DE1531063A1 - Schlepper mit Frontladerschwinge - Google Patents

Schlepper mit Frontladerschwinge

Info

Publication number
DE1531063A1
DE1531063A1 DE19671531063 DE1531063A DE1531063A1 DE 1531063 A1 DE1531063 A1 DE 1531063A1 DE 19671531063 DE19671531063 DE 19671531063 DE 1531063 A DE1531063 A DE 1531063A DE 1531063 A1 DE1531063 A1 DE 1531063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
support
front loader
struts
support struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671531063
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531063C (de
Inventor
Baehr Dipl-Ing Kurt
Stoll Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoll dipl-Ing Walter
Original Assignee
Stoll dipl-Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll dipl-Ing Walter filed Critical Stoll dipl-Ing Walter
Publication of DE1531063A1 publication Critical patent/DE1531063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531063C publication Critical patent/DE1531063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0053Tractor-mounted loaders
    • A01D87/0069Tractor-mounted loaders mounted on the tractor but having their own lifting device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/968Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

7. Juni 1967
Dipl.-Ing. Walter Stoll in Peine
Schlepper mit Frontladerschwinge
Sie Erfindung betrifft einen Schlepper mit Prontladerschwinge, an deren Hubarmen in ihrer Länge verstellbare zur Abstützung des hinteren Endes der vom Sohlepper abgebauten Sohwinge am Erdboden dienende Stütsstreben schwenkbar und bei Niohtgebrauoh yerriegelbar angelenkt
909835/0738
Diese Stützstreben dienen dazu, sowohl das Anbauen der Schwinge an den Sohlepper als auch das Abbauen naoh Beendigung der Arbeiten durch eine einzelne Person «u erleichtern, da diese Arbeiten wegen des erheblichen Gewichtes der Schwinge verhältnismäßig schwierig sind, es aber üblich ist, Prontladerschwingen nur während der Ladearbeiten am Schlepper zu belassen, sie jedoch nach Beendigung derselben wieder abzubauen, damit der Schlepper bei anderweitigem Gebrauch nicht unnötig belastet ist.
Weiterhin ist es zur Verhinderung des unbeabsichtigten Absenken· der frontladerschwinge bei Straßenfahrt, z. B. infolge Undichtwerdens des DruckSchlauches oder der Dichtungen, bekannt, die voll ausgefahrenen Kolbenstangen der die Sohwinge anhebenden Hubzylinder duroh zwischen die Oberkante des eigentlichen Zylinders und den jeweiligen Hubarm eingesetzte und hierdurch als Straßenfahrtaioherung wirkende Stützelemente, z« B. auf die Kolbenstangen gesetzte TJ-Profilβ oder Winkelprofile, festzustellen.
Diese bekannten Straßenfahrteloherungen haben aber den erheblichen Nachteil, daß die dabei verwendeten Stützelemente während der Ladearbeiten als gesonderte Teile mitgeführt werden müssen und so leicht verlorengehen oder beschädigt werden können·
909835/0738
Diese, Nachteile führten bisher dazu, daß die bekannten Btraßenfahrteioherungen meist überhaupt nicht mehr benutzt wurden, so dafl es immer noch zu Unfällen infolge unbeabsichtigten Absenkens der frontladersohwinge und eines gegebenenfalls daran befestigten sohweren Arbeitsgerätes korn·
Diese Itohteile werden dadurch, vermieden, daß bei einem Schlepper Mit frontladersohwinge der eingangs genannten Gattung erfindungsgemaB am Schlepper Stützlager für die unteren Anden der Stützstreben der angehobenen Schwinge vorgesehen sind, woduroh die bisher lediglich zur Abstützung dee hinteren Teile der auf dem Brdboden abgestellten Sohwinge dienenden Stützstreben zugleich als Straöenfahrtsicherung dienen können.
Du die Stütsstreben stets mit der Schwinge verbunden bleiben» können sie nicht verlorengehen und die Sicherung bei Straflenfahrt ist duroh Herunterklappen der Stutzstreben und Einstellen der richtigen Stützlänge alt wenigen Handgriffen durchführbar«
Torteilhaft werden die Stützlager, in denen die unteren finden der Stutzstreben am Schlepper abstützbar sind, an den am Schlepper angelenkten Hjftzylindexwangebraoht, well dann die bisher übliche Länge der Stützstreben beibehalten werden kann« Die Stützlager können aber auch an ir-
^SPECTED 909835/0738
gendeiner anderen Stelle des Schlepperrumpfeβ angeordnet sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeisplels dargestellt·
Es zeigtt
Fig. 1 in Seitenansicht eine an einen Schlepper angebaute Frontladereohwingβ in auf den Erdboden abgesenkter Stellung, wobei die Stützstreben in ihrer Stellung als Abstellstützen gestriohelt eingezeichnet sind und die
Fig· 2 di^gleiohe Frontladersohwinge in angehobener Stellung, wobei die Stützstreben in ihrer Stellung als Straßenfahrteicherung gestrichelt eingezeichnet sind·
Die in üblicher Weise aus ewei parallelen Hubarmen 1 bestehende Frontladersohwinge 2 ist in' an den hinteren Enden der Hubarme 1 angeordneten Lagern 3 mittels Bolzen 4 an einem am Sohlepperrumpf 5 befestigten Anbaubook 6 lösbar angelenkt. Zum Anheben der Schwinge 2 dienen hydraulische Hubzylinder, deren Zylinder 7 mittels Bolzen 8 am unteren Seil des Anbaubopkes 6 und deren Kolbenstangen 9 mittels Bolzen 11 in Lagertaschen 10 der Hubarme 1 lös-
909835/0738
bar angelenkt sind. In den Lagertasohen 10 sind ebenfalls die Stützstreben 12 um etwa quer zur !Fahrtrichtung P liegende Achsen 13 schwenkbar angelenkt. Die Stützstreben 12 bestehen aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren und gegeneinander mittels Feststellschrauben 14 feststellbaren Teilen und sind an. ihrem unteren Ende 15 mit einer Fußplatte 16 versehen. Bei Nichtgebrauch sind die Stützstreben 12 nach vorn unter die Hubarme 1 hochgeklappt und dort verriegelt, indem die unteren Enden 15 in an der Unterseite der , Hubarme 1 feste Haken 17 eingehängt werden, wobei nach hinten gerichtete Zapfen 18 in in den Fußplatten 16 angebrachte Durchbrechungen eingreifen.
In der Pig. 1 ist gestrichelt die Stellung der Stützstreben 12 eingezeichnet, in der sie als Abstellstüteen wirken. Dabei werden zu Beginn des Abkuppelvorganges die Stützstreben in eine zum Erdboden etwa senkrechte Stellung heruntergeklappt, wie dies durch den Pfeil 19 angedeutet ist, auf die erforderliohe Stützlänge eingestellt und durch Anziehen der Peststellschrauben 14 gesichert.
In der Pig. 2, in der der Prontlader in voll angehobener Stellung gezeigt ist, ist geetriohelt die Stellung eingezeichnet, in der die Stütastreben 12 als Straßenfahrt »ioherung dienen. Die Stut«lager 24$ auf denen
909835/0738 ;
die unteren Enden 15 der Stützstreben 12 bei Straßenfahrt aufsitzenf sind aus auf dem oberen Teil der Hubzylinder 7 festgespannten Schellen 20 mit daran befestigten Hakan 21 gebildet, die in Richtung der Stützstreben 12 eich erstreckende Zapfen 22 aufweisen. Um die Frontladersehwinge 2 zur Straßenfahrt zu sichern, werden die Stützstreben 12 heruntergeklappt, wie dies durch den Pfeil 23 angedeutet ist· Dann werden, durch Herausziehen der unteren Teile 15 die Zapfen 22 in die in den Fußplatten 16 angebrachten Durchbrechungen eingeführt und die Stützstreben 12 mittels der !Feststellschrauben 14 starrgestellt· Es ist zweckmäßig, wenn die unteren Befestigungspunkte 8 der Zylinder 7» die Zapfen 22 der an diesen befestigten Stützlager 24 und die oberen Anlenkpunkte 13 der Stützstreben 12 auf einer geraden Linie liegen» um Biegemoinente in den ausgefahrenen Hubzylindern 7 zu vermeiden.
Die Stützlager 24 brauchen jedoch nicht, wie dargestellt, unmittelbar an den Hubzylindern 7 befestigt sein, sie können vielmehr auch unmittelbar an in entsprechender Höhe gelegenen Teilen dea Sohleppsrrumpfes 5 angeordnet sein.
909835/0736 eßr
OWGINAL JNSPEu

Claims (1)

  1. Bsosassssssasss
    1ySchlepper mit frontladerschwinge, an deren Hubarmen in ihrer, Länge verstellbare zur Abstützung des hinteren Sndes der rom Schlepper abgebauten Schwinge auf dem Erdboden dienende Stütastreben schwenkbar und bei Nichtgebrauch verriegelbar angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, Aftfi am Schlepper (5) Stühslager (24) für die unteren Anden (15) der Stü-feittreben (12) der angehobenen Schwinge (2) vorgesehen sind* ■
    2· frontladerschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß die Stütelager (24) an den am Schlepper (5) angelenkten Hubeylindern (7) angebracht sind«
    909835/0738
    BAD OWOlNAL
DE19671531063 1967-06-09 1967-06-09 Schlepper mit Frontladerschwinge Expired DE1531063C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026992 1967-06-09
DEST026992 1967-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1531063A1 true DE1531063A1 (de) 1969-08-28
DE1531063C DE1531063C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413944A (en) * 1980-03-14 1983-11-08 David Brown Tractors Ltd. Tractor front loader with locking strut
EP0097437A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 J.I. Case Europe Limited Frontlader für Schlepper
US4522554A (en) * 1982-11-24 1985-06-11 David Brown Tractors Ltd. Tractor front loader
US4529215A (en) * 1983-02-03 1985-07-16 Tci, Inc. Hydraulic cylinder safety lock
US4811983A (en) * 1986-11-17 1989-03-14 Clark Equipment Company Gas spring with latching stop mechanism for use on skid-steer loaders
US4947705A (en) * 1989-05-12 1990-08-14 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for maintaining a load raising linkage in a rasied position

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413944A (en) * 1980-03-14 1983-11-08 David Brown Tractors Ltd. Tractor front loader with locking strut
EP0097437A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 J.I. Case Europe Limited Frontlader für Schlepper
US4522554A (en) * 1982-11-24 1985-06-11 David Brown Tractors Ltd. Tractor front loader
US4529215A (en) * 1983-02-03 1985-07-16 Tci, Inc. Hydraulic cylinder safety lock
US4811983A (en) * 1986-11-17 1989-03-14 Clark Equipment Company Gas spring with latching stop mechanism for use on skid-steer loaders
US4947705A (en) * 1989-05-12 1990-08-14 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for maintaining a load raising linkage in a rasied position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
DE1902287A1 (de) Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm
DE1632776A1 (de) Rahmen fuer Dreipunktanhaengung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einen Schlepper
DE1531063A1 (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE1944258A1 (de) Arbeitsgeraet fuer einen Traktor
DE1531063C (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE1531063B (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE1274989B (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufstellung eines Silos am Einsatzort
AT262889B (de) Einrichtung an Frontladern zum Ein- und Ausfahren des Traktors
AT167158B (de) Drehkran
AT147524B (de) Fahrbarer Bagger, Kran od. dgl.
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
AT258007B (de) Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE883765C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Papierbahnen mit zurueckziehbarem Kohleblatthalter
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE2109856A1 (de) Loesch- und Ladevorrichtung
DE1102044B (de) Frontlader
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE1251069B (de) Schnellkupplung fur mit Kupp lungsbolzen versehene Anbaugerate an Schlepper
DE1990849U (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE1481311A1 (de) Fahrbares Arbeitsgeraet
DE1216787B (de) Frontladegeraet zum Anbau an Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE2023500A1 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee