DE1531590C3 - Faltbarer Tauchschacht - Google Patents

Faltbarer Tauchschacht

Info

Publication number
DE1531590C3
DE1531590C3 DE19671531590 DE1531590A DE1531590C3 DE 1531590 C3 DE1531590 C3 DE 1531590C3 DE 19671531590 DE19671531590 DE 19671531590 DE 1531590 A DE1531590 A DE 1531590A DE 1531590 C3 DE1531590 C3 DE 1531590C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hatch
immersion
foldable
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671531590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531590B2 (de
DE1531590A1 (de
Inventor
Wolfgang 7250 Leonberg Eyb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of DE1531590A1 publication Critical patent/DE1531590A1/de
Publication of DE1531590B2 publication Critical patent/DE1531590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531590C3 publication Critical patent/DE1531590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Tauchschacht für wat- oder tauchfähige Fahrzeuge, insbesondere Panzerfahrzeuge, der zumindest über einer Luke auf der Oberseite des Fahrzeuges befestigt und bei Tauchfahrt durch Streben in der gestreckten Lage gehalten ist.
Es sind bereits derartige faltbare Tauchschächte für Panzerfahrzeuge bekannt, bei denen der Tauchschacht entweder die gesamte Fahrzeugoberseite (GB-PS 9 80 532) oder den Geschützstand bzw. -turm (Dr. F. M. von Senger und Etterlin: Taschenbuch der Panzer, 3. Jg., München 1960, S. 118) umgibt. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß der zusammengefaltete Tauchschacht den Einstieg in bzw. auf das Fahrzeug behindert, und die Gefahr der Beschädigung der Faltwände besteht. Das Aufziehen der FaIt- bzw. Schachtwände in die Strecklage ist umständlich und zeitraubend. Bei Fahrzeugen, bei welchen der Tauchschacht den Geschützstand umgibt, muß der Tauchschacht vor i'auchfahrt am Geschützstand angebracht und danach wieder entfernt werden, da sonst die Beweglichkeit des Geschützes behindert wird. Dieser An- und Abbau der Verkleinerung ist gleichfalls mit Schwierigkeiten verbunden und muß überdies durch mehrere Personen bewerkstelligt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Tauchschacht der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Nichtgebrauch am Fahrzeug verbleiben kann, ohne den Einstieg zu behindern, oder das Gesichtsfeld des Kommandanten bzw. die Bewegung des Geschützes einzuengen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch' erreicht, daß der Tauchschacht aus einem zieharmonikaähnlich faltbaren Ringkörper besteht, welcher in seiner Ausgangsstellung auf der Innenseite des Lukendeckels abgelegt und dort durch einen Halter gesichert ist, der ferner am Deckelhubwerk angelenkt ist und von letzterem unabhängig vom Lukendeckel über die Lukenöffnung geschwenkt und befestigt werden kann. — Bei raumsparender Ausbildung wird dadurch zugleich eine günstige Unterbringung erhalten.
Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Tauchschacht am Deckelhubwerk mittels eines Scharniergelenkes angelenkt ist, das an einem zur Halterung
ίο der Schachtwand dienenden Befestigungsring angreift, dessen Durchmesser mindestens dem der Lukenöffnung entspricht. — Hierdurch kann der Tauchschacht in einfacher Weise über die Lukenöffnung verschwenkt und diese abdichtend angeordnet werden.
Des weiteren ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Streben am Umfang des Befestigungsringes gleichmäßig verteilt und klappbar an diesem angelenkt sowie mit ihrem freien Ende mit einem weiteren Befestigungsring verbunden sind. — Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die zur Abstützung vorgesehenen Streben direkt mit dem Tauchschacht in Verbindung stehen und somit keine besondere Lagerung am Fahrzeug benötigen.
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausfüh-
rungsform der Erfindung zeigt, sind . -^
F i g. 1 ein Längsschnitt, wobei auf der linken Zeichnungshälfte dfe gestreckte bzw. die zusammengelegte Lage des Tauchschachtes über der Lukenöffnung und auf der rechten Zeichnungshälfte die Ausgangslage des Tauchschachtes auf dem Lukendeckel strichpunktiert angedeutet ist, und
F i g. 2 eine Draufsicht mit den Streben zu seiner Halterung.
Auf der Oberseite des Fahrzeuges ist eine Lukenöffnung 1 und gegenüber dieser eine Nische 2 angebracht, in welcher der Lukendeckel 3 in seiner Ausgangslage abgelegt ist. Der Lukendeckel 3 ist schwenkbar an einem im einzelnen nicht gezeigten Deckelhubwerk 4 angelenkt. Über dem Lukendeckel 3 ist in seiner Ausgangsstellung ein Tauchschacht 5 angebracht, der einen Befestigungsring 6 für die Befestigung eines gabelförmigen Scharniergelenkes 7 besitzt. Das Scharniergelenk 7 ist an dem Deckelhubwerk 4 mittels Lagerzapfen 8 angelenkt. Der Tauchschacht 5 besteht aus einem ziehharmonikaähnlich faltbaren Ringkörper 9, an dessen Schachtwand 10 zur Versteifung dienende Ringe 11 in bestimmten Abständen angebracht sind. Die Schachtwände bestehen vorteilhaft aus Kunststoff, oder einem wasserabstoßendem Gewebe, das durch die Ringe 11, die in die Schachtwandung 10 eingeschweißt oder eingenäht sind, verstärkt wird. Dadurch ist es möglich, den Tauchschacht 5 in einfacher Weise über die abzudeckende Lukenöffnung 1 zu schwenken. An dem Befestigungsring 6 sind am Umfang gleichmäßig verteilt Laschen 12 angebracht, an denen Streben 13 klappbar gelagert sind. In der Strecklage des Tauchschachtes 5 werden die Streben 13 hochgeklappt und an Halterungen 14, die an einem Befestigungsring 15 angebracht sind, befestigt. In der Ausgangsstellung des Tauchschachtes 5 sind die Streben 13 über dem Lukendeckel 3 eingeklappt und durch einen Halter 16 gehalten. Um die Tauchbereitschaft zu erhalten, wird der zusammengefaltete Tauchschacht 5 nach Lösen des Halters 16 über die Lukenöffnung 1 und deren Dichtleiste 17 geschwenkt, wobei der Lukendeckel 3 aber in seiner Ausgangslage verbleibt. Der Tauchschacht 5 wird auf der Lukenöffnung 1 mit an sich bekannten Schnellverschlüssen gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Faltbarer Tauchschacht für wat- oder tauchfähige Fahrzeuge, insbesondere Panzerfahrzeuge, der zumindest über einer Luke auf der Oberseite des Fahrzeuges befestigt und bei Tauchfahrt durch Streben in der gestreckten Lage gehalten ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Tauchschacht (5) aus einem zieharmonikaähnlich faltbaren Ringkörper (9) besteht, welcher in seiner Ausgangsstellung auf der Innenseite des Lukendeckels (3) abgelegt und dort durch einen Halter (16) gesichert ist, der ferner am Deckelhubwerk (4) angelenkt ist und von letzterem unabhängig vom Lukendeckel über die Lukenöffnung (1) geschwenkt und befestigt werden kann.
2. Tauchschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchschacht (5) am Deckelhubwerk (4) mittels eines Scharniergelenkes (7) angelenkt ist, das an einem zur Halterung der Schachtwandung (10) dienenden Befestigungsring (6) angreift, dessen Durchmesser mindestens dem der Lukenöffnung (1) entspricht.
3. Tauchschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (13) am Umfang des Befestigungsringes (6) gleichmäßig verteilt und klappbar an diesem angelenkt sowie mit ihrem freien Ende mit einem weiteren Befestigungsring (15) verbunden sind.
DE19671531590 1967-10-21 1967-10-21 Faltbarer Tauchschacht Expired DE1531590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043232 1967-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531590A1 DE1531590A1 (de) 1971-03-18
DE1531590B2 DE1531590B2 (de) 1975-03-20
DE1531590C3 true DE1531590C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=7379283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531590 Expired DE1531590C3 (de) 1967-10-21 1967-10-21 Faltbarer Tauchschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531590C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133928A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133928A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht
DE102020133928B4 (de) 2020-12-17 2023-10-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531590B2 (de) 1975-03-20
DE1531590A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012682A1 (de) Campingaufsatz fuer ein fahrzeug mit fuehrerhaus und ladeflaeche
DE1531590C3 (de) Faltbarer Tauchschacht
DE2351270C3 (de) Fahrzeugdach mit einem in einer Dachöffnung angeordneten Deckel
AT408336B (de) Tragflügelreinigungseinrichtung zum entfernen von mücken od.dgl. von der flügelnase im flug
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE1946525C3 (de) Tiefwatschacht für wat- oder tauchfähige Fahrzeuge, insbesondere Kampfpanzerfahrzeuge
DE3838737C2 (de) Submunitions-Flugkörper
DE2840613A1 (de) Wohneinrichtung fuer kleinwagen
DE635630C (de) An schnellaufenden Fahrzeugen befestigte, zusammenlegbare, kegelfoermige Soghaube
DE2946922A1 (de) Geschlossener boots-transportanhaenger
DE2159891C3 (de) Drehgelenk für eine Bordwand eines Fahrzeugaufbaus
DE940820C (de) Einrichtung zur Fuehrung und Festlegung eines Deckels an einem Behaelter
DE949988C (de) Hochleistungsflugzeug mit in den Rumpf einklappbaren oder an den Rumpf anklappbaren Schwimmern
DE389729C (de) Zusammenklappbarer Wagenaufbau, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE566123C (de) Verschlussvorrichtung fuer umlegbare Fahrzeugwaende
AT142475B (de) Kühlluftführung für luftgekühlte Heckmotor-Kraftwagen mit aerodynamischer Karosserie.
DE7306837U (de) Rolladen insbesondere fuer fahrzeuge
DE715923C (de) Anordnung von Patronenhuelsen- oder Leergurtbehaeltern in Gefechtsstaenden von Flugzeugen
DE648932C (de) Flugzeugrumpf
DE708652C (de) Einrichtung zur vollstaendigen Abdeckung einer in der Oberflaeche der Flugzeugzelle vorgesehenen Durchgangsoeffnung fuer ein Einziehfahrwerk
DE1106631B (de) Schlauchboot mit kastenartigem Einsatz
DE2709378A1 (de) Wohnzelt in halbstarrer form zur anbringung an kraftfahrzeugen
DE913389C (de) Einachsanhaenger fuer Fahrzeuge
DE738519C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugmotoren
DE441478C (de) Strandkorb mit Markise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee