DE1532575C3 - Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE1532575C3
DE1532575C3 DE19661532575 DE1532575A DE1532575C3 DE 1532575 C3 DE1532575 C3 DE 1532575C3 DE 19661532575 DE19661532575 DE 19661532575 DE 1532575 A DE1532575 A DE 1532575A DE 1532575 C3 DE1532575 C3 DE 1532575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottles
frame
ultrasound
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532575B2 (de
DE1532575A1 (de
Inventor
Juergen 6550 Bad Kreuznach Pankatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Publication of DE1532575A1 publication Critical patent/DE1532575A1/de
Publication of DE1532575B2 publication Critical patent/DE1532575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532575C3 publication Critical patent/DE1532575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • B08B3/126Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor in particular moving bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine, wobei am Boden des Weichlaugenbehälters mehrere Schallköpfe in Reihen hintereinander angeordnet und quer zur Transportrichtung der Flaschen befestigt sind.
Bei einer durch die deutsche Auslegeschrift 1088 835 bekannten Vorrichtung der vorausgesetzten Art sind die in Reihen hintereinander und quer zur Transportrichtung der Flaschen angeordneten Schallköpfe im Innern des Weichlaugenbehälters am Behälterboden befestigt. Hierbei ist die Anordnung der beim Betrieb der Maschine vollständig von Lauge umgebenen Köpfe derart getroffen, daß die in den Flaschenkörben transportierten Flaschen mit dem Boden kurzzeitig im unmittelbare Berührung mit den Köpfen gelangen. Für diesen direkten mechanischen Kontakt der Flaschen sind zusätzliche Gleitleisten vorgesehen, auf denen die Flaschen mitgeschleift werden.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1108 494 ist es ferner bekannt, Schallköpfe am elastischen Boden eines Ultraschall-Reinigungsbehälters von außen zu befestigen und den durch die Schallköpfe schwingbaren Boden auf ebenfalls elastischen, an den Behälterseitenwänden angebrachten Vorsprüngen abzustützen und mit diesen flüssigkeitsdicht zu verbinden. In dieser Ausbildung sind zur Flaschenbehandlung in Flaschenreinigungsmaschinen angestrebte Ultraschall-Vorrichtungen nicht verwertbar. Bei derarti-.gen Maschinen setzen die während der, Weichbe-' handlung auf dem Boden des Laugenbehälters aufliegenden und darauf schleifenden Flaschen einen steifen Behälterboden voraus. Ein in seiner Gesamtheit elastischer Laugenbehälterboden wäre bei Flaschenreinigungsmaschinen auch deshalb unangebracht, weil die Weichbehandlung der Flaschen bei weitgehend ruhiger Lauge zu erfolgen hat und die Ultraschall-Behandlung lediglich eine Behandlungszone
ίο im Bereich des Laugenbehälters darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für FIa- : schenreinigungsmaschinen eine Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall zu schaffen, die bei hoher Leistung und unter Vermeidung von Gleitleisten eine feste Auflage für die durch den Laugenbehälter transportierten Flaschen bildet und leicht und einfach in den Behälterboden einsetzbar ist. Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsbemaß dadurch gelöst, daß eine gemeinsame Schwingplatte die in einer Reihe zusammengefaßten Schallköpfe verbindet und mehrere Schwingplatten mit einer oder mehreren dazwischen angeordneten Distanzplatten und einem gemeinsamen Befestigungsrahmen zu einer Bodenplatteneinheit zusammengefaßt sind, die mit außerhalb des Behälters liegenden Schallköpfen in einen Ausschnitt des Behälterbodens lösbar und flüssigkeitsdicht einsetzbar ist.
Durch diese Ausgestaltung gemäß der Erfindung ergibt sich der weitergehende Vorteil, daß durch die Anordnung von Distanzplatten jeweils benachbarten Schwingplatten zusätzliche Energiefelder entstehen und für die Flaschenbehandlung nutzbar sind. Die Energie-Anteile dieser Felder sind erheblich und unterschreiten die maximalen Anteile im Energiefeld einer Schwingplatte nur geringfügig. Auf die dichte Aneinanderreihung kostspieliger Schwingplatten und Schallköpfe kann dadurch verzichtet und das Energie-Minimum der Distanzplatten bei Durchlauf der Flaschen noch dadurch genutzt werden, daß die Schmutzpartikel absinken können und zur Erhöhung der Reinigungs-Intensität im nachfolgenden Energie-Maximum der neue Laugenangriff erfolgen kann. In weitergehender Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Distanzplatten mit einem gegenseitigen Abstand, der den Teilabstand von zwei in Transportrichtung benachbarten Flaschenkörben übersteigt, im Rahmen befestigt sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Bodenplatteneinheit in einen den Ausschnitt des Laugenbodenbehälters begrenzenden rahmenförmigen Dichtungsflansch eingesetzt ist, der derart am Behälterboden befestigt ist, daß die Platteneinheit bündig mit der Innenfläche des Behälterbodens verläuft.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Reinigungsmaschine von der Seite mit eingebauter Schallvorrichtung,
F i g. 2 die Bodenplatteneinheit in einem Längsschnitt gemäß der Linie A-B in F i g. 1,
F i g. 3 die Bodenplatteneinheit in einem Querschnitt gemäß der Linie C-D in F i g. 2.
Der Boden eines mit 11 bezeichneten Weichlaugenbehälters einer Flaschenreinigungsmaschine 10 weist einen rechteckförmigen Ausschnitt auf, der sich nahezu über die gesamte Maschinenbreite erstreckt
3 4
und von einem rahmenförmigen Dichtungsflansch 12 16, 17 bündig mit der Innenfläche des Behälterbobegrenzt wird. Den Ausschnitt verschleißt eine lös- dens, so daß sich die Schallköpfe 13 unterhalb des bare Bodenplatte, die aus zwei sich jeweils über die Behälterbodens und damit außerhalb der Behältergesamte Breite eines Flaschenkorbes 14 erstrecken- flüssigkeit befinden.
den Schwingplatten 15, einer zwischen diesen an- 5 Über eine abgesicherte Hochfrequenzleitung 21 geordneten Distanzplatte 16 und einem gemeinsamen sind die Schallköpfe 13 mit einem in beliebiger Ent-Befestigungsrahmen 17 besteht. Die Platten 15 und fernung von der Reinigungsmaschine aufgestellten 16 sowie der Rahmen 17 sind miteinander zu einer Schwingungsgenerator 22 verbunden. Je nach VerEinheit verschweißt, schmutzungsgrad der zu behandelnden Flaschen Jeder Schwingplatte 15 ist eine Anzahl von Ultra- io können durch den Generator 22 entweder die Schallschallköpfen 13 zugeordnet, die an der Plattenunter- köpfe 13 einer Schwingplatte 15 allein oder alle seite in Reihe hintereinander befestigt sind. Die Plat- Schallköpfe 13 der beiden Schwingplatten 15 erregt ten 15 sind um den doppelten Betrag des Abstandes werden.
zweier Flaschenkörbe 14 durch die Distanzplatte 16 Die lösbare Anordnung der Bodenplatteneinheit voneinander getrennt im Rahmen 17 angeordnet. 15 15, 16, 17 gestattet jederzeit den Austausch gegen Der Rahmen 17 ist mit einer Dichtung 18 in den eine andere Platte. Bei Ersatz der vom Behälterinnerechteckigen Ausschnitt des Behälterbodens vom Be- ren aus einsetzbaren Platteneinheit kann der Aushälterinneren aus eingesetzt und mittels Schrauben tausch durch die üblichen Reinigungsöffnungen der 19 auf dem vorspringenden Dichtungsflansch 12 lös- Maschine in den Seitenwänden des Behälters 11 nach bar befestigt. Mit ihrer zum Behälterinneren gerich- 20 vorhergehendem Ausbau mehrerer Flaschenkörbe 14 teten Oberfläche verläuft die Bodenplatteneinheit 15, aus der Transportkette erfolgen.
j ^. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine, wobei am Boden des Weichlaugenbehälters mehrere Schallköpfe in Reihen hintereinander angeordnet und quer zur Transportrichtung der Flaschen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Schwingplatte (15) ,die in einer Reihe zusammengefaßten Schallköpfe (13) verbindet und mehrere Schwingplatten mit einer oder mehreren dazwischen ■ angeordneten Distanzplatten (16) und einem gemeinsamen Befestigungsrahmen (17) zu einer Bodenplatteneinheit zusammengefaßt sind, die mit außerhalb des Behälters liegenden Schallköpfen in einen Ausschnitt des Behälterbodens lösbar und flüssigkeitsdicht einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatten (16) mit einem gegenseitigen Abstand, der den Teilungsabstand von zwei in Transportrichtung benachbarten Flaschenkörben (14) übersteigt, im Rahmen (17) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatteneinheit (15, 16, 17) in einen den Ausschnitt des Laugenbehälterbodens begrenzenden rahmenförmigen Dichtungsflansch (12) eingesetzt ist, der derart am Behälterboden befestigt ist, daß die Platteneinheit bündig mit der Innenfläche des Behälterbodens verläuft. .
DE19661532575 1966-01-29 1966-01-29 Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine Expired DE1532575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101712 1966-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532575A1 DE1532575A1 (de) 1972-02-24
DE1532575B2 DE1532575B2 (de) 1974-03-21
DE1532575C3 true DE1532575C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=7523949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532575 Expired DE1532575C3 (de) 1966-01-29 1966-01-29 Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT273705B (de)
BE (1) BE693332A (de)
CH (1) CH452375A (de)
DE (1) DE1532575C3 (de)
GB (1) GB1171652A (de)
NL (1) NL150077B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747044C2 (de) * 1977-10-20 1982-07-29 H. Strunck GmbH + Co Maschinenfabrik, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
FR2462207B1 (fr) * 1979-07-31 1986-09-26 Export Tool & Welding Co Ltd Appareil et procede pour nettoyer des objets sales, et notamment des emballages, a l'aide d'un liquide sous pression
GB2182585B (en) * 1985-11-07 1989-10-04 Sony Corp Removing coatings from cathode ray tubes or parts thereof
JP3297064B2 (ja) * 1991-10-09 2002-07-02 エーザイ株式会社 容器の洗浄装置
EP3666403A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür
CN111203412A (zh) * 2020-03-13 2020-05-29 张爱国 一种高效立式超声波洗瓶机

Also Published As

Publication number Publication date
CH452375A (de) 1968-05-31
NL6615398A (de) 1967-07-31
DE1532575B2 (de) 1974-03-21
BE693332A (de) 1967-07-03
AT273705B (de) 1969-08-25
GB1171652A (en) 1969-11-26
NL150077B (nl) 1976-07-15
DE1532575A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435940A1 (de) Ultraschallwellen-reinigungsvorrichtung
DE3316353A1 (de) Ultraschall-bearbeitungseinrichtung, insbesondere reinigungseinrichtung
DE1532575C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE1585866B2 (de) Haushaltswaschmaschine
DE2607097C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.
DE2850507A1 (de) Vorrichtung zur behandlung in einem wirbelbett
DE1141525B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Filze von Papier-, Karton- oder dergleichen Maschinen
DE961704C (de) Tragrost fuer ein in einem Behaelter befindliches, von einem Stroemungsmittel durchstroemtes Feststoffbett
EP0292779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen mit Hohlräumen
DE10153701C1 (de) Anordnung zum Reinigen von Erzeugnissen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt wie Drähte, Profile, Rohre
DE10023939A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
EP1042789B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Substraten
EP0569749B1 (de) Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne
DE19741836A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2346993B1 (de) Lotbad zum flussmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall
DE937007C (de) Maschine zum Braten von Fischen
DE20114853U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE1088835B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen mit Hilfe von Schallenergie
DE1278981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche
DE3535700A1 (de) Plattenelektrode
DE2358347C2 (de) Spülmaschine für Speiseschalen und Besteckteile
DE1621598B2 (de) Ultraschall reinigungseinrichtung fuer metallisches walzgut
DE4039684A1 (de) Wascheinrichtung fuer ein umlaufendes filterband einer bandfiltereinrichtung zur reinigung von bearbeitungsfluessigkeiten
DE2653922A1 (de) Geraet zum massieren bzw. reinigen der fuesse
DE454344C (de) Mahlkoerper fuer Maschinen zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao, Schokolade und aehnlichen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee