EP0021386A1 - Längenverstellbarer Baukörper - Google Patents

Längenverstellbarer Baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP0021386A1
EP0021386A1 EP80103512A EP80103512A EP0021386A1 EP 0021386 A1 EP0021386 A1 EP 0021386A1 EP 80103512 A EP80103512 A EP 80103512A EP 80103512 A EP80103512 A EP 80103512A EP 0021386 A1 EP0021386 A1 EP 0021386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension part
length
traction means
extension
deflection rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021386B1 (de
Inventor
Walter Freller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0021386A1 publication Critical patent/EP0021386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021386B1 publication Critical patent/EP0021386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/06Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/497Sliding drawers; Slides or guides therefor with other guiding mechanisms, e.g. scissor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • E04B1/3431Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic with only one level of nesting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/16Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a length-adjustable structure with an extension part extendable from a carrier part on a tread and with a tilt protection for the extended extension part, which tilt protection consists of at least two flexible traction means arranged on both sides of the extension part, each between the two ends of the tread in the Carrier part tensioned and each guided over at least two deflection rollers mounted in the extension part at a distance perpendicular to the running surface, the traction means runs between the support points on the support part and the deflection rollers closest to these support points with respect to the respective traction element course, essentially parallel to the direction of extension of the extension part.
  • Structures with an extension part that can be pulled out from a carrier part are versatile.
  • the extension part can not only be designed as a drawer, but also, for example, as sliding formwork for bridge construction or as an extendable crane boom.
  • length-adjustable structures can also serve as transport containers, sliding roofs or vehicles that are adjustable in length.
  • the structure according to the invention should therefore be used everywhere * can be set where it is a matter of pulling an extension part out of a carrier part and guiding it in such a way that forces which become effective transversely to the direction of extraction can be removed from the extension part onto the carrier part with simple means.
  • the invention is therefore based on the object to improve a structure of the type described so that not only a proper management of the extension part against vertical tilting, son a simple transfer of lateral forces acting on the extension part to the carrier part is also ensured.
  • the invention solves this problem in that at least two of the deflection rollers provided for each traction means have a distance parallel to the running surface of the extension part and directed transversely to the direction of extraction.
  • each of the two traction means is guided over deflection rollers which have a distance perpendicular to and parallel to the running surface of the extension part, there are two active components for the traction means loops formed, namely one perpendicular to the running surface and one parallel to it.
  • the traction means loops not only forces acting perpendicular to the running surface of the extension part can be transferred from the extension part via the traction means to the carrier part, but also forces parallel to the running surface and acting transversely to the direction of extraction. Since such a traction device loop can only be loaded in the sense of a loop enlargement, only a support of the extension part to one side can be guaranteed by a loop. Consequently, two traction means are required, which work in opposite directions with regard to the transfer of lateral forces.
  • the desired extension of the traction means loop can also be achieved in a simple manner parallel to the running surface. The lowest possible number of deflection rollers is required for such traction means guidance.
  • At least one traction means can be adjustable in length in a further embodiment of the invention. By shortening (or lengthening) one of the two traction means, a curvature of the pull-out path is inevitably achieved.
  • the structure shown consists essentially of a carrier part 1, which has a tread with two rails 2 for an extension part 3.
  • This extension part 3 the construction of which, as well as the construction of the support part 1, is arbitrary, is supported by rollers 4 on the running rails 2 of the support part 1.
  • two ropes 5 and 6 are provided on both sides of the extension part 3, which are stretched between the ends of the running rails 2 and guided over deflection rollers which are mounted on the extension part 3.
  • rollers 4 serve at the same time as deflection rollers, of which the rope 5 or 6 is perpendicular to the running surface formed by the running rails 2 upwards to deflection rollers 7a or 7b and from there to the other side of the Extension part 3 is guided to pulleys 8a and 8b.
  • turnbuckles 11 can be provided. These turnbuckles can also be used to change the length of only one rope, which results in a deviation from the straight pull-out direction.
  • the invention is of course not based on that asked embodiment limited.
  • 5 and 6 chains can be used instead of ropes.
  • the running rails 2 do not have to run horizontally. Structures with a vertical pull-out direction can also be formed according to the invention, but this requires additional traction means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Baukörper mit einem aus einem Trägerteil (1) ausziehbaren Verlängerungsteil (3) kann überall dort eingesetzt werden, wo es darum geht, aus einem Trägerteil (1) ein Verlängerungsteil (3) herauszuziehen und so zu führen, daß quer zur Ausziehrichtung wirksam werdende Kräfte mit einfachen Mitteln vom Verlängerungsteil auf den Trägerteil übertragen werden können. Zu diesem Zweck wird der Baukörper von einem Zugelement (5, 6) umschlungen, das in bestimmter Weise geführt und am Trägerteil (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen längenverstellbaren Baukörper mit einem aus einem Trägerteil auf einer Lauffläche ausziehbaren Verlängerungsteil und mit einer Kippsicherung für den ausgezogenen Verlängerungsteil, welche Kippsicherung aus wenigstens zwei beidseits des Verlängerungsteiles angeordneten, flexiblen Zugmitteln besteht, die jeweils zwischen den beiden Enden der Lauffläche im Trägerteil gespannt und jeweils über wenigstens zwei mit einem zur Lauffläche senkrechten Abstand voneinander im Verlängerungsteil gelagerten Umlenkrollen geführt sind, wobei die Zugmitteltrume zwischen den Abstützstellen am Trägerteil und den diesen Abstützstellen bezüglich des jeweiligen Zugmittelverlaufes nächstliegenden Umlenkrollen im wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung des Verlängerungsteiles verlaufen.
  • Baukörper mit einem aus einem Trägerteil ausziehbaren Verlängerungsteil sind vielseitig einsetzbar. Der Verlängerungsteil kann dabei nicht nur als Lade, sondern beispielsweise auch als Gleitschalung für den Brückenbau oder als verlängerbarer Kranausleger ausgebildet sein. Ebenso gut können längenverstellbare Baukörper aber auch als Transportbehälter, verschiebbare Dächer oder in ihrer Länge verstellbare Fahrzeuge dienen. Der erfindungsgemäße Baukörper soll also überall dort ein- * gesetzt werden können, wo es darum geht, aus einem Trägerteil einen Verlängerungsteil herauszuziehen und so zu führen, daß quer zur Ausziehrichtung wirksam werdende Kräfte mit einfachen Mitteln vom Verlängerungsteil auf den Trägerteil abgetragen werden können.
  • Um einen Verlängerungsteil aus einem Trägerteil ohne auskragende Führungen möglichst weit herausziehen zu können, ist es bereits bekannt, beidseits des Verlängerungsteiles, der auf einer beispielsweise durch zwei seitliche Schienen gebildeten Lauffläche geführt ist, ein Seil im Trägerteil zu spannen, das sich entlang der Lauffläche erstreckt und Z-förmig über zwei im Verlängerungsteil gelagerte Umlenkrollen geführt ist, die einen vertikalen Abstand voneinander aufweisen. Die ein Kippen des Verlängerungsteiles bewirkende Gewichtsbelastung wirkt auf die beiden seitlichen Seile im Sinne einer Vergrößerung der durch den Seilverlauf sich ergebenden, Z-förmigen Schleife, so daß diese beiden Seile durch den Verlängerungsteil nur auf Zug beansprucht werden können. Da die Schleifenlänge durch die Seillängen vorgegeben ist, kann sich die Z-förmige Schleife der Seile auch nicht vergrößern, was zwangsläufig eine Kippsicherung des Verlängerungsteiles mit sich bringt. Nachteilig bei dieser vor allem bei Laden angewandten Konstruktion ist jedoch, daß der Verlängerungsteil nur gegen ein Kippen aufgrund einer Gewichtsbelastung festgehalten wird, nicht aber gegen ein seitliches Verschieben oder Verkanten zufolge von Seitenkräften, wie sie beispielsweise bei einer Windbelastung auftreten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Baukörper der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß nicht nur eine einwandfreie Führung des Verlängerungsteiles gegen ein vertikales Abkippen, sondern auch ein einfaches Abtragen von auf den Verlängerungsteil wirkenden Seitankräften auf den Trägerteil gewährleistet wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zumindest zwei der vorgesehenen Umlenkrollen für jedes Zugmittel einen zur Lauffläche des Verlängerungsteiles parallelen, quer zur Ausziehrichtung gerichteten Abstand aufweisen.
  • Da jedes der beiden Zugmittel über Umlenkrollen geführt wird, die einen zur Lauffläche des Verlängerungsteiles senkrechten und einen dazu parallelen Abstand besitzen, ergeben sich für die gebildeten Zugmittelschleifen zwei Wirkungskomponenten, nämlich eine zur Lauffläche senkrechte und eine dazu parallele. Durch die Zugmittelschleifen können folglich nicht nur Kräfte, die senkrecht zur Lauffläche des Verlängerungsteiles wirksam sind, vom Verlängerungsteil über die Zugmittel auf den Trägerteil abgetragen werden, sondern auch zur Lauffläche parallele, quer zur Ausziehrichtung wirkende Kräfte. Da eine solche Zugmittelschleife nur im Sinne einer Schleifenvergrößerung belastet werden darf, kann durch eine Schleife nur die Abstützung des Verlängerungsteiles nach einer Seite gewährleistet werden. Es sind folglich zwei Zugmittel erforderlich, die bezüglich der Abtragung von Seitenkräften gegensinnig wirken.
  • Liegen die Trume zwischen den Abstützstellen am Trägerteil und den diesen Abstützstellen nächstliegenden Umlenkrollen jedes der beiden Zugmittel jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Verlängerungsteiles, so kann in einfachster Weise die gewünschte Erstreckung der Zugmittelschleife auch parallel zur Lauffläche erreicht werden. Für eine solche Zugmittelführung bedarf es der geringstmöglichen Anzahl an Umlenkrollen.
  • Um nicht nur geradlinige Ausziehbewegungen für den Verlängerungsteil in Kauf nehmen zu müssen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung wenigstens ein Zugmittel in seiner Länge verstellbar sein. Durch die Verkürzung (oder Verlängerung) eines der beiden Zugmittel wird zwangsweise eine Krümmung der Ausziehbahn erreicht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßer, aus einem Trägerteil und einem ausziehbaren Verlängerungsteil bestehender Baukörper im Schaubild gezeigt.
  • Der dargestellte Baukörper besteht im wesentlichen aus einem Trägerteil 1, der eine Lauffläche mit zwei Laufschienen 2 für einen Verlängerungsteil 3 aufweist. Dieser Verlängerungsteil 3, dessen Konstruktion wie auch die Konstruktion des Trägerteiles 1 an sich beliebig ist, stützt sich über Rollen 4 auf den Laufschienen 2 des Trägerteiles 1 ab. Zur Sicherung der Lage des Verlängerungsteiles 3 sind zwei Seile 5 und 6 beidseits des Verlängerungsteiles 3 vorgesehen, die zwischen den Enden der Laufschienen 2 gespannt und über Umlenkrollen geführt sind, die am Verlängerungsteil 3 lagern. Um eine möglichst einfache Konstruktion zu erhalten, dienen die Laufrollen 4 zugleich als Umlenkrollen, von denen das Seil 5 bzw. 6 senkrecht zu der durch die Laufschienen 2 gebildeten Lauffläche nach oben zu Umlenkrollen 7a bzw. 7b und von dort jeweils auf die andere Seite des Verlängerungsteiles 3 zu Umlenkrollen 8a und 8b geführt wird. Die beiden Seile 5 und 6, die jeweils zwischen den Abstützstellen 9a und 10a bzw. 9b und 10b des Trägerteiles 1 gespannt sind, weisen zwischen den Abstützstellen am Trägerteil und den diesen Abstützstellen 9 und 10 bezüglich des Seilverlaufes nächstliegenden Umlenkrollen 8 und 4 zu den Laufschienen 2 parallele Seiltrume 5a und 5b bzw. 6a und 6b auf, wobei die beiden Trume 5a und 5b bzw. 6a und 6b jedes der beiden Seile 5 und 6 auf verschiedenen Seiten des Verlängerungsteiles 3 liegen.
  • Da sich aufgrund dieser Seilführung eine Seilschleife bildet, die zwischen den Umlenkrollen 4 und 7 einen zur Lauffläche der Laufschienen 2 senkrechten und zwischen den Umlenkrollen 7 und 8 einen dazu parallelen, quer zu den Laufschienen 2 gerichteten Abschnitt aufweist, können über die gespannten Seile 5 und 6 nicht nur Kräfte senkrecht zu der durch die Laufschienen 2 gebildeten Lauffläche vom Verlängerungsteil 3 auf den Trägerteil 1 abgetragen werden, sondern auch Querkräfte, die ebenfalls die Seilschleifen im Sinne einer Schleifenvergrößerung beanspruchen. Der Verlängerungsteil 3 kann daher weder aufgrund seiner Gewichtsbelastung noch zufolge von auftretenden Seitenkräften gegenüber dem Trägerteil 1 gekippt oder verkantet werden, und zwar unabhängig von seiner Ausziehlage. Es ergibt sich somit eine allen Anforderungen bezüglich auftretender Belastungskräfte entsprechende, kipp- und verkantsichere Führung für den Verlängerungsteil 3, der zufolge dieser Führung bis ans Ende der Laufschienen 2 aus dem Trägerteil 1 ausgezogen werden kann, ohne die Führungskräfte zu verringern.
  • Um die Länge der Seile 5 und 6 einstellen zu können, können Spannschlösser 11 vorgesehen werden. Diese Spannschlösser können auch dazu dienen, nur ein Seil in seiner Länge zu verändern, was eine Abweichung von der geraden Ausziehrichtung mit sich bringt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise an Stelle der Seile 5 und 6 Ketten eingesetzt werden. Außerdem wäre es durchaus möglich, den Verlängerungsteil 3 nicht auf Rollen, sondern auf Kufen oder auf einem Schlitten im Trägerteil 1 zu führen, wobei die Laufrollen 4 dann nicht mehr als Umlenkrollen dienen könnten. Schließlich muß noch erwähnt werden, daß aufgrund der Führung in zwei Richtungen, nämlich parallel und senkrecht zur Lauffläche, die Laufschienen 2 nicht horizontal verlaufen müssen. Es können auch Baukörper mit vertikaler Ausziehrichtung nach der Erfindung ausgebildet werden, was allerdings ein zusätzliches Zugmittel erfordert.
  • Obwohl dies bisher nicht ausdrücklich erwähnt wurde, ist es für die einwandfreie Funktion eines solchen längenverstellbaren Baukörpers erforderlich, ein seitliches Verschieben der Laufrollen 4 des Verlängerungsteiles 3 auf den Laufschienen 2 zu verhindern, was durch die besondere Ausgestaltung der Laufschienen bzw. der Laufrollen erreicht werden kann. Es wäre aber auch möglich, hiefür die Reibung zwischen den Laufrollen und den Laufschienen auszunützen.

Claims (4)

1. Längenverstellbarer Baukörper mit einem aus einem Trägerteil (1) auf einer Lauffläche (2) ausziehbaren Verlängerungsteil (3) und mit einer Kippsicherung für den ausgezogenen Verlängerungsteil (3), welche Kippsicherung aus wenigstens zwei beidseits des Verlängerungsteiles (3) angeordneten, flexiblen Zugmitteln (5, 6) besteht, die jeweils zwischen den beiden Enden der Lauffläche (2) im Trägerteil (1) gespannt und jeweils über wenigstens zwei mit einem zur Lauffläche (2) senkrechten Abstand voneinander im Verlängerungsteil (3) gelagerten Umlenkrollen (4, 7) geführt sind, wobei die Zugmitteltrume (5a, 5b, 6a, 6b) zwischen den Abstützstellen (9a, 10a, 9b, 10b) am Trägerteil (1) und den diesen Abstützstellen (9, 10) bezüglich des jeweiligen Zugmittelverlaufes nächstliegenden Umlenkrollen (8, 4) im wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung des Verlängerungsteiles (3) verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zwei Umlenkrollen (7, 8) für jedes der beiden Zugmittel (5, 6) einen zur Lauffläche (2) des Verlängerungsteiles (3) parallelen, quer zur Ausziehrichtung gerichteten Abstand aufweisen.
2. Längenverstellbarer Baukörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trume (5a, 5b, 6a, 6b) zwischen den Abstützstellen (9, 10) am Trägerteil (1) und den diesen Abstützstellen (9, 10) nächstliegenden Umlenkrollen (4, 8) jedes der beiden Zugmittel (5, 6) jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Verlängerungsteiles liegen.
3. Längenverstellbarer Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Zugmittel (5, 6) in seiner Länge verstellbar ist.
4. Längenverstellbarer Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugmittel als endloses Seil (5, 6) ausgebildet ist, das mindestens an einer Abstützstelle (9a oder 10a oder 9b oder 10b) befestigt ist, während die übrigen Abstützstellen als Umlenkungen ausgebildet sind.
EP80103512A 1979-06-29 1980-06-23 Längenverstellbarer Baukörper Expired EP0021386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4591/79 1979-06-29
AT0459179A AT374356B (de) 1979-06-29 1979-06-29 Laengenverstellbarer baukoerper, insbesondere schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021386A1 true EP0021386A1 (de) 1981-01-07
EP0021386B1 EP0021386B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=3565928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103512A Expired EP0021386B1 (de) 1979-06-29 1980-06-23 Längenverstellbarer Baukörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4351135A (de)
EP (1) EP0021386B1 (de)
AT (1) AT374356B (de)
DE (1) DE3071519D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552469A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Loisirs Promotionelle Cellule d'habitation repliable perfectionnee
FR2584906A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Philips Ind Commerciale Systeme de guidage pour tiroir, appareil comportant un tel systeme et element pour un tel systeme
US5727655A (en) * 1996-07-12 1998-03-17 Milliken Research Corporation Platform lifter
WO2012076530A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Johannes Thoma Balkonsystem mit gegenkrafteinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060032156A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-16 Jean Simard Openable roof
US8016343B2 (en) 2009-01-21 2011-09-13 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
DE102010030136A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Bulthaup Gmbh & Co Kg Möbelstück mit Auszug
DE102012006832A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Auszug für eine schublade, schublade mit einem auszug und fahrzeug mit einer schublade
US9258930B2 (en) 2012-09-04 2016-02-09 Amazon Technologies, Inc. Expandable data center with side modules
US8833001B2 (en) 2012-09-04 2014-09-16 Amazon Technologies, Inc. Expandable data center with movable wall
DE102013113672A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
US10501937B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Christine Inez Karstens Expandable sustainable member beam and pattern
CN111622121A (zh) * 2020-06-03 2020-09-04 中铁一局集团厦门建设工程有限公司 一种单塔缆索吊装的穿索方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378321A (en) * 1966-03-31 1968-04-16 Supreme Steel Equipment Corp Filing cabinets
US3544186A (en) * 1967-04-20 1970-12-01 Carl Bjorge Storage cabinet having a readily slidable and removable tilting-resistant drawer assembly
US3909093A (en) * 1973-04-26 1975-09-30 Kurt Bonnie Karl Axel Lundberg Cabinet with at least one withdrawable part

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804949A (en) * 1954-03-16 1957-09-03 Moore Corp Lee C Telescoping portable mast
US3341986A (en) * 1965-03-15 1967-09-19 Brosig Hilburger Levelling device
US3745725A (en) * 1971-01-11 1973-07-17 A Boucaud Extensible structure
NL7704486A (nl) * 1976-05-05 1977-11-08 Wohn Art Freizeitartikel Woonwagen.
AT368742B (de) * 1978-11-06 1982-11-10 Wohn Art Freizeitartikel Kabinenartiger aufbau mit in seiner groesse veraenderbarem innenraum, insbesondere wohnanhaenger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378321A (en) * 1966-03-31 1968-04-16 Supreme Steel Equipment Corp Filing cabinets
US3544186A (en) * 1967-04-20 1970-12-01 Carl Bjorge Storage cabinet having a readily slidable and removable tilting-resistant drawer assembly
US3909093A (en) * 1973-04-26 1975-09-30 Kurt Bonnie Karl Axel Lundberg Cabinet with at least one withdrawable part

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552469A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Loisirs Promotionelle Cellule d'habitation repliable perfectionnee
FR2584906A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Philips Ind Commerciale Systeme de guidage pour tiroir, appareil comportant un tel systeme et element pour un tel systeme
EP0210693A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-04 Philips Electronique Grand Public Audio- oder Videoapparat mit zwei Zahnstangen
US5727655A (en) * 1996-07-12 1998-03-17 Milliken Research Corporation Platform lifter
WO2012076530A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Johannes Thoma Balkonsystem mit gegenkrafteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA459179A (de) 1983-09-15
DE3071519D1 (en) 1986-05-07
EP0021386B1 (de) 1986-04-02
AT374356B (de) 1984-04-10
US4351135A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE19617098C1 (de) Seilführung für ein Windwerk
DE19623022A1 (de) Teleskoptisch zur Übernahme von Lasten
EP0021386A1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE2523345C2 (de) Aufzug
DE2457864A1 (de) Laufkatzenkran
DE19732451C2 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einem Hubwerk, insbesondere für Laufkrane oder Laufkatzen
DE3001410C2 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE3427742A1 (de) Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
EP1462392A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Lagervorrichtung
DE2123419C3 (de) Mehrteilige Feuerwehrleiter
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
DE3137845A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege
EP0110864A1 (de) Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE1937275A1 (de) Teleskopausleger fuer Kraene
AT237244B (de) Führungseinrichtung flexibler Versorgungsleitungen für bewegbare Verbraucher, wie Maschinen od. dgl.
DE19732539C2 (de) Führungseinrichtung für Tragseile eines Hubwerks, insbesondere für Laufkrane und Laufkatzen
AT353619B (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860402

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860402

Ref country code: BE

Effective date: 19860402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301