DE29519725U1 - Unterkonstruktion für eine Plattenwand - Google Patents

Unterkonstruktion für eine Plattenwand

Info

Publication number
DE29519725U1
DE29519725U1 DE29519725U DE29519725U DE29519725U1 DE 29519725 U1 DE29519725 U1 DE 29519725U1 DE 29519725 U DE29519725 U DE 29519725U DE 29519725 U DE29519725 U DE 29519725U DE 29519725 U1 DE29519725 U1 DE 29519725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
crosspiece
substructure according
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29519725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE29519725U priority Critical patent/DE29519725U1/de
Publication of DE29519725U1 publication Critical patent/DE29519725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke
Titel: Unterkonstruktion für eine Plattenwand
Gebrauchsmus ter
Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine beidseitig beplankte Plattenwand, die einen Rahmen bildende vertikale und horizontale Wandungs-Anschlußprofile und vertikale Ständerprofile aufweist, die einen Innenraum aufweist, in dem Installationsleitungen, die durch Durchbrüche der Anschluß- und/oder Ständerprofile geführt sind, verlaufen sowie weitere Installationsmittel vorgesehen sind, bei der die horizontalen Wandungs-Anschlußprofile als U-Profile ausgebildet sind und die vertikalen Anschlußprofile sowie die vertikalen Ständerprofile jeweils endseitig mit den horizontalen U-Anschlußprofilen ineinandergreifen, und die bei fehlender Beplankung und füllungsfreiem Innenraum vorgesehen ist.
Eine bekannte (DK-Prospekt „Kortlingsbeslag KB 12", Juni 1991 der Danogips A/S) Unterkonstruktion läßt sich in dieser Art, d.h. noch ohne Beplankung vorsehen. Eine Befestigung der vertikalen Anschlußprofile und der Ständerprofile an den horizontalen Anschlußprofilen selbst ist nicht vorgesehen. Jedes vertikale Anschlußprofil und jedes Ständerprofil ist als C-Profil ausgebildet, das im Unterschied zum U-Profil an von einem Querstück wegragenden Schenkeln abgewinkelte Stege aufweist. Diese Unterkonstruktion wird durch die Anbringung der einen Beplankung verfestigt, wonach Installationsmaßnahmen vorgenommen werden. Als weiter Installationsmaßnahmen werden vorhandene Installationsleitungen festgelegt, weitere Instal-
lationsleitungen in der Unterkonstruktion verlegt und festgelegt und die weiteren Installationsmittel, z.B. Plattentraversen eingebracht und festgelegt. Die Festlegung sämtlicher Installationsmittel erfolgt an den Schenkeln der vertikalen C-Profile und an der einen Beplankung, da diese zwecks Stabilisierung der Unterkonstruktion vorhanden ist. Wenn die bekannte Unterkonstruktion während der Rohbauphase als Wohnhaus-Bauwand erstellt wird, dann ist das Wohngebäude in der Regel noch nicht gegen Regenwasser gesichert und an der angebrachten Beplankung treten kurzzeitige Wasserbeaufschlagung und Baufeuchte auf. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Beplankung von Gipsbauplatten gebildet ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Unterkonstruktion der eingangs genannten Art, die sich im Zustand noch fehlender Beplankung befindet, zu schaffen, bei der alle notwendigen Installationen, insbesondere Elektroinstallationen an der Unterkonstruktion selbst eingebaut und fixiert werden können. Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Anschlußprofile und die Ständerprofile an den horizontalen Anschlußprofilen selbst befestigt sind, daß die vertikalen Anschlußprofile jeweils als U-Profil ausgebildet sind und die Ständerprofile jeweils aus zwei Halbständern zusammengesetzt sind, die als U-Profile mit einander zugewendeten Querstücken ausgebildet sind, und daß die einander zugewendeten Querstücke der beiden U-Halbständer jeweils aneinander befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion weist auch ohne einseitige Beplankung die ausreichende Stabilität auf, die nötig ist, daß sie sich auf Grund der Installationsmaßnahmen nicht unzulässig verschiebt. Da jedes Ständerprofil von zwei U-
Profilen gebildet ist, weist jedes Ständerprofil statt nur zwei vier Schenkel auf, wodurch die Möglichkeit vergrößert ist, am Ständerprofil Installationsmittel anzubringen. Es lassen sich Installationsmittel statt an einer Beplankung an den zweiten Paaren von Schenkeln der Ständerprofile vorsehen. Die als Paar aneinander befestigten U-Halbständer bringen ohne Vergrößerung des sonstigen Aufwands die gleiche Festigkeit wie ein C-Profil. Die die Unterkonstruktion stabilisierende Wirkung einer einseitigen Beplankung ist durch die Befestigung der vertikalen Anschlußprofile und der Ständerprofile an den horizontalen Anschlußprofilen ersetzt. Die Erfindung sieht also nicht nur vor, daß bei noch fehlender Beplankung die vertikalen Anschlußprofile als U-Profile ausgebildet sind und die Ständerprofile aus zwei U-Halbständern zusammengesetzt sind, deren Querstücke einander zugewendet sind. Vielmehr ist auch vorgesehen, daß die vertikalen Profile an den horizontalen Anschlußprofilen unmittelbar befestigt sind und die Querstücke der U-Halbständer aneinander befestigt sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die U-Profile der U-Halbständer und sämtliche U-Anschlußprofile im Querschnitt gleich sind. Dies vereinfacht den Aufwand an für die Unterkonstruktion zur Verfugung zu stellenden U-Profilen. Die Unterkonstruktion der Wohnhaus-Bauwand besteht aus nur einem Profiltyp. Es läßt sich ein U-Profil zwischen die Schenkel eines anderen gleichdimensionierten U-Profils unter Verbiegung der U-Profile einschieben und eindrehen.
An der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion wird nach Durchführung der Installationsmaßnahmen beidseitig je eine Beplankung angebracht. Es lassen sich nachträglich auch Füllungen bzw. Wandeinlagen, z.B. Dämmstoff, einbringen. Das nachträg-
liehe Einbringen von Füllungen ist vereinfacht, weil je zwei einander auf Abstand gegenüberstehende vertikale Profile einander Schenkel zustrecken. Als Beplankung werden in der Regel Gipskartonplatten vorgesehen, die stehend oder liegend angeordnet sein können. Die Plattenwand ist in der Regel eine Wohnbauwand. Die Profile sind aus Blech. Es sind in der Regel entlang einem Ständerprofil zwei oder mehr Stellen der Befestigung der Halbständer aneinander vorgesehen, wobei die Befestigungsstellen Abstand voneinander aufweisen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungen an den horizontalen Anschlußprofilen als zapfenartige Krempungen gebildet sind. Diese Verbindungsart läßt sich einfach mittels einer geeigneten Stanzzange an der Baustelle durchführen. Die zapfenartigen Krempungen der aneinanderliegenden Blechstücke sind Durchdrückungen, die jedoch nicht umgebördelt sind.
Die beiden Querstücke der beiden U-Halbständer jedes Ständerprofils sind z.B. aneinander befestigt, indem sie mittels Blechtreibschrauben miteinander verschraubt sind. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Aneinander-Befestigung der einander zugewendeten Querstücke der beiden U-Halbständer gebildet ist, indem eine vorgestanzte Zunge des einen Querstücks durch einen Durchbruch des anderen Querstücks hindurch und gegen dieses anliegend umgebogen ist. Diese Befestigung ist an der Baustelle vereinfacht zu bewirken. Die Zunge erstreckt sich im vorgestanzten und im umgebogenen Zustand in der Regel in Längsrichtung des Ständerprofils.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die umgebogene Zunge zusammenliegt mit einer weiteren Zunge des
anderen Querstücks, die vorgestanzt in dem anderen Querstück ist und unter Bildung des Durchbruchs zurückgebogen ist. Dies verbessert den Halt der beiden U-Halbständer aneinander, da diese beim gemeinsamen Umbiegen der beiden Zungen gegeneinandergedrückt werden.
Die umgebogene Zunge bildet einen gebogenen Fußbereich, der den Durchbruch des anderen Querstücks passiert. Wenn dieser Fußbereich - über die Breite der Zunge gesehen - Spiel gegenüber dem Durchbruch hat, d.h. in der Breite merklich kleiner als der Durchbruch ist, dann lassen sich die beiden U-Halbständer quer zu ihrer Längserstreckung gegeneinander verschieben. Dies ist verhindert, wenn die umgebogene Zunge des Querstücks einen gebogenen Fußbereich aufweist, der verbreitert ist und in den Durchbruch des anderen Querstücks passend klemmend eingedrückt ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn die umgebogene Zunge des Querstücks einen gebogenen Fußbereich aufweist, der eine Aussparung aufweist, die über einen Zacken geschoben ist, der am zweiten Querstück vorgesehen sich verjüngend in den Durchbruch ragt. Bei dieser Ausführungsform kann jedes der beiden Querstücke in jeder der beiden nebeneinander angeordneten vorgestanzten Zungen den Zacken im Fußbereich vorgestanzt aufweisen. Beim wechselseitigen paarweisen Umbiegen der beiden nebeneinander angeordneten Paare von Zungen wird jeweils der Zacken der innenliegenden Zunge die Aussparung der außenliegenden Zunge durchdringen. Wegen der sich verjüngenden Gestaltung von Zunge und Aussparung erfolgt ein klemmendes Ineinanderdrücken und damit eine Verhinderung von seitlicher Bewegbarkeit der U-Halbständer gegeneinander.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn eine Tür- oder Fensteröffnung an drei bzw. vier Seiten von einem Öffnungsprofil, das als U-Profil ausgebildet ist, begrenzt ist. Da auch für die Begrenzung der Tür- oder Fensteröffnung U-Profil vorgesehen wird, ist der für die Unterkonstruktion nötige Aufwand weiter vermindert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn zwischen zwei benachbarten vertikalen Profilen ein waagerechter Querriegel vorgesehen ist. Dieser Querriegel, der eine Art Installationsmittel ist, dient der Festlegung und Führung von anderen Installationsmitteln, insbesondere von Installationsleitungen. In der Regel sind an dem Querriegel Installationsmittel geführt und/oder festgelegt. Der Querriegel ist z.B. eine im Querschnitt rechteckige Holzlatte und ist stets beiderends zwischen zwei Schenkel eines U-Profils geschoben. Es liegt eine unbeplankte Unterkonstruktion mit Querriegeln vor.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Querriegel als U-Profil ausgebildet ist. Dadurch ist der wegen des Querriegels für die Unterkonstruktion nötige Aufwand vermindert . In der Regel ist der Querriegel mit dem U-Halbständern oder anderen vertikalen Profilen durch zapfenartige Krempungen an den Schenkeln verbunden. In der Regel ist das U-Profil des Querriegels im Querschnitt gleich den anderen U-Profilen der Unterkonstruktion, was die Wirtschaftlichkeit fördert.
Wenn das U-Profil des Querriegels im Querstück mit einer Stanzung für eine auszubiegende Zunge versehen ist, dann läßt sich die Zunge, z.B. in eine zum Querriegel rechtwinklige Stellung, ausbiegen und läßt sich eine Installationsleitung an der ausgebogenen Zunge festlegen. Dies ist eine wichtige
Ausführungsform der Erfindung.
Für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist wesentlich, daß nur eine Art von Profil und zwar nur eine Art von U-Profil verwendet wird, was ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor ist. Während die U- und C-Profile von Unterkonstruktionen bisher im Querstück wahlweise eine Breite von 50, 75 oder 100 mm haben, wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Breite von 64 mm vorgesehen, was im Hinblick auf die zu erstellende Wohnhaus-Bauwand sinnvoll ist. Das U-Profil ist in der Regel unabhängig von seiner Verwendung mit Stanzungen versehen, die entweder öffnungsartige Aussparungen oder Stanzspalte für auszubiegende Zungen oder Sollreißlinien für auszubrechende öffnungsartige Aussparungen oder auszubrechende Zungen sind. Die vorgefertigten öffnungsartigen Aussparungen dienen dem Durchführen von Installationsleitungen. Die Stanzspalte sind keine reinen Schnitte, sondern weisen eine gewisse Breite auf, um ein leichtes Ausbiegen der Zungen zu gewährleisten. Die als Stanzungen vorgesehenen SollreiSlinien lassen sich durch Hammerschlag öffnen bzw. aufreißen.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn jeweils zwei benachbarte Ständerprofile einen vorgegebenen Ständerabstand voneinander aufweisen und die Querstege der horizontanlen Anschlußprofile mit Stanzungen versehen sind, von denen je zwei benachbarte jeweils einen vorgegebenen Stanzungsabstand voneinander aufweisen, und wenn der Ständerabstand gleich dem Stanzungsabstand ist. Nunmehr kann das Aufstellen der Profilständer ohne Meßhilfe erfolgen, da der gewünschte Ständerabstand gewährleistet ist, wenn die Profilständer den Stanzungen des unteren Anschluß-
• — 4*5 *— · · · »
profils richtig zugeordnet werden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Quersteg des U-Profils der Querriegel mit Stanzungen in dem Stanzungsabstand versehen ist. Es lassen sich nun von einem U-Profil-Langstück die Querriegel ohne Meßhilfe mit der Länge abschneiden, die genau zwischen zwei benachbarte Profilständer paßt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es also, wenn sämtliche U-Profile Stanzungen der gleichen Gestalt und des gleichen Abstands voneinander aufweisen. Dies bringt weitere Vereinfachungen beim Erstellen der Unterkonstruktion der Wohnhaus-Bauwand mit sich.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt ebenfalls vor, wenn die Ständerprofile in ihren Querstücken nahe dem unteren horizontalen Anschlußprofil Durchbrüche aufweisen, durch die sich ein Abwasserrohr hindurch erstreckt. Es ist erwünscht, auch bei Plattenwänden mit Unterkonstruktionen die Abwasserrohre von Wohnhäusern in die Wände zu verlegen. Dies ist bei dieser Aus führungs form der Erfindung ermöglicht, indem ausreichend große Durchbrüche für die Abwasserrohre vorgesehen sind, die einen Durchmesser von 40 - 50 mm aufweisen.
Auch bei der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion läßt sich als ein weiteres Installationsmittel eine Plattentraverse vorsehen, die sich zwischen zwei benachbarten Ständerprofilen erstreckt. Die Plattentraverse ist eine Platte aus z.B. Holz oder Gipskartonmaterial, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je einen Blechstreifen trägt, der an einem der beiden
benachbarten Ständerprofile anliegt und an diesem, z.B. durch zapfenartige Krempungen, fest angebracht ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Aufbrüchen einer Plattenwand mit
einer Unterkonstruktion,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Unterkonstruktion der Plattenwand
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit III aus Fig. 2, in einem gegenüber Fig.
2 vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 eine Draufsicht mit Aufbruch auf die Darstellung in Fig.
3,
Fig. 5 eine Draufsicht mit Aufbruch auf eine Einzelheit V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines U-Halbständers der Unterkonstruktion gemäß Fig. 2, in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII - VII in Fig. G und Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer Befestigungsstelle zweier U-Halbständer der Unterkonstruktion gemäß Fig. 2, in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab. Die Plattenwand gemäß Fig. 1 ist eine Wohnhaus-Bauwand und zwischen zwei seitlichen Wänden 1, 2, einer Decke 3 und einem Boden 4 angeordnet. Sie umfaßt eine in Fig. 1 nicht gezeigte Unterkonstruktion, die an beiden Seiten mit einer Beplankung 5, 6 versehen ist. Jede Beplankung 5, S besteht aus Platten 7, die Gipskartonplatten sind und stehend angeordnet sind, d.h. sich zwischen Boden und Decke erstrecken. Die Platten 7 sind mit Schnellbauschrauben 8 an der Unterkonstruktion befestigt. Die Plattenwand bildet eine Türöffnung 9, für welche die Platten 7 entsprechend ausgeschnitten sind. An der einen Seite der
Plattenwand sind ein Hängeschrank 10 und ein Waschbecken 11 mit Armaturen angebracht, zu dem Wasser-Zuleitungsrohre 12 und ein Abwasserrohr 13 führen. An dieser Seite der Plattenwand sind in der Beplankung 5 Steckdosen 14, ein Verteilerkasten 15, ein Schalter 16 und ein Elektroanschluß 17 vorgesehen, wozu die Beplankung 5 Ausschnitte aufweist.
Die Unterkonstruktion der Plattenwand weist gemäß Fig. 2 zwei vertikale Wandungs-Anschlußprofile 18 und zwei horizontale Wandungs-Anschlußprofile 19 auf, die an die Wände 1, 2, die Decke 3 und den Boden 4 angedübelt sind und von denen das untere horizontale Anschlußprofil 19 im Bereich der Türöffnung 9 unterbrochen ist. Die Türöffnung 9 ist an zwei vertikale Seiten von je einem vertikalen Öffnungsprofil 20 und an der oberen horizontalen Seite von einem horizontalen Öffnungsprofil 21 begrenzt. Es sind Ständerprofile 22 und, oberhalb der Türöffnung 9, Ständerprofilstücke 23 vorgesehen, die jeweils aus zwei Halbständern 24 zusammengesetzt sind. Die vertikalen Profile sind an den horizontalen Anschlußprofilen 19 mittels je zwei Befestigungen 25 angebracht, die jeweils als eine zapfenartige Krempung gestaltet sind. Es sind als Installationsmittel horizontale Querriegel 26 vorgesehen, die beiderends durch je zwei Befestigungen und zwar auch zapfenartige Krempungen festgelegt sind. Die Querriegel 26 enden entweder beiderends an einem Ständerprofil oder zumindest einerends an einem vertikalen Anschlußprofil 18 oder einem vertikalen Öffnungsprofil 20, und zwar jeweils zwischen den beiden Schenkeln dieser U-Profile. Es sind auch an der der einen Beplankung 5 zugeordneten Seite der Unterkonstruktion Plattentraversen 27 vorgesehen, die jeweils an den beiden vertikalen Seiten je einen Blechstreifen 28 tragen, der von außen an ein Ständerprofil 22 gelegt ist und mit diesem durch
mehrere Befestigungen verbunden ist, die als zapfenartige Krempungen ausgeführt sind.
In der Unterkonstruktion sind Installationsleitungen verlegt, die jeweils Durchbrechungen von Profilen passieren. Zu den Installationsleitungen gehören die Wasser-Zuleitungsrohre 12 und das Abwasserrohr 13, die jeweils horizontal verlaufend durch ein Ständerprofil 22 und ein vertikales AnschluSprofil 18 hindurchtreten. Zu den Installationsleitungen gehören auch elektrische Leitungen 30, 31, die entweder von außerhalb der Unterkonstruktion in diese geführt sind oder völlig innerhalb der Unterkonstruktion verlaufen. Letztere elektrische Leitungen 31 verlaufen vom Verteilerkasten 15 zu den Steckdosen 14, dem Schalter 16 und dem Elektroanschluß 19, die an den Leitungen in der Unterkonstruktion vorgesehen sind, ohne daß eine Beplankung vorhanden ist.
Gemäß Fig. 3 und 4 sind die horizontale Anschlußprofile 19 und die Halbständer 24 der Ständerprofile 22 jeweils als U-Profil ausgebildet, das aus einem Querstück 32 und zwei Schenkeln 33 besteht. Die Halbständer 24 sind zwischen die beiden Schenkel 33 des Anschlußprofils 19 geschoben, so daß an dessen Schenkeln 33 die Schenkel der Halbständer 24 anliegen. Jedes Paar von aneinanderliegenden Schenkeln 33 ist mittels einer Befestigung 25 aneinander festgelegt, die eine zapfenartige Krempung mit einem in das U-Innere gerichteten Hohlzapfen 34 ist. Gemäß Fig. 5 sind der horizontale Querriegel 26 und das vertikale Öffnungsprofil 20 jeweils als U-Profil ausgebildet, das aus einem Querstück 32 und zwei Schenkeln 33 besteht. Der Querriegel ist zwischen die beiden Schenkel 33 des Öffnungsprofils 20 geschoben, so daß an dessen Schenkeln 33 die Schenkel des Querriegels anliegen. Jedes Paar von
aneinanderllegenden Schenkeln 33 ist mittels einer Befestigung 25 aneinander festgelegt, die eine zapfenartige Krempung mit einem in das U-Innere gerichteten Hohlzapfen 34 ist.
Gemäß Fig. 6 und 7 besteht jeder U-Halbständer 24 aus einem Querstück 32 und zwei Schenkeln 33. Das Querstück 32 ist über seine Länge hin mit Stanzungen 35, 36, 37 versehen. Die eine Art von Stanzungen 35 bildet öffnungsartige Aussparungen in Form von Löchern. Diese Stanzungen 35 sind in einem Stanzungsabstand 3 8 voneinander vorgesehen, der gleich einem in Fig. 2 angegebenen Ständerabstand 39 ist. Die dritte Art von Stanzung 37 ist nahe dem unteren Ende des U-Halbprof ils 24 vorgesehen und als eine Sollreißlinie in Form eines H ausgebildet, so daß zwei Zungen 40 begrenzt sind, die sich nach dem Zerbrechen der Sollreißlinie herausbiegen lassen, so daß ein relativ großer Durchbruch entsteht. Die zweite Art von Stanzungen 3 6 begrenzt jeweils mit drei Stanzspalten und einem Fußbereich 41 eine Zunge 42. Im Fußbereich 41 und etwas darüber ist durch Stanzung ein Zacken 43 ausgebildet, der sich in der Breite nach oben hin verjüngt. Wenn die Zunge 42 umgebogen bzw. herausgebogen wird, dann bleibt der Zacken 43 aufrecht stehen.
Diese Verbindungsweise ist durch Fig. 8 nochmals erläutert. In dem Ständerprofil 22 stehen die zwei als U-Profile ausgebildeten Halbständer 24 mit den Querstücken 32 aneinander, so daß die Schenkel 33 in entgegengesetzte Richtungen wegragen. In jedem der beiden Querstücke 32 befindet sich auf gleicher Höhe eine der Stanzungen 36, so daß die in den beiden Querstücken befindlichen Zungen 42 sich nebeneinander auf gleicher Höhe befinden. Die beiden Zungen 42 werden herausgebogen und gemeinschaftlich nach unten in die Position gemäß Fig. 8 gegen den einen Quersteg 32 gebogen. Die Biegung erfolgt im
Fußbereich 41 und spart den Zacken 43 aus, der nach oben ragend stehen bleibt. Durch das Heraustreten des Zackens aus der sich biegenden oberen Zunge entsteht eine Aussparung, die sich über den heraustretenden Zacken der unteren gebogenen Zunge schiebt.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Unterkonstruktion für eine beidseitig beplankte Plattenwand, die einen Rahmen bildende vertikale und horizontale Wandungs-Anschlußprofile und vertikale Ständerprofile aufweist, die einen Innenraum aufweist, in dem Installationsleitungen, die durch Durchbrüche der Anschluß- und/oder Ständerprofile geführt sind, verlaufen sowie weitere Installationsmittel vorgesehen sind,
bei der die horizontalen Wandungs-Anschlußprofile als U-Profile ausgebildet sind und die vertikalen Anschlußprofile sowie die vertikalen Ständerprofile jeweils endseitig mit den horizontalen U-Anschlußprofilen ineinandergreifen, und die bei fehlender Beplankung und füllungsfreiem Innenraum vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen Anschlußprofile (18) und die Ständerprofile (22) an den horizontalen Anschlußprofilen (19) selbst befestigt (25) sind,
daß die vertikalen Anschlußprofile (18) jeweils als U-Profil ausgebildet sind und die Ständerprofile (22) jeweils aus zwei Halbständern (24) zusammengesetzt sind, die als U-Profile mit einander zugewendeten Querstücken (32) ausgebildet sind,
daß die einander zugewendeten Querstücke (32) der beiden U-Halbständer (24) jeweils aneinander befestigt sind und daß die U-Profile der U-Halbständer (24) und sämtliche U-Anschlußprof ile (18, 19) im Querschnitt gleich sind.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen (25) an den horizontalen Anschlußprofilen (19) als zapfenartige Krempungen (34) gebildet sind.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aneinander-Befestigung der einander zugewendeten Querstücke (33) der beiden U-Halbständer (24) gebildet ist, indem eine vorgestanzte Zunge (42) des einen Querstücks durch einen Durchbruch des anderen Querstücks hindurch und gegen dieses anliegend umgebogen ist.
4. Unterkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogene Zunge (42) zusammenliegt mit einer weiteren Zunge des anderen Querstücks (33), die vorgestanzt in dem anderen Querstück ist und unter Bildung des Durchbruchs zurückgebogen ist.
5. Unterkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Höhe nebeneinander zwei Zungen (42) vorgesehen sind, von denen die eine aus dem ersten Querstück (33) gegen das zweite Querstück gebogen ist und die andere wechselseitig aus dem zweiten Querstück gegen das erste Querstück gebogen ist.
6. Unterkonstruktion nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogene Zunge (42) des Quer Stücks (33) einen gebogenen Fußbereich (41) aufweist, der verbreitert ist und in den Durchbruch des anderen QuerStücks passend klemmend eingedrückt ist.
7. Unterkonstruktion nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogene Zunge {42) des Querstücks (33) einen gebogenen Fußbereich (41) aufweist, der eine Aussparung aufweist, die über einen Zacken (43) geschoben ist, der am zweiten Querstück vorgesehen sich verjüngend in den Durchbruch ragt.
8. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tür- oder Fensteröffnung
(9) an drei bzw. vier Seiten von einem Öffnungsprofil (20, 21), das als U-Profil ausgebildet ist, begrenzt ist.
9. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten vertikalen Profilen (18, 20, 22) ein waagerechter Querriegel
(26) vorgesehen ist.
10. Unterkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel (25) als U-Profil ausgebildet ist.
11. Unterkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel (26) am U-Querstück (32) des U-Profils eine vorgestanzte, ausgebogene Zunge aufweist, an der eine Installationsleitung festgelegt ist.
12. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeweils zwei benachbarte Ständerprofile einen vorgegebenen Ständerabstand voneinander aufweisen und die Querstege der horizontalen Anschlußprofile mit Stanzungen versehen sind, von denen je zwei benachbarte jeweils einen vorgegebenen Stanzungsabstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständerabstand (3 9) gleich dem
Stanzungsabstand {38) ist.
13. Unterkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (32) des U-Profils der Querriegel (26) mit Stanzungen in dem Stanzungsabstand (3 8) versehen ist.
14. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche U-Profile Stanzungen der gleichen Gestalt und des gleichen Abstands voneinander aufweisen.
15. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerprofile (22) in ihren Querstücken (32) nahe dem unteren horizontalen Anschlußprofil (19) Durchbrüche (37) aufweisen, durch die sich ein Abwasserrohr (13) hindurch erstreckt.
DE29519725U 1995-12-13 1995-12-13 Unterkonstruktion für eine Plattenwand Expired - Lifetime DE29519725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519725U DE29519725U1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Unterkonstruktion für eine Plattenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519725U DE29519725U1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Unterkonstruktion für eine Plattenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29519725U1 true DE29519725U1 (de) 1997-04-30

Family

ID=8016631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29519725U Expired - Lifetime DE29519725U1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Unterkonstruktion für eine Plattenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29519725U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225060C2 (de) * 1982-07-05 1984-08-30 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE3418687A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl-Heinz 4320 Hattingen Strelow Metallwand
DE8710121U1 (de) * 1987-01-28 1987-11-05 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten Schnellbau-Trennwand für die Einrichtung von Kabinen und Abtrennungen im Sanitär- und Naßbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225060C2 (de) * 1982-07-05 1984-08-30 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE3418687A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl-Heinz 4320 Hattingen Strelow Metallwand
DE8710121U1 (de) * 1987-01-28 1987-11-05 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten Schnellbau-Trennwand für die Einrichtung von Kabinen und Abtrennungen im Sanitär- und Naßbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Building Materials Export, Dec. 1961, S.115 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395453B (de) Wandelementanordnung
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2908153C2 (de)
EP0355081A2 (de) Kabelverlegungskanal
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
EP0729538A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
AT2093U1 (de) Teleskopständer für versetzbare wände
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
EP2372050A2 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
DE29704549U1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
DE9411477U1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE102017211482A1 (de) Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
DE29519725U1 (de) Unterkonstruktion für eine Plattenwand
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
WO2017025508A1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP1717452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE19856542A1 (de) Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE9114137U1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen insbesondere von Abdeckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KNAUF WESTDEUTSCHE GIPSWERKE KG, 97346 IPHOFEN, DE

Effective date: 19970312

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KNAUF WESTDEUTSCHE GIPSWERKE, 97346 IPHOFEN, DE

Effective date: 20031028

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. KNAUF WESTDEUTSCHE GIPSWERKE, 97346 IPHOFEN, DE

Effective date: 19961218

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040701