DE2122508A1 - Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2122508A1
DE2122508A1 DE19712122508 DE2122508A DE2122508A1 DE 2122508 A1 DE2122508 A1 DE 2122508A1 DE 19712122508 DE19712122508 DE 19712122508 DE 2122508 A DE2122508 A DE 2122508A DE 2122508 A1 DE2122508 A1 DE 2122508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
cylinder
pistons
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122508
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi; Ozora Takashi; Tokio Toshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2122508A1 publication Critical patent/DE2122508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PAT ENTAN WALTE MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ β
TEL. 0611/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi-mg.H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜhlJng Dipl.-ing. R. ΚίΠΠΘ
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0811/514βββ
Dipi-mg. W. Weinkauff 2122508
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 15 6. Mai 1971
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeuges und insbesondere auf eine Scheibenbremse, die in einem hydraulischen Bremssystem verwendet wird, das mit einer Hilfsbremsleitung ausgerüstet
lst* Einige Kraftfahrzeuge besitzen ein hydraulisches Bremssystem, das zusätzlich zur Hauptbremsleitung aus Sicherheitsgründen noch mit einer Hilfsbremsleitung ausgerüstet ist. Sollte die Hauptbremsleitung während des Betriebes ausfallen, so arbeitet die Hilfsbremsleitung weiterhin, um die Bremsen zum Anhalten des Fahrzeuges zu betätigen. Eine
209825/0587
solche Hilfsbremsleitung arbeitet gewöhnlich in Verbindung mit den Vorderradbremsen, da ein Bremsenausfall in den Vorderrädern wesentlich schwerwiegendere Folgen als ein solcher in den Hinterradbremsen hat. Die erfindungsgemäß aufgebaute Scheibenbremse ist speziell für den Einsatz in ein Bremssystem dieses Typs bestimmt.
Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Scheibenbremse werdeneine drehbare Bremsscheibe und zwei Reibungselemente, d.h. zwei Bremsbeläge oder -backen verwendet. Die Bremsbacken befinden sich zu beiden Seiten der Bremsscheibe. Wird die Bremse betätigt, so werden die Bremsbacken durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit, die von einem Druck- oder Bremshauptzylinder durch die hydraulische Bremsleitung gefördert wird, gegen die Bremsscheibe gepreßt. Die Scheibenbremse ist mit einer Haupt- und einer Hilfs-Flüssigkeitskammer ausgerüstet, die jeweils über die Haupt- bzw. Hilfshydraulikleitung versorgt werden, so daß die beiden Bremsbacken normalerweise durch den in den Flussxgkextskammern herrschenden Flüssigkeitsdruck in ihre BremsStellungen bewegt werden. Diese Flüssigkeitskammern sind voneinander durch Dichtungen getrennt. In diesem Falle arbeiten die Bremsbacken auch dann noch normal, wenn die Dichtungen zerstört oder durch den Betrieb abgenutzt sind, vorausgesetzt, daß die restlichen Dichtungen unbeschädigt sind. Es ist somit praktisch unmöglich, einen Ausfall der Dichtungen in geeigneter Form festzustellen, wenn nicht gleichzeitig die restlichen Dichtungen schadhaft sind..
Sind ferner die zumindest einer der Haupt- und
2098?5/0R87
Hilf st) rems leitungen zugeordneten Dichtungen schadhaft geworden, während die Dichtungen, die die beiden Flüssigkeitskammern voneinander trennen, beschädigt sind, dann fällt der Flüssigkeitsdruck in den Bremsleitungen mit dem Ergebnis ab, daß die Bremsen nicht mehr in zufriedenstellender Weise arbeiten können.
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach
die Schaffung einer Scheibenbremse, die durch einfache und wirtschaftliche Konstruktionsanordnungen derartige Schwierigkeiten nicht auftreten läßt.
Genauer gesagt arbeitet die erfindungsgemäß aufgebaute, verbesserte Scheibenbremse selbst dann noch zufriedenstellend, wenn eine Störung in einer der beiden Bremsleitungen auftritt, wobei der Ausfall von Dichtungen in der Scheibenbremse rechtzeitig erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei getrennte Dichtungsringe verwendet werden, um die Haupt- und Hilfsflussigkeitskammer voneinander zu trennen und daß zwischen den beiden Dichtungen ein Ablaufkanal vorgesehen ist. Wird bei dieser Anordnung während des Betriebes des Kraftfahrzeuges einer der beiden Dichtungsringe beschädigt, so bleiben die beiden Flüssigkeitskammern durch den verbleibenden Dichtungsring noch getrennt. Gleichzeitig verläßt die unter Druck stehende Flüssigkeit in der zu dem beschädigten Dichtungsring gehörenden Flüssigkeitskammer diese durch den Ablaufkanal, um den Benutzer des Kraftfahrzeuges auf die Beschädigung des Dichtungsringes hinzuweisen, was durch ein sichtbares Abfallen des riüssigkeitsstandes im Bremshauptzylinder festgestellt werden
7 0 9 R ? R / Π R R 7
kann. Die beschädigten Dichtungsringe können somit ordnungsgemäß durch neue ersetzt werden, um die Einsatzbereitschaft der Bremse zu jeder Zeit unter zufriedenstellenden Bedingungen zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Scheibenbremse
zeichnet sich darüber hinaus durch eine vereinfachte Konstruktion und einen leistungsfähigen Betrieb aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, Es zeigen
Fig. 1 eine skizzenhafte Darstellung der Gesamtanordnung eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge, in dem die erfindungsgemäße Scheibenbremse eingebaut ist;
Fig. 2 in der linken Hälfte eine Querschnittdarstellung und in der rechten Hälfte eine Draufsicht einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen P Scheibenbremse;
Fig. 3 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Draufsicht eines Teiles der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer
anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse.
Die nun folgende Beschreibung bezieht sich nunmehr auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1. Das dar-
209875/0587
gestellte hydraulische Bremssystem umfaßt einen Druck- bzw. Bremshauptzylinder 1, der über ein Bremspedal 2 gesteuert wird, um unter Druck stehende Flüssigkeit abzugeben. Der Bremshauptzylinder 1 ist über Haupt- und Hilfs-Vorderradbremsleitungen 4 und 4' mit den Vorderradbremsen 3 und 3' und mit den Hinterradbremsen 5 und 51 über eine Hinterradbremsleitung 6 verbunden. Sofern gewünscht, kann die Hilfsbremsleitung 4' mit den Hinterradbremsen 5 und 5' verbunden werden.
Kommt es innerhalb des dargestellten hydraulischen Bremssystems zu einem Ausfall in der Hauptbremsleitung 4 für die Vorderradbremsen 3 und 3', so ist die Hilfsbremsleitung 4' in der Lage, die unter Druck stehende Flüssigkeit vom Bremshauptzylinder 1 auf die Vorderradbremsen zu übertragen, wenn das Bremspedal 2 heruntergedrückt wird, so daß trotz des Ausfalls in der Hauptbremsleitung die Bremsen unter normalen Bedingungen betätigt werden. Die durch die Erfindung geschaffene Scheibenbremse wird speziell in einem hydraulischen Bremssystem dieses Typs verwendet.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Scheibenbremse ist in Figur 2 dargestellt.
Die in Figur 2 gezeigte Scheibenbremse umfaßt
eine drehbare Bremsscheibe 10, die mit einem (nicht dargestellten) Rad des Fahrzeuges umläuft, ferner einen stationären Zylinder 11, der gegenüber dem Rad des Fahrzeuges befestigt ist und sich an einer Sei-te der Bremsscheibe 10 befindet. Der stationäre Zylinder 11 ist an beiden Enden geöffnet , wobei seine Achse im we-
209825/0587
sentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe 10 verläuft. Ein innerer und ein äußerer Kolben 12 und 13 ist jeweils axial verschiebbar in die Zylinderbohrung des stationären Zylinders
11 eingepaßt. Eine Hauptflüssigkeitskammer IM- wird zwischen dem Hohlraum des äußeren Kolbens 13 und der entgegengesetzten Wandung des inneren Kolbens 12 gebildet und steht mit der Hauptbremsleitung 4 für die Vorderräder des in Figur 1 dargestellten Bremssystems in Verbindung. Eine Hilfsflüssigkeitskammer 15 wird zwischen einer äußeren Umfangskante des inneren Kolbens
" 12 und der inneren Umfangskante eines abgestuften Abschnitts des äußeren Kolbens 13 gebildet und steht mit der Hilfsbremsleitung 4' für die Vorderräder des in Figur 1 dargestellten Bremssystems in Verbindung. Der innere und der äußere Kolben
12 und 13 wird somit voneinander getrennt, wenn die unter Druck stehende Flüssigkeit vom Bremshauptzylinder 1 über die Vorderrad-Bremsleitungen 4 und 4! in die Haupt- und Hilfsflüssigkeitskammern 14 und 15 strömt.
Neben beiden Seiten der Bremsscheibe 10 befinden
ψ sich die inneren und äußeren Bremsbacken 16 und 17. Die Bremsbacken 16 und 17 sind auf die jeweiligen Auflage- oder Stützplatten 18 und 19 entweder geklebt oder in anderer Form befestigt, wobei letztere im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die zugehörigen Bremsbacken aufweisen. Die Bremsbacken-Anordnung umfaßt somit die innere Bremsbacke 16, wobei die Auflageplatte 18 zwischen der Bremsscheibe Io und dem stationären Zylinder in der Form angeordnet ist, daß sich der innere Kolben 12 in
209825/0537
- Jf -
Anlageberührung mit der Auflageplatte 18 der Bremsbacken-Anordnung befindet. Die Bremsbacken-Anordnung, die aus der äußeren Bremsbacke 17 und der Auflageplatte 19 gebildet wird, befindet sich wie aus der Darstellung erkennbar auf der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe Io.
Der stationäre Zylinder 11, die Kolben 12 und 13 sowie die Bremsbacken-Anordnungen sind in einem Gabelkopf oder Sattel 2o untergebracht, der über die Bremsscheibe Io greift und mit einer öffnung 21 ausgerüstet ist, die auf die Aufnahme der Relativbewegungen der beweglichen Teile abgestimmt ist. Der Gabelkopf 20 ist gegenüber dem stationären Zylinder 11 parallel zur Achse der Bremsscheibe 10 beweglich. Eine solche Bewegung des Gabelkopfes 20 wird durch eine Bewegung des äußeren Kolbens 13 in dieser Richtung hervorgerufen, mit dem der Gabelkopf verriegelt ist. Die Bewegung des Gabelkopfes 20 wird über eine geeignete (nicht dargestellte) mechanische Verbindung auf die Auflageplatte 19 und damit die äußere Bremsbacke 17 mit dem Ergebnis übertragen, daß entsprechend der Bewegung des Gabelkopfes 20 die äußere Bremsbacken-Anordnung zur Bremsscheibe 10 hin bewegt wird. Zu dieser mechanischen Verbindung gehört eine Innenkante 20a am Gabelkopf 20, die einer Verlängerung 13a des äußeren Kolbens 13 und einem Anschlagstück 20b gegenübersteht, das mit dem Gabelkopf 20 ein Teil bildet und mit der Auflageplatte 19 der äußeren Bremsbacken-Anordnung verbunden ist. Der äußere Kolben 13 ruht mit seiner Verlängerung 13a auf der Innenkante 20a., wenn sich dieser von der Bremsscheibe 10 entfernt und bewegt den Gabelkopf 20 in der gleichen Richtung, so daß die äus-
20987 5/Π587
sere Bremsbacken-Anordnung demzufolge zur Bremsscheibe 10 hin bewegt wird.
Wenn die unter Druck stehende Flüssigkeit in
die Haupt-, oder Hilfsflüssigkeitskammer 14- und 15 gelangt, so wird der innere Kolben 12 zur Bremsscheibe 10 hin bewegt und der äußere Kolben 13 und demzufolge der Gabelkopf 20 werden in entgegengesetzter Richtung bewegt., wodurch die Bremsbacken 16 und 17 auf die Bremsscheibe gepreßt werden, um das zugehörige Rad abzubremsen.
Gemäß der Erfindung werden nunmehr innere und
äußere, abgesetzte Dichtungsringe 2 2 und 2 3 zwischen die innere Umfangsfläche des inneren Kolbens 12 und die äußere Umfangsfläche des äußeren Kolbens 13 montiert, wobei einer der Dichtungsringe neben dem äußersten Ende des inneren Kolbens 12 und der andere neben dem innersten Ende des Kolbens 13 liegt, wie aus der Darstellung hervorgeht. Hier sind die Dichtungsringe 22 und 2 3. in den Wandungen des äußeren und inneren Kolbens 13 und 12 in ringförmige Nuten eingebettet, wobei diese jedoch in glei-
" eher Weise auch auf dem inneren oder dem äußeren Kolben angebracht werden können.
Weiterhin ist ein Ablaufkanal vorgesehen, der
von einem Verbindungspunkt zwischen den äußeren Wandungen der Kolben 12 und 13 und zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtungsring 22 und 23 ausgeht. Der Ablaufkanal 24 wird dann aus der Bremsenanordnung in geeigneter Form herausgeführt. Bei der dargestellten Konstruktion verläuft der Ablaufkanal 2M- innerhalb der Umfangslinie des äußeren Kolbens 13 (Beispiel).
209825/0587
Fällt nunmehr irgendeiner der Dichtungsringe, z.B. der innere Dichtungsring 22 während des Betriebes aus, so kann die unter Druck stehende und in die Hauptflüssigkeitskammer eingedrungene Flüssigkeit nach außen durch den Ablaufkanal 24 entweichen. Da jedoch die Hilfsflüssigkeitskammer 15 über den verbleibenden Dichtungsring 23 getrennt gehalten wird, wirkt die unter Druck stehende und in der Kammer 15 befindliche Flüssigkeit in ausreichender Form auf den inneren und den äußeren Kolben 12 und 13, so daß die Bremsscheibe Io von den Belägen 16 und 17 erfaßt werden kann. Das Abfließen der Flüssigkeit aus der Ilauptflüssigkeitskammer 14 hat auf der anderen Seite ein Abfallen des Flüssigkeitsstandes im Bremshauptzylinder zur Folge, so daß in irgendeiner Form der Fahrer des Kraftfahrzeuges auf den Ausfall des Dichtungsringes 22 aufmerksam gemacht werdenkann, um die schadhafte Dichtung in entsprechender Form durch eine neue zu ersetzen.
Das auf die Bremsbacken 16 und 17 übertragene
Bremsmoment wird gewöhnlich vom Gabelkopf 20 aufgenommen, der dieses seinerseits auf den stationären Zylinder 11 übertr/ägt. Im Interesse eines leistungsfähigen Bremsvorganges ist es jedoch erwünscht, den Gabelkopf 20 von der Aufnahme des Bremsmomentes zu befreien, so daß sich dieser darauf beschränken kann, die äußere Bremsbacke 17 gegenüber Bremsscheibe Io zu bewegen. Zu diesem Zweck ist ein Träger 25 über eine geeignete Befestigung wie z.B. einen Schraubbolzen 26 fest auf den stationären Zylinder 11 montiert. Der Träger 25 besitzt eine öffnung 27, in die die Bremsbacken 16 und 17 lose eingepaßt sind wie aus Fig.3 zu ersehen ist. Das Bremsmoment, das auf die Bremsbacken 16 und
209825/OS87
17 beim Festhalten der Bremsscheibe 10 übertragen wird, wird auf diese Weise über den Träger 25 an den stationären Zylinder weitergegeben und demzufolge kann sich der Gabelkopf 20 darauf beschränken, die äußere Bremsbacke 17 zu bewegen. Der Träger besitzt darüber hinaus eine Längsöffnung zur Aufnahme der Drehbewegung der Bremsscheibe 10.
Eine Variante der erfindungsgemäß aufgebauten Scheibenbremse ist in Figur 4- dargestellt. Die modifizierte h Scheibenbremse entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der in Figur 3 dargestellten Scheibenbremse, ausgenommen, was die Anordnung des inneren Kolbens und des stationären Zylinders anlangt, so daß den entsprechenden Bauteilen jeweils die gleichen Bezugsziffern zugeordnet wurden.
In der in Fig. 4- dargestellten modifizierten
Scheibenbremse bildet der Zylinder lla mit dem inneren Kolben 12a eine Einheit und ist demzufolge zusammen mit dem inneren Kolben 12a axial verschiebbar und zwar im Gegensatz zu der in t Fig· 3 gezeigten Anordnung, bei der der Zylinder 11 stationär gehalten wird. Die Einheit aus beweglichem Zylinder lla und dem inneren Kolben 12a wird über einen Aufbau gehalten und geführt, der ein stationäres Trägerteil 2 8 mit einem daran befestigten Arm 29 und einen Führungszapfen 30 auf der Einheit aus Zylinder llci und innerem Kolben 12a umfaßt. Der Arm 29 des Trägerteils 28 besitzt eine (nicht bezeichnete) Öffnung am freien Ende sowie eine Gummimuffe 31, durch die der Führungszapfen 30 axial bewegt wird. Der Führungszapfen 30 ist in beliebiger Form mit der Einheit aus Zylinder lla und innerem Kolben 12a. fest verbunden, wobei die Befestigung in der Darstellung über Schen-
209825/0587
kel 32 und 32' erfolgt, die an dem Zylinder 11a. vorstehen. Das stationäre Trägerteil 28 besitzt eine Aussparung 33, um die Drehbewegung der Bremsscheibe Io zu gestatten und darüber hinaus die innere und die äußere Eremsbacken-Anordnung aufzunehmen. Das Bremsmoment, das auf die Bremsbacken 16 und 17 übertragen wird, wenn diese gegen die Bremsscheibe Io gepreßt werden, wird somit vom stationären Trägerteil 28 über Innenkanten 28a und 28b des Trägers 28 aufgenommen, der wie dargestellt die Aussparung 33 bildet, wodurch der Gabelkopf von der Aufnahme des Bremsmoments befreit wird und sich darauf beschränken kann, die Bewegung des äußeren Kolbens 13 während des Bremsvorgangs auf die äußere Bremsbacken-Anordnung zu übertragen.
209825/0587

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ^cheibenbremse für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeuges mit Haupt- und HiIfsbremsleitung dadurch gekennzeichnet, daß diese eine drehbare Bremsscheibe (lo) und Kolben (12, 13) umfaßt, die in entgegengesetzter Richtung beweglich sind, die im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe (lo) verlaufen, wobei die Kolben (12, 13) eine Haupt- und eine Ililfsfluidkammer (14, 15)begrenzen, die mit der Haupt- bzw. der HiIfsbremsleitung (4, 41) in Verbindung stehen, um ein unter Druck stehendes Fluid in die Fluidkammern (14, 15) strömen zu lassen, wenn ein Bremsvorgang ausgelöst wird, ferner zwei Bremsbacken-Anordnungen (16, 17), die gegen die Bremsscheibe (lo) gedrückt werden, wenn die Kolben (12, 13) durch das unter Druck stehende Fluid bewegt v/erden, ferner zwei im Abstand stehende Dichtungsringe (22, 23), die zwischen die Außenwandungen der Kolben (12, 13) montiert werden, um die Hauptfluidkammer (14) von der Hilfsfluidkammer (15) zu trennen, ferner einen Ablaufkanal (24) , der von einem Verbindungspunkt zwischen den Außenwandungen der Kolben (12, 13) und zwischen den getrennten Dichtungsringen (22, 23) aus der Scheibenbremse herausgeführt ist, um das unter Druck stehende Fluid über diesen Ablaufkanal (24) abzuleiten, wenn irgendeiner der Dichtungsringe (22, 23) ausfällt.
  2. 2. Scheibenbremse, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Kombination eine drehbare
    209825/0587
    Bremsscheibe (lo) und einen Zylinder (11) umfaßt, der an beiden Enden geöffnet ist und neben einer Seite der Bremsscheibe (lo) angeordnet ist, wobei seine Achse im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe (lo) verläuft und innere und äußere Kolben (12, 13) axial verschiebbar in den Zylinder (11) eingepaßt sind, wobei der innere und der äußere Kolben (12, 13) hierin eine Kauptfluidkammer (14) begrenzen, die mit der Kauptbremsleitung (4) in Verbindung steht und der innere und der äußere Kolben (12, 13) zwischen sich eine Hilfsfluidkammer (15) entstehen lassen, die mit der Hilfsfluidleitung in Verbindung steht, ferner innere und äußere Bremsbacken-Anordnungen (16, 17), die an beiden Seiten der Bremsscheibe (lo) angeordnet sind, wobei die innere Bremsbacken-Anordnung zwischen der Bremsscheibe (lo) und dem Zylinder (11) liegt, ferner einen Gabelkopf (2o) , der über der Bremsscheibe (lo) montiert ist und mit dem äußeren Kolben (13) parallel zur Achse der Bremsscheibe (lo) beweglich ist, wobei der Gabelkopf (2o) den äußeren Kolben (13) und die äußere Bremsbacken-Anordnung mechanisch verbindet, um die Bewegung des ersteren auf die fetztere zu übertragen, und zwei im Abstand stehende Dichtungsringe (22, 23) zwischen den Außen- oder Umfangswänden des inneren und des äußeren Kolbens (12, 13) sitzen, um die Hauptfluidkammer (14) von der HiIfsfluidkammer (15) zu trennen, und ein Ablaufkanal (24) von einem Verbindungspunkt zwischen den Außenwandungen und zwischen den Dichtungsringen (22, 23) aus der Scheibenbremse herausgeführt ist.
    209825/0587
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) gegenüber dem Rad des Kraftfahrzeuges stationär gehalten wird.
  4. M-. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese ferner einen auf dem Zylinder (11) befestigten Träger (25) umfaßt, der eine Öffnung (27) aufweist, in die P die inneren und äußeren Bremsbacken-Anordnungen (16, 17) lose eingepaßt sind, um das Bremsmoment von den Bremsbacken-Anordnungen auf den Zylinder (11) zu übertragen.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) mit dem inneren Kolben (12) eine Einheit bildet und beweglich ist und von einem Träger gehalten wird, der ein stationäres Trägerteil (28) und einen daran befestigten Arm (29) umfaßt, der an seinem freien Ende eine öffnung besitzt, daß ferner ein Führungszapfen (30) an der aus Zylinder (lla) und innerem Kolben (12ci) bestehenden Einheit befestigt XS-J:, der sich in dieser Öffnung axial verschieben kann, -wobei das stationäre Trägerteil (28) eine Aussparung (33) besitzt, die die Drehbewegung der Bremsscheibe (lo) ermöglicht und die innere und die äußere Bremsbacken-Anordnung aufnimmt.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkanal (24) innerhalb der ümfangswand des äußeren Kolbens (13) ausgebildet ist.
    209825/0587
  7. 7. Scheibenbremse, insbesondere nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine drehbare Bremsscheibe (lo) und einen Zylinder (11) umfaßt, der an beiden Enden geöffnet ist und neben einer Seite der Bremsscheibe (t>) liegt, wobei seine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe (lo) verläuft, ferner ein innerer und ein äußerer Kolben (17, 18) axial verschiebbar in diesen Zylinder (11) eingepaßt ist, wobei der innere und der äußere Kolben (12, 13) eine Ilauptf luidkammer (14) begrenzen, die mit der Hauptbremsleitung (4) in Verbindung steht und der innere und der äußere Kolben zwischen sich eine Hilfsfluidkammer (15) bilden, die mit der Ililfsbremslextung (41) in Verbindung steht, ferner innere und äußere Bremsbacken-Anordnungen (16, 17) neben beiden Seiten der Bremsscheibe (lo) angeordnet sind, wobei die innere Bremsbacken-Anordnung zwischen der Bremsscheibe (lo) und dem Zylinder (11) montiert ist, ferner ein Gabelkopf (2o) über die Bremsscheibe (lo) montiert ist und mit dem äußeren Kolben (13) parallel zur Achse der Bremsscheibe (lo) beweglich ist, wobei der Gabelkopf (2o) den äußeren Kolben (13) mechanisch mit der äußeren Bremsbacken-Anordnung verbindet, um die Bewegung des ersteren auf die letztere zu übertragen, ferner dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand stehende Dichtungsringe (22, 23) vorgesehen sind, die zwischen die Außenwandungen des inneren und äußeren Kolbens (12, 13) montiert sind, um die Ilauptf luidkammer (14) von der Hilfsfluidkammer (l5) zu trennen und ein Ablaufkanal (24) von einem Verbindungspunkt zwischen den Außenwandungen und zwischen den getrennten Dichtungsringen (22, 23) aus der Scheiben-
    20982 5/0587
    bremse herausgeführt ist, um die Flüssigkeit ablaufen zu lassen, wenn irgendeiner der Dichtungsringe (22, 23) ausfällt.
    20987R/Π587
    Leerseite
DE19712122508 1970-12-07 1971-05-06 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge Pending DE2122508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45108348A JPS4822065B1 (de) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122508A1 true DE2122508A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=14482410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122508 Pending DE2122508A1 (de) 1970-12-07 1971-05-06 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4822065B1 (de)
BE (1) BE766859A (de)
CA (1) CA976889A (de)
DE (1) DE2122508A1 (de)
FR (1) FR2095048A5 (de)
GB (1) GB1309068A (de)
SE (1) SE390752B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541313A1 (de) * 1984-07-19 1987-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5363184A (en) * 1976-11-15 1978-06-06 Etou Kk Bottle container
FR2374205A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Renault Moteurs Dev Dispositif de freinage et frein, notamment pour vehicules a 2 roues
IN150357B (de) * 1979-01-18 1982-09-18 Lucas Industries Ltd
JPS58171851U (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 積水化学工業株式会社 密封容器
JPS6050147U (ja) * 1983-09-13 1985-04-09 大日本印刷株式会社 キヤツプ付注出口

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541313A1 (de) * 1984-07-19 1987-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095048A5 (de) 1972-02-04
JPS4822065B1 (de) 1973-07-03
GB1309068A (en) 1973-03-07
CA976889A (en) 1975-10-28
SE390752B (sv) 1977-01-17
BE766859A (fr) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2358542A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
DE3146710A1 (de) "stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse"
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE2122508A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2443974A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE102020120421A1 (de) Elektronische feststellbremsvorrichtung
DE2052791B2 (de) Radbremszylinder fuer ein hydraulisches zweikreis-bremssystem
DE1655298B2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DE3222733C2 (de)
EP0422138B1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE1750453B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1580144B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Selbstverstaerkungseinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3234291C2 (de)
DE2310304C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse