EP0775080B1 - Lasthebesystem - Google Patents

Lasthebesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0775080B1
EP0775080B1 EP96917428A EP96917428A EP0775080B1 EP 0775080 B1 EP0775080 B1 EP 0775080B1 EP 96917428 A EP96917428 A EP 96917428A EP 96917428 A EP96917428 A EP 96917428A EP 0775080 B1 EP0775080 B1 EP 0775080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
load
lifting system
hoists
load lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96917428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775080A1 (de
Inventor
Hans Tax
Dieter Bauer
Klaus HÖSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAX ImbH
Original Assignee
TAX ImbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAX ImbH filed Critical TAX ImbH
Publication of EP0775080A1 publication Critical patent/EP0775080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775080B1 publication Critical patent/EP0775080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/023Hoists

Definitions

  • the present invention relates to a load lifting system mentioned in the preamble of claim 1.
  • the term “Prisms” include bodies of the same type as, for example Cuboids, cubes or truncated pyramids.
  • the term “cable pull” includes simple load ropes as well as pulley blocks with one lower, loose roller arrangement.
  • Load lifting systems of the generic type are particularly used for lifting and handling large containers.
  • the crane scaffold is generally a rail-bound one or free-moving container truck with one Trolley carrying the load lifting system.
  • the movement of the container pallet truck enables large-scale transport of the container between individual stacking places.
  • the Rough positioning of the container at the stacking place in the two horizontal axis directions in turn takes place through the Movement of the container truck and if necessary by the movement of a trolley; the general
  • the lifting and lowering movement is carried out by actuating the Rope drums; generally several or also all cables of a load lifting system on a common one Rope drum led.
  • the described possibilities of movement generally do not allow the burden of the modern Container handling operations require accuracy position and align.
  • the permissible position deviation for example, two large containers stacked on top of each other is at most 10 mm. Hence the need To create facilities to the lifting system in the horizontal plane to move and rotate small amounts.
  • FIG. 1 This shows schematically one approximately rectangular container C with a major transverse axis X, a main longitudinal axis Y and a vertical axis Z. displacements in the direction of the X or Y axis are called X or Y movements, Rotations around the X axis, the Y axis and the Z axis, respectively referred to as pitching movements, rolling movements or yawing movements. These terms are also used in the following.
  • a load lifting system to create the generic type, which with compared to the prior art simpler means at least the X and Y movements as well as the yaw movements allowed.
  • a load lifting system in the preamble of the claim 1 type is defined by each of two load levels Corner area of the fictitious prism each assigned a pair of cables, which each pull a cable from one of the two includes the load planes forming the corner.
  • the invention provides that additional adjusting means are provided to the cables at least individual pairs of cables to adjust in the same direction and in a coordinated manner. These additional Adjustment means allow individual corners or Raise or lower edges of the fictitious prism and up this way the load lifting system to one or both of the each other to tilt vertical horizontal axes.
  • At a particularly simple arrangement are at least two in the direction of a main longitudinal axis and / or two in the direction cable pairs adjacent to a main transverse axis of the prism equipped with the additional adjustment means.
  • the simultaneous and same-directional adjustment of two neighboring ones Cable pairs immediately result in a tilting movement around one of these two axes.
  • the term "coordinates to adjust" means that generally in the case of one Tilting involved possible differences must be taken into account for their distance from the tilt axis.
  • Rope force compensation devices are provided between at least individual cables of the load lifting system.
  • Rope force compensation devices can achieve that all cables connected to such a device bear the same loads. This allows, for example uneven changes in length of the ropes, uneven Compensate rope pulley diameter etc.
  • rope balancing devices are in particular between two Cables of a pair of cables provided.
  • the adjustment mechanisms can for an opposite adjustment of the cables a load level are released. This measure allows, for example, if as a result high driving accelerations external horizontal forces the load act and shift that from that shift adjustment mechanisms of the displacement movement concerned in each case can follow this way To prevent individual rope sections from becoming slack.
  • an adjustment drive adjustable in two directions attacks comes as the adjustment drive Actuating cylinder, an electric threaded spindle drive or the like. If that through Connect the two free ends of rope formed in one Is adjusted, a rope end in the sense of a Shortening the assigned cable pull, the other end of the cable adjusted in the sense of an extension of the assigned cable pull, so that the desired opposite adjustment of the two cables with a single actuator is effected.
  • the free ends of the two cables on each load level are articulated on a connecting link arrangement, and that on the link assembly in one direction adjustable actuator attacks.
  • a connecting link arrangement with the associated adjustment drive and, if necessary, further, described below Components can be pre-assembled as a unit, so that when installing the lifting system only the free rope ends can be connected to this arrangement have to.
  • Such a link arrangement is based on of an embodiment explained in more detail.
  • the adjustment drive of the cable arrangement be solvable.
  • the adjustment drive is firmly connected to the cable arrangement remains and can be switched even without power.
  • Hydraulic actuators are used for this purpose, for example the two cylinder chambers on both sides of the actuating piston short-circuited.
  • the means for adjusting individual wire rope pairs in the same direction can always be at the free ends or attack the drum ends of the cables. In a preferred embodiment of the invention, they attack the Reel ends and are thanks to adjustable length compensation rollers formed over which the assigned rope ends are. By moving or swiveling the length compensation rollers becomes the rope route in a manner known per se shortened or lengthened and thus the associated cable pull lengthened or shortened.
  • the cable balancing devices comprise according to one preferred embodiment of the invention in each case Rope course or in line with a rope of the assigned Cable pulls arranged, single-acting hydraulic cylinders, the cylinder chambers under load the Hydraulic cylinder of a cable force compensation device in each case connected to each other via a compensating line are.
  • the pressures in the hydraulic cylinders of a cable balancing device equalize over the equalization lines off until the same in all hydraulic cylinders Pressure and therefore the same traction in all ropes prevails.
  • the adjustment mechanisms for the opposite adjustment the cable pulls are assigned shock absorber means to a load level which are especially when the adjustment drive is released which, for example, induced by accelerations Movement of the adjustment mechanism dampens.
  • the cables are preferably simple pulley blocks with a loose pulley, the end of the drum in essentially vertical and the free end in a pointed Angle to the vertical runs upwards.
  • Fig. 1 shows schematically the example of a container C the possible micro-movements necessary for precise positioning and positional alignment of a load are required. These movements include shifts in the X direction and Y direction as well as rotations around the X-axis, the Y-axis and the Z-axis.
  • 3 and 4 in particular, includes a load lifting system of the generic type with four load levels generally one on one (not shown) Crane frame suspended pulley arrangement 2, one on this Pulley arrangement hanging holding frame 4 (spreader), which can be adapted to different dimensions of the container C. and with coupling means 6 for coupling with the container C. is provided.
  • 3 and 4 show the pulley arrangement 2 each in a lower and an upper position.
  • Fig. 2 shows schematically and generally a typical rope guide for a load lifting system of the generic type.
  • the pulley blocks are as simple pulley blocks, each with a lower one loose roll R formed from the end of the drum T of a pull rope S vertically upwards and if necessary after deflections on a rope drum, not shown is guided, while the other, free end E obliquely above to an attachment point P of the not shown Crane structure is guided.
  • the angles ⁇ between the end of the drum and the free end are preferred for all Pulleys the same.
  • Such a pendulum-free lifting system is basically known and is also called Inscribed "rope tower".
  • FIG. 3 to 5 show schematically in three different Views of a load lifting system with essentially one Fig. 2 corresponding rope guide. It will therefore be here the same designations as used in Fig. 2.
  • the Elements of the eight pulleys are each identified by a reference number and denotes an index number from 1 to 8.
  • the rope guide is shown using individual examples Pulley blocks described in more detail.
  • the free ends E1 or E2 of the pulleys F1 and F2 visible in FIG Load level 1 become the assigned attachment points P1 or P2 led.
  • These attachment points are as in the assigned load level pivotable segment levers H1 or H2 formed, which are coupled together via a coupling rod K1.2 are, as shown in Figs. 6 and 7 in more detail.
  • By moving the coupling rod K1.2 using an adjustment drive are the pulleys F1 and F2 respectively adjusted in opposite directions.
  • a similar adjustment mechanism H3, H4, K3,4 is the pulley blocks assigned to the load level L2 shown in FIG. 4.
  • the drum ends are T4 or T5 (the latter is hidden in Fig. 4) in the by Load levels L2 / L3 defined corner via upper pulleys O4 or O5 and further pulleys Q4 or Q5 onto the cable drum 8 led.
  • the additional deflection rollers Q4 and Q5 are corresponding the arrow 10 adjustable so that the associated Pulleys F4 and F5 either shortened or lengthened can be.
  • the drum ends T6 and T7 of the block and tackle F6 and F7 in the corner defined by the load planes L3 / L4 are also via upper deflection rollers 06 or 07 and additional deflection rollers Q6 or Q7 led to the cable drum 8 (see Fig. 5).
  • the upper pulleys O4 and O5 or O6 and O7 can each be designed as coaxial double rollers, as Fig. 5 shows.
  • the additional pulleys Q6 and Q7 are also adjustable in the direction of arrow 10.
  • the drum ends T8 and T1 to T3 in the through the load levels L4 / L1 or L1 / L2 defined corners are also over upper pulleys O8 and O1 to O3 and from there directly to Rope drum 8 out (see also Fig. 5).
  • To the container C could also tilt around the Y axis, for example the drum ends T2 and T3 of the block and tackle pair F2, F3 also be guided over additional, adjustable pulleys, around this pulley pair together with the pulley pair F4, F5 can be adjusted in the same direction. In the illustrated embodiment however, a different one is used for tilting about the Y axis, followed the path described below.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of an adjustment mechanism for adjusting two cables in opposite directions Load level, for example for the load level L1 Fig. 2.
  • the adjusting mechanism is also an actuator, a damping device and a cable force compensation device assigned as explained below becomes.
  • the free ends E1 and E2 are on the load level pivoted segment levers Hl or H2 guided and attached to it. Coaxial to the segment levers H1 or H2 are arranged angle levers W1 and W2, respectively Segment levers are pivotable.
  • the angle levers W1 and W2 are with the assigned segment levers H1 or H2 each via a cable balancing cylinder Z1 or Z2 connected.
  • the free ends of the angle lever W1 and W2 are connected to each other via a coupling rod K1.2. Since the free ends E1 and E2 are always under tension are the cable balancing cylinders Z1 and Z2 as well as the coupling rod K1.2 always under tension; the coupling rod could therefore be replaced by a rope.
  • each lower cylinder chamber U1 or U2 is pressurized.
  • Pressure equalization lines branch from the lower cylinder chambers U1 and U2 V1 or V2 from. For example, between the free ends E1 and E2 a rope force compensation to effect, the pressure equalization lines V1 and V2 connected to each other. For example, if the free End E1 absorbs more load than the free end E2 from the cylinder chamber U1 hydraulic fluid in the cylinder chamber U2 pressed until the pressure in both cylinder chambers and so the rope forces are the same.
  • actuable hydraulic actuator 12 is provided. This is via a tab 14 with the coupling rod K1.2 firmly connected.
  • the actuator 12 can Short-circuit line 16 short-circuited and therefore without power be switched.
  • the tab 14 also engages in both adjustment directions the coupling rod K1.2 effective damping cylinder 18 on.
  • the function of the load lifting system is as follows:
  • FIGS. 3 and 4 To explain the necessary for fine positioning Micro movements are referred to FIGS. 3 and 4, at which the end walls of the container C essentially to the Load levels L1 and L3, the side walls essentially to the Load levels L2 and L4 are parallel.
  • a shift in The adjustment mechanisms of the Load levels L1 and L3 adjusted in the same direction. In doing so, a Tipping of container C due to the unchanged load harnesses of the load levels L2 and L4 prevented.
  • a shift in the Y direction is made in the same direction Actuation of the adjustment mechanisms of the load levels L2 and L4 performed, tilting the container around the X axis due to the unchanged load harnesses on the load levels L1 and L3 is prevented.
  • the adjustment mechanisms of the Load levels L1 and L3 on the one hand and the load levels L2 and L4 on the other hand each adjusted in opposite directions. It can only the adjustment mechanisms of the load levels are sufficient L1 and L3 to adjust in opposite directions and the adjustment mechanisms of the load levels L2 and L4.
  • a tilting movement of the container C around the X axis by adjusting cables F4, F5 and F6, F7 performed by the associated additional Deflection pulleys Q4, Q5 and Q6, Q7 adjusted in the same direction become.
  • the cable force compensation devices are optional to be able to switch effective or ineffective.
  • this connecting cable balancing device combine into one field; this forms with the formed by the other two pairs of ropes a 3-point suspension.
  • Fig. 10 shows a load lifting system in which the cable pulls are designed as simple ropes in the four load levels.
  • the load levels are with L1 to L4 and the ropes labeled S11 to S18.
  • a drum end each of the ropes S11 to S18 is optionally over pulleys to an associated cable drum 20 or 22.
  • the other free ends of the ropes S11 and S18 are respectively led to a mounting point on the holding frame 24, the be coupled with the load, for example a container can.
  • the two ropes of a load level form a load harness.
  • Two in the upper part of the rope tower Cable runs converging at the corner form a pair of cables, i.e. in other words, the drum ends of the wire rope hoists S17 / S12, S11 / S14, S13 / S16 and S15 / S18.
  • the free ends of the ropes S11 and S12 are similar to the adjustment mechanisms described above to one Segment lever H11 or H12 guided and attached to this.
  • the segment levers H11 and H12 are interconnected by a Coupling rod K11,12 connected to each other.
  • On the segment lever H12 attacks an adjustment drive 26.
  • the adjustment drive 26 By pressing of the adjustment drive 26 are the segment levers H11 and H12 swung together, the ropes S11 and S12 in opposite directions be adjusted.
  • the same adjustment mechanism is the load level L3 or assigned to the ropes S15 and S16.
  • the free ends of the ropes S17 and S18 of the load level L4 are connected to each other and placed around a cable drum 28.
  • the cable drum 28 can be adjusted by means of an adjustment drive 30 are rotated, the ropes S17 and S18 each can be adjusted in opposite directions.
  • the same adjustment arrangement is the load level L2 or the ropes S13 and S14 assigned.
  • This arrangement enables the same as that described above first embodiment movements in the X direction actuation of the adjustment mechanisms in the same direction Load planes L1 and L3, a movement in the Y direction actuation of the adjustment mechanisms in the same direction Load levels L2 and L4 as well as a rotation around the vertical axis by actuating at least two in opposite directions parallel load levels of adjustment mechanisms.
  • Additional adjustment means for the execution of a Rolling or pitching movements are not shown but similar to the first embodiment by adjustable Length compensation rollers over which the drum ends the cables are guided, be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lasthebesystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Der Begriff "Prismen" umfaßt gleichartige Körper wie beispielsweise Quader, Würfel oder Pyramidenstümpfe. Der Begriff "Seilzug" umfaßt einfache Lastseile ebenso wie Flaschenzüge mit einer unteren, losen Rollenanordnung.
Lasthebesysteme der gattungsgemäßen Art werden insbesondere für das Anheben und Handhaben von Großcontainern eingesetzt. Das Krangerüst ist in diesem Falle im allgemeinen ein schienengebundener oder freifahrender Containerhubwagen mit einer Laufkatze, die das Lasthebesystem trägt. Die Verfahrbewegung des Containerhubwagens ermöglicht einen großräumigen Transport des Containers zwischen einzelnen Stapelplätzen. Die Grobpositonierung des Containers am Stapelplatz in den beiden horizontalen Achsenrichtungen erfolgt wiederum durch die Verfahrbewegung des Containerhubwagens und gegebenenfalls durch die Verfahrbewegung einer Laufkatze; die allgemeine Hebe- und Absenkbewegung erfolgt über eine Betätigung der Seiltrommeln; dabei werden im allgemeinen jeweils mehrere oder auch alle Seilzüge eines Lasthebesystems auf eine gemeinsame Seiltrommel geführt. Die beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten erlauben es im allgemeinen nicht, die Last mit der beim modernen Containerumschlagbetrieb erforderlichen Genauigkeit zu positionieren und auszurichten. Die zulässige Lageabweichung beispielsweise zweier aufeinandergestapelter Großcontainer beträgt höchstens 10 mm. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Einrichtungen zu schaffen, um das Lasthebesystem in der Horizontalebene um kleine Beträge zu verschieben und zu drehen.
Um beispielsweise Bodenunebenheiten ausgleichen zu können, muß darüber hinaus auch die Möglichkeit gegeben sein, das Lasthebesystem um zwei zueinander senkrecht stehende horizontale Achsen zu kippen.
Die oben beschriebenen Justierbewegungen, die in der Containerumschlagtechnik auch als Mikro-Bewegungen bezeichnet werden, sind in der Fig. 1 dargestellt. Diese zeigt schematisch einen etwa quaderförmigen Container C mit einer Hauptquerachse X, einer Hauptlängsachse Y und einer Hochachse Z. Verschiebungen in Richtung der X- bzw. Y-Achse werden als X- bzw. Y-Bewegungen, Drehungen um die X-Achse, die Y-Achse bzw. die Z-Achse jeweils als Nickbewegungen, Rollbewegungen bzw. Gierbewegungen bezeichnet. Diese Bezeichnungen werden auch im folgenden verwendet.
Es sind bereits Lasthebesysteme der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt (z.B. US-A-3 081 884), bei denen zwischen der eigentlichen Seilzuganordnung und einem mit dem Container kuppelbaren Halterahmen ein sogenannter Kopfblock (head block) angeordnet ist, der aus zwei zueinander beweglich angeordneten und im Sinne der oben beschriebenen Mikro-Bewegungen verstellbaren Rahmen oder dergleichen besteht. Ein derartiger Kopfblock stellt mit seinen Lagerungs- und Verstelleinrichtungen ein technisch äußerst aufwendiges und schweres Bauteil dar, welches das Lasthebesystem erheblich verteuert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lasthebesystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches mit gegenüber dem Stand der Technik einfacheren Mitteln zumindest die X- und Y-Bewegungen sowie die Gierbewegungen erlaubt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Es läßt sich zeigen, daß bei einer gegensinnigen Längenänderung der Seilzüge einer Lastebene diese zur Seite ausweichen, sofern eine Kippbewegung in dieser Lastebene verhindert wird. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Kippbewegung jeweils durch die in den an die betreffende Lastebene sich anschließenden Lastebenen angeordneten Lastgeschirre verhindert. Unter dem Begriff "Lastgeschirr" werden die Seilzüge einer Lastebene zusammengefaßt. Auf diese Weise ist es möglich, z.B. bei einem Lasthebesystem mit vier etwa die Seitenwände eines fiktiven Quaders bildenden Lastebenen durch eine gleichsinnige Verstellung der Lastgeschirre zweier zueinander paralleler Lastebenen eine Verschiebung in Richtung dieser Lastebenen durchzuführen, und durch gegensinnige Verstellung der Lastgeschirre zweier zueinander paralleler Lastebenen eine Gierbewegung in der Horizontalebene zu bewirken, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt wird.
Bei einem Lasthebesystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art ist jedem durch zwei Lastebenen definierten Eckenbereich des fiktiven Prismas je ein Seilzugpaar zugeordnet, welches jeweils einen Seilzug aus einer der beiden die Ecke bildenden Lastebenen umfaßt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzliche Verstellmittel vorgesehen sind, um die Seilzüge zumindest einzelner Seilzugpaare gleichsinnig und koordiniert zu verstellen. Diese zusätzlichen Verstellmittel ermöglichen es, einzelne Ecken oder Kanten des fiktiven Prismas anzuheben bzw. abzusenken und auf diese Weise das Lasthebesystem um eine oder beide der zueinander senkrecht stehenden horizontalen Achsen zu kippen. Bei einer besonders einfachen Anordnung sind jeweils wenigstens zwei in Richtung einer Hauptlängsachse und/oder zwei in Richtung einer Hauptquerachse des Prismas benachbarte Seilzugpaare mit den zusätzlichen Verstellmitteln ausgestattet. Die gleichzeitige und gleichsinnige Verstellung zweier benachbarter Seilzugpaare ergibt unmittelbar eine Kippbewegung um eine dieser beiden Achsen. Der Begriff "koordiniert zu verstellen" besagt, daß ganz allgemein bei den an einer Kippbewegung beteiligten Seilzügen eventuelle Unterschiede bei ihrem Abstand zur Kippachse zu berücksichtigen sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen zumindest einzelnen Seilzügen des Lasthebesystems Seilkraftausgleichsvorrichtungen vorgesehen. Mit derartigen Seilkraftausgleichsvorrichtungen läßt sich erreichen, daß alle an eine derartige Vorrichtung angeschlossenen Seilzüge gleiche Lasten tragen. Dadurch lassen sich beispielsweise ungleiche Längenänderungen der Seile, ungleichmäßige Seilrollendurchmesser usw. kompensieren. Derartige Seilkraftausgleichsvorrichtungen sind insbesondere zwischen zwei Seilzügen eines Seilzugpaares vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Verstellmechanismen für eine gegensinnige Verstellung der Seilzüge einer Lastebene jeweils freigegeben werden. Diese Maßnahme ermöglicht es, daß dann, wenn beispielsweise infolge hoher Fahrbeschleunigungen äußere horizontale Kräfte auf die Last wirken und diese verschieben, die von dieser Verschiebung jeweils betroffenen Verstellmechanismen der Verschiebebewegung folgen können, um auf diese Weise das Schlaffwerden einzelner Seilabschnitte zu verhindern.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Verstellmechanismus für die gegensinnige Verstellung der Seilzüge einer Lastebene ist vorgesehen, daß die freien Enden der beiden Seilzüge einer Lastebene miteinander gekoppelt sind und daß an dem gekoppelten Seil ein in zwei Richtungen verstellbarer Verstellantrieb angreift. Als Verstellantrieb kommen ein hydraulischer Stellzylinder, ein elektrischer Gewindespindelantrieb oder dergleichen in Betracht. Wenn das durch Verbinden der beiden freien Enden gebildete Seil in einer Richtung verstellt wird, wird ein Seilende im Sinne einer Verkürzung des zugeordneten Seilzuges, das andere Seilende im Sinne einer Verlängerung des zugeordneten Seilzuges verstellt, so daß die gewünschte gegensinnige Verstellung der beiden Seilzüge mit einem einzigen Stellantrieb bewirkt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die freien Enden der beiden Seilzüge einer Lastebene jeweils an einer Verbindungslenkeranordnung angelenkt sind, und daß an der Verbindungslenkeranordnung ein in zwei Richtungen verstellbarer Verstellantrieb angreift. Eine derartige Verbindunslenkeranordnung mit dem zugehörigen Verstellantrieb und gegebenenfalls weiteren, weiter unten beschriebenen Bauelementen kann als Baueinheit vormontiert werden, so daß bei der Installation des Lasthebesystems nur noch die freien Seilenden mit dieser Anordnung verbunden werden müssen. Eine derartige Verbindungslenkeranordnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles genauer erläutert.
Um den Verstellmechanismus für die gegensinnige Verstellung zweier Seilzüge einer Lastebene kraftfrei machen zu können, kann beispielsweise der Verstellantrieb von der Seilanordnung lösbar sein. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Verstellantrieb mit der Seilanordnung fest verbunden bleibt und selbst kraftfrei geschaltet werden kann. Bei einem hydraulischen Stellzylinder werden zu diesem Zweck beispielsweise die beiden Zylinderkammern beiderseits des Stellkolbens kurzgeschlossen.
Die Mittel zur gleichsinnigen Verstellung einzelner Seilzugpaare können grundsätzlich jeweils an den freien Enden oder an den Trommelenden der Seilzüge angreifen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greifen sie an den Trommelenden an und sind durch verstellbare Längenausgleichsrollen gebildet, über die die zugeordneten Seilenden geführt sind. Durch Verschieben oder Verschwenken der Längenausgleichsrollen wird in an sich bekannter Weise der Seilweg verkürzt oder verlängert und damit der zugeordnete Seilzug verlängert oder verkürzt.
Um eine Kippbewegung um eine der horizontalen Hauptachsen des fiktiven Prismas durchzuführen, können, wie weiter vorne bereits erwähnt wurde, die beiden auf einer Seite dieser Hauptachse angeordneten Seilzugpaare gleichsinnig verstellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, nur eines dieser Seilzugpaare mittels der beschriebenen zusätzlichen Verstellmittel zu verstellen und das andere Seilzugpaar jeweils über zwischen den Seilzügen des ersten und des zweiten Seilzugpaares vorgesehene Seilkraftausgleichsvorrichtungen mitzunehmen, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert wird.
Die Seilkraftausgleichsvorrichtungen umfassen gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jeweils einen im Seilverlauf oder in Reihe mit einem Seil der zugeordneten Seilzüge angeordneten, einseitig wirkenden Hydraulikzylinder, wobei die unter Last stehenden Zylinderkammern der Hydraulikzylinder einer Seilkraftausgleichsvorrichtung jeweils über eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden sind. Die Drücke in den Hydraulikzylindern einer Seilkraftausgleichsvorrichtung gleichen sich über die Ausgleichsleitungen aus, bis in allen Hydraulikzylindern gleicher Druck und damit in allen Seilen eine gleiche Zugkraft herrscht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß den Verstellmechanismen für die gegensinnige Verstellung der Seilzüge einer Lastebene jeweils Stoßdämpfermittel zugeordnet sind, welche insbesondere bei freigegebenem Verstellantrieb die beispielsweise durch Beschleunigungen induzierte Bewegung des Verstellmechanismus dämpft.
Eine insbesondere für die Funktion der Lasthebeeinrichtung günstige Anordnung ergibt sich dann, wenn die losen Rollen der Seilzüge eines Seilzugpaares im wesentlichen am gleichen Lastpunkt angreifen, und wenn alle Seilzüge im wesentlichen geometrisch gleich aufgebaut sind. Dadurch führen die Seilzüge eines Seilzugpaares bei allen Positionierbewegungen stets gleiche Längenänderungen aus, was zu einer erheblichen Vereinfachung insbesondere der zusätzlichen Verstellmittel für die gleichsinnige Verstellung der Seilzugpaare führt. Die Seilzüge sind vorzugsweise jeweils einfache Flaschenzüge mit einer losen Seilrolle, wobei das Trommelende im wesentlichen vertikal und das freie Ende in einem spitzen Winkel zur Vertikalen nach oben verläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Container mit den unterschiedlichen Bewegungsrichtungen;
Fig. 2
schematisch die Seilführung bei einem Lasthebesystem mit in vier Lastebenen angeordneten Lastgeschirren, die jeweils aus zwei Flaschenzügen bestehen;
Fig. 3
ein Lasthebesystem in einer Vorderansicht;
Fig. 4
ein Lasthebesystem in einer Seitenansicht;
Fig. 5
ein Lasthebesystem in einer Draufsicht;
Fig. 6
eine Ansicht etwa gemäß der Fig. 3 in einer vergrößerten Teildarstellung;
Fig. 7
eine Ansicht etwa gemäß der Fig. 4 in einer vergrößerten Teildarstellung;
Fig. 8
eine Ansicht etwa gemäß der Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 9
schematisch einen Verstellmechanismus für eine gegensinnige Verstellung zweier Flaschenzüge einer Lastebene;
Fig. 10
schematisch eine andere Ausgestaltung eines Lasthebesystems.
Fig. 1 zeigt schematisch am Beispiel eines Containers C die möglichen Mikro-Bewegungen, die für eine genaue Positionierung und Lageausrichtung einer Last erforderlich sind. Diese Bewegungen umfassen Verschiebungen in X-Richtung und Y-Richtung sowie Drehungen um die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse.
Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, umfaßt ein Lasthebesystem der gattungsgemäßen Art mit vier Lastebenen im allgemeinen eine an einem (nicht dargestellten) Krangerüst aufgehängte Flaschenzuganordnung 2, einen an dieser Flaschenzuganordnung hängenden Halterahmen 4 (spreader), der an unterschiedliche Abmessungen des Containers C anpaßbar und mit Kupplungsmitteln 6 zum Kuppeln mit dem Container C versehen ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Flaschenzuganordnung 2 jeweils in einer unteren und einer oberen Stellung.
Fig. 2 zeigt schematisch und allgemein eine typische Seilführung für ein Lasthebesystem der gattungsgemäßen Art. In vier die Seitenwände eines fiktiven Quaders bildenden Lastebenen L1, L2, L3 und L4 sind jeweils zwei Flaschenzüge angeordnet, die mit F1 bis F8 bezeichnet sind. Die Flaschenzüge sind als einfache Flaschenzüge mit jeweils einer unteren losen Rolle R ausgebildet, von der aus das Trommelende T eines Zugseils S vertikal nach oben sowie gegebenenfalls nach Umlenkungen auf eine nicht dargestellte Seiltrommel geführt ist, während das andere, freie Ende E schräg nach oben zu einem Befestigungspunkt P des nicht dargestellten Krangerüstes geführt ist. Die Winkel α zwischen dem Trommelende und dem freien Ende sind vorzugsweise bei allen Flaschenzügen gleich. Ein derartiges pendelsfreies Lasthebesystem ist grundsätzlich bekannt und wird auch als "Seilturm" bezeichnet.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematisch in drei verschiedenen Ansichten ein Lasthebesystem mit einer im wesentlichen der Fig. 2 entsprechenden Seilführung. Es werden deshalb hier die gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 2 verwendet. Die Elemente der acht Flaschenzüge sind jeweils durch ein Bezugszeichen und eine Indexzahl von 1 bis 8 bezeichnet.
Im folgenden wird die Seilführung am Beispiel einzelner Flaschenzüge genauer beschrieben. Die freien Enden E1 bzw. E2 der in Fig. 3 sichtbaren Flaschenzüge F1 bzw. F2 der Lastebene 1 werden zu den zugeordneten Befestigungspunkten P1 bzw. P2 geführt. Diese Befestigungspunkte sind als in der zugeordneten Lastebene schwenkbare Segmenthebel H1 bzw. H2 ausgebildet, die über eine Koppelstange K1,2 miteinander gekoppelt sind, wie in den Fig. 6 und 7 genauer dargestellt ist. Durch Verschieben der Koppelstange K1,2 mittels eines Verstellantriebes werden die Flaschenzüge F1 und F2 jeweils gegensinnig verstellt.
Ein ähnlicher Verstellmechanismus H3, H4, K3,4 ist den Flaschenzügen der in Fig. 4 dargestellten Lastebene L2 zugeordnet.
Wie Fig. 4 weiter erkennen läßt, werden die Trommelenden T4 bzw. T5 (das letztere ist in Fig. 4 verdeckt) in der durch die Lastebenen L2/L3 definierten Ecke über obere Umlenkrollen O4 bzw. O5 und über weitere Umlenkrollen Q4 bzw. Q5 auf die Seiltrommel 8 geführt. Wie insbesondere in Fig. 7 genauer dargestellt ist, sind die zusätzlichen Umlenkrollen Q4 und Q5 entsprechend dem Pfeil 10 verstellbar, so daß die zugeordneten Flaschenzüge F4 und F5 wahlweise verkürzt oder verlängert werden können.
Die Trommelenden T6 und T7 der Flaschenzüge F6 und F7 in der durch die Lastebenen L3/L4 definierten Ecke werden ebenfalls über obere Umlenkrollen 06 bzw. 07 sowie über zusätzliche Umlenkrollen Q6 bzw. Q7 zur Seiltrommel 8 geführt (siehe Fig.5). Die oberen Umlenkrollen O4 und O5 bzw. O6 und O7 können jeweils als koaxiale Doppelrollen ausgebildet sein, wie Fig. 5 zeigt. Die zusätzlichen Umlenkrollen Q6 und Q7 sind ebenfalls in Richtung des Pfeiles 10 verstellbar.
Durch gleichzeitige Verstellung aller zusätzlichen Umlenkrollen Q4, Q5, Q6, Q7 werden die Flaschenzüge F4, F5, F6, F7 gleichsinnig verstellt, so daß der Container C eine Kippbewegung um die X-Achse ausführt.
Die Trommelenden T8 sowie T1 bis T3 in den durch die Lastebenen L4/L1 bzw. L1/L2 definierten Ecken sind ebenfalls über obere Umlenkrollen O8 sowie O1 bis O3 und von dort direkt zur Seiltrommel 8 geführt (siehe auch Fig. 5). Um den Container C auch um die Y-Achse kippen zu können, könnten beispielsweise die Trommelenden T2 und T3 des Flaschenzugpaares F2, F3 ebenfalls über zusätzliche, verstellbare Umlenkrollen geführt sein, um dieses Flaschenzugpaar gemeinsam mit dem Flaschenzugpaar F4, F5 gleichsinnig zu verstellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedoch für die Kippung um die Y-Achse ein anderer, weiter unten beschriebener Weg beschritten.
Es sei noch bemerkt, daß die freien Enden der Flaschenzüge der in Fig. 3 verdeckten Lastebene L3 sowie der in der Fig. 4 verdeckten Lastebene L4 ebenfalls auf in der zugeordneten Lastebene schwenkbar angeordnete, jeweils durch eine Koppelstange miteinander verbundene Segmenthebel geführt sind, so daß eine gegensinnige Verstellung der Flaschenzüge in allen Lastebenen möglich ist.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebene Seilführung im oberen Bereich des Lasthebelsystems nochmals genauer, wobei die Segmenthebel H1, H2 und H3, H4 jedoch jeweils in einer anderen Lage dargestellt sind.
Wie insbesondere die Fig. 6 und 8 erkennen lassen, ist jedem Trommelende eines Seils ein bestimmter Wickelabschnitt der Seiltrommel 8 zugeordnet, wobei sich der Zulaufwinkel des auflaufenden Trommelendes beim Auf- bzw. Abwickelvorgang in bekannter Weise ändert.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Verstellmechanismus zum gegensinnigen Verstellen zweier Seilzüge einer Lastebene, und zwar beispielhaft für die Lastebene L1 aus Fig. 2. Dabei sind dem Verstellmechanismus auch ein Stellantrieb, eine Dämpfungseinrichtung und eine Seilkraftausgleichsvorrichtung zugeordnet, wie weiter unten erläutert wird.
Die freien Enden E1 bzw. E2 sind auf in der Lastebene schwenkbar angeordnete Segmenthebel Hl bzw. H2 geführt und an diesen befestigt. Koaxial zu den Segmenthebeln H1 bzw. H2 sind Winkelhebel W1 bzw. W2 angeordnet, die den Segmenthebeln gegenüber verschwenkbar sind. Die Winkelhebel W1 bzw. W2 sind mit den zugeordneten Segmenthebeln H1 bzw. H2 jeweils über einen Seilkraftausgleichszylinder Z1 bzw. Z2 verbunden. Die freien Enden der Winkelhebel W1 bzw. W2 sind über eine Koppelstange K1,2 miteinander verbunden. Da die freien Enden E1 und E2 immer zugbelastet sind, sind auch die Seilkraftausgleichszylinder Z1 und Z2 sowie die Koppelstange K1,2 stets zugbelastet; die Koppelstange könnte deshalb auch durch ein Seil ersetzt werden.
Zur Aufnahme der Zugbelastung in den Seilkraftausgleichszylindern Z1 und Z2 genügt es, wenn die in Fig. 9 jeweils untere Zylinderkammer U1 bzw. U2 druckbeaufschlagt ist.
Von den unteren Zylinderkammern U1 und U2 zweigen Druckausgleichsleitungen V1 bzw. V2 ab. Um beispielsweise zwischen den freien Enden E1 und E2 einen Seilkraftausgleich zu bewirken, werden die Druckausgleichsleitungen V1 und V2 miteinander verbunden. Wenn beispielsweise das freie Ende E1 mehr Last aufnimmt als das freie Ende E2, wird aus dem Zylinderraum U1 Hydraulikflüssigkeit in dem Zylinderraum U2 gedrückt, bis der Druck in beiden Zylinderkammern und damit die Seilkräfte gleich sind.
Wenn ein Seilkraftausgleich nicht vorgesehen ist, kann der jeweilige Seilkraftausgleichszylinder entfallen, wobei der Segmenthebel und der zugehörige Winkelhebel zu einem starren Bauteil integriert werden.
Zum Verstellen des Verstellmechanismus ist der in zwei Richtungen betätigbare hydraulische Stellantrieb 12 vorgesehen. Dieser ist über eine Lasche 14 mit der Koppelstange K1,2 fest verbunden. Der Stellantrieb 12 kann über eine Kurzschlußleitung 16 kurzgeschlossen und damit kraftlos geschaltet werden.
An der Lasche 14 greift außerdem ein in beiden Verstellrichtungen der Koppelstange K1,2 wirksamer Dämpfungszylinder 18 an.
Die Funktion des Lasthebesystems ist wie folgt:
Zum Heben und Senken der Last wird die allen Seilzügen gemeinsame Seiltrommel 8 betätigt, so daß alle Seilzüge gleichmäßig verstellt werden.
Zur Erläuterung der für eine Feinpositionierung erforderlichen Mikro-Bewegungen wird auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen, bei denen die Stirnwände des Containers C im wesentlichen zu den Lastebenen L1 und L3, die Seitenwände im wesentlichen zu den Lastebenen L2 und L4 parallel sind. Um eine Verschiebung in X-Richtung durchzuführen, werden die Verstellmechanismen der Lastebenen L1 und L3 gleichsinnig verstellt. Dabei wird ein Kippen des Containers C durch die unverändert bleibenden Lastgeschirre der Lastebenen L2 und L4 verhindert. In analoger Weise wird eine Verschiebung in Y-Richtung durch gleichsinnige Betätigung der Verstellmechanismen der Lastebenen L2 und L4 durchgeführt, wobei ein Kippen des Containers um die X-Achse durch die unverändert bleibenden Lastgeschirre der Lastebenen L1 und L3 verhindert wird.
Um ein Drehen des Containers C um die Hochachse Z durchzuführen, werden beispielsweise die Verstellmechanismen der Lastebenen L1 und L3 einerseits sowie der Lastebenen L2 und L4 andererseits jeweils gegensinnig verstellt. Es kann auch genügen, nur die Verstellmechanismen der Lastebenen L1 und L3 gegensinnig zu verstellen und die Verstellmechanismen der Lastebenen L2 und L4 frei zu schalten.
Eine Kippbewegung des Containers C um die X-Achse wird durch gleichsinnige Verstellung der Seilzüge F4, F5 sowie F6, F7 durchgeführt, indem die zugeordneten zusätzlichen Umlenkrollen Q4, Q5 sowie Q6, Q7 gleichsinnig verstellt werden.
Um eine Kippbewegung um die Y-Achse durchzuführen, ist vorgesehen, beispielsweise nur ein Seilzugpaar F4 und F5 durch Verstellen der zugeordneten zusätzlichen Umlenkrollen Q4 und Q5 zu verstellen und das diesen benachbarte Seilzugpaar F3 und F2 über eine zwischen diesen Seilzugpaaren angeordnete Seilkraftausgleichsvorrichtung mitzunehmen.
Es ist vorgesehen, die Seilkraftausgleichsvorrichtungen wahlweise wirksam bzw. unwirksam schalten zu können. Um eine statisch bestimmte Lastverteilung zu erreichen, ist insbesondere vorgesehen, zwei benachbarte Seilpaare über eine diese miteinander verbindende Seilkraftausgleichsvorrichtung zu einem Feld zusammenzufassen; dieses bildet mit den durch die beiden anderen Seilpaare gebildeten Seilfeldern eine 3-Punkt-Aufhängung.
Die Möglichkeit, die Verstellmechanismen bzw. deren Verstellantriebe 12 in einen kraftfreien Zustand zu schalten, erfüllt eine weitere wichtige Aufgabe. Wenn beispielsweise die Last infolge hoher Fahrbeschleunigungen in Richtung einer horizontalen Achse, beispielsweise der X-Achse so stark beschleunigt wird, daß einzelne Seile der in den zu dieser Achse parallel liegenden Lastebenen L1 und L3 schlaff zu werden drohen, werden die Verstellmechanismen dieser Lastebenen freigegeben, so daß sich das Lastgeschirr an die infolge der Beschleunigung sich einstellende horizontale Auslenkung anpassen kann.
Fig. 10 zeigt ein Lasthebesystem, bei welchem die Seilzüge in den vier Lastebenen als einfache Seile ausgebildet sind. In Analogie zur Fig. 2 sind die Lastebenen mit L1 bis L4 und die Seile mit S11 bis S18 bezeichnet. Ein Trommelende jedes der Seile S11 bis S18 ist gegebenenfalls über Umlenkrollen zu einer zugeordneten Seiltrommel 20 bzw. 22 geführt. Die anderen, freien Enden der Seile S11 bzw. S18 sind jeweils zu einem Befestigungspunkt am Halterahmen 24 geführt, der mit der Last, beispielsweise einem Container gekuppelt werden kann. Die beiden Seile einer Lastebene bilden ein Lastgeschirr. Zwei im oberen Bereich des Seilturmes in einer Ecke zusammenlaufende Seilzüge bilden ein Seilpaar, d.h. also jeweils die Trommelenden der Seilzüge S17/S12, S11/S14, S13/S16 und S15/S18.
Die freien Enden der Seile S11 und S12 sind ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Verstellmechanismen jeweils zu einem Segmenthebel H11 bzw. H12 geführt und an diesem befestigt. Die Segmenthebel H11 und H12 sind miteinander durch eine Koppelstange K11,12 miteinander verbunden. An dem Segmenthebel H12 greift ein Verstellantrieb 26 an. Durch Betätigen des Verstellantriebes 26 werden die Segmenthebel H11 und H12 gemeinsam veschwenkt, wobei die Seile S11 und S12 gegensinnig verstellt werden.
Ein gleicher Verstellmechanismus ist der Lastebene L3 bzw. den Seilen S15 und S16 zugeordnet.
Die freien Enden der Seile S17 und S18 der Lastebene L4 sind miteinander verbunden und um eine Seiltrommel 28 herumgelegt. Die Seiltrommel 28 kann mittels eines Verstellantriebes 30 verdreht werden, wobei die Seile S17 und S18 jeweils gegensinnig verstellt werden. Eine gleiche Verstellanordnung ist der Lastebene L2 bzw. den Seilen S13 und S14 zugeordnet.
Diese Anordnung ermöglicht wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel Bewegungen in X-Richtung durch gleichsinnige Betätigung der Verstellmechanismen in den Lastebenen L1 und L3, eine Bewegung in Y-Richtung durch gleichsinnige Betätigung der Verstellmechanismen in den Lastebenen L2 und L4 sowie eine Drehung um die Hochachse durch gegensinnige Betätigung wenigstens zweier, in zueinander parallelen Lastebenen angeordneter Verstellmechanismen. Zusätzliche Verstellmittel für die Ausführung einer Roll- oder Nickbewegung sind nicht dargestellt, können aber ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel durch verstellbare Längenausgleichsrollen, über die die Trommelenden der Seilzüge geführt sind, gebildet sein.

Claims (19)

  1. Lasthebesystem mit mehreren zusammenwirkenden, an einem Krangerüst aufgehängten Seilzügen (S), wobei wenigstens drei, vorzugsweise vier etwa die Seitenwände eines fiktiven Prismas, vorzugsweise Quaders oder Pyramidenstumpfes bildenden Lastebenen (L) jeweils wenigstens zwei Seilzuge (S) zugeordnet sind, deren Seilkraftresultierende in der zugeordneten Lastebene (L) liegen und gegeneinander zur Vertikalen symmetrisch geneigt sind und wobei ein erstes Seilende, das Trommelende, jedes Seilzuges (S) auf eine Seiltrommel (8) aufläuft und das andere Seilende, das freie Ende (E), zu einem Befestigungspunkt (P) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (E) der Seilzüge (S) jeder Lastebene (L) jeweils mit einem diesen gemeinsamen ersten Verstellmechanismus (H, K) verbunden sind, welcher eine gegensinnige, gleich große Verstellung dieser freien Enden (E) und damit eine gegensinnige Längenänderung der Seilzüge (S) um gleiche Längenbeträge bewirkt.
  2. Lasthebesystem nach Anspruch 1, bei welchem jedem durch zwei Lastebenen (L) definierten Eckenbereich des fiktiven Prismas je ein Seilzugpaar zugeordnet ist, welches jeweils einen Seilzug (S) einer der beiden die Ecke bildenden Lastebenen (L) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Verstellmittel (Q) vorgesehen sind, um die Seilzüge (S) zumindest einzelner Seilzugpaare (S/S) gleichsinnig zu verstellen.
  3. Lasthebesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei in Richtung einer Hauptlängsachse (Y) des fiktiven Prismas und/oder zwei in Richtung einer Hauptquerachse (X) des Prismas benachbarte Seilzugpaare mit den zusätzlichen Verstellmitteln (Q) ausgestattet sind.
  4. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zumindest einzelnen Seilzügen (S) des Lasthebesystems Seilkraftausgleichsvorrichtungen (Z, V) vorgesehen sind.
  5. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verstellmechanismen (H, K) für eine gegensinnige Verstellung der Seilzüge (S) einer Lastebene (L) freigebbar sind.
  6. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (E) der beiden Seilzüge (S) einer Lastebene (L) miteinander gekoppelt sind und daß an dem gekoppelten Seil ein in zwei Richtungen verstellbarer Verstellantrieb (12) angreift.
  7. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (E) der beiden Seilzüge (S) einer Lastebene (L) jeweils an einer Verbindungslenkeranordnung (H, W, K) angelenkt sind, und daß an der Verbindungslenkeranordnung ein in zwei Richtungen verstellbarer Verstellantrieb (12) angreift.
  8. Lasthebesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslenkeranordnung (H, K) zwei in einer gemeinsamen Ebene schwenkbare Winkelhebel (W) oder Winkelsegmente (H) umfaßt, an denen einerseits jeweils ein freies Ende (E) eines Seils (S) angelenkt ist und die andererseits über ein Zugelement oder ein Zug-/Druckelement (K) miteinander verbunden sind.
  9. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (12) mit dem jeweils zu verstellenden Teil (K) fest verbunden und selbst in einen kraftfreien Zustand schaltbar ist.
  10. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verstellmittel (Q) zur gleichsinnigen Verstellung einzelner Seilzugpaare (S/S) jeweils an den Trommelenden (T) der Seilzüge angreifen.
  11. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verstellmittel (Q) zur gleichsinnigen Verstellung einzelner Seilzugpaare (S/S) durch verstellbare Längenausgleichsrollen (Q) gebildet sind, über die die jeweils zugeordneten Seile (S) geführt sind.
  12. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein erstes (S4/ S5) der beiden auf einer Seite der horizontalen Hauptlängsachse (Y) und/oder der Hauptquerachse angeordneten Seilzugpaare über Längenausgleichsrollen (Q4, Q5) gleichsinnig verstellbar ist und daß das jeweils zweite Seilzugpaar (S2/S3) über zwischen den Seilzügen des ersten und zweiten Seilzugpaares vorgesehene Seilkraftausgleichsvorrichtungen (Z, V) mitgenommen wird.
  13. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seilzügen (S) der Seilzugpaare jeweils eine Seilkraftausgleichsvorrichtung (Z, V) vorgesehen ist.
  14. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkraftausgleichsvorrichtungen (Z, V) jeweils einen im Seilverlauf oder in Reihe mit einem der zugeordneten Seilzüge angeordnete Hydraulikzylinder (Z) umfassen, wobei die unter Last stehenden Zylinderkammern (U) einer Seilkraftausgleichsvorrichtung über eine Ausgleichsleitung (V) miteinander verbunden sind.
  15. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Verstellmechanismen (H, K) für die gegensinnige Verstellung der Seilzüge (S) einer Lastebene (L) Stoßdämpfermittel (18) zugeordnet sind.
  16. Lasthebesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfermittel (18) jeweils zweiseitig wirkende Hydraulikdämpfer sind.
  17. Lasthebesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Rollen (R) der Seilzüge (S) eines Seilzugpaares (S/S) im wesentlichen am gleichen Lastpunkt angreifen, und daß alle Seilzüge im wesentlichen geometrisch gleich aufgebaut sind.
  18. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (S) jeweils einfache Flaschenzüge mit einer losen Seilrolle (R) sind, wobei das Trommelende (T) im wesentlichen vertikal und das freie Ende (E) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen nach oben zu einem Befestigungspunkt (P) am Krangerüst verläuft.
  19. Lasthebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (S11 bis S18) jeweils einfache Seile sind, deren Trommelenden gegebenenfalls über Umlenkrollen zu Seiltrommeln (20, 22) geführt sind und deren freie Enden an Befestigungspunkten eines die Last aufnehmenden Halterahmens (24) befestigt sind.
EP96917428A 1995-06-09 1996-05-24 Lasthebesystem Expired - Lifetime EP0775080B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521066A DE19521066A1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Lasthebesystem
DE19521066 1995-06-09
PCT/EP1996/002252 WO1996041763A1 (de) 1995-06-09 1996-05-24 Lasthebesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775080A1 EP0775080A1 (de) 1997-05-28
EP0775080B1 true EP0775080B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7764008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96917428A Expired - Lifetime EP0775080B1 (de) 1995-06-09 1996-05-24 Lasthebesystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0775080B1 (de)
JP (1) JPH10507435A (de)
KR (1) KR970704623A (de)
DE (2) DE19521066A1 (de)
WO (1) WO1996041763A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035025A1 (fr) 1998-12-07 2000-06-15 Bridgestone Corporation Revetement pour cellule solaire film d'etancheite et cellule solaire
DE19918449C2 (de) * 1999-04-23 2001-09-13 Noell Stahl Und Maschb Gmbh Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung
DE20023016U1 (de) * 1999-11-30 2002-11-14 Tms Produktionssysteme Gmbh & Transport- und Positioniereinrichtung eines Fahrzeuges einer Hängebahn
DE10132350B4 (de) * 2001-07-04 2005-11-10 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung
KR101222219B1 (ko) * 2005-08-11 2013-01-15 프란츠 플라세 바흔바우마쉬넨-인두스트리게젤샤프트 엠. 베. 하 선로의 리뉴잉을 위한 기계
JP4303777B1 (ja) * 2008-11-26 2009-07-29 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
JP5457060B2 (ja) * 2009-03-30 2014-04-02 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
JP5394793B2 (ja) * 2009-03-30 2014-01-22 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
JP5529438B2 (ja) * 2009-05-27 2014-06-25 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
DE102009034121A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Thyssenkrupp Millservices & Systems Gmbh Hubwerk eines Krans
CN105565173A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 上海市机械施工集团有限公司 超重巨柱双机抬吊安全扁担框吊装装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91714A (de) *
US3081884A (en) * 1961-06-09 1963-03-19 Manning Maxwell & Moore Inc Crane with anti-sway mechanism
US3828940A (en) * 1971-09-03 1974-08-13 Fruehauf Corp Spreader list, trim and skew adjustment means
JPS5882986A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 株式会社日立製作所 つり具の制御装置
JPS5982290A (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 株式会社日立製作所 クレ−ンの吊具傾転装置
DD221444A1 (de) * 1984-02-21 1985-04-24 Kranbau Wittenberg Takraf Veb Vorrichtung zum schraegstellen von lastaufnahmemitteln
FR2643353B1 (fr) * 1989-02-17 1991-06-14 Caillard Dispositif pour eviter le balancement d'une charge sous un bati de support, notamment un portique
DD291064A5 (de) * 1989-12-28 1991-06-20 Veb Schachtbau Nordhausen,De Einrichtung fuer den ausgleich von seilablaufdifferenzen bei mehrwindenhubwerken
DE4142778C2 (de) * 1991-12-23 1997-11-20 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775080A1 (de) 1997-05-28
DE59604595D1 (de) 2000-04-13
JPH10507435A (ja) 1998-07-21
KR970704623A (ko) 1997-09-06
DE19521066A1 (de) 1996-12-12
WO1996041763A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516981B1 (de) Transporteinrichtung
EP0104298B1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
EP0775080B1 (de) Lasthebesystem
DE3138634C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernbedienungsgeräten
DE102006015307A1 (de) Mobiler Großkran
CH670268A5 (de)
DE4142778C2 (de) Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE60023432T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Schiffes, insbesondere beim Rollen
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
EP0080625A1 (de) Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
EP4321273A1 (de) Werkstückmanipulator
DE3344231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen herausziehen der foerderseile einer schacht-foerderanlage
DE69215052T2 (de) Leicht entfernbarer Seitrollenzusammenbau
DE4005194A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schwankens einer last unter einem traggeruest, insbesondere einer hebebruecke
DE2837191A1 (de) Fahrgestell fuer anziehungs-magnetschwebefahrzeuge
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
EP1340709A1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE3412827C2 (de)
EP3906123A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
WO2020084047A1 (de) Seil/kabelmechanismus zum schwenken von zumindest einem tisch für photovoltaikmodule
DE102016011189B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
DE19826560B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen
DE4002289A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende
DE2133813B2 (de) Katzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST