DE15329C - Neuerung an Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen Stromes - Google Patents
Neuerung an Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen StromesInfo
- Publication number
- DE15329C DE15329C DENDAT15329D DE15329DA DE15329C DE 15329 C DE15329 C DE 15329C DE NDAT15329 D DENDAT15329 D DE NDAT15329D DE 15329D A DE15329D A DE 15329DA DE 15329 C DE15329 C DE 15329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- lever
- cage
- eccentric
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 title claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 6
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003323 Beak Anatomy 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE B: Bergbau.
Vier runde Cylinder AA, Fig. 1 und 2, sind zu zwei und zwei auf den äufseren Langseiten
des Förderkörbes in einer Entfernung von 30 bis 40 cm von der Mitte desselben angebracht
und sowohl unter dem Korbe mit einander verbunden, als auch seitlich mit einander
verstrebt. In jedem dieser Cylinder befindet sich eine kräftige Schraubenfeder von Stahl,
welche um einen Stahlrundstab gewunden ist und unten auf einem verstärkten Kolben desselben
ruht. Oben reicht dieselbe bis zu dem kräftigen Verschlufs des Cylinders und wird
gegen denselben angetrieben, wenn der Rundstab, welcher durch die Mitte des Verschlusses
durchgeführt ist, in die Höhe geht.
Diese Rundstäbe sind aufserhalb der Cylinder gegen die Mitte der Korbseiten hin umgebogen,
in den Bogen sowohl als mit einander verstrebt und mit den beiden Stahlblättern BB fest verbunden,
jedoch so, dafs der Raum zwischen diesen für die Fangarme frei bleibt.
Die Stahlblätter sind besonders kräftig construirt und da, wo es angeht, mit einander verstrebt.
An ihnen sind alle anderen Theile der Fangvorrichtung befestigt, und bilden sie aufserhalb
des Korbes die Führung für denselben.. Sie stehen so weit von einander ab, als es die
Führungsbäume erfordern.
Auf einer Bank C C zwischen den beiden Stahlblättern ruhen zwei auf Röllchen bewegliche
Hufeisenelektromagnete DD, welche mit zweien durch das Förderseil geführten elektrischen
Leitungsdrähten in Verbindung gebracht sind und durch den von einer elektrischen
Batterie, welche sich im Maschinenraum befindet, ausgehenden constanten Strom ihre Anziehungskraft
erhalten.
Zwischen den Armen jedes der Magnete befindet sich eine Rundbüchse, in welcher sich
eine Schraubenfeder derart bewegt, dafs, wenn sie nicht zusammengedrückt ist, sie zwischen
den Armen der Magnete hindurchspielt.
In der Mitte der Bank ist ein viereckiger Stab, eine Scheide H, angebracht, an welcher
die äufseren Enden der Spiralfedern befestigt sind. Werden diese zusammengedrückt bis dahin,
dafs sich die Elektromagnete mit ihren entgegengesetzten Polen berühren und sich gegenseitig
als Anker dienen, dann bildet die erwähnte Scheide den Stützpunkt für die gespannten
Spiralfedern.
Mit den Magneten sind durch die Stäbchen EE die Fangarme FF verbunden. Diese ruhen
mit ihren kräftigen Rundzapfen in verstärkten Lagern der Stahlblätter BB.
Wenn durch das Reifsen des Förderseils oder in anderer Weise der elektrische Strom unterbrochen
wird, dann werden die Magnete durch die freiwerdende Kraft der Spiralfedern nach
beiden Seiten hin aus einander geschnellt und die Fangarme vermittelst der Stäbchen EE
gegen die Stirn der Leitbäume G G angetrieben.
Claims (1)
- Die Leitbäume sind auf der Stirnseite mit einer gezackten Eisenschiene bekleidet, deren io bis 15 cm lange Zacken nach oben gerichtet sind. Diese Schiene kann in der in der Zeichnung angegebenen Form gewalzt werden und ist an den Leitbäumen entweder durch Schrauben mit versenkten Köpfen oder durch umgelegte Blechbänder in erforderlicher Weise befestigt.Greifen die Fangarme in die Zacken ein, dann wird das Heruntergehen des Förderkorbes oder vielmehr zunächst dasjenige der Fangvorrichtung verhindert. Der Förderkorb selbst, welcher nicht mehr durch das Seil getragen wird, geht mit den Cylindern noch so lange herunter, wie die Spiralfedern in diesen zusammengedrückt werden können.Auf diese Weise wird also der Stofs gebrochen, welcher eintritt, wenn die Fangvorrichtung einschlägt und den stürzenden Förderkorb auffängt.Der Förderkorb mufs selbstverständlich so gebaut sein, dafs die Fangvorrichtung ihrem Zweck entsprechend angebracht werden kann; insbesondere müssen die Stahlblätter ungehindert bis zur äufsersten Bügelhöhe heraufgehen können. Unter der Querverbindung der Korbstäbe in dieser Höhe werden zweckmäfsig noch Gummibuffer angebracht, gegen welche die Stahlblätter anfahren, wenn die Schraubenfedern in den Cylindern den Stofs nicht vollständig gebrochen haben sollten.Will man die gezackte Beschienung der Leitbäume vermeiden, so führt man in die vorbeschriebene Construction statt der Fangarme stählerne Excenter ein, welche mit scharfen Einschlagzähnen versehen sind.Die Anordnung ist folgende:Die kräftigen Schlagfedern AA, Fig. 3 und 4, welche in der Mitte zwischen den Stahlblättern befestigt sind, wirken auf die concaven Ausschnitte der Excenter BB. Werden diese durch Hebel, welche auf Vierkante der Axzapfen derselben aufgesetzt sind, in die Höhe gehoben, dann werden die Schlagfedern gespannt.Die Sperrung dieser Spannung erfolgt dadurch, dafs der Schnabel d des Sperrhebels D, welcher sich um die Axe f bewegt, in einen Einschnitt des Excenters eingreift. Die leichte Feder g drückt den längeren Arm des Hebels in die Höhe und dadurch den Schnabel d gegen den Excenter an. Der längere Arm des Sperrungshebels ist nach unten bis in die Höhe der, wie vorher beschrieben, zwischen den Stählblättern angebrachten Elektromagnete heruntergebogen.Wird der elektrische Strom unterbrochen, dann werden die Elektromagnete gegen den längeren Hebelarm angeschnellt, die kleine Feder g wird zusammengedrückt und der Schnabel d aus dem Einschnitt des Excenters herausgehoben. Damit ist die Sperrung der Schlagfedern gelöst, und diese treiben mit voller Kraft die Zähne der Excenter in die Stirn der Leitbäume ein.Das Auffangen des Förderkorbes findet ganz in der Art statt, wie vorher beschrieben worden.Bei Förderkörben, an welchen die Führung sich an den schmalen Seiten befindet, sind die Cylinder ebenfalls an dieser, und zwar an den Ecken anzubringen und dementsprechend das Uebrige anzuordnen.Patenτ-Anspruch:An Fangvorrichtungen die Anbringung zweier Elektromagnete, derenUmwickelungsdrähte durch im Förderseil liegende Leitungsdrähte mit der über Tage stehenden Batterie in Verbindung stehen, bei intactem Seil zwischen sich Schraubenfedern comprimiren, beim Seilbruch und Unterbrechung des elektrischen Stromes dagegen durch jene aus einander getrieben werden und vermittelst Zugstangen die in die gezahnten Leitbäume eingreifenden Hebel vorschieben oder eine die Excenter festhaltende Arretirungsvor^ richtung auslösen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15329C true DE15329C (de) |
Family
ID=292368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15329D Active DE15329C (de) | Neuerung an Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen Stromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15329C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739657C (de) * | 1938-06-28 | 1943-10-01 | Rudolf Kuerth | Vorrichtung zur UEberwachung von bewegten Zugorganen und aehnlichen Langgestreckten ORganen in Foerderanlagen |
-
0
- DE DENDAT15329D patent/DE15329C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739657C (de) * | 1938-06-28 | 1943-10-01 | Rudolf Kuerth | Vorrichtung zur UEberwachung von bewegten Zugorganen und aehnlichen Langgestreckten ORganen in Foerderanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015003671U1 (de) | Mast | |
DE15329C (de) | Neuerung an Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen Stromes | |
DE1756464A1 (de) | Greiferklemme zum Anheben von Stahlplatten od.dgl. | |
DE239808C (de) | ||
DE51757C (de) | Fangvorrichtung für Förderkörbe mit 3 Paar Fanghebeln | |
DE220704C (de) | ||
DE575328C (de) | Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel | |
DE219380C (de) | ||
AT90584B (de) | Förderkorb- und Fahrstuhl-Fangvorrichtung. | |
DE12633C (de) | Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen Stromes | |
DE719403C (de) | Zugmittel fuer die Baeren von Gegenschlaghaemmern | |
DE4299C (de) | Elektrische Abstellvorrichtung an mechanischen Webstühlen | |
DE2557223C3 (de) | Elektromagnetische Auslösevorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises | |
DE73692C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Bruch des Schlagzeuges von Webstühlen | |
DE325321C (de) | Aus Flach- oder Winkeleisen zusammengesetzte OElschaltertraverse | |
DE27408C (de) | Fangvorrichtung für Aufzüge | |
DE288851C (de) | ||
DE10332C (de) | Elektrische Lampe | |
DE190641C (de) | ||
DE168643C (de) | ||
DE189367C (de) | ||
DE1678582A1 (de) | Spielfahrzeug | |
AT18511B (de) | Riemenrücker für Stufenscheiben. | |
DE159348C (de) | ||
DE51690C (de) | Hängegerüst mit Fangvorrichtung |