517929U1 - Bausatz zur Erstellung von Bauwerken - Google Patents

Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Info

Publication number
DE8517929U1
DE8517929U1 DE19858517929 DE8517929U DE8517929U1 DE 8517929 U1 DE8517929 U1 DE 8517929U1 DE 19858517929 DE19858517929 DE 19858517929 DE 8517929 U DE8517929 U DE 8517929U DE 8517929 U1 DE8517929 U1 DE 8517929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
connecting element
lightweight construction
lightweight
construction elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAKUK STEFAN 6839 OBERHAUSEN DE
Original Assignee
KAKUK STEFAN 6839 OBERHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAKUK STEFAN 6839 OBERHAUSEN DE filed Critical KAKUK STEFAN 6839 OBERHAUSEN DE
Priority to DE19858517929 priority Critical patent/DE8517929U1/de
Publication of DE8517929U1 publication Critical patent/DE8517929U1/de
Priority to AT152986A priority patent/AT387612B/de
Priority to CA000511914A priority patent/CA1282929C/en
Priority to YU127386A priority patent/YU127386A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

• · ·■ ■■ » · Il Il • ■ti III ■··
• · I I 111* ■·■<
»· III Il I · · ·
• Il III· ■· III··· Il ■■ ·■«<
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung von Eauwerken·
Nach den heutigen Anforderungen sollen Bauelemente schall-
<f dämmende wie auch wärmedämmende Eigenschaften aufweisen und
'* dabei im Trockenverfahren hergestellt werden.
Ein Bauelement soll schwer entflammbar oder sogar nicht brennbar f -
\ sein und dabei eine wasserabweisende Eigenschaft aufweisen.
Bei geringstem Eigengewicht soll die Stabilität gewährleistet
sein und eine geringe Schrumpfungs- bzw. Ausdehnungseigenschaft aufweisen, um RifixLldung zu vermeiden.
Bauelemente sollen leicht montierbar sein und einfach auf die gewünschte Baulänge zugeschnitten werden können.
j Nach der Montage soll die Oberfläche weitere Beschichtungen
wie z. B. Putz und Fliesen zulassen.
Alle diese aufgeführten Anforderungen werden von den bekannten Bauelementen nicht oder nur teilweise erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zu stellen, der diese Anforderungen und Eigenschaften in sich vereint.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bausatz
I * * » * t t i i i I ti M * I
it» it ti Ii if >
It««* f til ill
• · i f i ti t I til
• · ti (I > I 4 · · I It«
t > f t [ t i i t ••■(lilt I I I C I I I I I I t I I I I ·
zur Erstellung von Bauwerken mindestens zwei Leichtbauelemente und ein Verbindungselemeht aufweist, wobei das Leichtbauelement als einschalige, rechteckige Platte ausgeführt ist und mit einem seitlich rundum verlaufenden Falz versehen ist, der die Verbindung zweier Leichtbauelemente mittels Verbindungselement ermöglicht.
Als Verbindungselement wird vorzugsweise ein Hoizprofii eingesetzt.
Bei nichttragenden Teilen kann auf das Verbindungselement verzichtet werden oder auch die aus den Falzen gebildeten Zwischenräume, mit einem Ansatzbinder gefüllt werden.
Dadurch, daß das Bauelement einschalig und nur seitlich profiliert ist, kann es problemlos bearbeitet, insbesondere auf die gewünschte Baulänge mit einer einfachen Säge zugeschnitten werden.
Aufgrund des verwendeten Baumaterials weist das Baumaterial schall- und wärmedämmende Eigenschaften auf, ist wasserabweisend und entspricht den Feuer- und Brandvorschriften.
Bei geringstem Eigengewicht ist die Stabilität und eine geringe Volumenausdehnung gewährleistet.
Nach der Montage erlaubt die Oberfläche der Leichtbauelemente das Anbringen von weiteren Baumaterialien wie Putz, Fliesen etc..
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren 1 bis 9 näher erläutert, die besonders bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
te r e β e β β β β β C β
I ti I · · · t · I
till M It ·· ·· «·»
Figur 1 bis 3 zeigt dabei den Einsatz des Bausatzes als Außenwand * Hierbei sind üie Leichtbauelemente mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Leichtbauelemente 1 sind so aneinander gefügt, daß durch den umlaufenden Falz ein Zwischenraum gebildet wird, in dem das Verbindungselement 2, hier eine Holzstütze, eingefügt ist.
Mittels der Holzprofile 3 und H und einem Stahlwinkel 5 wird die Verbindung zum Boden und zur Decke ermöglicht.
Ein weiteres besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt Figur U. Hier sind die Leichtbauelemente 1 verdreht gegeneinander gesetzt. In den durch die Falzen der Leichtbauelemente 1 entstehenden Zwischenräumen wird das Verbindungselement 1a, wie eine Holzstütze oder bei nicht tragenden Wänden ein Ansatzbinder Ib (z. B. Gips), eingefügt.
Figur 5 zeigt eine weitere Verbindungsausführung zwischen Bausatz und Boden oder Decke durch die Montageschrauben 7 und 8.
Figur 6 stellt das Leichtbauelement 1 mit seinem umlaufenden Falz 9 und 10 dar.
Figur 7 und 9 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel bei denen der Bausatz als Decke Einsatz findet.
Hierbei wird das Leichtbauelement 1 auf die als Verbindungselement dienenden Deckenbalken 11 gesetzt, oder der wie in Figur 8 dargestellt , unter die Deckenbalken 11 montiert.
Figur Q zeigt ein weiteres Montagebeispiel, wobei das Leichtbauelement wie auch in Figur 7 und 8als Deckenplatte dient.

Claims (2)

♦ ♦ · · et* «ft··· Betr.: G 85 17 929.9 Mannheim, den 23-August 1985 Kakuk, Stefan Ansprüche
1. Bausatz zur Erstellung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet
daß er aus mindestens zwei Leichtbauelementen und mindestens aus einem Verbindungelement besteht, wobei das Leichtb^uelement als einschalige, rechteckige Platte ausgeführt ist und mit einem seitlich rundum verlaufenden Falz versehen ist, der die Verbindung zweier Leichtbauelemente mittels Verbindungselement, das vorzugsweise aus Holz besteht, ermöglicht.
2. Bausatz zur Erstellung von Bauwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement, vorzugsweise aus einem Holzprofil bestehend, innerhalb des Zwischenraumes zweier Falze der Li-'ichtbauelemente angeordnet ist.
3- Bausatz zur Erstellung von Bauwerken nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei nichttragenden Wänden ein Ansatzbinder in den aus den Falzen zweier Leichtbauelemente entstandenen Zwischenraum gefüllt ist.
* t t t t I till Il t t ti
I . Il Ii Ii i i i
* Ht I III · · · < · · ■ Mi 1 IM
<*·<«' ·!· i ji'iltt It
DE19858517929 1985-06-20 1985-06-20 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken Expired DE8517929U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517929 DE8517929U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
AT152986A AT387612B (de) 1985-06-20 1986-06-05 Bausatz zur erstellung von bauwerken
CA000511914A CA1282929C (en) 1985-06-20 1986-06-19 Construction kit for the erection of buildings
YU127386A YU127386A (en) 1985-06-20 1986-07-16 Building assembly for building constructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517929 DE8517929U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517929U1 true DE8517929U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6782322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517929 Expired DE8517929U1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT387612B (de)
CA (1) CA1282929C (de)
DE (1) DE8517929U1 (de)
YU (1) YU127386A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457777A (de) * 1965-09-01 1968-06-15 Swoboda Weiss Hellmuth Profil zum haltenden Aufnehmen von Brettern, Platten usw. zur Errichtung von Messe-Stellwänden, Schaufenster-, Ladenbau- und Wohnungseinrichtungen
FR1457580A (fr) * 1965-09-20 1966-01-24 Const Roch Moyens d'assemblage d'éléments de construction tels que panneaux, poteaux, montants de baies

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152986A (de) 1988-07-15
CA1282929C (en) 1991-04-16
AT387612B (de) 1989-02-27
YU127386A (en) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
EP1099621A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere von Innenwänden, und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE102016001213A1 (de) Hölzernes Deckenelement
DE3239485A1 (de) U-foermiges anschlussstueck fuer wandelemente
DE8517929U1 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE2228033C3 (de) Trennwand
DE8114061U1 (de) Luftschichtdaemmplatte
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE6940756U (de) Verbund-isolierplatte
EP1094169A2 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE1559438A1 (de) Haus in Fertigbauweise
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
DE2724169A1 (de) Leichtbautrennwand
DE1250998B (de)
EP3202993A1 (de) Hölzernes deckenelement
DE1716989U (de) Putzleiste.