DE1531063B - Schlepper mit Frontladerschwinge - Google Patents

Schlepper mit Frontladerschwinge

Info

Publication number
DE1531063B
DE1531063B DE1531063B DE 1531063 B DE1531063 B DE 1531063B DE 1531063 B DE1531063 B DE 1531063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tractor
front loader
support struts
loader arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing 315OPei ne Baehr Kurt Dipl Ing Dipl Ing 3321 Lengede Stoll
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Broistedt

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Frontladerschwinge Stützung der freien Enden der Stützstreben bei ange-
für Schlepper, die mittels hydraulischer Hubaggregate hobener Schwinge vorgesehen sind,
an ihrem freien Ende anhebbar ist und an deren Vorteilhaft werden die Stützlager, in denen die
Hubarmen in ihrer Länge verstellbare zur Abstüt- unteren Enden der Stützstreben am Schlepper ab-
zung des hinteren Endes der vom Schlepper abge- 5 stützbar sind, an den am Schlepper angelenkten
bauten Schwinge auf dem Erdboden dienende Hubzylindern angebracht, weil dann die bisher
Stützstreben schwenkbar und bei Nichtgebrauch in übliche Länge der Stützstreben beibehalten werden
zu den Hubarmen etwa paralleler Lage verriegelbar kann. Die Stützlager können aber auch an irgend-
angelenkt sind. einer anderen Stelle des Schlepperrumpfes ange-
Diese Stützstreben dienen dazu, sowohl das An- io ordnet sein.
bauen der Schwinge an den Schlepper als auch das Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines
Abbauen nach Beendigung der Arbeiten durch eine Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
einzelne Person zu erleichtern, da diese Arbeiten Fig. 1 in Seitenansicht eine an einen Schlepper
wegen des erheblichen Gewichtes der Schwinge ver- angebaute Frontladerschwinge in auf den Erdboden
hältnismäßig schwierig sind, es aber üblich ist, 15 abgesenkter Stellung, wobei Stützstreben in ihrer
Frontladerschwingen nur während der Ladearbeiten Stellung als Abstellstützen gestrichelt eingezeichnet
am Schlepper zu belassen, sie jedoch nach Beendi- sind und die
gung derselben wieder abzubauen, damit der Schlep- F i g. 2 die gleiche Frontladerschwinge in angeho-
per bei anderweitigem Gebrauch nicht unnötig bener Stellung, wobei die Stützstreben in ihrer Stel-
belastet ist. 20 lung als Straßenfahrtsicherung gestrichelt einge-
Für die Straßenfahrt, d. h. für Fahrten zwischen zeichnet sind.
dem Hof und der eigentlichen Arbeitsstelle, ist es Die in üblicher Weise aus zwei parallelen Hub-
vorgeschrieben, die Frontladerschwinge in ihre armen 1 bestehende Frontladerschwinge 2 ist in an
hochgeschwenkte Stellung zu bringen und in dieser den hinteren Enden der Hubarme 1 angeordneten
Stellung zur Verhinderung des unbeabsichtigten Ab- 25 Lagern 3 mittels Bolzen 4 an einem am Schlepper-
senkens, z. B. infolge Undichtwerdens des Druck- rumpf 5 befestigten Anbaubock 6 lösbar angelenkt.
Schlauches oder der Dichtungen, zu sichern. Zum Anheben der Schwinge 2 dienen hydraulische
Dieses Sichern erfolgte bisher dadurch, daß die Hubaggregate, deren Zylinder 7 mittels Bolzen 8 am voll ausgefahrenen Kolbenstangen der die Schwinge unteren Teil des Anbaubockes 6 und deren Kolbenanhebenden Hubaggregate durch zwischen die Ober- 30 stangen 9 mittels Bolzen 11 in Lagertaschen 10 der kante des eigentlichen Zylinders und den jeweiligen Hubarme 1 lösbar angelenkt sind. In den Lager-Hubarm eingesetzte und hierdurch als Straßenfahrts- taschen 10 sind ebenfalls die Stützstreben 12 um sicherung wirkende Stützelemente, z. B. auf die KoI- etwa quer zur Fahrtrichtung F liegende Achsen 13 benstangen gesetzte U-Profile oder Winkelprofile, schwenkbar angelenkt. Die Stützstreben 12 bestehen festgestellt wurden. 35 aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren und
Diese bekannten Straßenfahrtsicherungen haben gegeneinander mittels Feststellschrauben 14 feststellaber den erheblichen Nachteil, daß die dabei verwen- baren Teilen und sind an ihrem unteren Ende 15 mit deten Stützelemente während der Ladearbeiten als einer Fußplatte 16 versehen. Bei Nichtgebrauch sind gesonderte Teile mitgeführt werden müssen und so die Stützstreben 12 nach vorn unter die Hubarme 1 leicht verlorengehen oder beschädigt werden können, 40 hochgeklappt und dort verriegelt, indem die unteren weswegen die bekannten Straßenfahrtsicherungen Enden 15 in an der Unterseite der Hubarme 1 feste meist überhaupt nicht mehr benutzt wurden, so daß Haken 17 eingehängt werden, wobei nach hinten es immer noch zu Unfällen infolge unbeabsichtigten gerichtete Zapfen 18 in in den Fußplatten 16 ange-Absenkens der Frontladerschwinge und eines ge- brachte Durchbrechungen eingreifen.
gebenenfalls daran befestigten schweren Arbeits- 45 In der F i g. 1 ist gestrichelt die Stellung der Stützgerätes kam. streben 12 eingezeichnet, in der sie als Abstellstützen
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nach- wirken. Dabei werden zu Beginn des Abkuppelvorteile zu vermeiden, d. h. eine Abstützvorrichtung zu ganges die Stützstreben in eine zum Erdboden etwa schaffen, die ständig an der Frontladerschwinge ver- senkrechte Stellung heruntergeklappt, wie dies durch bleiben und dadurch nicht verlorengehen bzw. be- 50 den Pfeil 19 angedeutet ist, auf die erforderliche schädigt werden kann, die also ständig leicht einsatz- Stützlänge eingestellt und durch Anziehen der Festbereit ist. steilschrauben 14 gesichert.
Dies wird bei einem Schlepper mit Frontlader- In der F i g. 2, in der der Frontlader in voll angeschwinge der eingangs genannten Gattung erfindungs- hobener Stellung gezeigt ist, ist gestrichelt die Stelgemäß dadurch erreicht, daß bei angehobener 55 lung eingezeichnet, in der die Stützstreben 12 als Schwinge die hydraulischen Hubaggregate in der Straßenfahrtsicherung dienen. Die Stützlager 24, auf ausgefahrenen Stellung mittels der Stützstreben denen die unteren Enden 15 der Stützstreben 12 bei sicherbar sind, wodurch die bisher lediglich zur Ab- Straßenfahrt aufsitzen, sind aus auf dem oberen Teil Stützung des hinteren Teils der auf dem Erdboden der Hubzylinder 7 festgespannten Schellen 20 mit abgestellten Schwinge dienenden Stützstreben zu- 60 daran befestigten Haken 21 gebildet, die in Richtung gleich als Straßenfahrtsicherung dienen können. der Stützstreben 12 sich erstreckende Zapfen 22 auf-
Da die Stützstreben stets mit der Schwinge ver- weisen. Um die Frontladerschwinge 2 zur Straßenbunden bleiben, können sie nicht verlorengehen und fahrt zu sichern, werden die Stützstreben 12 herdie Sicherung bei Straßenfahrt ist durch Herunter- untergeklappt, wie dies durch den Pfeil 23 angeklappen der Stützstreben und Einstellen der richtigen 65 deutet ist. Dann werden durch Herausziehen der Stützlänge mit wenigen Handgriffen durchführbar. unteren Teile 15 die Zapfen 22 in die in den Fuß-Gemäß einem weiteren Merkmal ist dabei vorge- platten 16 angebrachten Durchbrechungen eingeführt sehen, daß am Schlepper Stützlager für die Ab- und die Stützstreben 12 mittels der Feststellschrauben
14 dargestellt. Es ist zweckmäßig, wenn die unteren Befestigungspunkte 8 der Zylinder 7, die Zapfen 22 der an diesen befestigten Stützlager 24 und die oberen Anlenkpunkte 13 der Stützstreben 12 auf einer geraden Linie liegen, um Biegemomente in den ausgefahrenen Hubzylindern 7 zu vermeiden.
Die Stützlager 24 brauchen jedoch nicht, wie dargestellt, unmittelbar an den Hubzylindern 7 befestigt zu sein, sie können vielmehr auch unmittelbar an in entsprechender Höhe gelegenen Teilen des Schlepperrumpfes 5 angeordnet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Frontladerschwinge für Schlepper, die mittels hydraulischer Hubaggregate an ihrem freien Ende anhebbar ist und an deren Hubarmen in ihrer Länge verstellbare zur Abstützung des hinteren Endes der vom Schlepper abgebauten Schwinge auf dem Erdboden dienende Stütz streben schwenkbar und bei Nichtgebrauch in zu den Hubarmen etwa paralleler Lage verriegelbar angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei angehobener Schwinge (2) die hydraulischen Hubaggregate (7, 9) in der ausgefahrenen Stellung mittels der Stützstreben (12) sicherbar sind.
2. Frontladerschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlepper (5) Stützlager (24) für die Abstützung der freien Enden der Stützstreben (12) bei angehobener Schwinge (2) vorgesehen sind.
3. Frontladerschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (24) an den am Schlepper (5) angelenkten Hubzylindern (7) angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113177A1 (de) * 1982-11-24 1984-07-11 J.I. Case Europe Limited Frontladeeinrichtung für Traktoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113177A1 (de) * 1982-11-24 1984-07-11 J.I. Case Europe Limited Frontladeeinrichtung für Traktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097347B1 (de) Geräteträger
DE3590295T (de) Fördervorrichtung mit Selbstantrieb
DE3600430C2 (de)
EP0784916A2 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE2332894B2 (de) Ladefahrzeug mit einem Frontlader
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1531063B (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE1531063C (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE1759666A1 (de) Maschine zum Einsenken und Herausziehen von Bohrrohren
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE2046388A1 (de)
DE1274989B (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufstellung eines Silos am Einsatzort
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE1531063A1 (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2628722A1 (de) Chassisheber als vielzweckvorrichtung in einer automobilwerkstatt
DE2319560A1 (de) Zusammenklappbarer, von einem fahrzeug transportierbarer kran und verfahren zur schnellmontage des krans in seine arbeitsstellung
DE2413581A1 (de) Fahrbarer schlegelmaeher
DE2714613A1 (de) Frontlader fuer als geraetetraeger ausgebildete schlepper
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran
AT258007B (de) Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen
DE1531179A1 (de) Zusammenklappbarer Kran und Verfahren zum Aufrichten desselben
DE2362483C3 (de) Bagger