DE2914626A1 - Hydraulische bremseinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremseinrichtung

Info

Publication number
DE2914626A1
DE2914626A1 DE19792914626 DE2914626A DE2914626A1 DE 2914626 A1 DE2914626 A1 DE 2914626A1 DE 19792914626 DE19792914626 DE 19792914626 DE 2914626 A DE2914626 A DE 2914626A DE 2914626 A1 DE2914626 A1 DE 2914626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
auxiliary
cylinder
disc
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914626
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Sachsenh Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792914626 priority Critical patent/DE2914626A1/de
Publication of DE2914626A1 publication Critical patent/DE2914626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Description

  • Hydraulische Bremseinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ist eine Bremsverstärkung mit Unterdruck nur durch eine zusätzliche Vakuumpumpe zu erreichen, was mit erhöhten Kosten verbunden ist, aber auch von der Fahrzeugseite her treten durch immer schwerere Wagen Schwierigkeiten bei der Unterdruckverstärkung auf, d.h., diese reicht in manchen Fällen schon nicht mehr aus.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei vertretbarem Aufwand ein sicheres Bremsen auch schwerster Fahrzeuge ermöglicht. Dies geschieht durch einen Selbstverstärkungseffekt der Bremseinrichtung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders zweckmäßig für eine sehr kompakte Bauweise ist es, wenn der bewegliche Körper als Bremsbelag ausgebildet ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremseinrichtung in schematischer Darstellung, Figur 2 eine Seitenansicht, Figur 3 einen Positionsplan, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in schematischer Darstellung, Figur 5 einen Positionsplan, Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel und Figur 7 eine Draufsicht nach Figur 6.
  • Beschreibung des Erfindungsbeispiels In Figur 1 ist mit 10 ein Fahrzeugrad bezeichnet, das mit einer Bremsscheibe 11 versehen ist. Das Bremspedal 12 wirkt in bekannter Weise auf einen Hauptbremszylinder 13 ein, von dem eine Bremsleitung 14 zu zwei Radbremszylindern 15 führt. Die Radbremszylinder 15 sind auf einer Bremszange 16 angeordnet, die um den Mittelpunkt M der Bremsscheibe drehbar an dieser angeordnet ist. Die Radbremszylinder wirken auf Bremsbeläge 18 ein, diese auf die Bremsscheibe 11.
  • Auf der Bremszange 16 sind beidseitig des Radbremszylinders 15 je ein Hilfsbremszylinder 19, 20 angeordnet, die sich in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt der Bremszange befinden wie der Radbremszylinder 15. Von jedem Hilfsbremszylinder 19, 20 führt je eine Leitung 21, 22 zu einem Hilfszylinder 23, 24. Jeder HilSszylinder hat eine Kolbenstange 25 bzw. 26, welche an einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Bremszange 16 angelenkt sind, etwa in Höhe der Hilfsbremszylinder 19, 20. Die Hilfszylinder 23, 24 sind gestellfest, z.B.
  • an der Fahrzeugkarosserie, angeordnet. Von jedem Druckraum 23' bzw. 24' jedes Hilfszylinders führt eine Leitung 27 bzw. 28 zu einer Leitung 29, die in eine Leitung 30 mündet, die vom Druckraum 13' des Hauptbremszylinders ausgeht und zu einem Flüssigkeitsbehälter 32 (Reservebehälter) führt.
  • Die Bremszange 16 wird durch eine z.B. gestellfest angeordnete Blattfeder 32, wenn keine Kräfte auf sie einwirken, in der Mittelstellung gehalten. Das Ende der Blattfeder greift in eine Nut 33 der Bremszange 16.
  • Durch Betätigen des Bremspedals wird in der Bremsleitung 14 ein Druck aufgebaut, der sich in die Radbremszylinder 15 fortpflanzt. Diese drücken die Reibbeläge 18 an die Bremsscheibe 11. Das hat zur Folge, daß durch die Reibungskraft die Bremszange 16 in Drehrichtung der Bremsscheibe mitgenommen wird; es sei angenommen, daß sich diese in Pfeilrichtung dreht. Die Bremszange 16 betätigt die Kolbenstange 25, worauf die Mündung zur Leitung 27 vom Kolben überfahren wird und im Druckraum 23' ein Druck aufgebaut wird, der über die Leitung 21 in die Hilfsbremszylinder 19 fortgepflanzt wird. Da diese auf dieselben (oder auch auf andere) Bremsbeläge einwirken, wird durch die zusätzliche Kraft die Bremswirkung verstärkt. Nach dem Lösen des Bremspedals 12 wird der Druck in den genannten Zylindern abgebaut, und die Blattfeder 32 bringt die Bremszange 16 wieder in ihre Neutralstellung. Dasselbe geschieht, wenn sich das Fahrzeugrad in der entgegengesetzten Richtung dreht, nur daß nun im Hilfszylinder 24 Druck aufgebaut wird, der sich in die Hilfsbremszylinder 20 fortpflanzt.
  • Durch geeignete Flächenverhältnisse der einzelnen Zylinder sowie der wirksamen Abstände zum Drehpunkt M wird sichergestellt, daß keine Selbsthemmung (Blockierung) eintreten kann. In Figur 3 sind die Flächen- und Druckverhältnisse eingetragen.
  • Nach dieser gilt P1 . A2 . a = (p.A + p1 A1).µ.r und p1 . A2 . a > p1 . A1 . µ.r Ao a oder A2 . a > µ wenn a = r: A2 A1 > µ Bezeichnungen: a Hebellänge r Radius (Hebellänge) A Fläche (Kolben) 1, 2 Indizes p Druck µ Reibwert Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 unterscheidet sich von demjenigen nach der Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß nun die Hilfsbremszylinder nicht mehr auf der Bremszange angeordnet sind, sondern separat von dieser. Die Bremszange ist mit 35 bezeichnet, auf ihr sitzen wieder die Radbremszylinder 15, während die Hilfsbremszylinder 19, 20 an gestellfesten Bremszangen 38, 39 angeordnet sind. Sie liegen z.B. in einer Ebene, die durch den Mittelpunkt M geht. Die Hilfszylinder 23, 24 sind unverändert. Die Wirkung ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und anhand der Zeichnung ohne weiteres verständlich. Wenn sich im Hilfszylinder 23 durch Drehbewegung der Bremszange 35 ein Druck aufbaut, werden die Hilfsbremszylinder 19 beaufschlagt und drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe 11, wodurch wiederum ein Selbstverstärkungseffekt auftritt.
  • Dasselbe geschieht an den Hilfsbremszylindern 20 bei entgegengesetzter Drehrichtung.
  • Da die Bremskraft der Zange 38 bzw. 39 nicht auf die Hilfszylinder 23, 24 wirkt, tritt eine Verstärkung nach anderen Gesetzmäßigkeiten ein. Auch ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Blockieren durch Selbsthemmung unmöglich.
  • Nach Figur 5 gilt: Es wird F3 die Kraft des Hilfsbremszylinders auf die Bremsscheibe und die Gesamtbremskraft die Bremsverstärkung also wenn a = r: A3 4 Bezeichnung: a Hebelarm r Radius (Hebellänge) A Fläche (Kolben) 1,2 Indizes F Kraft µ Reibwert p Druck Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 - welches sich an dasjenige nach Figur 4 anlehnt - sind alle Teile in einer Bremszange 40 integriert. Die Radbremszylinder 15 wirken auf Reibbeläge 41, die gegenüber der Bremszange 40 beweglich sind. Bei einem Bremsvorgang in Pfeilrichtung werden die Hilfszylinder 23 von den Reibbelägen 41 betätigt und bauen in den Hilfsbremszylindern 19 Druck auf, wodurch wieder die weiter oben beschriebene Selbstverstärkung der Bremswirkung eintritt. Die Bremszange 40 ist gestellfest angeordnet, und nur die Bremsbeläge 41 sind beweglich, was bei den anderen Ausführungsbeispielen für die Bremszangen 16, 35 zutraf. Die Blattfeder 32 wirkt nun ebenfalls auf die Reibbeläge 41 ein und bringt sie nach Zurücknahme des Bremspedals wieder in Neutralstellung.
  • Es ist denkbar, daß die Bremskraftverstärkung an den Vorderrädern nur bei Vorwärtsfahrt und an den Hinterrädern nur bei Rückwärtsfahrt gewünscht wird, wodurch jeweils eine Seite der Verstärkungseinrichtung entfallen kann. Die Entlüftung und Nachfüllung der Systeme erfolgt in der Art bekannter Bremssysteme.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung erhält man eine große 3remskraftverstärkung. Vakuumpumpe, Unterdruckversteller, Hydraulikpumpe, Hydrospeicher und aufwendigere Hauptbremszylinder werden nicht benötigt, daher ist sie billig. Da das System nach einfachen physikalischen Gesetzen arbeitet, ist es leicht verständlich, leicht zu warten und technisch leicht zu realisieren.
  • Hydraulische Bremseinrichtung Zusammenfassung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremseinrichtung, die einen Selbstverstärkungseffekt aufweist. Dieser wird dadurch erreicht, daß bei einem Bremsvorgang durch einen um den Mittelpunkt der Bremsscheibe drehbaren Körper, z.B. eine Bremszange'ein Hilfszylinder (23, 24) betätigt wird, der Hilfsbremszylinder (19, 20) beaufschlagt, die zusammen mit den Radbremszylindern (15) auf die Bremsscheibe (11) einwirken. Nach dem Lösen der Bremse wird die Bremszange durch eine Feder (32) in Neutralstellung zurückgeführt.
  • Auf diese Weise wird eine sehr große Bremskraftverstärkung möglich. Vakuumpumpe, Unterdruckverstärker, Hydraulikpumpe, Hydrospeicher und aufwendige Hauptzylinder werden nicht benötigt, wodurch das System sehr billig und einfach ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Hydraulische Bremseinrichtung mit einem von einem Bremspedal betätigten Hauptzylinder, von dem Druckmittel zu mindestens einem Radbremszylinder (15) gelangt, welcher mindestens einen Reibbelag gegen eine Bremsscheibe drückt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Bremsscheibe ein ihrem Mittelpunkt (M) gegenüber drehbarer Körper (16, 35, 41) befindet, an dem der Radbremszylinder angeordnet ist und daß der Körper bei einem Bremsvorgang mindestens einen gestellfesten Hilfszylinder (23, 24) betätigt, der mindestens einen ebenfalls auf die Bremsscheibe einwirkenden Hilfsbremszylinder (19, 20) beaufschlagt.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper eine Bremszange (16, 35) ist, die sich um den Mittelpunkt (M) der Bremsscheibe (11) dreht und nach dem Lösen der Bremse von einem Hilfsglied, z.B. einer Feder (32), in seine Neutralstellung zurückgestellt wird.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszange zwei Hilfszylinder (23, 24) betätigt, die an einander diametral gegenüberliegenden Punkten an der Bremszange angelenkt sind, und daß jeder Hilfszylinder mindestens jeweils einen ihm zugeordneten Hilfsbremszylinder (19, 20) beaufschlagt, wobei die Wirkrichtung der Hilfszylinder etwa rechtwinklig zu der der Hilfsbremszylinder ist.
  4. 4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbremszylinder (19, 20) an der Bremszange (16) angeordnet sind und auf dieselben Reibbeläge (18) einwirken wie die Radbremszylinder (15).
  5. 5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hilfsbremszylinder (19, 20) an separaten Bremszangen (38, 39) befinden und auf jeweils eigene Bremsbeläge einwirken.
  6. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper ein auf die Bremsscheibe einwirkender Reibbelag (41) ist, der um den Mittelpunkt (M) der Bremsscheibe drehbar ist und der die Hilfszylinder (23, 24) bei einem Bremsvorgang betätigt.
  7. 7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das von den jeweils paarweise angeordneten Reibbelägen (41) nur -einer beweglich gelagert ist und zur Verstärkung herangezogen wird.
  8. 8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremszange zwei Radbremszylinder (15) und vier Hilfsbremszylinder (19, 20) angeordnet sind, und zwar jeweils die halbe Anzahl auf einander gegenüberliegenden Seiten der Bremszange, und daß auf jeder Seite der Reibscheibe ein Bremsbelag angeordnet ist, der jeweils von einem Radbremszylinder und zwei Bilfsbremszylindern betätigbar ist.
DE19792914626 1979-04-11 1979-04-11 Hydraulische bremseinrichtung Withdrawn DE2914626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914626 DE2914626A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Hydraulische bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914626 DE2914626A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Hydraulische bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914626A1 true DE2914626A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6068041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914626 Withdrawn DE2914626A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Hydraulische bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396391A (en) * 2002-11-25 2004-06-23 Paul Mathieson Herrington Self-servo braking system
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
DE102006044022A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Selbstverstärkende hydraulische Bremse
DE102008007446A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern einer bewegten Masse
ITBS20090060A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Mario Gaia Dispositivo per frenare e/o ruotare in continuo le ruote di veicoli ed aerei
CN101326381B (zh) * 2005-12-08 2010-12-08 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 伺服盘式制动器及具有该制动器的车辆

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396391A (en) * 2002-11-25 2004-06-23 Paul Mathieson Herrington Self-servo braking system
CN101326381B (zh) * 2005-12-08 2010-12-08 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 伺服盘式制动器及具有该制动器的车辆
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
DE102006044022A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Selbstverstärkende hydraulische Bremse
US8201668B2 (en) 2006-09-15 2012-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Self-energizing hydraulic brake
US8915553B2 (en) 2006-09-15 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulic brake comprising a safety function
DE102008007446A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern einer bewegten Masse
ITBS20090060A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-26 Mario Gaia Dispositivo per frenare e/o ruotare in continuo le ruote di veicoli ed aerei
WO2010109504A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Mario Gaia Device for continuous braking and/or turning wheels of vehicle and aeroplane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
AT401035B (de) Bremsanlage für zweiräder
DE2437137C2 (de) Scheibenbremse für Anhänger
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
EP0216277B1 (de) Trommelbremse mit geringer Empfindlichkeit
DE1915485C3 (de) Bremsdruckbegrenzer für eine Zweikreis-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19500432C2 (de) Hydraulische Fahrradbremse
EP0202541B1 (de) Trommelbremse mit drei Bremsbacken
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE1933435A1 (de) Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE102006031329B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102020134962A1 (de) Trommelbremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE1400358A1 (de) Innenbackenbremse
DE1950521U (de) Innenbacken-trommelbremse.
DE2838833A1 (de) Bremspedalanordnung
DE2450179A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungseinrichtung
DE1750255A1 (de) Scheibenbremse
DE1939646A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Betaetigungsvorrichtung
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE603850C (de) Bremse mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1284726B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3234338C2 (de)
DE508490C (de) Anordnung bei Eisenbahnwagenbremsen mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Bremskolben und Bremskloetzen zwecks Anpassung des Bremsdruckes nach der jeweiligen Beladung des Wagens
AT138432B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee