DE1939646A1 - Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1939646A1
DE1939646A1 DE19691939646 DE1939646A DE1939646A1 DE 1939646 A1 DE1939646 A1 DE 1939646A1 DE 19691939646 DE19691939646 DE 19691939646 DE 1939646 A DE1939646 A DE 1939646A DE 1939646 A1 DE1939646 A1 DE 1939646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
lever
shoe
inclined surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939646
Other languages
English (en)
Inventor
Winge John Leif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1939646A1 publication Critical patent/DE1939646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patersfanwäiiö Dr-. !ng. H. Negendank
Dipl. Ina. H. ! kvck
Dip!. Piv*. V.'. Schmitz
8iviünciiüii i i, j^osc}-istr.23
Tel. 5 33 0.5 90
The Bendix Corporation
Fisher Building
Detroit, Michigan/USA 2. August 1969
Anwaltsakte M-806
Scheibenbremse mit mechanischer Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen mit mechanischer Betätigungsvorrichtung .
Scheibenbremsen mit Servowirkung während der Hand- und der normalen Betriebsbremsung sind bekannt.
Die bei derartigen Scheibenbremsen auftretenden Schwierigkeiten liegen hauptsächlich in der Instabilität der Beziehung Bremsmoment !Reibungskoeffizient, d.h.« bei solchen Bremsen steigt das Bremsmoment exponentiell und nicht linear in Abhängigkeit von der Erhöhung des Reihungskoeffizienten an. Aus diesem Grunde wurde . die hydraulische Betätigung dieser aervo-kraftverstärkten Bremsen aufgegeben.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, für die Scheibenbremse
die
eine/Bremskraft verstärkende oder -selbsterzeugende Vorrichtung
909886/1186
zu.schaffen, die nur zusammen mit der mechanischen Betätigung der Bremse arbeitet, wie sie hauptsächlich zum Einparken verwendet wird und während der hydraulischen Betätigung der» Bremse nicht beaufschlagt wird, wodurch .bei der ersten Funktion eine
Vermechanische /Stärkung ohne nachteiligen Einfluß auf die Brems—
Stabilität bei der zweiten Funktion erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Scheibenbremse mit einem Bremsträger geschaffen, auf welchem ein Bremsbügel verschiebbar montiert ist,
fc der über die Bremsscheibe und die zwei Bremsbacken an ihren aneinanderliegenden Flächen übergreifts wobei der Bremsbügel eine hydraulische Betätigungsvorrichtung besitzt, die eine der Bremsbacken direkt gegen die Bremsscheibe drückt, wogegen die andere Bremsbacke durch Reaktion des Bremsbügels angedrückt wird, der außerdem einen drehbar aufgehängten Hebel besitzt, um die Bremsbacken an die Scheibe zu pressen, dadurch gekennzeichnet» daß der Hebel eine bogenförmige Hockenfläche besitzt, die mit: der anderen Bremsbacke in Eingriff steht, um diese gegen die Scheibe zu drücken, zusammenwirkende geneigte Flächen zwischen
f dem der der Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Schenkel und der anderen Bremsbacke besitzt, wodurch diese bei einer begrenzten bogenförmigen Bewegung der anderen Bremsbacke mit der Bremsscheibe vom Reaktionsteil des Bremsbügels hinwegbewegt wird, wenn sie durch den Hebel gegen die Scheibe gedrückt wird.
Aus den vorstehend beschriebenen Merkmalen geht hervor, daß die : durch die zusammenwirkenden schrägen Flächen gebildete Servo- '. einrichtung nur dann arbeitet, wenn die Nockenfläche des Hebels
909886/1186
mit der neben dem Reaktionsteil des Bremsbügels liegenden Bremsbacke in Eingriff steht. Somit tritt eine Instabilität der Servoscheibenbremsen nicht während der normalen Betriebsbremsung auf,, was sich nachteilig auswirken kann. Anstatt dessen kann die Servowirkung beim mechanischen Bremsen zur Vervielfachung der Bremskraft verwendet werden, was ein bedeutender Vorteil iat.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Schemazeichnung der Bremsanlage unter Verwendung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse,
Fig. 2 den Teil eines Querschnitts .der in Fig. 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse,
Fig. 3 eine Ansicht von außen nach innen der Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse der Fign. 1 und 2,
Fig. 4 den Teil eines Querschnitts längs den Linien 1-4 der Fig.3,
Fig. 5 einen anderen Querschnitt der erfindungsgemäÄen Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse,
Fig. 6 einen Querschnitt der außen liegenden Bremsbacke der Fig. 5 längs den Linien 6-6 der Fig. 5.
909886/1 1 86
In Fig. 1 wird der Hauptzylinder Io durch das Bremspedal 12 betätigt, das im Fahrzeug drehbar aufgehängt ist, uöd getrennte Drücke für die Leitungen 14 und 16 entwickelt. Die Leitung 14 ist an die Betätigungsvorrichtung für die Scheibenbremsen (nicht gezeigt) angeschlossen, wogegen die Leitung 16 mit dem Gehäuse 18i der rückwärtigen Scheibenbremse verbunden ists die vom^Achsgehäuse der Hinterräder des Fahrzeuges getragen wird. Das Gehäuse der Scheibenbremse ist im wesentlichen als schwimmender Bremsbügel
en
ausgebildet, dessen Oberteil 2o ein/Rotor oder eine Scheibe 22 ■ Übergreift und der in einen hängenden Teil 24 ausläuft, der mit den Armen 26 und 28 versehen ist, in welchen der Hebel 3o drehbar gelagert ist, wobei dieser Hebel die mecha- ! nische Betätigungsvorrichtung der Scheibenbremse bildet, wie nachstehend näher erläutert wird. Der Hebel 3o ist mit dem Kabel ' 32 mit dem Pedal 34 der mechanischen Bremsbetätigungsvorrichtung verbunden, das drehbar ähnlich wie das Bremspedal 12 aufgehängt ist.
Am Ende des Kabels 32 (Fig. 2) ist die Kugel 36 gesenkgeschmiedets die in den Kurventeil des Hebels 3o paßt und das Kabel mit dem Hebel verbindet. Das Gehäuse ist mit der Lasche 38 versehen, an welcher die Kabelleitung 39 befestigt ist, so daß bei Betätigung des Pedals 34 der Hebel 3o entgegen dem Uhrzeigersinn um· seinen Drehstift 4o geschwenkt wird, indem das Kabel gegen seine feste Rohr.stütze, wie bei 38, gezogen wird, um den äußeren Bremsbelag 42 nach innen auf die Bremsfläche der Scheibe 22 zu bewegen. Die Fig. 3 verdeutlicht die Ausformung des Teils 24 mit den sen 26 und 28, wobei der Hebel 3o ein ringförmiges Unterteil >
909886/1186
44 besitzt, das den Abstand zwischen den Armen 26 und 28 überbrückt. Diese Auslegung bietet eine sehr kompakte Konstruktion, wobei sich der Hebel 3o im wesentlichen innerhalb des Umrisses bzw. Querschnitts der Scheibenbremsvorrichtung befindet und ..leicht innerhalb eines Radflansches des Fahrzeugs angebracht werden kann.
• In Fig. 4 ist der Einbau des Bremsbelags 42 mithilfe des Dübels 46
j gezeigt, dessen Flanschteil 48 auf einer vertieften Fläche 5o j des Bremsbügelgehäuses 24 aufliegt. Der Bremsbelag 42 ist mit j dem Bremsbelagträger 52 ausgestattet, der normalerweise am Flansch 48 des Dübels 46 aufliegt. Der Dübel 46 besitzt einen konischen
Hohlraum 54, und der Träger 52 die konische Fläche 56. Im konischen
' Hohlraum 54 liegt die Kugel 58 so, daß sie sich beim Einbau des Bremsbelags 42 und des Bremsbelagträgers 52 in das schwimmende Bremsbügelgehäuse, zwischen den Flächen 56 und dem Dübel 46 befindet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird diese Art der Halterung für den Scheibenbremsenbelag 42 an der Vorder- und Rückseite des Gehäuseteils 24 verdoppelt, um an jeder Seite der hebelartigen Betätigungsvorrichtung 3ο eine Halterung für den Bremsscheibenbelag 42 zu bieten.
In Fig. 2 ist der Betätigungshebel mit einer abgerundeten Fläche . 6ο versehen, die am Bremsbelägträger 52 anliegt, so daß die ipp- \ ■ bewegung des Hebels 3o um den Stift 4o den Bremsbelag 42 auf die '
, Bremsfläche der Scheibe drückt. Ein weiteres AusführungSbeispiel ! ' i
der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt, wobei das schwimmende Brems- j
Ί
büge!gehäuse 9ο innerhalb des Umrisses der Radfelge 92 montiert ist, mit welcher die Scheibe 94 verbunden ist, welche sich nach
909886/1186
oben erstrecktj um den Bremsbelägen too und Io2 die Bremsflächen I 96 und 98 zu bieten, wobei die Bremsbeläge von den Bremsbelagträgern Io4 und Io6 gehalt eh werden, die, wie dem Fachmann klar erkenntlich ist, durch das Gehäuse 9o in einer bevorzugten Form geführt werden. Das Gehäuse enthält den Hydraulikzylinder Iö8, in welchem sich der Kolben Ho befindet, der durch die automatische Nachstelleinrichtung 112 verstellt wird, um die gelöste oder freie Lage der Bremsbeläge loo und Io2 auf den Bremsflächen 96 und 98 der Scheibe 94 beizubehalten. Der Hebel 114 ist über den
9o
Stift 116 drehbar am Gehäuse/befestigt und wird durch das Glied 118 betätigt, das mit einem anderen Hebel 12o verbunden ist, der über den Stift 122 ebenfalls am Gehäuse 9o montiert ist. Der Hebel 12o besitzt die Ausnehmung %2H zur Befestigung des Kabels von der Betätigungsvorrichtung für die Parkbremse, wie in Fig. 1 dargestellt.
Nach Fig. 6 sind der Bremsbelag loo und der zugehörige Bremsbelagträger Io4 mit den Schrägflächen 126 und 128 auf jeder Seite der Nockenfläche 13o des Hebels 114 versehen, die auf die Flächen und 134 des Gehäuses Bo passen, das sich in einem Winkel zur senkrechten Ebene der Scheibe 94 erstreckt.
Nach der Beschreibung des Aufbaus verschiedener Äusführungsbeispiele der Erfindung ohne den Rahmen des Erfindungsgedaiikens zu verlassen, soll nun die Funktionsabfolge der Konstruktion erklärt werden. Die Beschreibung des Arbeitsablaufs scheint aus dem Aufbau der Fig. 5 deutlicher hervorzugehen, insbesondere scheint sich der Erfindungsgedanke anhand dieser Figur besser entwickeln
909886/1188
■ zu lassen und es läßt sich aufzeigen, daß die Gleichheit dieser Funktion mit anderen Ausführungsbeispielen klar genug ist, so daß
. diese nicht näher beschrieben werden müssen. Es ist zu beachten, * daß der hydraulische Druck vom Hauptzylinder Io der Fig. 1 über die Leitungen 16 zum Zylinder Io8 der Scheibe des Bremsbügelgehäuses 9o übertragen wird, um den Kolben Ho bei jedem hydraulischen Einsatz der Bremsbeläge loo und Io2 zu betätigen. Wie vom Fachmann leicht zu erkennen ist, bewegt der Kolben die Bremsbacken Io2 gegen die Bremsflächen 98 der Scheibe 94, und die Reaktionskraft im Bremsbügelgehäuse 9o bewirkt durch Zug, daß die Bremsbacke loo gegen die Bremsflächen 36 der Seheibe 94 gedrückt werden.
Bei der mechanischen Betätigung wird das Bremspedal 34 der Fig. so betätigt, daß es ein Kabel zieht, das durch die Halterung 124 am Hebel 12o befestigt ist, um im Glied 118 einen Druck auszuüben, wodurch sich der Hebel 114 um den Stift 116 dreht und den Bremsbelag loo auf die Bremsfläche 96 der Scheibe 94 drückt. Wie bei der hydraulischen Betätigung wird, wenn der Hebel 116 zum Gehäuse 9o hin gedreht wird, die Reaktionskraft aus diesem Einsatz des Bremsbelags loo auf der Bremsfläche 96 durch das Gehäuse auf die Bremsbacke Io2 über die Bremsjustiereinrichtung 112 übertragen, und,drückt die Backe auf die Bremsfläche 98 der Scheibe 94. Es ist zu beachten, daß die auf dem Hebel 12o wirkenden Betätigungskräfte in einer Ebene liegen, die rechtwinklig zur waagrechten Ebene des Bremsbügels steht, wobei eine seitliche Verstellung der Bremsbacken nicht die Betätigung der Parkbremse beeinflußt.In Fig. 6 wird die Bremsbacke gegenüber dem Gehäuse nach außen bewegt, die Schrägflächen 126 und 128 kommen vom
909886/1186
Gehäuse frei, so daß die Drehung der Scheibe sie veranlaßt sich spannend und mit Druck keilförmig auf die eine oder andere der Winkelflächen 132 oder 134 zu legen, und damit eine mechanische-Kraftverstärkung zu bieten, wenn sich die Bremsbacke loo auf die Bremsfläche 96 legt.
In der konstruktiven Anordnung der Fign. 1, 2, 3 und 4 erkennt man, daß der gleiche Fall eintritt, wenn die Bremsbacke 42 durch Drehung des Hebels 3o um den Stift 4o nach innen bewegt wird, d.h., der Bremsbelag 42 und der Bremsbelagträger 52 bewegen sich · vom Flansch 48 hinweg, wodurch die Kugel 5o freigesetzt wird und sich aus den Flächen 56 bewegt, um eine mechanische Kraftverstärkung in der gleichen Weise zu bieten, wie die Schrägflächen 126 und 128 gegenüber den Flächen 132 und 134 der Fig.-6.
909886/1186

Claims (3)

Paienfanwälfe Dr. (ng. H. Negendank Dipl. ing. H. Ηαυ-ck Dipl. Phys. W. Schmitz j ■ Tel. 5 38 05 06 The Bendix Corporation J Fisher Building ' Detroit, Michigan/USA 2. August 1969 j Anwaltsakte M-806 Patentansprüche
1.jScheibenbremse mit einem Bremsträger auf dem ein Bremsbügel gleitbar montiert ist, der die Scheibe und zwei an den Flächen der Scheibe anliegende Bremsbacken übergreift, wobei der Bremsbügel eine hydraulische Betätigungsvorrichtung besitzt» welche eine der Bremsbacken direkt gegen die Scheibe bewegt, während die andere Bremsbacke durch Reaktion des Bremsbügels angedrückt wird und außerdem ein am Bremsbügel drehbar befestigter Hebel vorgesehen ist, um die Bremsbacken mechanisch an die Scheibe anzudrücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3o, 114) eine bogenförmige Nockenfläche (60, 13o) be-
: sitzt, welche mit der anderen Bremsbacke (42, loo) in Eingriff \ steht und sie dadurch gegen die Scheibe (94) drückt, zusammen-
|- wirkende schräge Flächen (54, 56, 126, 128, 132, 134) zwischen
dem Reaktionsteil des Bremsbügels (24) und der anderen Bremsbacke vorgesehen sind, wodurch sich diese voa Reaktionsteil ; des Bremsbügeis bei einer begrenzten bogenförmigen Bewegung der anderen Bremsbacke mit der Scheibe entfernt, wenn sie durc
909888/1186
den Hebel gegen die Scheibe gedrückt wird.
2. Scheibenbremse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten flächen aus einer sich in zwei Richtungen erstreckenden Schrägfläche (126, 128) an der· anderen Bremsbacke und einer sich in zwei Richtungen erstreckenden Winkelflache (132, 134) bestehen, die funktionsmäßig durch den Bremsbügel geführt werdens und der Hebel im wesentlichen in der Halbierungsebene der Winkelfläche angeordnet ist»
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzei-chnet, daß zwischen den geneigten Flächen (S1I, 56) Kugeln (58) angeordnet sinda wobei die geneigten Flächen konische Flächen von Ausnehmungen sinda die in der anderen Bremsbacke 0*2,52) und im Reaktionsteil des Bremsbügels (2%) ausgeformt sind.
909886/118-6
Leerseite
DE19691939646 1968-08-05 1969-08-04 Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung Pending DE1939646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75033168A 1968-08-05 1968-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939646A1 true DE1939646A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25017417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939646 Pending DE1939646A1 (de) 1968-08-05 1969-08-04 Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532196A (de)
JP (1) JPS5022172B1 (de)
DE (1) DE1939646A1 (de)
ES (1) ES370244A1 (de)
FR (1) FR2015082A1 (de)
GB (1) GB1233674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332548A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Feststellbare festsattel-scheibenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703944A (en) * 1970-06-01 1972-11-28 Kelsey Hayes Co Disk parking and service brake having servo action on parking brake only
US3743060A (en) * 1970-10-27 1973-07-03 Kelsey Hayes Co Servo action parking brake with rotary actuator
US4094388A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Wagner Electric Corporation Automatic brake adjusting means
GB0523897D0 (en) * 2005-11-24 2006-01-04 Rally Design Ltd Disc brake assembly with parking brake mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332548A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Feststellbare festsattel-scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015082A1 (de) 1970-04-24
US3532196A (en) 1970-10-06
JPS5022172B1 (de) 1975-07-29
ES370244A1 (es) 1971-04-01
GB1233674A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
DE69004651T2 (de) Trommelbremse mit Servo-Feststellbremsen-Funktion.
DE69303378T2 (de) Mechanisch bediente trommelbremse
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1475497A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69314658T2 (de) Aus reibelement und feder bestehende anordnung für eine scheibenbremse sowie mit dieser anordnung versehene scheibenbremse
DE69406301T2 (de) Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung
DE1450139A1 (de) Scheibenbremsen
DE1287457B (de)
DE69400875T2 (de) Mit einer feder ausgerüsteter belag für eine scheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1939646A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung
DE102006029010A1 (de) Kompensation eines schrägen Verschleißes bei einem Reibbelag für eine Scheibenbremsanordnung
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2116175A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE19617373A1 (de) Halterung für einen Bremsbelag und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE1241290B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555569A1 (de) Scheibenbremsen
DE2410780A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung