DE1531246B2 - Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze - Google Patents

Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze

Info

Publication number
DE1531246B2
DE1531246B2 DE1531246A DE1531246A DE1531246B2 DE 1531246 B2 DE1531246 B2 DE 1531246B2 DE 1531246 A DE1531246 A DE 1531246A DE 1531246 A DE1531246 A DE 1531246A DE 1531246 B2 DE1531246 B2 DE 1531246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
girder
rope
trolley
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1531246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531246A1 (de
DE1531246C3 (de
Inventor
Wojciech Dipl.-Ing. Gleiwitz Pillich (Polen)
Original Assignee
Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiogo, Gleiwitz (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL117778A external-priority patent/PL55706B1/pl
Application filed by Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiogo, Gleiwitz (Polen) filed Critical Politechnika Slaska Im. W. Pstrowskiogo, Gleiwitz (Polen)
Publication of DE1531246A1 publication Critical patent/DE1531246A1/de
Publication of DE1531246B2 publication Critical patent/DE1531246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531246C3 publication Critical patent/DE1531246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0385Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

3 4
gesehene Umlenkrolle stellt somit selbst nicht ein schließlich während der Belastung des Hebezeugs mit
kraftverstärkendes Element wie die bei der eingangs der Last auf.
erwähnten bekannten Konstruktion vorgesehene Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele gemäß Rolle dar. Eine Verspannung des Trägers zwischen Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung erläutert,
dem durch die erfindungsgemäße Verspannungsan- 5 In den F i g. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Verordnung verspannten Teilbereich des Trägers und Spannungsanordnung für Zweiträger-Brückenkrane dem die Umlenkrolle aufweisenden Trägerende kann dargestellt.
durch entsprechende Wahl der Angriffsstelle der F i g. 1 zeigt dabei die Gesamtansicht des Krans
Umlenkrolle in bezug auf die Längsachse des Trä- sowie des Verspannungssystems im Längsschnitt;
gers gering gehalten werden. Im übrigen fällt eine io F i g. 2 zeigt die Ansicht des Krans von oben, und
solche an sich mögliche Verspannung des Trägers bis die
zu dem die Umlenkrolle aufweisenden Trägerende F i g. 3 und 4 zeigen eine Einzelheit der Rollenaufunter der Wirkung der Umlenkrolle gegenüber der hängung an der Laufkatze (in F i g. 4 in um 90° gedurch die erfindungsgemäße Verspannungsanord- genüber Fig. 3 gedrehter Ansicht); in
nung erzielten Verspannung im betreffenden Teilbe- 15 F i g. 5 ist eine abgeänderte erfindungsgemäße reich des Trägers nicht stark ins Gewicht, da durch Verspannungsanordnung für Kranausleger mit Laufdie Anordnung einer Mehrzahl von kraftverstärken- katze dargestellt.
den Elementen für die Verspannungsanordnung die Wie aus den F i g. 1 und 2 für die aus zwei Trägern
durch diese erreichte Verspannung überwiegt. 18, 19 gebildete Brücke eines Brückenkrans ersicht-
Durch die erfindungsgemäß ermöglichte Freiheit 20 lieh ist, greift die an einem Lastaufnahmemittel, z.B. in der Wahl des durch die Verspannungsanordnung einer Hakenflasche 2 aufgehängte Last an dem Hubzu verspannenden Teilbereichs des Trägers und der seill an, dessen beiden Seiltrums sich auf die Seildurch eine entsprechende Anzahl der jeweils vor- trommel 3, die auf der Laufkatze 4 angebracht ist, handenen kraftverstärkenden Elemente erreichbaren aufwickeln und dessen beiden anderen Seiltrums um Verspannungskraft kann je nach Art des Hebe- 25 die Ausgleichsrolle 6 gelegt sind. Die Ausgleichszeugs die günstigste Überlagerung von Verspannung rolle 6 ist an einer als Rücklaufrolle wirkenden und lastbedingten Biegemomenten am Träger ausge- Spannrolle 7 aufgehängt, die ihrerseits an einem zur wählt werden. Hierdurch wird weiter eine weniger Verspannungsanordnung führenden Zugseil 5 anaufwendige Auslegung der Konstruktion und eine greift, welches über die Führungsrolle 9 und die UmVerminderung der Herstellungs- und Unterhaltsko- 30 lenkrollen 10, 11 und 12 mit den aus Rollen 13, 14 sten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Verspan- und Spannseilen 16, 17 bestehenden Flaschenzügen nungsanordnung erlaubt insbesondere eine Herabset- der Verspannungsanordnung verbunden ist, welche zung des Metallverbrauchs an den verspannten.Teil- die Verspannung des einen Kranträgers 18 bewirkt, bereichen des Trägers, wodurch sich eine leichtere In der gleichen Weise bewirkt das Zugseil 5 über die Gesamtkonstruktion des Hebezeugs bei größerem 35 Führungsrolle 8 und die Umlenkrolle 15 die Ver-Hubvermögen ergibt. spannung des zweiten Kranträgers 19.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das In den F i g. 3 und 4 ist eine Einzelheit für die die Last übertragende Seiltrum aus einem Zugseil, an Aufhängung der Ausgleichsrolle 6, der Spannrolle 7 dem eine in Führungen einer an der Laufkatze aus- am Zugseil 5, sowie der Führung des Zugseils 5 über gebildeten Aufnahmevorrichtung verschiebbare 40 die Führungsrollen 8 und 9 dargestellt. Die Spann-Spannrolle angreift, an welcher das Hubseil befestigt rolle 7 wird vor Schwingungen durch die Aufnahmeist. Durch die Anordnung eines gesonderten Zugseils, vorrichtung 20 gesichert, welche gleichzeitig zur Anan welchem das Hubseil über eine Spannrolle an- bringung der Führungsrollen 8 und 9 dient. Die Aufgreift, wird insbesondere der Vorteil erreicht, auch nahmevorrichtung ermöglicht den Lauf der Spann-Doppelträger jeweils an den gefährdeten Teilberei- 45 rolle 7 in Führungen zum Ausgleich von durch die chen der Einzelträger durch jeweils eine dort vorge- Belastung des Krans mit der Last hervorgerufenen sehene Verspannungsanordnung verspannen zu kön- Längenänderungen des Zugseils 5 und der Spannseile nen. Durch die Führung der Spannrolle in einer ent- 16 und 17.
sprechenden Aufnahmevorrichtung an der Laufkatze Bei der in F i g. 5 gezeigten abgeänderten Verspanwird vermieden, daß Schwingungen vom Hubseil auf 50 nungsanordnung ist an Stelle der Flaschenzüge 13, das Zugseil, die zu einer nachteiligen Änderung der 14, 16, 17 eine Anordnung von Hebeln 23, 24 mit Spannkräfte und zu unerwünschten Schwingungen in den Spannseilen 16, 17, 25, 26 zur Verspannung der den Spannseilen der Verspannungsanordnung führen Metallkonstruktion der Kranausleger 27 mit der könnten, übertragen werden. Dabei ist die Führung Laufkatze 28 entsprechend angeordnet. Das Hubeiner mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Spann- 55 seil 1, das um die Hakenflasche 2 gelegt ist, wird auf rolle vergleichbaren Rücklaufrolle zur Schwingungs- der einen Seite über Führungsrollen 8 und 21 geführt verhütung an sich bekannt. und ist mit dem einen Ende an der Seiltrommel 3 am
Die erfindungsgemäße Verspannungsanordnung Turm des Krans befestigt. Auf der anderen Seite hinkann in Form von Flaschenzügen und in diesen ge- gegen ist das Hubseil 1 um die Führungsrolle 9 und führten Spannseilen, oder als System von Hebeln und 60 die Umlenkrollen 10 und 22 gelegt und mit dem andiese verbindenden Spannseilen ausgeführt werden. deren Ende mit der Verspannungsanordnung des Durch eine entsprechende Lagerung der Flaschen- Kranauslegers 27 verbunden. Nach Belastung der züge oder Hebel an dem Träger kann die Spannkraft Hakenflasche 2 durch die Last werden über das Hub- und das daraus folgende Verspannungsmoment in seill die Spannseile 16, 17, 25 und 26 gespannt, der erforderlichen Größe und Richtung erhalten wer- 65 welche ihrerseits durch eine entsprechende Verspanden. Die auftretende Spannkraft ist direkt proportio- nung der Hebelanordnung 23 und 24 die Metallkonnal zum Gewicht der beförderten Last und tritt aus- struktion des Auslegers 27 verspannen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche: einen Hebelarm am Träger befestigt ist und am anderen Trägerende an einem kraftverstärkenden EIe-
1. Hebezeug mit mindestens einem auf Biegung ment in Form eines zweiarmigen Hebels oder einer beanspruchten Träger und einer auf diesem ver- Rolle angreift, welches seinerseits über einen weitefahrbaren Laufkatze, an welcher ein Lasthaken 5 ren Hebelarm an diesem Trägerende befestigt ist. od. dgl. an einem Hubseil aufgehängt ist, welches Das Spannseil ist über das kraftverstärkende Element mit einer in Längsrichtung des Trägers an dessen mit dem einen Ende des Hubseils für den Lasthaken durch die Last zugbelasteter Seite verlaufenden, an einer auf dem Träger auf dessen ganzen Länge an im Abstand voneinander angeordneten An- verfahrbaren Laufkatze verbunden. Das andere Ende griffsstellen am Träger angreifenden Verspan- io des Hubseils ist auf einer Seiltrommel aufgewickelt, nungsanordnung verbunden ist, durch welche der welche an demjenigen Trägerende angeordnet ist, Träger entgegen der auf ihn einwirkenden, durch welches dem das kraftverstärkende Element aufweidie Last hervorgerufenen Biegebeanspruchung senden Trägerende entgegengesetzt ist. Durch eine über mindestens ein kraftverstärkendes Element solche Verspannungsanordnung wird somit die geproportional zur Last verspannt ist, dadurch 15 samte Trägerlänge je nach der Größe der Last mehr gekennzeichnet, daß die Verspannungsan- oder weniger ohne Rücksicht darauf verspannt, ob Ordnung (13, 14, 16, 17, 23 bis 26) eine Mehr- an einzelnen Teillängen des Trägers eine Verspanzahl von an den im Abstand von den Enden des nung erforderlich ist oder nicht. Die Anordnung we-Trägers (18, 19, 27) angeordneten Angriffsstellen nigstens des kraftverstärkenden Elements an einem vorgesehenen kraftverstärkenden Elementen (13, 20 Ende des Trägers ist bei der bekannten Konstruktion 14, 23, 24) aufweist und daß das die Last vom erforderlich, damit der Weg für die Laufkatze, die Hubseil (1) auf die Verspannungsanordnung nicht über das kraftverstärkende Element hinaus verübertragende Seilturm (1, 5) um eine Umlenkrolle fahren werden kann, bis zu diesem Ende des Trägers (10, 11) geführt ist, die an einem Ende des Trä- reicht. Es ist somit nicht möglich, eine hochbelastete gers (18,19, 27) angeordnet ist. 25 Teillänge des Trägers durch die bekannte Verspan-
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch ge- nungsanordnung gesondert zu verspannen, so daß kennzeichnet, daß das die Last übertragende Seil- solche besonders hochbelasteten Teillängen des Trätrum aus einem Zugseil (5) besteht, an dem eine gers entsprechend biegesteif ausgelegt werden müsin Führungen einer an der Laufkatze (4) ausge- sen.
bildeten Aufnahmevorrichtung (20) verschieb- 30 Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, bei bare Spannrolle (7) angreift, an welcher das Hub- einem Hebezeug der eingangs erwähnten Art die seil (1) befestigt ist. Verspannungsanordnung so auszugestalten, daß eine
wirksame Verspannung nur in einem hochbelasteten
Teilbereich des Trägers bei einem Fahrweg der Lauf-
35 katze über diesen Teilbereich hinaus ermöglicht wird.
Die Erfindung betrifft ein Hebezeug mit minde- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
stens einem auf Biegung beanspruchten Träger und die Verspannungsanordnung eine Mehrzahl von an einer auf diesem verfahrbaren Laufkatze, an welcher den im Abstand von den Enden des Trägers anein Lasthaken od. dgl. an einem Hubseil aufgehängt 40 geordneten Angriffsstellen vorgesehenen kraftverist, welches mit einer in Längsrichtung des Trägers stärkenden Elementen aufweist und daß das die Last an dessen durch die Last zugbelasteter Seite verlau- vom Hubseil auf die Verspannungsanordnung überfenden, an im Abstand voneinander angeordneten tragende Seiltrum um eine Umlenkrolle geführt ist, Angriffsstellen am Träger angreifenden Verspan- die an einem Ende des Trägers angeordnet ist.
nungsanordnung verbunden ist, durch welche der 45 Es ist für einen Brückenträger mit auf unterspann-Träger entgegen der auf ihn einwirkenden, durch die ten Tragseilen verfahrbarer Laufkatze bekannt, die Last hervorgerufenen Biegebeanspruchung über min- Angriffsstellen der Tragseile am Träger im Abstand destens ein kraftverstärkendes Element proportional von dessen Enden anzuordnen, an denen die Laufzur Last verspannt ist. rollen für den Träger angeordnet sind. Aber auch
Eine derartige Verspannungsanordnung hat den 50 hier kann der Weg der Laufkatze nicht über die AnVorteil, daß sie eine Verspannung des Trägers aus- griffsstellen für die Tragseile am Träger hinausreischließlich während der Belastung durch die an der chen. Außerdem kann der Träger durch die Tragseile Laufkatze hängende Last ermöglicht, und dies je- lediglich von der statischen Biegebeanspruchung weils proportional zur Last. Dadurch kann die Biege- durch sein Eigengewicht entlastet werden, nicht aber belastung des Trägers während des Betriebs erheb- 55 von Biegebeanspruchungen auf Grund der Last,
lieh herabgesenkt werden, ohne daß hierzu eine Es ist auch im Bauwesen allgemein bekannt, einen
dauernde, in der Berechnung und Wartung aufwen- Träger auch auf einer kleineren Länge als seiner dige Verspannung auch des unbelasteten Trägers er- Spannweite zu verspannen. Hierbei tritt jedoch das forderlich ist. Eine lastabhängige Verspannung führt bei einem Hebezeug der vorliegenden Art vorhangegenüber einem dauernd gleichbleibend verspannten 60 dene Problem nicht auf, einen Teilbereich des Trä-Träger bei gleichbleibendem Hubvermögen des He- gers lastabhängig zu verspannen und gleichzeitig bezeugs zu einer leichteren Konstruktion desselben einen Fahrweg der Laufkatze über diesen Teilbereich und damit zu dessen geringeren Herstellungskosten. hinaus zu ermöglichen.
Es ist für den Brückenträger eines Brückenkrans Bei der erfindungsgemäßen Verspannungsanord-
oder für den Auslegerträger eines Auslegerkrans eine 65 nung wird durch die an einem Trägerende angeord-Verspannungsanordnung bekannt, die aus einem auf nete Umlenkrolle ein Fahrweg der Laufkatze über der biegebelasteten Seite des Trägers verlaufenden die Angriffsstellen der Verspannungsanordnung am Spannseil besteht, welches am einen Trägerende über Träger hinaus ermöglicht. Die erfindungsgemäß vor-
DE1531246A 1966-12-02 1967-11-29 Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze Expired DE1531246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL117778A PL55706B1 (de) 1966-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531246A1 DE1531246A1 (de) 1969-10-30
DE1531246B2 true DE1531246B2 (de) 1974-04-18
DE1531246C3 DE1531246C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=19949568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531246A Expired DE1531246C3 (de) 1966-12-02 1967-11-29 Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477590A (de)
BE (1) BE707347A (de)
DE (1) DE1531246C3 (de)
FR (1) FR1557742A (de)
GB (1) GB1177115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102921774A (zh) * 2012-10-10 2013-02-13 河南卫华重型机械股份有限公司 主梁下盖板折弯成形工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103601081B (zh) * 2013-10-24 2015-09-30 沈阳建筑大学 塔式起重机内爬支护系统
CN104444832A (zh) * 2014-11-10 2015-03-25 安徽威萨重工机械有限公司 10t双梁起重机用电动葫芦

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207399A (en) * 1963-08-29 1965-09-21 Minnesota Mining & Mfg Differential capstan assembly
US3344933A (en) * 1966-04-08 1967-10-03 Central Res Lab Inc Remote control crane system
US3402824A (en) * 1966-07-25 1968-09-24 Pacific Coast Eng Co Convertible cargo handling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102921774A (zh) * 2012-10-10 2013-02-13 河南卫华重型机械股份有限公司 主梁下盖板折弯成形工装
CN102921774B (zh) * 2012-10-10 2014-09-17 河南卫华重型机械股份有限公司 主梁下盖板折弯成形工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531246A1 (de) 1969-10-30
BE707347A (de) 1968-04-01
US3477590A (en) 1969-11-11
DE1531246C3 (de) 1974-11-28
FR1557742A (de) 1969-02-21
GB1177115A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP1169258A1 (de) Kran mit 2-trommel-hubwerk
EP1223139B1 (de) Vorrichtung zum Heben einer Last
EP0775080B1 (de) Lasthebesystem
EP0021386A1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
AT404248B (de) Transportseilbahn
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE4126508A1 (de) Kran
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE2241475A1 (de) Laufkran
EP0492669B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE102022111813A1 (de) Hebezeug
WO2023156152A1 (de) Hebezeug
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
AT397074B (de) Laufwagen für einen kabelkran
DE3404505C2 (de) Längenausgleich zwischen zwei Seilen in einem Seiltrieb
DE1237755B (de) Seilaufhaengung fuer Hubwerke mit acht- oder zwoelfstraengigem Lastorgan
DE1207584B (de) Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE2611463C3 (de) Hubwerk mit zwei Seiltrommeln
DE2406251A1 (de) Verfahren zum spannen und loesen von zusaetzlichen seilabschnitten eines zugseiles an einem hubwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1506527C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung im Fahrseil einer Seilzugkatze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)