DE3225060A1 - Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung - Google Patents

Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung

Info

Publication number
DE3225060A1
DE3225060A1 DE19823225060 DE3225060A DE3225060A1 DE 3225060 A1 DE3225060 A1 DE 3225060A1 DE 19823225060 DE19823225060 DE 19823225060 DE 3225060 A DE3225060 A DE 3225060A DE 3225060 A1 DE3225060 A1 DE 3225060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
stand
front surface
stand according
wall panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225060C2 (de
Inventor
Klaus 7500 Karlsruhe Feederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL FEEDERLE MOEBELFABRIK
Original Assignee
PAUL FEEDERLE MOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL FEEDERLE MOEBELFABRIK filed Critical PAUL FEEDERLE MOEBELFABRIK
Priority to DE19823225060 priority Critical patent/DE3225060C2/de
Priority to AT0363682A priority patent/AT389038B/de
Priority to EP19830106071 priority patent/EP0098455B1/de
Publication of DE3225060A1 publication Critical patent/DE3225060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225060C2 publication Critical patent/DE3225060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DJe Erfindung betrifft einen Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung, an welchem Wandplatten durch unsichtbares Aufklipsen und Befestigungsmittel für Regale und dgl. durch Einhängen innerhalb der Trennfuge zwischen zv/e i benachbarten Wandplatten befestigt werden, mit zwei im Bereich ihrer jeweiligen Verbindungsstege miteinander verbundenen Ständerprofilen, an die in Aufklipsrichtung federnde, aufeinanderzugerichtete paralieie Haiteleisten für in der Nähe oder an den Rändern benachbarter Wandplatten befestigte aufzuklipsende Einsteckleisten.
Derartige Regalständer besaßen bislang einen unsymmetrischen Aufbau, was dadurch bedingt war, daß an den Ständerprofilen Einhängemöglichkeiten* insbesondere in Form von Einhängeöffnungen für die Befestigungsmittel der Regale im Bereich, der Trennfuge zwischen zwei benachbarten Wandplatten vorgesehen waren. Diese Einhängeöffnungen waren bei. den bekannten Regalständern in einer der beiden Halteleisten an den Ständerpro'f i len, welche den Regal ständer bildeten, vorgesehen. Bei den bekannten Regal ständern kam noch erschwerend hinzu, daß der Einsteckschiitz für die aufzuklipsenden, an den Wandplatten befestigten Einsteckleisten seitlich versetzt zu der Trennfuge lag. Bei der Montage war daher eine erhöhte Sorgfalt notwendig, damit jeweils
■ · ··· * t> b «U ID
• * ■ » · *J i». « K Φ
322506CK
6 -
zucinanderpassende Ränder benachbarter Wandplatten am jeweiligen Regalständer aufgeklipst wurden.- Der unsymmetrische Aufbau des bekannten Regal Ständers, war außerdem noch dadurch u η umg ei η g 1 i c h, da ß de r Ra um h i nt er d e η E i η h ä η g e ö f f η unge η ab gedeckt sein mußte, damit ein Schall- und Feuerdurchgäng durch die Trennwand verhindert wurde. Dieses Erfordernis wurde erfüllt durch besondere Gestaltung des einen Ständerprofi Is,z.B. durch Umlegen des Profilendes, so daß ein. abgeschlossener Raum hinter den Einhängeöffnungen entstand.
Hieraus ergaben sich zwangsläufig Schwierigkeiten bei der Herstellung des Regal ständers, da dieser aus zwei unterschiedlich geformten Ständerprofiien hergesteilt werden mußte. Es sind zwar symmetrische Trennwanil'ständcr bekannt, jedoch sind bei diesen keine Einhängeöffnungen für Befestigungsmittel für Regale vorhandens so daß diese als Regalständer keine Verwendung finden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Regalständer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sowohl eine zur Trennfuge symmetrische unsichtbare Aufklipsung als auch ein a u s r e i c he η de r S c h u t ζ g e gen Schal 1 - u.Feu e r du r c h g a η g erzielt werden. - . -".."/ -' .. ' ·
!^iese Aufgabe wi rd er f indungsgemä"ß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Halteleisten, welche bezüglich der Trenn-
7 -
fuge zwischen zwei Wandplatten in bekannter Weise symmetrisch angeordnet sind, ein im Bereich der beiden Verbindungsstege der Ständerprofile befestigter Regalstiel vorgesehen ist, dessen in die Trennfuge gerichtete Vorder fläche Einhängeöffnungen aufweist, daß jeweils eine der beiden seitlichen Wvgrenzungs f lachen des Regalstiels und jeweils eine der beiden ; Hälteleisten einen Einsteckschlitz für eine aufzuklipsende ; Einsteckieiste begrenzen und daß der an der Rückseite der Vorder fläche, des Regalstieis liegende Raum durchgehend durch Teile des. Regal stiels und/oder der Ständerprofile in Richtung zur zu verkleidenden Wand oder zur anderen Trennwandseite hin geschlossen ist.
Für ein erleichtertes Aufkiipsen können die seitlichen Begrenzufigsfiächen des Regais.tiels abgeschrägt oder abgerundet sein, ;\Vöbei die abgeschrägten bzw. abgerundeten seitlichen Begrenzungsflächen des Regalstiels in Auf klipsrichtung im
■-■■■" Einsfeckschl i tz mit den Flächen der federnden Halteleisten spitz zusammenlaufen. Auf diese Weise wird ferner erzielt, daß. nach dem Aufklipsen die Einsteckleisten und damit die Wandplatten sicher am Regalständer befestigt sind.
' Eine einfache Befestigung des Regalstiels an den Standerpro-• filen wird daduch erzielt, daß an den Regalstiel ein Befesti-' gungssteg angeformt ist, der zwischen die beiden Verbindung-
• ♦ · ". ♦ ψ ' ». β · β
322506Ρ
8 -
stege der Ständerprofile eingeklemmt ist. Zur weiteren Fixie- . rung können'die aufeinander liegenden Befestigungs- und Ver- (| bindungsstege des Regalstiels und der Ständerprofile mit Ausstanzungen versehen sein, wöbe i die: ausgestanzten Material- ( f, teile der Stege.umgebördelt sind (beispielsweise durch Bör- ' de I stanzen). . : ' ■■■■'...■■■ · ' *
Der Regalstiel kann in einfacher Weise als Walzprofil ausge- , ,· ^i bildet sein. Die Einhängeöffnungen in der Vorderflache des V, >>, Iv Regalstiels lassen sich ebenfalls durch Stanzen herstellen, '- ; >.\·
wobei diese'Stanzungeri vor der Profi Igebgng durchgeführt wer- ■ i{ den können. IJm den'Raum hinter der Vorderfläche des Regalstiels, welcher, in bevorzugter Weise abgeflacht ausgebildet ist, in Richtung zur gegenüber 1 legenden Trennwandseite bzw. zur zu verkleidenden Wand hin abzuscH1ießen, kann das jeweilige Ende des Walzprofils umgebogen sein, wobei im Bereich r'er Umbiegung die abgeflachte Vorderfläche liegt und das Ende am Regalstiel hinter der Vorderfläche zur Anlage gebracht
■ ■ * > ^ ι t ΐ
I ' - - I ■ ' ill
wird. . · ti;
Auf diese Weise wird ein Regal ständer gewönnen, insbesondere für Leichttrennwände und wenn dieser; ils Halbstiel ausgebildet ist, auch für Wandverkleidungen mit integriertem Regal- , system, der eine symmetrische Aufklipsung der Wandplatten erlaubt und Schall- und Feuerdurchgang verhindert.
3725060
9 -
Anhand der beiliegenden Fig. 1 und 2, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen, wird die Erfindung noch näher erläutert.
In den Fig.l und 2 ist ein Regal ständer für eine Trennwand mit beidseits integriertem Regelsystem dargestellt. Der Regalständer ist gebildet von zwei Ständer profilen 13 und 1h, die im Bereich ihrer Verbindungsstege 11 und 12 Kröfpungen 36 bis 39 aufweisen. Zwischen die beiden Ständer profiIe ist ein Befestigungssteg 30 eines Regalstiels 15 e ingeklerrmt. Audi der Regalstiel 15 besitzt den Kröpfungen 36 bis 39 angepaßte Kröpfungen, so daß die drei Stege formschlüssig und in der richtigen Lage zueinander sicher gehalten sind. Zum Verbinden der Verbindungsstege 11 und 12 und des Befestigungsstiels 30 miteinander dienen Stanzungen 33, an denen das ausgestanzte Material der drei Stege zu beiden Seiten der Stanzung an den Stellen 34 und 35 umgebördelt sind. Auf dies Weise sind die beiden Ständerprofile 13 und: Ik und der Regalstiel 15 fest miteinander verbunden und die einzelnen Bestandteile der Ständerprofile und des Regalstiels befinden sich in der richtigen Lage zueinander.
Der Regalstiel 15, welcher al s\ Walzprofi 1 ausgebildet ist, besitzt eine abgeflachte Vorderfläche 16 bzw. 17, in der Einhängöff-nungen 18 und 19, welche eingestanzt sind, vorhanden sind. In diese Ei nhängöffnungcn können Befestigungsmittel kO
• · · · -:·■ ·■".*.' '.■*#■■ te
-..!■■Gr-' ? - v -■'■■■ ■■"'■ ■""■ ■:'
für nicht näher dargestel1 te Regale eingehängt werden.
nie seitlichen Regren-zurvgsf lachen 20, 21 bzw. 22, 23 des Regalstiels 15 sind abgerundet und bilden'jewel!s mltden federnden Halteleisten I, 2: bzw. 3:, I an den Ständerprofi- ' ,' len 13 und l'f Einsteckschl i tze für die an den Rückseiten der Wandplatten 7, S bzw. 9, 10 befestigten Einsteckleisten 24, 2 5· bzw. 26, 27. Die Ei ns teck 1 e i sten bes i tzen verdickte Enden or'er hakenförmig gebogene Enden wie beim Ausf ührungsbeispiei, so daß nach dem Aufklipsen die Gefahr des Herausfallens der eingesteckten Einsteckleisten beseitigt ist. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Befestigung der Wandplatten am Regalständer erzielt» ' \ [' ' ;
nie ebenfalls aus Walzprofi len ■ bestehen de.n Stahderpfof i Ie 13, ■ U besitzen angewalzte Abstützflächen ^i> 42 bzw. 43, 44, welche an der Rückseite der Wandplatten anliegen. Von diesen Abstützflachen 41 bis 44 erstrecken sich in Richtung auf die seitlichen Begrenzungsflächen 20, 21 bzw. 22, 23 des Regalstiels 15 d ie in Aufklipsr ich tung federnd ausgeh i1 de ten Halteleisten 1, 2 bzw. 3, 4, welche an die Abstützflächen 41, 42 bzw. 43, 44 angeformt sind. ■
Zwischen den Abstützflachen 41 bis 44 erstrecken sich in 'dichtung zum Verbindungssteg 11, 12 an jedem Ständerprofil
aufeinander zu J aufende Sehenkel 45 bis 48, weiche am Verbindungssteg zu einer Winkelspitze zusammen lauf en und auf diese Weise den jeweiligen Raum 2S bzw. 29 hinter der VorderfKichc 16 bzw. 17, in der die Einhängöffnungen 18, 19 vorgesehen sind, jeweils in Richtung zur gegenüberliegenden Wandsei trabschließen, so daß bereits hierdurch ein Schall- und Feuerdurchgang verhindert ist.
Zusätzlich sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel noch die Enden 31, 32 des Regal Stiels 15 so weit umgebogen, daf* sie hinter den seit1ichen Begrenzungsflachen 20, 21 bzw. 22, 23 das Regal stieimaterial wieder berühren und auf diese Weise eine zusätzliche Sicherung gegen Schall- und Feuerdurchgang gewährleisten.
Wie aus den Figuren zu ersehen ist, besteht der Rega 1 st io! ! l> im wesent1ichen aus dem zwischen den beiden Verbindungsstegen 11, 12 der Ständerprofi Ie 13, 14 fest eingeklemmten Befestigungssteg 30, an dessen Enden birnen- bzw. keulenförmige Profitstücke vorhanden sind, welche abgeflachte Vorder f 1 Ziehen 16, 17 besitzen, in denen die Einhängöffnungen 18, IV vorhanden sind und welche gerichtet sind in die Trennfugen 5, 6 benachbarter Wandplatten 7, S bzw. 9, 10. Die seitlichen Begrenzungsflächen 20, 21 bzw. 22, 23 der keulenförmigen Ansätze an dem Regal stiel 15 bilden zusammen mit den schräg
auf sie zugerichteten federndenHaJteleisten 1, 2 bzw. 3, k Hie P.ins tecksch 1 i tze für die auf zukl ί psenden Ei nsteckie i s ten 2't, 25 bzw. 26 und 27 und verhindern in Zusammenwi r kung mit den.HaJ te Ie isten, daß die aufgek1ipsten Einsteckleisten sich wieder lösen. Insofern übt der Regal stiel eine Doppel funktion aus. . ■ ■ ■ · .
'"'ie abgeflachte Vorderfläche 16 bzw. 17 am Regalstiel 15 verläu'ft parallel zur Rückseite der Wandplatten 7, 8 bzw. 9,10 und ist gegenüber der Rückseite der Wandplatten um einen geringen Betrag in das Wandinnere zurückversetzt, sie kann je-. 'loch auch mit der Rückseite der Wandplatten in der gleichen Ebene 1 iegen.
!"\eim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um." einen Regalständer für eine Trennwand. Es ist jedoch auch möglich, nur die eine Hälfte des Regal ständers als sogenannten lliilbstiel auszubilden,- so daß er als Regalständer für eine Wandverkleidung verwendbar ist.

Claims (7)

Patentanwälte Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 - Tel. 089/229441 · Telex: 05/22208 7500 Patentansprüche:
1. Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung an welchem Wandplatten durch unsichtbares Aufklipsen und Befestigungsmittel für Regale und dgl. durch Einhängen innerhalb der Trennfyge zwischen zwei benachbarten Wandplatten befestigt werden mit zwei im Bereich ihrer jeweiligen Verbindungsstege miteinander verbundenen StänderprofiJen, an die in Aufklips-. richtung federnde aufeinanderzugerichtete parallele Haltelei- ■ sten für in der Nähe oder an den Rändern benachbarter Wandplatten: befestigte auf z'ukl ipsende Eins teckjei sten, d a d u r ch gekennzeichnet., daß zwischen den beiden Halteleisten (I) 2 bzw. 3, ti) t welche bezug! ich dnc Trennfuge O
bzw. 6) zwischen zwe i'^Vandplat ten: (7, 8 bzw^ 9:, 10) in bekannter Weise syrmnetr i sch angeordnet sind, ein im Bereich der beiden Verbindungsstege (11, 12) der Ständerprofile;(13, 14) befestigter Rega 1s t i el (I5) vo rgesehen i st, dessen.in .d ie Trennfuge gerichtete VörderilMche (16 bzw. 17) Einhangeöffnungen (IS bzw, 19) aulweist, daß jewei1s eine der beiden seitlichen Beg r en zu ng s flächen (20, 21 bzw. 22, 23) des •Regal-' Stiels (15) und jeweils eine der beiden Hai te leisten; (1,2 bzw. 3, 4) einen Einsteckschlitz für eine aufzukl ipsende Ein-· steckleiste (24, 25 bzw, 26, 27) begrenzen und daß: der an der Rückseite der Vorderfläche (16"bzw. 17) des Regalstiels (15) liegende Raum (28 bzw. 29) durchgehend durch Teile des Regalstiels (15) und/oder der Ständerprofi Ie (13 bzw. 14) in Rieh- * tung zur zu verkleidenden Wand oder zur anderen Trennwaridsei-. ' ' te hin geschlossen ist.
2. Regal ständer nach Anspruch "1, da du r c h. g e kennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungsflachen (20, 21 bzw. 22, 23) des Regalstiels (15) abgeschrägt oder abgerundet sind*
3. Regal ständer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an den Regal stiel (15) ein Befestigungssteg (30) angeformt -ist» der zwischen die beiden
3 -
Verbindungsstege (11, 12) der Ständerprofile (13, IU) ge- - klemmt ist.
4. Regal ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regal stiel (15) als Walzprofi 1 ausgebildet ist.
5. Regal ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze i chnet , daß die Einhängeöffnungen (18 bzw. 19) in die Vorder fläche (16 bzw. 17) des
-"■■Regalstiels (15") eingestanzt sind.
6. Regalständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r-c-h g e k e η η ζ ei c h η e t , daß zum Schließen des an der Rückseite der Vorderflache (16 bzw. 17) des Regal Stiels (15) liegenden Raums (28 bzw. 29) das jeweilige Ende (31 bzw. 32) des Walzprofi1s umgebogen ist, wobei im Bereich der 'Umbiegung die Vorderfläche (16 bzw. 17), welche abgeflacht ist, gebildet ist und das umgebogene Ende (31 bzw. 32) am; Regal stiel (15) anliegt.
7. Regalständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander 1iegenden Befestigungs- und Verbindungsstege (30, 11, 12) des Rega1 stie!s (15) und der StänderprofiIe (13, 14) mit Ausstanzungen (33)
versehen sind und die ausgestanzten Materialteile■(3^,35) der Stege umgebördelt sind. . ·..-, ' ΐ ■: -";;..
■ '""«'., ■'■■■■<.
-■■ ■·!■■■
DE19823225060 1982-07-05 1982-07-05 Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung Expired DE3225060C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225060 DE3225060C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
AT0363682A AT389038B (de) 1982-07-05 1982-10-01 Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung
EP19830106071 EP0098455B1 (de) 1982-07-05 1983-06-22 Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225060 DE3225060C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225060A1 true DE3225060A1 (de) 1984-01-12
DE3225060C2 DE3225060C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6167647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225060 Expired DE3225060C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098455B1 (de)
AT (1) AT389038B (de)
DE (1) DE3225060C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709541A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Feco Innenausbausysteme Entwic Trennwandstaender
DE3726255A1 (de) * 1986-10-18 1989-01-12 Werner Straehle Trennwand

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821500C2 (de) * 1988-06-25 1997-02-06 Straehle Raum Systeme Gmbh Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
DE3835501A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Ver Spezialmoebel Verwalt Trennwandeinheit
IT1244108B (it) * 1990-11-12 1994-07-05 Nordwall Spa Struttura di parete mobile
DE29519725U1 (de) * 1995-12-13 1997-04-30 Knauf Westdeutsche Gips Unterkonstruktion für eine Plattenwand
FR2792512B1 (fr) * 1999-04-23 2001-12-28 Action Dev Systeme pour l'installation d'etageres avec habillage de la paroi recevant les etageres
DE102018132181A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185422A (en) * 1977-10-03 1980-01-29 Ready Metal Manufacturing Company Free standing wall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668827A (en) * 1970-09-21 1972-06-13 Paul Schwartz Metal studding and adjustable shelf carrier
DE2334860C3 (de) * 1973-07-09 1978-03-02 Alco Bauzubehoer Gmbh & Co, 3380 Goslar Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2917480A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Holzaepfel Christian Gmbh Pfosten zur befestigung von einbautrenn- und schrankwaenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185422A (en) * 1977-10-03 1980-01-29 Ready Metal Manufacturing Company Free standing wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726255A1 (de) * 1986-10-18 1989-01-12 Werner Straehle Trennwand
DE3709541A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Feco Innenausbausysteme Entwic Trennwandstaender
EP0284775B1 (de) * 1987-03-24 1992-09-23 Feco Innenausbausysteme Entwicklungs- + Vertriebsgesellschaft Mbh Trennwandständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098455B1 (de) 1986-12-10
DE3225060C2 (de) 1984-08-30
ATA363682A (de) 1989-03-15
AT389038B (de) 1989-10-10
EP0098455A1 (de) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE1931301B2 (de) Einstueckige trennwand zum festklemmen auf fachboeden von regalen od. dgl
WO1982002223A1 (en) Linking bar support for making a link by adherance of construction parts
DE3244398C2 (de) Anordnung zur lösbaren winkelgerechten Verbindung zweier plattenförmiger Elemente
DE2363395C2 (de) Scharniervorrichtung für die gelenkige Verbindung von Flächenelementen, insbesondere Wandelementen
DE1534746C3 (de) Vorrichtung zum fugendichten Verbinden von Wandelementen
DE3225060A1 (de) Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2015530B2 (de) Koffer mit umlaufenden Rahmen
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2703111C3 (de)
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
EP0103088A2 (de) Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE8109470U1 (de) &#34;Schaltplantasche für einen Schaltschrank&#34;
DE2335783A1 (de) Einrichtung zum verbinden von teilen zerlegbarer moebel
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE2721540C3 (de) Rasterdecke
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE8219200U1 (de) Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee