AT214800B - Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT214800B
AT214800B AT352858A AT352858A AT214800B AT 214800 B AT214800 B AT 214800B AT 352858 A AT352858 A AT 352858A AT 352858 A AT352858 A AT 352858A AT 214800 B AT214800 B AT 214800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
brake
piston
cylinder
space
Prior art date
Application number
AT352858A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schoenherr
Original Assignee
Friedrich Schoenherr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schoenherr filed Critical Friedrich Schoenherr
Priority to AT352858A priority Critical patent/AT214800B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214800B publication Critical patent/AT214800B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge mit je zwei auf die Reifenfläche eines Hinterradreifens wirkenden Bremsbacken. 



   Sicherheitsbremsen, welche auf den Reifenumfang wirken, sind an sich bekannt und wurden früher über 
 EMI1.1 
 bar gelagerten Hebeln sitzen. Zur Betätigung der Bremse ist für einen Radsatz eine einzige Schraubenspindel mit links- und Rechtsgewinde vorgesehen,   auf welcher zwei Wandermuttern   sitzen, die durch Zugstangen mit den Backenhebeln gelenkig verbunden sind. 



   Durch den Spindelantrieb kann eine wirksame Bremsung in der erforderlichen kurzen Zeit nicht erreicht werden. Ein solcher Bremsenantrieb ist wegen des grossen Platzbedarfes in Kraftfahrzeugen kaum unterzubringen. Ferner hat diese vorbekannte Einrichtung keinen sich selbsttätig nachstellenden Bremsausgleich, der bei einem Kraftfahrzeug wegen der Schleudergefahr gefordert werden muss. Bei der Backenverstellung durch eine gemeinsame Schraubenspindel muss jeder einzelne Bremsbacken der Bewegung der Mutter auf der Spindel folgen. Die beiden Bremsbacken unterstützen sich unter der Einwirkung der Bremskraft nicht gegenseitig, weshalb bei der bekannten Einrichtung die Druckübertragung von einem Fixpunkt am Rahmen erfolgen muss. Bei Schienenfahrzeugen war auch die Verwendung zweier hydraulisch betätigter Bremsbacken bereits bekannt. 



   Anderseits   ist eine hydraulische Bremseinrichtung mit einer Innenbackenbremse bereits bekanntgewor-   den, die einen an den Bremszylinder angeschlossenen zweistufigen Druckzylinder aufweist, dessen Hoch-   dmckraum einerseits durch   einen Kanal unmittelbar mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht und anderseits an einen unter dem federbelasteten Regelkolben befindlichen Raum eines Steuerventiles angeschlossen ist, welch letzteres zwischen dem Regelkolben und dem als Federwiderlager dienenden Gehäuseboden zwei durch   den vom Regelkolben steuerbaren Ventilteller getrennte Räume aufweist. Das dem Druck-   zylinder zugeordnete Ventil ist vom Zylinder örtlich getrennt und mit ihm durch Rohrleitungen verbunden. 



  BeiAbschluss des Verbindungskanales zwischen Nieder- und Hochdruckraum durch die Kolbendichtung kann die vom Niederdruckkolben verdrängte Flüssigkeit nur am Rande der Lippendichtung durch elastische Verformung derselben in den Hochdruckraum gelangen. Für die zur Betätigung der Innenbackenbremse erforder- 
 EMI1.2 
 Vielfaches dieser Flüssigkeitsmenge bei einer Reifenumfangsbremse. Bei einer Umfangsbremse für luftbereifte Fahrzeuge muss jeder Bremsbacken ein Spiel von etwa 70 mm haben, um die Fahrzeugfederung und das Eindrücken des Luftreifens bei der Bremsung zu berücksichtigen. Hingegen kann das Bremsbackenspiel bei einer Innenbackenbremse sehr klein gehalten werden und wird im Mittel etwas unter 2 mm je Backen betragen. 



   Die   erfindungsgemässe   Sicherheitsbremse benötigt demnach als Reifenumfangsbremse in einer ver- 
 EMI1.3 
 Druckzylinder erforderlich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge, mit je zwei auf die Reifenfläche   eines Hinterradreifenswirkenden Bremsbacken, und   die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass wenigstens einer der beiden Bremsbacken mit einem hydraulisch betätigten Bremszylinder vereinigt ist,. daran einen gesonderten hydraulischen Druckzylinder angeschlossen und dessen   beweglicher Teil. z. B.   der Kolben, mit dem andern Bremsbacken kraftschlüssig, vorzugsweise mittels eines Seiles, verbunden ist. 



   Durch diese Anordnung wird die Sicherheitsbremse auch bei schweren und schwersten Lastwagen ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendbar, wobei die grossen für die Bremsung benötigten Kräfte innerhalb kurzer Zeit zur Wirkung gelangen. 



     Überdies wird eine wesentliche   Platzersparnis erreicht und es   fällt auch das beim Reifenwechsel lästige Ge-   stänge weg. 



   Ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal erstreckt sich darauf, dass das Steuerventil unmittelbar an den Druckzylinder angesetzt ist, der zwischen Ventilteller und Gehäuseboden befindliche Raum mit dem Druckflüssigkeitsbehälter und der andere, zwischen Ventilteller und Ventilkolben befindliche Raum mit dem Niederdruckraum des Druckzylinders verbunden ist. 



   Es kann nun nach Verschliessen des Verbindungskanales zwischen Nieder- und Hochdruckraum eine wesentlich grössere Flüssigkeitsmenge teils an der Kolbendichtung des Hochdruckkolbens und teils über die Kolbendichtung des Ventilkolbens in den Hochdruckraum gelangen, so dass der Bremszylinder mit der erforderlichen grösseren Flüssigkeitsmenge versorgt werden kann. 



   Der unmittelbare Anbau des Ventiles gestattet eine beträchtliche Verringerung der Länge der Verbindungsleitungen und ergibt damit eine wirksame Herabsetzung des   Durchströmwiderstandes.   Hiezu kommt eine beachtliche Erhöhung der Funktionssicherheit durch den Wegfall längerer Rohrleitungen, die bei den   rauhen Betriebs Verhältnissen   der Kraftfahrzeuge durch Schwingungen und Stösse leicht   besch1ldigtUIld un-   dicht werden können. 



   Vorzugsweise ist im Druckzylinder zwischen dem Betätigungshebel und der wirksamen Stirnwand des Niederdruckkolbens eine Feder eingesetzt. Auf diese Weise ist eine elastische Angleichung an die Unrundheit der Räder erreicht. 



   Die kompakte Bauart kann noch verbessert werden, wenn bei an   denDruckzylinderangebautem   von von diesem durch eine gemeinsame Gehäusewand   getrenntenDruckflSssigkeitsbehälter   an dieser Gehäusewand auch das Ventilgehäuse unmittelbar befestigt ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Rades, an dem eine erfindungsgemässe Bremse angeordnet ist von innen, Fig. 2 die Draufsicht der Fig. 1,   Fig. 3   zeigt den Bremszylinder mit abgenommenem Staubdeckel, Fig. 4 zeigt den zweistufigen Druckzylinder mit Bremshebel und Fig. 5 zeigt den Druckzylinder im Schnitt. 



   1 und   l'snellen   die Bremsbacken dar, welche an Bremsbackenhebeln 2, 2'an den Achsen 3, 3'gelagert sind. Am Bremsbacken 1 ist der Bremszylinder 4 angeordnet, der über einen flexiblen Schlauch 5 und eine Leitung 6 mit einem zweistufigen Druckzylinder (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Das Seil 7 verbindet den Bremszylinder 4 mit dem Bremsbacken   l*. Bei   der Bremsung wird dieses Seil 7 vom Brems- 
 EMI2.1 
 gegenkungsplatten 10 vorgesehen, die Achsen 3, 3'tragen. 



   Das Seil 7 läuft über die Rolle 11   (Fig. 3)   und istam Zugbolzen 12, der mit der Kolbenstange fest verbunden ist, befestigt. Der Zugbolzen 12 läuft im Führungsschlitz 13 und wird vom Kolben 14 über die Kolbenstange (nicht sichtbar) bewegt. Der Kolben 14 läuft in der Zylinderbohrung 15. 



   Fig. 4 zeigt den Druckzylinder 16. Dieser Druckzylinder 16 ist über die Leitung 6 und den flexiblen Schlauch 5 mit dem Bremszylinder 4 verbunden. Um die Achse 17 ist der Bremshebel 18 drehbar gelagert. 



   Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Druckzylinder. Die Welle 17 wird vom Bremshebel 18 aus gedreht und verdreht somit einen Kniehebel 19, der über eine Rolle 20 auf den äusseren Teil 21 eines geteilten Niederdruckkolbens wirkt. Vom Aussenteil 21 wird die Kraft über eine Feder 22 auf einen inneren Teil 23, welcher eine Lippendichtung 24 trägt, übertragen.. Der Niederdruckkolben 21,22, 23,24 läuft in einem Gehäuse 25, welches an Laschen 26 befestigt ist. Am Gehäuse 25 ist ein   Bremsflüssigkeitsbehäl-   ter 27 vorgesehen, welcher direkt an das Gehäuse 25 angeschlossen ist.

   Zwischen dem   Flüssigkeitsbehäl-   ter 27 und dem Druckraum 28 der Niederdruckstufe ist eine Öffnung 29 vorgesehen, welche nach einem gewissen   Wegstück   von der Lippendichtung 24 überschliffen wird. 
 EMI2.2 
 Von der Feder 35 hängt der Moment des Einschaltens der Hochdruckstufe ab. Auf der   Spindel 32* ist   ein Ventilkörper 36 mit Dichtungen 37 vorgesehen und ein zweiter Regelkolben 38 mit einer   Lippendich-   tung 39. Zwischen dem Ventilkörper 36 und dem Regelkolben 38 ist ein Raum 40 eingeschlossen, der über den Kanal 41 mit dem Niederdruckraum 28 in Verbindung steht. Oberhalb des Ventilkörpers 36 ist der Raum 51 vorgesehen, welcher über Kanäle 52 mit dem   Flüssigkeitsbehälter   27 in Verbindung steht. 



   Am inneren Kolbenteil 23 ist konzentrisch eine Kolbenstange 42 vorgesehen, welche den Hochdruck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kolben 43 mit der Lippendichtung 44 trägt. Dieser Hochdruckkolben 43 wird in einer Bohrung 45 bewegt, welche von einem   Ausflussteil 46,   an welchem die Leitung 6 befestigt ist, abgeschlossen wird und einen   wesentlich. kleineren   Durchmesser aufweist als die Niederdruckbohrung. Zwischen diesem   Ausflusstell   46 und dem Hochdruckkolben 43,44, wirkt die Rückholfeder 47. Der Hochdruckraum 48 ist somit der Raum der Hochdruckbohrung 45, der vom Hochdruckkolben 43,44 und vom   Ausflussstück   46 abgeschlossen wird. 



  Im Kolben   sind die Überstromkanäle   49 und in der Stirnwand des Niederdruckraumes ist der   Überströmka-   nal 50, welcher nach einer gewissen Wegstrecke von der Lippendichtung 44 überschliffen wird, vorgesehen. 



  Der Hochdruckraum steht über den Kanal 53 mit dem Raum 54 unter dem Regelkolben 38,39 in Verbindung. 



   Die Arbeitsweise des Druckkolbens Ist nun folgende. 



   Fig. 5 zeigt den Kolben 21, 22,23, 24 am Ende des Saughubes. Beim Füllen des Vorratsbehälters 27 wird auch gleichzeitig über den Kanal 29 der Niederdruckzylinder und über den Kanal 50 der   Hbchdruck-   zylinder gefüllt. Wenn nun der Handbremshebel 18 und damit der Kniehebel 19 verdrehtwird, so beschreibt letzterer einen Kreisbogen. Das Rad 20 läuft auf dem äusseren Kolbenteil 21 ab und drückt den äusseren Kolbenteil21 nach rechts. Die Kraft wird nun über die Feder 22 auf den inneren Kolben 23 übertragen und   drückt auch diesen nach   rechts.

   Nach Überschleifen des Kanals 29 durch die Lippendichtung 24, wird nun die Bremsflüssigkeit zuerst durch die Kanäle 49 und den Kanal 50 nach Überschleifen desselben durch die Lippendichtung 44 nur durch die Kanäle 49 in den Hochdruckraum 48 gedrückt und von dort in die Leitung 6 befördert. Ein Teil der Bremsflüssigkeit wird auch die Lippendichtung 44 abheben und entlang der Wand in den Hochdruckraum 48 strömen.

   Ein weiterer Teil wird über den Kanal 41, den Raum 40 an der Lippen- 
 EMI3.1 
 nun die Bremsbacken   1,   l'auf Widerstand stossen, entsteht im Hochdruckzylinder 48 ein Gegendruck, der, wenn er eine bestimmte durch die Spannung der Feder 35 gegebene Höhe erreicht, die Lippendichtung 39 und die Lippendichtung 44 zum Dichten bringt, und das Ventil 36 öffnet.   Der Flilssigkeitsüberschuss   gelangt somit aus dem Niederdruckraum 28 über den Kanal 41, den Raum 40 in den Raum 51 und von dort über die Kanäle 52 zurück in den Ölbehälter 27. 



     Bei Nachlassen des Druckes,   sei es dass die Bremsbacken nachgeben oder Bremsflüssigkeit verloren geht, schliesst das Ventil 36 wieder und der Vorgang beginnt von vorne, so dass sofort Bremsflüssigkeit nachfliesst und ein plötzliches Versagen der Bremse wegen   Flüssigkeitsverlust   oder zu grossem Bremsspiel verhindert wird. 



   Die Feder 22 hat die Aufgaben a) bei unrundem Lauf des Rades ein Blockieren des Rades zu verhindern-sie bewirkt durch ihre Elastizität, dass die Bremsbacken dem unrunden Lauf des Reifens folgen können-, b) bei Verwendung als Feststellbremse bei einem stillstehenden Fahrzeug bei Nachgeben der Bremsbacken   denHbchdruckzylinder43 automatisch nachzustellen. Das bekannte Wegrollen des Fahrzeuges   nach längerer Standzeit bei angezogener Bremse wird also verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitsbremse fUr Kraftfahrzeuge, mit je zwei auf die   Reifenfläche   eines   Hinterradreifens   wirkenden Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Bremsbacken mit einem 
 EMI3.2 
 ckenkIaftsch1Ussig,vorzugsweise mittels eines   Seiles,   verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1, mit einem an den Bremszylinder angeschlossenen zweistufigen Druckzylinder, dessen Hochdruckraum einerseits durch einen Kanalunmittelbar mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht und anderseits an einen unter dem federbelasteten Regelkolbenbefindlkh.
    enRaumeines Steuer ventiles angeschlossen. ist, welch letzteres zwischen dem Regelkolben und dem als Federwiderlager dienenden Gehäuseboden zwei durch Gen vom Regs% ben steuerbaren Ventilteller getrennte Räume aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil unmittelbar an den Druckzylinder angesetzt ist, der zwischen Ventilteller (36) und Gehäuseboden (33) befindliche Raum (51) mit dem Druckflllssigkeitsbehäl- ter und der andere, zwischen Ventilteller (36) und Ventilkolben (38) befindliche Raum (40) mit dem Niederdruckraum (28) des Druckzylinders verbunden ist.
    3. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckzylinder zwischen dem Betätigungshebel undderwirksamenStimwand des Niederdruckkolbens (23) eine Feder (22) eingesetzt ist. <Desc/Clms Page number 4> 4. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Druckzylinder durch eine gemeinsÅame EMI4.1
AT352858A 1958-05-17 1958-05-17 Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge AT214800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352858A AT214800B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352858A AT214800B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214800B true AT214800B (de) 1961-04-25

Family

ID=3551755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352858A AT214800B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE2754013C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1228155B (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE1966569A1 (de) In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler
AT214800B (de) Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge
DE19500433A1 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2122508A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE1950521U (de) Innenbacken-trommelbremse.
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
EP0446421B1 (de) Fahrzeugbremse für Hublader
AT305791B (de) Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE622128C (de) Einrichtung zum Regeln des Bremsdruckes
DE947133C (de) Anhaengerbremsventil fuer Druckluft-Lastzugbremsen
DE849659C (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lenkung von Raupenfahrzeugen
AT258149B (de) Hilfseinrichtung zur Unterstützung der Brems- oder Kupplungsbetätigung bei Fahrzeugen mit Hydraulikanlage, insbesondere Ackerschleppern
DE450585C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451028C (de) Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel bewegte Bremseinrichtung. insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
AT10720B (de) Eisenbahnwagen-Reibungsbremse.