DE1530869A1 - Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung - Google Patents

Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung

Info

Publication number
DE1530869A1
DE1530869A1 DE19631530869 DE1530869A DE1530869A1 DE 1530869 A1 DE1530869 A1 DE 1530869A1 DE 19631530869 DE19631530869 DE 19631530869 DE 1530869 A DE1530869 A DE 1530869A DE 1530869 A1 DE1530869 A1 DE 1530869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
cylinder
disc brake
torque arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631530869
Other languages
English (en)
Inventor
Hope Frederick John Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOPE FREDERICK JOHN CHARLES
Original Assignee
HOPE FREDERICK JOHN CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOPE FREDERICK JOHN CHARLES filed Critical HOPE FREDERICK JOHN CHARLES
Publication of DE1530869A1 publication Critical patent/DE1530869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • "Scheibenbremsen mit selbsttätiger Bremskraftverstärkung11 CD Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen, insbesondere solche mit selbsttätiger Bremskraftverstärkung.
  • Gemäss der Erfindung besitzt eine Scheibenbremse einen sch-.-ienk bar an einer Radachse anbringbaren Drehkrafthebel, einen oder mehre daran angebrachte Bremssättel, ein auf Schwen-k-bewegung des Drehkra-JE arms -ansprechendes hydraulisches-System zur Erhöhung das durch die Sättel auf die Scheibe ausgeübten A.ip--essdrucks.
  • leiterhin bildet Gegenstand der Erfindung eii-e Scl heibenbremse -1,it einem im Schnitt im wesentlichen U.--lärmigen-Sattel, der in den Innenflächen an gegenL#berliegenden Stellen Sit#je zur Aufnahme der Bremsblöcke bzx. Bremsbeläge besiizt, wobei sich ein Schenkel des Sattels unter Bildung eines Drehkraftarms fortsetzt, der drehbar auf der Achse angebracht ist.
  • Ihs innere hydraulische esteri,. besitzt im Sattel und Drehkraftarm'durchgehende Kanäleg welche die Bremsbetätigungszylinder'mit 2iner.Druckmitt-elquelle und mit einem-Zylinder verbinden, der einen nockenbetätigten Stösselkolben enthält.
  • Zur..-Druckmittalquelle-für-die Bremse können zwei vom Fahrer derart zu betätigende liau..,tzylinder gehöreng dass der erste das Akleelen der Bremse im Bremssattel bewirkt und der Zweite, dass das hydraulisches System vom ersten Zylinder nach Anlegen der Bremsen isoliert wird.' -t 'i e -Schnittaiis'icht einer-Schdibenbremse gemäss der Fig. Is e n Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A von Figur 1; Fig.-3 ist eine Schnittansicht einer ähnlichen Bauweise zur Veranschaulichung der vom Fahrer zu betätigenden hydraulischen steuermittel.
  • Der Sattel 1 bildet mit deril Drahk,.,-iftarm 2 ein Ganzes, der begrenzt drehbar auf einer Achse 3 angebracht ist. Der Sattel 1 ist mit U-förmigem Querschnitt und einem sich auf jeder Seite der Schei 4 erstreckenden Schenkel ausgebildet und besitzt auf Lri .gesetzt wirkende Eremsblöcke bLv.- Bremsbeläge 50 Die Achse 3 ist an der Stelle als mit Kanten veersehener Nocken 8 7ausgebildetg wo der Drehkraftariii 2 angebracht ist. Der Nodken wirkt mit einem zusammen, der sich in einem innerhalb des Drehkraftarms 2 ausr-ebildeten Zylinder 10 bewegt. Innere Durchg##nge 1-1 verbinden den Zylinder 10 mit den Bremszylindern 7.
  • Die Zylinder 7 und 10 und die Durchgänge 11 sind mit einem hydraulischen Mittel gefüllt.
  • Der Bremssattel kann mittels eines in Fig. 3-*gezeigten hydraulischer. Steuersystems betätigt werden.
  • Ein-in l-"' verschwenkbar angebrachter 2eda:Lhebel 14..ist,an den -Bügelenden 16 und 17 der Kolbenstangpn 18 und 19 ve--.--schwen kb'ar bef.estigt.
  • Die Kolbenstangen 18 und 19 sind-mit den nicht dargestellten Krölben zweier Hauptzylinder 20 und 21 üblicher Bauweise verbunden, die aus einem Behilter 22 mit einem hydraulischen -ulittel gefüllt sind Eine hydraulische leitung 213 vom Zylinder 20 steht über ein Begrenzungsventil 24 mit dem hydraulischen System 12 in Verbindung. Das-liydraulische System 12 steht'mit den Radbremssättlen in Verbindung.von denen einer in Fig. 3 gezeigt wird.# Das Begrenzerventil 24 besitzt einen Kolben-25, der sich in einem Teil des Ventilkörpers bildenden Zylinder 26 befindet und bewegt.
  • Der Kolben 25 ist,gegen den Druck einer Rückführungsfeder 2 bewe lieh und begrenzt den Druckmittelstrom zu ode r vom Hauptzylinder 20 bei einer sblehen Bewegung. Die Bewegung des Kolbens 25 wird durch die-' Zufuhr von Druckmittel aus dem Hauptzylinder 21 übei die Druckmittelleitung 28 gesteuert. Der ZaLiljtzylinder 21 ist derart eingestellty dass er bei Niederdrileken des.I>edals vor Betätigung des Begrenzungsventils 24 die vorherige Betätigung des Hauptzylinders 20 gestattet.
  • Im Betrieb bewirkt ein Druck auf das 2edal 14-zunächat, daas hydraulisches Mittel aus dem Hguptzylinder 20 durch dan Begrenzungsventli»:24 in das hydraulieche System 12 austritt.
  • Der sich ergebende Druck im hydraulischen System 12 bewirkt, das die Bremokolben 6 die BremabelLige 5 auf#die rotierende Scheibe 4 drücken.
  • SobUd die Brembeläge bzw' Brem ab186ke 5 die Scheibe 4 ergreifen, bewirkt der Zug iiirol"-e der Reibung durch-di-e,.rotierende Scheibe 4, dass die komb-inierten.Teile, Sattel 1 und Drehkraftarm 2-9 sich in bezug auf die Achse 3 in einem Bogen bewf#.gen. Wese Bewegung erEibt eine Relativbewegung zv..;ischen dem Nocken 8 und dem Hockenstösselkolben 9, der dadurch im Zylinder 10 aufwärts gepresst wird und hydraulischeb Mittel in den IZ-anal 11 presst. Der so entstehende, durch den Kanal 11 auf die Rückseiten der Bremskolben 6 übertragene Druck ergibt eine Verstärkung des ursprünglichen Bremsdrucks.
  • Nicht dargestellte feste Ansc!Uäge können auf der Achse vorgesehen sein, um die bogenfÖrmige Bewegung des DIehkra ftarms 2 zu begrenzen, wenn der Nockenstösselkolben 9 die Grenzen des ijockenprofils erreicht.
  • Eine nachfolgende weitere Bewegung des Pedals 14 betä.tiet den Hauptzylinder 21 zur ScUiessung des Begrenzungsventils 24. Der Servodruck vom Sattel kann dann nicht auf den Hauptzylinder 20 zurückwirken.

Claims (1)

  1. - 11 a t e n t a ii s 1) r ü c - h e 1. Scheibenbremse für ein milu Rädern versehenes Fahrzeugy gekennseichnet durch einen auf einer Rc2d,--.chse verSchwenkbar angebrachten Drehkraftarm (2), einen ouer ir.ehrei..-1 -u-.- dem 1-h-ehk:raftarm.dc-i-art an;gebrachte Sättel (1), dass sie auf jeder Seite einer auf einer Radachse angebrachten Bre msscheibe (4) reibend angreifen können, ein zur Bewegung der Sättel in die wirlusari-,9 Bremsstellung dienendes hydrauli-Sches System (12) und eine durch' Schw6nkbewegung, des Drehkraftarms betätigte Nockenvorrichtung (8,9.1o) zur hydraulischen Erhöhung des vin den Sätteln auf die Scheibe ausgeübten Bremsdrucks. Scheibenbremse gem"ss 1-,sp .. ruch 1, dadurch gekennzeichnet7 dass jeder Sattel (-1) auf den Innenflächen und an gegenüberliegenden Stellen mit Sitzen (7) zur Aufnahme der Bremsklötze (5) versehen isü. ;i. Scheibenbremse gemäss AI-IL..Druc"Ll 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d-ass im Sattel (1) 1 Ind im Drehkraftarm (2) Verbiadungskanäle (11) vorgesehen sind, welche dir-- "j'y.-Linder (7) zur Betätigung der Bremsh-lötze (5) mit einer Flüssigkeitsquelle (22) und mit einem ##"zyiinder (10) verbinden, in dIem sich ein ijoc.cenbetäti,-bter Stösselkolben b c#P,# egt. Scheibenbremse gemäss -A-r isiDruch didurch gekennzeichnety dass die Flüssigkeitsquelle mit zwei vom Fahrer des Pahrzeuges derart zu betätiAenden Hauptzylindern versehen ist, dass der erste Hauptzylinde:i (ICIO) das Anlegen der Bremssättel (1) bewirkt, und der zweite Hauptzylinder (21) die Abtrennung des Zuführungssy stems von Druckmittel zuaen Bremsen vom ersten Zylinder bewirkt und-nach Betätigung des bz-v. der Sättel eine liüc--;.1-Wirkiing des Bremskraftverstärkung-sdrucks verhindert. 5. Scheibenbremse gemüss einem der vorstehenden Ansprühhey dpdurch gekennzeichnet, dass festst(#hende Anschläge die Rotution des Dreh--" kraftarms (2) begrenzen.
DE19631530869 1962-11-30 1963-11-30 Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung Pending DE1530869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4554262A GB1031116A (en) 1962-11-30 1962-11-30 Self-energizing disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530869A1 true DE1530869A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=10437596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631530869 Pending DE1530869A1 (de) 1962-11-30 1963-11-30 Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1530869A1 (de)
GB (1) GB1031116A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059106B3 (de) * 2006-12-08 2007-10-18 Siemens Ag Selbstversorgende Bremse
WO2008031702A2 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulische bremse mit sicherheitsfunktion
WO2008031701A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Selbstverstärkende hydraulische bremse
EP1932737A2 (de) 2006-12-12 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Parkfunktion für eine selbstverstärkende Bremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031702A2 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulische bremse mit sicherheitsfunktion
WO2008031701A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Selbstverstärkende hydraulische bremse
DE102006044022A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Selbstverstärkende hydraulische Bremse
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
US8201668B2 (en) 2006-09-15 2012-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Self-energizing hydraulic brake
US8915553B2 (en) 2006-09-15 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulic brake comprising a safety function
DE102006059106B3 (de) * 2006-12-08 2007-10-18 Siemens Ag Selbstversorgende Bremse
EP1932737A2 (de) 2006-12-12 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Parkfunktion für eine selbstverstärkende Bremse
DE102006059615A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Siemens Ag Parkfunktion für eine selbstverstärkende Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031116A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441495C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2021287A1 (de) Bremsverstaerkersystem
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1530869A1 (de) Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung
EP0598074A1 (de) Hydraulische fahrradbremse
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE3325970A1 (de) Hydraulisch betaetigte felgenbremse
DE1808123A1 (de) Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3205869A1 (de) Anti-blockier-vorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE1911287A1 (de) Hydraulische Tandem-Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1530605A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2650490A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1939646A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung
DE1170263B (de) Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE2153785C2 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE3914051A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2412704A1 (de) Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3234338C2 (de)
DE767676C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere schwere Fahrzeuge
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
DE2014319C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971