DE1605959C3 - Bremssystem fur Straßenfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem fur Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605959C3
DE1605959C3 DE19671605959 DE1605959A DE1605959C3 DE 1605959 C3 DE1605959 C3 DE 1605959C3 DE 19671605959 DE19671605959 DE 19671605959 DE 1605959 A DE1605959 A DE 1605959A DE 1605959 C3 DE1605959 C3 DE 1605959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
transmission
brakes
braking
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671605959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605959A1 (de
DE1605959B2 (de
Inventor
Herman Hans 5411 Immendorf Hoenick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1605959A1 publication Critical patent/DE1605959A1/de
Publication of DE1605959B2 publication Critical patent/DE1605959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605959C3 publication Critical patent/DE1605959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 .2
mit dem zugehörigen drehenden Bremsenteil gePatentansprüche: _ bracht werden. Hierdurch läßt sich erreichen, .daß
die Bremsbacken und das zugehörige drehende
1. Bremssystem für Straßenfahrzeuge mit Bremsenteil der Getriebebremse stets trocken und durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 5 sauber gehalten werden, so daß sie auf eine eventuanlegbaren Radbremsen für Betriebsbremsung eile Notbremsung vorbereitet sind.
und einer mittels der Betätigungsvorrichtung zu- Zweckmäßig ist die Getriebebremse als Teilbelagsammen mit den Radbremsen hydraulisch oder scheibenbremse ausgebildet.
zum Notbremsen oder Parken mechanisch geson- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im dert anlegbaren Getriebebremse, dadurch io folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert,
gekennzeichnet, daß die hydraulische Be- Eszeigt
tätigungsvorrichtung einen Tandemzylinder mit F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahr-• zwei Druckkammern (16, 34) umfaßt, von denen zeuges, in der die Stelle für die Anordnung der Geeine die Betriebsbremsen (Radzylinder 15) und triebebremse gezeigt ist,
die andere die Getriebebremse (29) mit Brems- 15 . F i g. 2 ein Schema eines Fahrzeuges mit einem
flüssigkeit versorgt. ' Bremssystem nach der Erfindung,
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch ge- F i g. 3 einen Schnitt durch eine in einem Bremssykennzeichnet, daß der Tandemzylinder (16, 34) stern nach der Erfindung zu verwendende Getriebederart ausgelegt ist, daß die Bremsbacken (79, bremse und
83) der Getriebebremse (13; 29; 52) beim AnIe- 20 F i g. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Endangen der-Betriebsbremsen nur in leicht reibende ■ sieht der Getriebebremse nach Fig. 3.
Berührung mit dem zugehörigen drehenden F i g. 1 zeigt ein Personenauto mit vorne liegendem
- Bremsenteil (66) gebracht werden. Motor 1 und einem Getriebe 11, von dem aus ein
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, da- Antriebsmoment über eine Kardanwelle 12 zu den durch gekennzeichnet, daß die Getriebebremse 25 Hinterrädern übertragen wird. Am vorderen Ende (13; 29) als Teilbelagscheibenbremse ausgebildet der Kardanwelle unmittelbar hinter dem Getriebe ist ist. eine Getriebebremse 13 angeordnet, die sowohl hydraulisch als auch mechanisch angelegt werden kann.
Bei dem in Fig.2 gezeigten Bremssystem werden
30 die Bremsen an den Rädern eines vierrädrigen Fahrzeuges mittels Bremsflüssigkeit angelegt, die den Radzylindern 15 von einem Hauptzylinder 16, 34 zu-
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Stra- geführt wird. Der Kolben des Hauptzylinders wird ßenfahrzeuge mit durch eine hydraulische Betäti- von einem Druckverstärker 17 betätigt. Luft, die gungsvorrichtung anlegbaren Radbremsen für Be- 35 durch eine vom Fahrzeugmotor 19 angetriebene triebsbremsung und einer mittels der Betätigungsvor- Pumpe 18 komprimiert wird, wird über einen Regler richtung zusammen mit den Radbremsen hydraulisch 21 einem Speicher 22 zugeführt, in welchem der oder zum Notbremsen oder Parken mechanisch ge- Druck auf einem vorherbestimmten Wert gehalten sondert anlegbaren Getriebebremse. wird. Durch ein pedalgesteuertes Ventil 23 führt der
Bei einem bekannten Bremssystem dieser Gattung 40 Speicher dem Verstärker 17 Druckluft zu.
sind die Radbremsen und die Getriebebremse nur ge- Wenn das Ventil 23 geöffnet wird, wird der KoI-
meinsam wahlweise hydraulisch oder mechanisch an- ben des Hauptbremszylinders vorwärts bewegt, um legbar (USA.-Patentschrift 2 878 903). Druckflüssigkeit durch die Leitungen 24, 25, 26, '27
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zu den Radbremszylindern 15 zu pressen.
Bremssystem der eingangs genannten Art so auszu- 45 Der Hauptzylinder 16, 34 ist als Tandemzylinder bilden, daß beim Ausfall der Druckmittelversorgung ausgebildet, dessen eine Druckkammer 16 Druckflüsfür die Radbremsen immer noch eine hydraulische sigkeit für die Radzylinder liefert und dessen andere Bremsung mittels der Getriebebremse möglich isL. Druckkammer 34 über eine Leitung 35 an den
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung Bremszylinder bzw. die Bremszylinder einer Getrievorgesehen, daß die hydraulische BetätiguHgsvorrich- 50 bebremse 29 angeschlossen ist.
tung einen Tandemzylinder mit zwei Druckkammern Die Getriebebremse 29 kann auch unabhängig von
umfaßt, von denen eine die Betriebsbremsen und die den Radbremsen mittels eines Handhebels 33 zum 'andere die Getriebebremse mit Bremsflüssigkeit ver- Parken oder Notbremsen mechanisch angelegt wersorgt. ' - . den. ·
Tandemhauptzylinder mit zwei Druckräumen, zur 55 Bei dieser Anordnung ist die Getriebebremse imBetätigung eines hydraulischen Bremssystems sind mer noch betriebsfähig, falls eine der Leitungen zwibereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster sehen dem Hauptbremszylinder und den Radbrems-1756 611). Diese bekannten Tandemhauptzylinder zylindern ausfallen sollte.
versorgen jedoch lediglich die Radbremsen mit ' Als Getriebebremse 29 kann eine mechanisch und Druckmittel, wobei den Radbremsen dann zwei ge- 60 hydraulisch betätigbare Scheibenbremse von· im übritrennte, jeweils an einen der beiden Druckräume des gen beliebiger Bauart verwendet werden. Eine Bau-Tandemhauptzylinders angeschlossene Bremskreise art der Scheibenbremse ist in F i g. 3 und 4 gezeigt,
zugeordnet sind. - Bei der in F i g. 3 und 4 gezeigten Getriebebremse
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bremssystems ist eine Scheibe 66 an einem Flansch 67 am äußeren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß 65 Ende einer Hülse 68 angeschraubt, die auf einer der Tandemzylinder derart ausgelegt" ist, "daß die Welle 69 aufgekeilt ist, welche aus einem Getriebege-Bremsbacken der Getriebebremse beim Anlegen der häuse 71 herausragt und angetrieben wird, wenn' das Betriebsbremsen nur in leicht reibende Berührung Fahrzeug in .Bewegung ist. Die Welle 69 ist in einem
3 4
Lager 72 in einem Gehäuse 73 drehbar gelagert, das bei 87 verkeilt, der durch eine Stange oder ein Seil an dem Getriebegehäuse angeschraubt ist und an mit einem Handhebel verbunden werden kann. Ein dem selbst wieder ein· feststehender Träger 74 für die schwenkbares Druckstück 88 ist zwischen einer verBremse angeschraubt ist. setzt angeordneten Ausnehmung in der Spindel und
Bei der Bremsscheibe handelt es sich um eine be- 5 einer Ausnehmung im äußeren Ende eines Zapfenlüftete Scheibe mit im wesentlichen radial oder spi- teils 89 einer zwischen den Kolben angeordneten raUinienförmig durch sie verlaufenden Kanälen 75, Druckeinrichtung 91 eingesetzt, wobei der Zapfen in die von Luft zur Abfuhr der beim Bremsen in der gleitendem und abdichtendem Eingriff mit dem äu-Scheibe erzeugten Wärme durchströmt werden. fieren Kolben 78 steht Wenn die Spindel 87 durch
Der auf der Innenseite der Scheibe angeordnete io den Hebel 87 im Winkel gedreht wird, so bewegt die Träger 74 umfaßt einen beidseitig offenen hydrau- Druckeinrichtung den inneren Kolben 77 nach innen, lischen Zylinder 76, dessen Achse sich im rechten um das Bremskissen 79 an die Scheibe anzulegen, Winkel zur Ebene der Scheibe erstreckt und in dem und die auf die Spindel ausgeübte Reaktionskraft begegenläufigen Kolben 77 und 78 arbeiten. Der KoI- wegt den äußeren Kolben 78 nach äußern. Dieser ben 77 wirkt direkt auf eine Bremsbacke aus einem 15 Kolben nimmt das Joch 82 mit, um das andere Kissen 79 aus Reibungsmaterial und einer damit ver- Bremskissen 83 in Bremseingriff mit der entgegengebundenen Stützplatte 81. Die Bremsbacke ist parallel setzten Seite der Scheibe zu bringen,
zur Achse der Bremsscheibe beweglich im Träger ge- Die Druckeinrichtung besitzt eine selbsttätige führt. Der andere Kolben 78 wirkt in entgegengesetz- Nachstellvorrichtung zum Vergrößern ihrer wirksater Richtung auf ein Joch 82, das sich über die 20 men Länge, wenn sich die Reibungskissen abnutzen. Ebene der Scheibe erstreckt und auf dem Träger par- Diese selbsttätige Nachstellvorrichtung hält ein Minallel zur Achse der Scheibe beweglich geführt ist Im destspiel zwischen den Bremsbacken und der Brems-Joch ist eine zweite Bremsbacke aus einem mit einer scheibe aufrecht, so daß ein sehr großes Hebelver-Stützplatte 84 verbundenen Bremskissen 83 aus Rei- hältnis zwischen dem Handbremshebel und den bungsmaterial. 25 Bremsbacken möglich ist
Wenn in den Zylinder 76 zwischen die Kolben Die Reibungskissen werden durch ein sternförmi-Bremsflüssigkeit eingeführt wird, werden die Kolben ges, federndes Stahlteil 93 gegen radiale Verschieauseinandergedrängt Der Kolben 77 legt das Brems- bung gehalten, dessen entgegengesetzte Schenkel unkissen 79 an die benachbarte Fläche der Scheibe an, ter leicht entfernbare Stifte 94 greifen. Nach Entferwährend der Kolben 78 das Joch in entgegengesetz- 30 nen der Stifte 94 und des Teils 93 können die Bremster Richtung verschiebt, um das Kissen 83 zur An- backen durch die Mittelöffnung in der Zange herauslage an der entgegengesetzten Fläche der Scheibe zu genommen und neue Bremsbacken eingesetzt werbringen, den.
Zum mechanischen Anlegen der Bremse ist eine Die sich auf die Ausbildung der Scheibenbremse
kurze Spindel 85 in einem axial vom Kolben 78 in 35 beziehenden Teile der Beschreibung dienen nur zur
eine öffnung im Joch 82 hineinragenden Ansatz 86 Erläuterung. Die Ausbildung der Scheibenbremse ist
so gelagert Auf einem Ende der Spindel ist ein He- nicht Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

mit dem zugehörigen drehenden Bremsenteil gePatentansprüche: '- brächt werden. Hierdurch läßt. sich, effeichen, daß die Bremsbacken und das zugehörige drehende
1. Bremssystem. für Straßenfahrzeuge mit Bremsenteil der Getriebebremse stets trocken und durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 5 sauber gehalten werden, so daß sie auf eine eventuanlegbaren Radbremsen für Betriebsbremsung eile Notbremsung vorbereitet sind.
und einer mittels der Betätigungsvorrichtung zu- Zweckmäßig ist die Getriebebremse als Teilbelagsammen mit den Radbremsen hydraulisch oder scheibenbremse ausgebildet. - '
zum Notbremsen oder Parken mechanisch geson- Ausführungsbeispiele·-der Erfindung werden im
dert anlegbaren Getriebebremse, dadurch io folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, gekennzeichnet, daß die hydraulische Be- Eszeigt :
tätigungsvorrichtung ,einen Tandemzylinder mit- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzwei Druckkammern (16, 34) umfaßt, von denen zeuges, in der die Stelle für die Anordnung der Geeine die Betriebsbremsen (Radzylinder 15) und triebebremse gezeigt ist,
die andere die Getriebebremse (29) mit Brems- 15 Fig. 2 ein Schema eines Fahrzeuges mit einem flüssigkeit versorgt Bremssystem nach der Erfindung,
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 3 einen Schnitt durch eine in einem Bremssykennzeichnet, daß der Tandemzylinder (16, 34) stern nach der Erfindung zu verwendende Getriebederart ausgelegt ist, daß die Bremsbacken (79, bremse und
83) der Getriebebremse (13; 29; 52) beim AnIe- 20 Fig.4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Endangen der Betriebsbremsen nur in leicht reibende sieht der Getriebebremse nach F ig. 3.
Berührung mit dem zugehörigen drehenden F i g. 1 zeigt ein Personenauto mit vorne liegendem
Bremsenteil (66) gebracht werden. Motor 1 und einem Getriebe 11, von dem aus ein
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, da- Antriebsmoment über eine Kardanwelle 12 zu den durch gekennzeichnet, daß die Getriebebremse 25 Hinterrädern übertragen wird. Am vorderen Ende (13; 29) als Teilbelagscheibenbremse ausgebildet der Kardanwelle unmittelbar hinter dem Getriebe ist ist eine Getriebebremse 13 angeordnet, die sowohl hydraulisch als auch mechanisch angelegt werden kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Bremssystem werden
30 die Bremsen an den Rädern eines vierrädrigen Fahrzeuges mittels Bremsflüssigkeit angelegt, die den Radzylindern 15 von einem Hauptzylinder 16, 34 zu-
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Stra- geführt wird. Der Kolben des Hauptzylinders wird ßenfahrzeuge mit durch eine hydraulische Betäti- von einem Druckverstärker 17 betätigt. Luft, die gungsvorrichrung anlegbaren Radbremsen für Be- 35 durch eine vom Fahrzeugmotor 19 angetriebene triebsbremsung und einer mittels der Betätigungsvor- Pumpe 18 komprimiert wird, wird über einen Regler richtung zusammen mit den Radbremsen hydraulisch 21 einem Speicher 22 zugeführt, in welchem der oder zum Notbremsen oder Parken mechanisch ge- Druck auf einem vorherbestimmten Wert ,gehalten sondert anlegbaren Getriebebremse. wird. Durch ein pedalgesteuertes Ventil 23 führt der
Bei einem bekannten Bremssystem dieser Gattung 40 Speicher dem Verstärker 17 Druckluft zu.
sind die Radbremsen und die Getriebebremse nur ge- Wenn das Ventil 23 geöffnet wird, wird der KoI-
meinsam wahlweise hydraulisch oder mechanisch an- ben des Hauptbremszylinders vorwärts bewegt, um legbar (USA.-Patentschrift 2 878 903). Druckflüssigkeit durch die Leitungen 24, 25; 26, 27
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zu den Radbremszylindern 15 zu pressen.
Bremssystem der eingangs genannten Art so auszu- 45 Der Hauptzylinder 16, 34 ist als Tandemzylinder bilden, daß beim Ausfall der Druckmittelversorgung ausgebildet, dessen eine Druckkammer 16 Drackflüsftir die Radbremsen immer noch eine hydraulische sigkeit für die Radzylinder liefert und dessen andere Bremsung mittels der Getriebebremse möglich ist Druckkammer 34 über eine Leitung 35 an den
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung Bremszylinder bzw. die Bremszylinder einer Getrievorgesehen, daß die hydraulische Betätigungsvorrich- 50 bebremse 29 angeschlossen ist tung einen Tandemzylinder mit zwei Druckkammern Die Getriebebremse 29 kann auch unabhängig von
umfaßt, von denen eine die Betriebsbremsen und die den Radbremsen mittels eines Handhebels 33 zum andere die Getriebebremse mit Bremsflüssigkeit yer- Parken oder Notbremsen mechanisch angelegt wersorgt den.
Tandemhauptzyündesß.mit zwei Druckräumen'zur 55* 'Bei dieser"Anordnung ist die Getriebebremse imBetätigung eines hydraulischen Bremssystems sind mer noch betriebsfähig, falls eine der Leitungen zwibereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster sehen dem Hauptbremszylinder und den Radbrems-1756611). Diese bekannten Tandemhauptzylinder zylindern ausfallen sollte.
versorgen jedoch lediglich die Radbremsen mit Als Getriebebremse 29 kann eine mechanisch und
Druckmittel, wobei den Radbremsen dann zwei ge- 60 hydraulisch betätigbäre Scheibenbremse von im übritrennte, jeweils an einen der beiden Druckräume des gen beliebiger Bauart verwendet werden. Eine Bau-Tandemhauptzylinders angeschlossene Bremskreise art der Scheibenbremse ist in F ig. 3 und4 gezeigt
zugeordnet sind. ' Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Getriebebremse
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bremssystems ist eine Scheibe 66 an einem Flansch 67 am äußeren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß 65 Ende einer Hülse 68 angeschraubt, die auf einer der Tandemzylinder derart ausgelegt ist, daß die Welle 69 aufgekeilt ist, welche aus einem Getriebege-Bremsbacken der Getriebebremse beim Anlegen der häuse 71 herausragt und angetrieben wird, wenn das Betriebsbremsen nur in leicht reibende Berührung Fahrzeug in Bewegung ist Die Welle 69 ist in einem
DE19671605959 1966-07-21 1967-07-21 Bremssystem fur Straßenfahrzeuge Expired DE1605959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3280866 1966-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605959A1 DE1605959A1 (de) 1971-08-12
DE1605959B2 DE1605959B2 (de) 1973-04-26
DE1605959C3 true DE1605959C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=10344302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605959 Expired DE1605959C3 (de) 1966-07-21 1967-07-21 Bremssystem fur Straßenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1605959C3 (de)
FR (1) FR1548356A (de)
GB (1) GB1143793A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576379B1 (fr) * 1985-01-23 1987-03-20 Bendix France Frein a disque a etrier coulissant
GB0601142D0 (en) 2006-01-20 2006-03-01 Bamford Excavators Ltd Working machine
WO2008071140A2 (de) 2006-12-11 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulik-schaltungsanordnung zur ansteuerung einer hybridkupplung und eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548356A (de) 1968-12-06
DE1605959A1 (de) 1971-08-12
GB1143793A (de)
DE1605959B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141570B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein flurförderfahrzeug
DE1655329A1 (de) Scheibenbremse
DE1605959C3 (de) Bremssystem fur Straßenfahrzeuge
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE202016103649U1 (de) Bremskolbenrücksetzwerkzeug
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE1808123A1 (de) Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE2304018C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE6605173U (de) Fahrzeugbremse.
DE2935647C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger
DE1750453A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2540753A1 (de) Reibungsbremse
AT207075B (de) Seilwinde, insbesondere Doppelwinde
EP0061533B1 (de) Laufachse mit flüssigkeitsgekühlten Lamellenscheibenbremsen
DE3234338C2 (de)
AT214800B (de) Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge
DE2415823A1 (de) Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
DE2843146A1 (de) Scheibenbremse
DE1284726B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1943792A1 (de) Innenbackenbremse
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE959133C (de) Seilwinde, insbesondere Doppelseilwinde, mit pneumatisch betätigter Kupplung und Bremsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee