DE1808123A1 - Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1808123A1
DE1808123A1 DE19681808123 DE1808123A DE1808123A1 DE 1808123 A1 DE1808123 A1 DE 1808123A1 DE 19681808123 DE19681808123 DE 19681808123 DE 1808123 A DE1808123 A DE 1808123A DE 1808123 A1 DE1808123 A1 DE 1808123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
pressure
master
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808123
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19681808123 priority Critical patent/DE1808123A1/de
Priority to GB1225879D priority patent/GB1225879A/en
Priority to FR6938027A priority patent/FR2022955A1/fr
Publication of DE1808123A1 publication Critical patent/DE1808123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Description

Dr-Im]. h c.L IOC·;. M! KCi - / bUI U ' AKT-1 U F FE M H AU . fc M PO-SiHf MkAiSE «
0 6
Selbstverstärkende Servo-Bremseinrichtung für Scheibenbremsanlagen, Insbesondere für Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstverstärkende Servo-Bremseinrichtung für Scheibenbremsanlagen, insbesondere für Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bei der ein mit dem Bremspedal verbundener Kolben des HauptbremsZylinders beim Betätigen des Bremspedales die in einer Bremszange gehaltenen Bremsbelagträger an die Bremsscheibe angelegt, wobei das an der Bremsscheibe auftretende Bremsmoment zur Unterstützung der {f Bremskraft benutzt wird.
Bei selbstverstärkten Scheibenbremsanlagen der eingangs genannten Art mit in Bremszangen gehaltenen Bremsbelagträgern sind zur Selbstverstärkung entsprechende Stellorgane in der Bremszange . vorzusehen, deren Verstärkerfunktion in einem vom Fahrer spürbaren Ausmaß gewährleistet sein muß.
Es sind bereits selbstverstärkte Bremsanlagen bekannt, bei welchen die Verstärkerkraft durch das Reibmoment zwischen der Bremsscheibe und den Reibbelägen erzeugt wird. Diese in den britischen Patentschriften 1 037 68o und 1 050 288 beschriebenen Bremsanlagen bestehen im wesentlichen aus einem Stufenhauptbremszylinder, der über Druckmittelleitungen mit den einzelnen \ Radbremszylindern verbunden ist. Zur Selbstverstärkung sind die einzelnen Bremszangen drehbeweglich auf der Radachse gehalten und stützen sich auf Geberkolben ab, die ortsfest gehalten sind. Die Geberkolben bewirken eine Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes in der Druckmittelleitung der Radbremszylinder, wodurch die Reibbeläge mit erhöhter Kraft gegen die Bremsscheibe gepresst werden. Um dem Fahrer ein Gefühl der aufgebrachten Bremskraft zu vermitteln, ist die Steuerleitung der Geberkolben mit einem Kolbenraum des HauptbremsZylinders verbunden. Die schwingbe-
ir Lifc
00982?/1687
JN B-Tl] - -'it ~,\~!i FjK "CHi AiJTO 'HjU',AST
O β
wegliche Anordnung der Bremszangen auf der Radachse verursacht einen erheblichen Bauaufwand mit einer komplizierten und raumverschwendeten Lagerbasis, weshalb sich diese Ausführung in der Praxis nicht durchsetzen konnte. Ein weiterer Nachteil •besteht darin, daß der von den Geberkolben erzeugte 'Verstärkerdruck in die Bremsleitungen der Radbremszylinder übertragen wird, wodurch bei Undichtigkeit dieser Bremsanlage die Verstärkerwirkung ausfällt. . ·
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine selbstverstärkte Servo-Bremsanlage für Scheibenbremsanlagen, insbesondere von Zweikreisscheibenbremsanlagen zu schaffen, die sich durch einfachen Aufbau und sichere Punktion der Selbstverstärkung auch bei Ausfall eines Bremskreises auszeichnet.
™ Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsbelagträger der Scheibenbremsanlage in Drehrichtung der Bremsscheibe mit Spiel in der Bremszange gehalten sind und sich gegen in der Bremszange gelagerte Stellorgane abstützen, die über eine vom übrigen Leitungsnetz unabhängige Druckmittelleitung den Druckkolben des Hauptbremszylinders unterstützen. Die Anordnung ist vorteilhaft derart gewählt, daß die Druckmittelleitung der Stellorgane in einen Druckraum des Hauptbremszylinders mündet, der durch den Stellkolben des Bremspedales und einen Druckkolben des HauptbremsZylinders begrenzt wird und deren wirksame Kolbenflächen unterschiedlich sind. Vorzüglich werden die Stellorgane durch hydraulische Geber-
L· ■ kolben gebildet, die unter der Kraft von Druckfedern an Nasen der Bremsbelagträger anliegen. Vorteilhaft ist dem Druckraum im Hauptbremszylinder ein Nachlaufventil zugeordnet, das gegen den statischen Druck des Druckmittelvorratsbehälters die Nachlaufleitung verschließt. Des weiteren ist von Vorteil, daß dem Druckraum zwischen dem Stellkolben und dem Druckkolben des Hauptbremszylinders ein Ausgleichsraum zugeordnet ist, in dem ein einstellbares, federbelastetes Sicherheitsventil eingesetzt ist.
Dadurch, daß die Bremsbelagträger mit Spiel in Bremszangen gelagert sind, wird mit geringem Bauaufwand unter Beibehaltung
-2-009822/1687
der bisher bewährten Bremszangen eine wixkungsvolle Selbstverstärkung erhalten. Des weiteren ist es von besonderem Vorteil, daß man über eine von übrigen Leitungsnetze unabhängige Druckleitung zum Hauptbremszylinder verfügt, wodurch selbst bei Ausfall eines Bremskreises immer noch die selbstverstärkende Bremswirkung des verbleibenden Bremskreises gewährleistet ist. Dadurch, daß die Durckmittelleitung der Geberkolben in den durch den Stellkolben und durch den Druckkolben begrenzten Druckraum des Hauptbremszylinders mündet, wird ein besseres Bremsgefühl für die Bremsverstärkung erhalten. Durch die Anordnung einer Druckfeder hinter den Geberkolben im Bremssattel werden die Bremsbelagträger immer in ihre Ausgangslage gehalten und das Drucksystem kann über das Nachlaufventil vom Ausgleichsbehälter mit Druckflüssigkeit versorgt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß das Verstärkersystem immer betriebsbereit gehalten wird. Durch die Anordnung des Sicherheitsventiles und eines Ausgleichraumes wird ein Überbremsen der Fahrzeugräder verhindert.
In den Zeichnungen, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigen, sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bremsanlage gemäß
der Erfindung, wobei nur die Bremsanlage für die Vorderräder eines Kraftfahrzeuges gezeigt sind, Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Bremszange in der Ebene der Geberzylinder für die SeIbstverstärkung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bremszange gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt.
Die Zweikreisbremsanlage besteht im wesentlichen aus einem zentral angeordneten Tandem-Hauptbremszylinder 1 und Radbremszylindern 2, die in einer Bremszange 5 untergebracht sind. Jeder der dargestellten Bremszangen J5 beider Fahrzeugseiten ist eine Bremsscheibe 4 zugeordnet.
Ein dem Tandem-Hauptbremszylinder 1 zugeordnetes Bremspedal 5 ist mit einer Stößelstange 6 verbunden, die an einem im Tandem-Hauptbremszylinder 1 gelagerten Stellkolben 7 angreift. An der Kolbenfläche 8 des Stellkolbens 7 ist ein Stößel 9 befestigt, der gegen die Kolbenflache 10 eines Druckkolbens 11 drückt. Die
009822/1687
Kolbenflächen 8 und 10 besitzen unterschiedliche Durchmesser. Dem Druckkolben 11 ist ein weiterer Druckkolben II1 zugeordnet. Die Druckkolben 11, II1 sind in einer Bohrung 12 des Tandem-Hauptbremszylinders 1 verschiebbar gelagert und begrenzen Druckräume 13 und 13'. Die Druckräume 13, 13' sind über Druckmittelleitungen 14, 14' an die Radbremszylinder 2 angeschlossen. Gleichfalls sind die Druckräume 13, 13' mit Nachlaufbohrungen 15j 15' versehen, die über Leitungen Ιό, 16' an einem Druckmittelvorratsbehälter 17 angeschlossen sind. Der von der Kolbenfläche 10 des Druckkolbens 11 und der Kolbenfläche 8 des Stellkolbens 7 begrenzte Druckraum 18 ist über eine Druckmittelleitung 19 mit in der Bremszange 3 angeordneten Zylinderräumen 20, 20' verbunden. Der Druckraum 18 ist weiter über ein Nachlaufventil 21 und über eine Leitung 22 mit dem Druckmittelvorrat sbehälter 17 verbunden. Ein mit dem Druckraum 18 verbundener Ausgleichsraum 23 ist im Tandem-Hauptbremszylinder 1 vorgesehen. Der Ausgleichsraum 2.3 besitzt ein einstellbares Sicherheitsventil 24, das diesen gegen den Druckraum 18 verschließt. In den Zylinderräumen 20, 20* sind Stellorgane 25* die durch Geberkolben 26, 26! gebildet werden, verschiebbar gelagert, die unter Vermittlung von Druckfedern 27, 27f stehen. Die Druckfedern 27, 27* stützen sich an einer die Zylinderräume 20, 20* verschließenden Schraube 28, 28' ab. Die Zylinderräume 20, 20' der Geberkolben 26, 26' sind beidseitig der Bremsscheibe 4 angeordnet und über eine Bohrung 29 miteinander verbunden. Die Geberkolben 26, 26.' erstrecken sich mit einem Anschlag 30, 30' in eine Ausnehmung 31 der Bremszange 3 und kommen an Nasen 32, 32' der die Bremsbeläge 33, 33* aufnehmenden Bremsbelagträger 34, 34' zur Anlage. Die Bremsbelagträger 34, 34f sind in die Ausnehmung 31 der Bremszange 3 eingesetzt und darin verschiebbar gehalten. Zur Halterung der Bremsbelagträger 34, 34* dienen an diesen angeordneten Augen 35, in die Langlöcher 36 eingebracht sind und in welche ein U-förmiger Haltebügel 37 eingreift.
Beim Betätigen des Bremspedales 5 durch die Fußkraft des Fahrers wird über die Stößelstange 6 des Stellkolbens 7 und über dessen Stößel 9 der Druckkolben 11 im Tandem-Hauptbremszylinder in Pfeilrichtung R verschoben. In den Druckräumen 13, 13' baut sich sodann ein Druck auf, durch welchen über die Leitungen 14, 14' die Radbremszylinder 2 betätigt werden. Dadurch werden die
009822/1687
-5-
Bremsbeläge 33* 33* der Bremsbelagträger 34, J4f beidseitig an die Bremsscheibe 4 angelegt. Das in Drehrichtung r der Bremsscheibe 4 hierbei auftretende Reibmoment verschiebt die Bremsbelagträger j4, 34' gegen die Geberkolben 26, 26' der Bremszange 3. Dadurch wird das Reibmoment über die Nasen 32, 32f der Bremsbelagträger 34, 34' auf die Anschläge 30, 30' der Geberkolben 26, 26' übertragen, wodurch diese gegen die Kraft der Druckfeder 27, 27* in ihren Zylinderräumen 20, 20' in Pfeilrichtung S verschoben werden. Durch das Zurückgleiten der Geberkolben 26, 26* wird das Druckmittelvolumen in den Zylinderräumen 20, 20' verringert, wodurch sich die Flüssigkeit über die Leitung 19 in den Druckraum 18 des Tandem-Hauptbremszylinders 1 fortpflanzt. Hierbei wird die Kolbenfläche 10 des Druckkolbens 11 sowie die Kolbenfläche 8 des Stellkolbens 7 beaufschlagt. Der Druckkolben 11 gleitet in Pfeilrichtung R und bewirkt eine entsprechende Druckerhöhung in dem Leitungsnetz l4, l4' der Radbremszylinder 2 und der in Pfeilrichtung L gleitende Stellkolben 7 vermittelt dem Fahrer die Druckerhöhung. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Bremsvorgang, wobei die Verstärkerkraft der Geberkolben 26, 26* vom Reibmoment bzw, der Anpresskraft der Bremsbeläge 33* 33' der Bremsbelagträger ~ 34, 34' an der Bremsscheibe 4 abhängig ist.
Wird bei einer Notbremsung das Reibmoment zwischen Bremsbelag 33> 33' und der Bremsscheibe 4 und dadurch zwangsweise die Verstärkerkraft der Geberkolben 26, 26' zu groß, so wird das Volumen des Druckraumes l8 durch Überdrücken des Sicherheitsventiles 24 um das Volumen des Ausgleichraumes 23 vergrößert, wodurch der Verstärkerdruck an den Geberzylindern 26, 26' herabgesetzt wird.
Ist der Bremsvorgang beendet und das Bremspedal 5 entlastet, werden der Druckkolben 11, II1 und der Stellkolben 7 in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Als Folge werden die Bremsbeläge
33, 33' der Bremsbelagträger 34, 34' von der Bremsscheibe 4 gelöst und die Geberkolben 26, 26' entlastet. Die Bremsbelagträger
34, 34' gleiten unterstützt durch den Druck der Feder 27, 27' ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück. Eventuelle Leckölverluste werden über die Nachlaufbohrungen 15, 15f sowie über das Nachlaufventil 21 vom Druckmittelvorratsbehälter 17 aus ergänzt.
009822/1667
-6-

Claims (5)

Schutzrechtsansprüche
1. Selbstverstärkende Servo-Bremseinrlchtung für Scheibenbremsanlagen, insbesondere für Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bei der ein mit dem Bremspedal verbundener Kolben des Hauptbremszylinders beim Betätigen des Bremspedales die in einer Bremszange gehaltenen Bremsbelagträger an die Bremsscheibe anlegt, wobei das an der Bremsscheibe auftretende Bremsmoment zur Unterstützung der Bremskraft benützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbelagträger (34, 34') der Scheibenbremsanlage in Drehrichtung (r) der Bremsscheibe (4) mit Spiel in der Bremszange (3) gehalten sind und sich gegen in der Bremszange (3) gelagerte Stellorgane (25) abstützen, die über eine vom übrigen Leitungsnetz (l4, l4f) unabhängige Druckmittelleitung (19)> die Druckkolben (11, 11') des Hauptbremszylinders (1) unterstützen.
2. Selbstverstärkende Servo-Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung (19) der Stellorgane (25) in einen Druckraum (18) des Hauptbremszylinders (1) mündet, der durch den Stellkolben (7) des Bremspedales (5) und einen Druckkolben (11) des HauptbremsZylinders (l) begrenzt wird, deren wirksame Kolbenflächen (8, 10) unterschiedlich sind.
3. Selbstverstärkende Servo-Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (25) durch
™ hydraulische Geberkolben (26, 26') gebildet werden, die unter der Kraft von Druckfedern (27, 27') an Nasen (32, 32') der Bremsbelagträger (34, 34') anliegen.
4. Selbstverstärkende Servo-Bremseinrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum (l8) im Hauptbremszylinder (l) ein Nachlaufventil (21) zugeordnet ist, das gegen den statischen Druck des Druckmittelvorratsbehälters (17) die Nachfülleitung (22) verschließt.
-7-
009822/1687
5. Selbstverstarkende Servo-Bremseinrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum (l8) zwischen dem Stellkolben (7) und dem Druckkolben (11) des HauptbremsZylinders (l) ein Ausgleichsraum (23) zugeordnet ist, in dem ein einstellbares federbelastetes Sicherheitsventil (24) eingesetzt ist.
009822/1687
DE19681808123 1968-11-09 1968-11-09 Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1808123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808123 DE1808123A1 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
GB1225879D GB1225879A (de) 1968-11-09 1969-10-24
FR6938027A FR2022955A1 (de) 1968-11-09 1969-11-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808123 DE1808123A1 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808123A1 true DE1808123A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5712944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808123 Pending DE1808123A1 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1808123A1 (de)
FR (1) FR2022955A1 (de)
GB (1) GB1225879A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105540A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE102006044022A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Selbstverstärkende hydraulische Bremse
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
WO2010009921A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010049547A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bremseinheit
DE102012213268A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungseinheit einer Bremsanlage und Verfahren zum Bremsen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024298A (en) * 1989-05-17 1991-06-18 General Motors Corporation Apparatus and method of automotive brake with booster piston
FR2662647B1 (fr) * 1990-05-31 1995-06-09 Bendix Europ Services Tech Ensemble de freinage a amplification hydraulique.
FR2902731B1 (fr) * 2006-06-21 2009-04-24 Bosch Gmbh Robert Systeme de freinage pour vehicule automobile comportant un dispositif de sur-assistance au freinage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105540A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE102006044022A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Selbstverstärkende hydraulische Bremse
DE102006044021A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Hydraulische Bremse mit Sicherheitsfunktion
US8201668B2 (en) 2006-09-15 2012-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Self-energizing hydraulic brake
US8915553B2 (en) 2006-09-15 2014-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulic brake comprising a safety function
WO2010009921A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010049547A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bremseinheit
DE102012213268A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungseinheit einer Bremsanlage und Verfahren zum Bremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022955A1 (de) 1970-08-07
GB1225879A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100784B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2144796B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2265480A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1808123A1 (de) Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1655329A1 (de) Scheibenbremse
DE19500433C2 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1262802B (de) Auf Verzoegerung ansprechendes Ventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE20202803U1 (de) Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
DE1605959C3 (de) Bremssystem fur Straßenfahrzeuge
DE1480293C3 (de) Fahrzeug-Bremssyslem, insbesondere hydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE1908639C3 (de) Selbsttätige hydraulische Nachstellvorrichtung für mit Druckmittel betätigbare Bremsen, insbesondere hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen
DE1530869A1 (de) Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3518717C2 (de)
DE1755846A1 (de) Bremsanlage fuer Scheibenbremsen
DE2125436B2 (de) Bremsanlage
DE1212428B (de) Zweikreishauptzylinder in Tandembauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE102015015467B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
AT409951B (de) Hydraulische bremsanlage für die räder von fahrzeugen
DE1600181C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2063176C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Zweikreis-Scheibenbremsen
DE1957085A1 (de) Bremssattel fuer 4-Kolben-Scheibenbremse