DE1228155B - Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1228155B
DE1228155B DEM55112A DEM0055112A DE1228155B DE 1228155 B DE1228155 B DE 1228155B DE M55112 A DEM55112 A DE M55112A DE M0055112 A DEM0055112 A DE M0055112A DE 1228155 B DE1228155 B DE 1228155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
safety
brakes
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55112A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Francis Murty
Benedict Paul Murty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1228155B publication Critical patent/DE1228155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-53/01
Nummer: 1228155
Aktenzeichen: M 5511211/63 c
Anmeldetag: 13. Dezember 1962
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei der die Bremsen durch Federkraft geschlossen werden, wenn der Druck in einem Druckluftvorratsbehälter der Bremsanlage unter einen vorgegebenen Wert absinkt, und im Betrieb durch Beaufschlagung eines Kolbens mit dem im Druckluftbehälter herrschenden Druck gelöst sind, solange der Druck über dem vorgegebenen Mindestwert liegt.
Die Sicherheitsbremse nach der Erfindung ist insbesondere für schwere Lastzüge oder Zugmaschinen mit Anhängern gedacht, die für den Ferntransport Verwendung finden. Derartige Fahrzeuge sind üblicherweise mit einer Druckluftbremsanlage ausgerüstet, die vom Fahrer des Fahrzeugs bedient wird. An Zugmaschine und Anhänger ist mindestens je ein Druckluftbehälter vorgesehen. Sowohl an der Zugmaschine wie auch am Anhänger sind Steuerventile angeordnet, die eine direkte Verbindung vom Druckluftbehälter zu den Bremszylindern herstellen, wenn der Fahrer des Fahrzeugs die Bremse in entsprechender Weise betätigt. Bei einem Schaden an der Druckluftbremsanlage werden die Bremsen unwirksam.
Es sind daher Vorrichtungen entwickelt worden, bei denen die Bremsen durch Federkraft geschlossen werden, wenn der Druck in der Bremsanlage unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Für den genannten Zweck sind schwere Schraubenfedern zusammen mit Vorrichtungen angewendet worden, die die Federn mit Hilfe von Druckluft zum Lüften der Sicherheitsbremsen zusammendrücken, wenn der Druck in der Bremsanlage oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt. Diese bekannten Notbremsen werden an den Fahrzeugachsen eingebaut. Hierbei ist es bei einer bekannten Vorrichtung üblich, die Federn und die die Federn in Nichtbremsstellung verbringenden Vorrichtungen auf und konzentrisch zu den Bremszylindern anzuordnen, derart, daß die Fahrzeugbremsen durch Federn geschlossen werden, wenn der Druck in der Anlage abfällt.
Federbetätigte Bremsvorrichtungen der beschriebenen Art stellen eine sichere Parkbremse dar, wenn die Bremsschuhe ausreichend gut eingestellt und die Bremstrommeln nicht durch Erwärmung übermäßig ausgedehnt sind. Derartige Erwärmungen an den Bremsen können dadurch auftreten, daß das Fahrzeug zuvor einen langen Berg abwärts gefahren ist und hierbei lang anhaltend gebremst werden mußte. Wenn also die obigen Voraussetzungen gegeben sind, können die Bremsen unter verhältnismäßig günstigen Bedingungen das Fahrzeug festhalten, wenn der Druck im Bremssystem abfällt oder ab-Sicherheitsbremse für Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Anthony Francis Murty,
Benedict Paul Murty,
Portland, Oreg. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str. 2
Als Erfinder benannt:
Anthony Francis Murty,
Benedict Paul Murty,
Portland, Oreg. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Dezember 1961
(160 560)
sichtlich verringert wird, um die federbetätigten Bremsen zu schließen. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige federbetätigte Bremsen dann nicht zufriedenstellend im Notfall arbeiten, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt und dabei die normale Bremse wegen mangelndem Luftdruck, beispielsweise auf Grund eines Leitungsbruchs, ausfällt. Die Arten von Federn, die notwendigerweise allgemein verwendet werden, rufen bei Anwendung im Notfall eine zu harte Bremswirkung hervor, wenn die Bremsen optimal eingestellt und die Bremstrornmeln kalt sind, während die genannten Federn nur eine unzureichende Bremswirkung bei Notbremsungen hervorrufen, wenn die Bremsen schlecht eingestellt oder wenn die Bremstrommeln erhitzt sind. Dies ergibt sich daraus, daß die Federkraft schnell mit dem Maß der Ausdehnung abnimmt. Da die Bremsbacken ständig Verschleiß unterliegen und die Bremstrommeln sich bei Erwärmung ausdehnen, weicht die jeweilige Bremseinstellung häufig von der erforderlich günstigsten Einstellung ab, die zum Schließen der Bremsen erforderliche Ausdehnung der Federn nimmt zu, und die auf die Bremsen wirkende Federkraft nimmt entsprechend ab. Um angenähert bei der
609 709/178
jeweiligen Bremseinstellung eine ausreichende Notbremsung zu erreichen, auch wenn die Bremsen sich nicht in optimaler Einstellung befinden, wird die Federkraft wesentlich größer gemacht, als dies bei optimaler Einstellung der Bremsen erforderlich ist. Die federbetätigte Notbremse versagt jedoch gleichzeitig mit der normalen Bremse, wenn das Versagen auf Verschleiß des Bremsbelags oder Bremsschuhes oder auf Wärmeausdehnung der Bremstrommeln beruht und keine Maßnahmen getroffen sind, die es ermöglichen, das Bremsgestänge beim Schließen der Bremsen über den größten Hub bei normaler Bremsbetätigung hinaus zu bewegen.
Bei derartig an der Achse angeordneten, mit Federkraft arbeitenden Bremsanlagen des oben erläuterten Typs war es nicht möglich, Federn von ausreichender Größe und Länge zu verwenden, die innerhalb des erforderlichen Bewegungsbereichs bei den bei der Verwendung derartiger Fahrzeuge auftretenden Bedingungen eine hinreichend gleichbleibende Federkraft entwickeln. Die längeren und damit schwereren Federn, welche erforderlich sind, um eine im wesentlichen gleichbleibende Federkraft und damit einen ausreichend geringen Abfall an Federkraft innerhalb des in Frage kommenden Bereichs zu erzielen, sowie die notwendigerweise längeren und schwereren luftbetätigten Rückstellvorrichtungen für die Bremsfedern wie auch die schwereren Halterungen hierfür ergeben insgesamt eine übermäßige Zunahme an ungefedertem Gewicht je Achse. Es ist auch nicht immer möglich gewesen, den für längere und schwerere Federn erforderlichen Raum im Hinblick auf die sonstigen am Fahrzeug erforderlichen Einrichtungen vorzusehen, insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine Zugmaschine mit kurzem Achsstand handelte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherheitsbremsvorrichtung zu schaffen, die einen möglichst geringen Raum am Fahrzeug einnimmt und in der Lage ist, wirksam die Sicherheitsbremsen unter allen beim Ausfall des Luftdrucks in der Bremsanlage auftretenden Bedingungen zu schließen. Ferner soll Raum für die Unterbringung einer die Bremse betätigenden Feder von wesentlich größeren Abmessungen vorhanden sein, als die bisher bei derartigen Sicherheitsbremsen verwendeten Federn einnehmen, ohne daß hierdurch eine fühlbare Vergrößerung des von der gesamten Bremsanlage eingenommenen Einbauraums eintritt.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Feder für die Betätigung der Sicherheitsbremse im Inneren des Druckluftbehälters angeordnet ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung, die die federbetätigte Bremse in geöffneter Stellung hält und beispielsweise aus einem Druckzylinder besteht, dessen Kolben bei Beaufschlagung mit Druckluft die Feder zusammendrückt, axial an den Luftbehälter angeflanscht, so daß die gesamte Sicherheitsbremsvorrichtung einschließlich des Druckluftbehälters, der darin angeordneten Feder und der die Feder zusammendriikkenden Vorrichtung nur wenig mehr Platz als der Druckluftbehälter selbst einnimmt. Im allgemeinen ist ein derartiger Vorratsbehälter wesentlich größer, als es zur Aufnahme einer Feder angemessener Abmessung, d. h. einer Feder, die in der Lage ist, die Sicherheitsbremse auch unter den denkbar ungünstigsten Umständen zu betätigen, erforderlich ist. Es kommt hinzu, daß die gesamte Anordnung am Rahmen der Zugmaschine oder eines sonstigen Fahrzeugs angeordnet werden kann, wobei ein geeignetes Hebelgestänge dazu dient, die Feder und die die Feder zusammendrückende Vorrichtung mit den Fahrzeugbremsen zu verbinden. Das Gewicht einer derartigen Anordnung erhöht daher das abgefederte und nicht das unabgefederte Gewicht des Fahrzeugs.
Zusätzlich wird durch die verbesserte, soeben beschriebene Vorrichtung auch erreicht, daß keine biegsamen Luftleitungen zu an den Achsen angeordneten Sicherheitsbremsbetätigungsvorrichtungen geführt werden müssen. Diese Leitungen sind sonst in der Nähe der Räder angeordnet und dementsprechend schwierig zu überwachen und erforderlichenfalls auszuwechseln. Die Betätigungsvorrichtung für die Sicherheitsbremse ist nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag verhältnismäßig hoch in der Anlage angeordnet, so daß sich weder Öl noch Wasser in ihr sammeln kann, wie dies der Fall bei an der Achse vorgesehenen Vorrichtungen ist, die stets die am tiefsten angeordneten Teile der Anlage bilden. Ansammlungen von Öl und Wasser führen häufig zu Schäden auf Grund von Korrosion an den betreffenden Betätigungsteilen, insbesondere bei Wasser, welches bei entsprechend tiefen Außentemperaturen gefriert. Die Anbringung der Betätigungsglieder für die Sicherheitsbremse nach der Erfindung gestaltet die Ausbildung des Bremsgestänges keineswegs verwikkelter, und die betreffenden Vorrichtungen sind auch nicht im Wege, wenn die Membranen der Betriebsbremse oder Dichtungen bei der Instandhaltung der Druckluftbremsanlage ausgewechselt werden. Die Betätigungsvorrichtungen für die Sicherheitsbremse sind auf einfache Weise von den zugeordneten Luftvorratsbehältern abnehmbar, wenn diese zur Beseitigung von Schlamm und korrodierender Flüssigkeit, die sich hierin anzusammeln pflegt, gereinigt werden sollen.
Es sind die verschiedensten Anordnungen eines Vorratsbehälters für Druckluft und einer darin eingebauten Feder zur Betätigung der Sicherheitsbremse zusammen mit dem Zylinder, mit dessen Hilfe die Feder normalerweise zusammengedrückt wird, einschließlich der Anbringung von zwei Betätigungsfedern für die Sicherheitsbremse hintereinander in demselben Druckluftvorratsbehälter bei auf Doppelachsen wirkenden Bremsanlagen möglich. Im allgemeinen ist der Zylinder, welcher die Sicherheitsbremse durch Zusammendrücken der betreffenden Feder geöffnet hält, mit Druckluft vom gleichen Druck wie die Betriebsbremsanlage des Fahrzeugs gefüllt. Der gleiche Druck steht zur Betätigung der Bremsanlage bis hinab zu einem Druck zur Verfügung, bei der die federbetätigte Bremse anspricht. Durch diese Maßnahme vermindert sich die erforderliche Größe des Hauptdruckluftbehälters.
Es ist erwünscht und außerdem durch entsprechende Vorschriften in manchen Staaten gefordert,
6a daß die federbetätigten Sicherheitsbremsen zusätzlich durch handbetätigte Vorrichtungen gelöst werden können, wenn kein Luftdruck in der Bremsanlage vorhanden ist, wobei derartige Vorrichtungen kurz nach Schließen der Sicherheitsbremsen auf Grund eines Schadens an der Druckluftanlage betätigbar sein müssen. So ist es beispielsweise möglich, daß ein Lastzug oder sonstiges schweres Fahrzeug mit Anhänger durch die Sicherheitsbremse fest-
gesetzt wird und hierbei gerade eine Straße blockiert oder auf einem Bahnübergang steht. In einem derartigen Fall ist es unumgänglich, das Fahrzeug schnellstens beweglich zu machen, um es aus der gefährlichen oder den übrigen Verkehr behindernden Lage zu entfernen. Daher sind die vorgeschlagenen Vorrichtungen in an sich bekannter Weise auch mit Einrichtungen ausgestattet, durch die die federbetätigte Sicherheitsbremse entweder auf mechanischem oder auf hydraulischem Wege gelöst werden kann, wobei die betreffenden Einrichtungen in die Druckluftvorratsbehälter im Bedarfsfall eingeführt werden können oder ständig in diesen Behältern eingebaut sind. Falls gewünscht, kann eine derartige Einrichtung zum Lösen der Bremsen so ausgebildet sein, daß die Sicherheitsbremsen erneut selbständig nach einer kurzen Zeit einfallen, nachdem sie von Hand gelöst worden sind, so daß es unmöglich ist, den Lastzug oder das betreffende Fahrzeug längere Zeit mit gelösten Bremsen stehenzulassen, wenn keine Druckluft in der Bremsanlage vorhanden ist.
Die Federn zum Betätigen der Sicherheitsbremsen sind stark ausgebildet und werden ständig unter Spannung gehalten. Eine unbeabsichtigte Entspannung derartiger Federn bei Instandhaltungsarbeiten an den Bremsen kann schlagartig und mit großer Kraft erfolgen, wobei Schaden an Personen und Einrichtungen vorkommen können. Um dies zu vermeiden, sind die Federn, die die Sicherheitsbremsen schließen, und die Einrichtungen, die die Federn in Öffnungsstellung der Bremsen halten, als eine Baugruppe ausgebildet, bei der die Feder nicht mit Hilfe der üblichen Werkzeuge gelöst werden kann. Es ist deshalb erforderlich, daß die Feder und der sie in Lösungsstellung haltende Betätigungsteil gemeinsam vom Fahrzeug abgenommen und in einer besonderen Presse unter Überwachung auseinandergenommen werden. Eine Ersatzbaugruppe kann jedoch sofort an Stelle der abgenommenen Vorrichtung eingesetzt werden, so daß das Fahrzeug keinerlei wesentliche Unterbrechung seiner Einsatzbereitschaft erleidet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, daß eine große Feder zum Schließen der •Sicherheitsbremsen verwendet wird, welche ständig unter Spannung steht, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß es unmöglich ist, die Feder beim Auseinanderbau der Vorrichtung mit üblichen Werkzeugen zu entspannen, so daß entsprechend keinerlei Gefahr besteht, daß Menschen oder Vorrichtungen bei Arbeiten an der Federbremsvorrichtung zu Schaden kommen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfmdungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Bremsvorrichtung auf eine Hinterachse eines hinten doppelachsigen Lastwagens oder Anhängers arbeitet,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Darstellung einer mit zwei Federn ausgestatteten Sicherheitsbremsvorrichtung, welche auf beide Achsen eines hinten doppelachsigen Fahrzeugs arbeitet,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung bei ihrer Anwendung auf ein hinten doppelachsiges schweres Fahrzeug,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Bremsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4a eine Teilstirnansicht in vergrößertem Maßstab eines Sprengringes, wie er zur Befestigung der Einzelteile der Vorrichtung nach F i g. 4 aneinander dient, um eine unbeabsichtigte Entspannung der die Bremskraft erzeugenden Feder zu verhindern,
F i g. 5 einen der F i g. 4 ähnlichen Längsschnitt zur Darstellung einer handbetätigten Vorrichtung zum Lösen der Sicherheitsbremse an Vorrichtungen nach den F i g. 1 und 4,
F i g. 6 eine in senkrechter Richtung teilgeschnittene Ansicht einer anderen handbetätigbaren Einrichtung zum hydraulischen Lösen einer Bremsvorrichtung nach den in den F i g. 1 und 4 gezeigten Bauarten,
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Darstellung einer Sicherheitsbremsvorrichtung nach der in F i g. 2 abgebildeten Art mit einer abgewandelten handbetätigten hydraulischen Vorrichtung zum Lösen der Sicherheitsbremsen,
F i g. 8 eine der F i g. 6 ähnliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung zum von Hand erfolgenden hydraulischen Lösen einer Sicherheitsbremse nach der in F i g. 3 gezeigten Bauart,
F i g. 9 eine der F i g. 6 ähnliche Darstellung eines abgewandelten doppelten Bremsbetätigungsmechanismus, der im wesentlichen nach Art der Anordnung nach F i g. 2 aufgebaut ist und mit einer abgewandelten hydraulischen, von Hand betätigbaren Vorrichtung zum Lösen der Sicherheitsbremse versehen ist, und
F i g. 10 ein Schaubild einer Bremsanlage für Zugmaschine und Anhänger mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsbremsvorrichtung in Verbindung mit von Hand betätigbaren hydraulischen Vorrichtungen zum Lösen der Bremsen, wobei die gesamte Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Druckluftbremsanlage dargestellt ist.
Unter eingehenderer Bezugnahme auf die Zeichnungen ergibt sich, daß die Sicherheitsbremsvorrichtung 20 an Halterungen 21 am Fahrzeugrahmen 22 befestigt ist. Der Lastkraftwagen oder die Zugmaschine kann Doppelachsen aufweisen und mit Gehäusen 24 und 26 für die Doppelachsen ausgestattet sein. Ferner kann das Fahrzeug Bremstrommeln 28 und 30 aufweisen, die an den Enden der Gehäuse 24 und 26 befestigt sind. Herkömmliche Bremsbetätigungswellen 32 und 34 sind in F i g. 1 dargestellt. Herkömmliche Bremszylinder 36 und 38 sind an den Gehäusen 24 und 26 befestigt und mit den Bremsbetätigungswellen 32 und 34 über Hebel 40 und 42 verbunden. Die Hebel 40 und 42 stehen nach der Figur in den Stellungen, die sie einnehmen, wenn der Luftdruck in der Anlage ausreichend niedrig ist, um die Federsicherheitsbremsvorrichtung unter Schließung der Bremsen in der Trommel 28 zum Ansprechen zu bringen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß bei Zufuhr von Druckluft zu dem zum Zweck der Erläuterung an einem Beispiel dargestellten Anordnung die Wirkung der die Bremsen schließenden Feder aufgehoben werden kann und daß diese Luft zu den Zylindern 36 und 38 geleitet werden kann, um eine Bremsung beim normalen Betrieb durch Schließen der Bremsen in den Bremstrommeln 28 und 30 entweder vor oder nach Aufhebung der Sicherheitsbremsung durchzuführen. Der mit der Bremswelle 32 verbundene Hebel 40 ist, wie die Dar-
stellung zeigt, mit dem Bremszylinder 36 durch eine Totgangverbindung 43 verbunden, um das Schließen der Bremsen in der Bremstrommel 28 durch, die Sicherheitsbremsvorrichtung 20 unabhängig von dem Bremszylinder 36 durchführen zu können.
Damit eine Notbremsung durchgeführt werden kann, führt eine Kolbenstange 44 von der Sicherheitsbremsvorrichtung 20 zu einem Glied 46 am einen Ende einer Zugstange 48, wobei das Glied 46 an den einander gegenüberliegenden Enden gelenkig mit der Kolbenstange 44 und der Zugstange 48 verbunden ist. Die Zugstange 48 ihrerseits ist am anderen Ende gelenkig mit dem einen Ende eines Hebels SO verbunden, dessen anderes Ende an der Bremsbetätigungswelle 32 drehfest befestigt ist, derart, daß die Welle sich zum Schließen der Bremsen gegen den Uhrzeigersinn, bezogen auf F i g. 1, dreht. Das Glied 46 bildet eine Totgangverbindung, derart, daß die Bremsbetätigungswelle 32 auch gegen den Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 1, durch Wirkung des Bremszylinders 36 zum Schließen der Bremsen in der Bremstrommel 28 über die Totgangverbindung
43 und den Hebelarm 40 gedreht werden kann, wenn die Sicherheitsbremse durch Bewegung der Kolbenstange 44 und der zugehörigen Teile nach rechts, bezogen auf Fig. 1, freigegeben ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Bremsbetätigungswelle 32 durch Federn in der Bremstrommel 28 im Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 1, gedreht wird, um die Bremsen zu lüften, und daß eine gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Welle die Bremsen schließt.
Der' innere Aufbau der Sicherheitsbremsvorrichtung 20 nach Fig. 1 ist in Fig. 4 abgebildet. Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter 52 für Druckluft, die zum Betrieb der Bremsanlage dient. Der Behälter 52 ist an einem Ende mit einem Flansch 54 ausgestattet, an dem ein Ende 56 eines Zylinders 58 befestigt ist, der zum Lösen der Sicherheitsbremse dient. Das Ende 56 des Zylinders 58 bildet einen Deckel für ein Ende des Vorratsbehälters 52. Im Zylinder 58 ist ein Kolben 60 vorgesehen. Das andere Ende des Zylinders 58 ist durch einen Verschlußteil 62 abgeschlossen. Die Kolbenstange
44 geht durch den Kolben 60 hindurch und ist fest mit ihm verbunden. Ein Ende der Kolbenstange 44 geht durch den Verschlußteil 62 nach außen aus dem Zylinder 58 heraus, und das andere Ende der Kolbenstange geht durch das Ende 56 des Zylinders 58 in den Vorratsbehälter'52, wobei an der Durchtrittsstelle geeignete Dichtungen, beispielsweise O-Ringe 64, vorgesehen sind. An diesem Ende ist die Kolbenstange 44 von einer schweren Schraubenfeder 66, die zur Betätigung der Sicherheitsbremse dient, umgeben. Die Feder stützt sich am einen Ende auf das Ende 56 des Zylinders 58 und am anderen Ende auf ein Druckstück 68 ab, das an der Kolbenstange 44 befestigt ist und von dieser gehalten wird. Die Feder 66 und der Zylinder 58 bilden somit Teile einer Feder- und Betätigungseinheit, die bequem insgesamt von der übrigen Sicherheitsbremsvorrichtung getrennt werden kann.
Die Feder 66 ist in F i g. 4 in ausgedehnter Stellung, d. h. in der weitgehendsten, die Bremsen schließenden Stellung, dargestellt. Selbst in dieser ausgedehnten Feder entwickelt die Feder eine sehr wesentliche Federkraft. Es ist deshalb für den Fahrer des Fahrzeugs oder einen Mechaniker gefährlich, ohne geeignete Werkzeuge die aus der Feder 66 und dem Zylinder 58 bestehende Einrichtung auseinanderzunehmen. Das Druckstück 68 ist begrenzt verschiebbar auf einem verjüngten Ende der Kolbenstange 44 angeordnet. Das Druckstück 68 und das Ende 56 des Zylinders liegen an Halteringen 70 an, von denen einer in F i g. 4 a dargestellt ist, wenn die Feder 66 sich in ausgedehnter Lage befindet. Die Halteringe 70 greifen in Nuten an der Kolbenstange 44 und in entsprechende Ausnehmungen im Druckstück 68 und im Ende 56 des Zylinders ein. Die Ausnehmungen in dem Druckstück 68 und am Zylinderende 56 umgreifen den Außenumfang der Halteringe 70, um ein Herausnehmen der Ringe aus den Nuten in der Kolbenstange 44 so lange zu verhindern, wie die Feder 66 das Druckstück 68 und das Zylinderende 56 in den Stellungen auf der Kolbenstangehält, die in F i g. 4 abgebildet sind. Die soeben beschriebene Einrichtung kann zur Instandhaltung nur dadurch auseinandergenommen werden, daß sie insgesamt von dem übrigen Teil der Sicherheitsbremsvorrichtung getrennt und dann das Druckstück 68 in Richtung zum Zylinderende 56 gedrückt wird. Dies geschieht in einer geeigneten Presse, die gegen den Druck der Feder 66 arbeitet, so daß der Haltering 70 nunmehr herausgenommen werden kann, während sich die Vorrichtung in der Presse befindet. Die Feder kann dann langsam unter Kontrolle in der Presse entspannt werden. Der Kolben 60 wird durch eine Mutter 71 gegen eine Schulter an der Stange gehalten und kann jederzeit zur Wartung oder zum Auswechseln herausgenommen werden, wenn der Zylinderdeckel 62 abgenommen und dann die Mutter 71 gelöst wird.
Der Zylinder 58 und der Kolben 60 bilden eine volumenveränderbare Kammer 72. Ein Anschluß 74 zur Zufuhr von Druckluft in die volumenveränderbare Kammer ist an der Wand des Zylinders 58 vorgesehen. Wie sich hieraus ergibt, wird der Kolben 60 bei Einleiten von Druckluft in die Kammer 72, bezogen auf F i g. 4, nach rechts verschoben, .und die Feder 60 wird zusammengedrückt, wobei sich die Kolbenstange 44 ebenfalls nach rechts verlagert. Bei Bewegung der Kolbenstange 44 nach rechts werden die durch die Kraft der Feder 66 geschlossenen Bremsen gelöst. Bei geeigneter Auslegung der Oberfläche des Kolbens 60 und der Größe der Feder 66 ist es möglich, die Sicherheitsbremsen bei einem bestimmten, vorgegebenen Luftdruck zu lösen, beispielsweise bei einem Druck von 3,2 kg/cm2 in der volumenveränderbaren Kammer 72.
Das dem Zylinder 58 gegenüberliegende Ende des Vorratsbehälters 52 ist durch einen Abschlußteil 76 verschlossen. In der Abschlußwand befindet sich ein Pfropfen 78, der wesentlichen Durchmesser aufweist und mit Schraubgewinde in einer entsprechenden, in der Mitte angeordneten Öffnung 79 im Teil 76 befestigt ist. Der Teil 76 kann auch mit einem oder mehreren Luftanschlüssen 80 ausgestattet sein. Es ist auch möglich, den eigentlichen Vorratsbehälter 52
mit einem oder mit mehreren Luftanschlüssen 82 auszustatten.
Bisweilen ist es wünschenswert, das mit den Sicherheitsbremsen nach der Erfindung ausgestattete Fahrzeug zu bewegen, wenn sich keine Druckluft in der Anlage zum Lösen der Bremsen befindet. Eine mechanisch von Hand betätigbare Vorrichtung zum Lösen der Sicherheitsbremsen ist in Fig. 5 abgebildet. Die Vorrichtung ist bei Anwendung auf die
9 10
Bremseinrichtung 20 nach der in den F i g. 1 und 4 til 104 in einen Behälter 52, der gleichzeitig ein Teil gezeigten Art dargestellt. Die handbetätigbare Löse- der Sicherheitsbremsvorrichtung 20 nach der Erfinvorrichtung kann aus einem herkömmlichen, mecha- dung ist. Der Kompressor liefert auch Druckluft in nischen und von Hand betätigbaren Heber nach Art den Behälter 52 einer auf dem Anhänger eingebauten eines Wagenhebers bestehen, an dessen Gehäuseteil 5 Sicherheitsbremsvorrichtung 20. Hierbei strömt die 86 ein Schraubgewinde vorgesehen ist, mit dem die Luft durch ein weiteres Rückschlagventil 105. Ferner Vorrichtung an Stelle des Pfropfens 78 am Behälter wird Druckluft durch eine Notleitung 106, ein Notbefestigt werden kann, wie dies F i g. 5 zeigt. Eine ventil 108 und ein Schutzventil 110 einer Zugderartige Hebevorrichtung kann in die Öffnung 79 maschine geleitet, wenn sich die Ventile in der entim Deckel 76 des Behälters 52 eingeführt werden, so io sprechenden Stellung, wie weiter unten erläutert daß der längsbewegbare Teil 87 eine zur Kolben- wird, befinden. Der Druck in den Behältern 52 der stange 44 gleichachsige Stellung einnimmt. Bei beiden Sicherheitsvorrichtungen 20 steht zur Betäti-Handbetätigung der Handhabe 88 kann die Kolben- gung der Bremsen sowohl an der Zugmaschine wie stange 44 nach rechts, bezogen auf F i g. 5, gegen die am Anhänger mit Hilfe der Bremskammern 36, ge-Wirkung der Feder 66 zum Lösen der Sicherheits- 15 steuert durch ein mit dem Pedal bedienbares Bremsbremsen bewegt werden. Ein handbetätigter Heber ventil 112, oder zur Einwirkung auf die Bremse am nach der abgebildeten Art kann für jede Sicherheits- Anhänger lediglich unter Steuerung eines handbebremsvorrichtung, die gelöst werden muß, um das tätigten Bremsventils 114 zur Verfügung. Die Zu-Fahrzeug aus einer gefährlichen Stellung entfernen fuhr von Druckluft zu den Bremskammern 36 an der zu können, mitgeführt werden. Hierdurch ist das 20 Zugmaschine erfolgt durch ein Ventil 116, das von Fahrzeug auch verfahrbar, wenn kein Luftdruck in dem fußbetätigten Ventil 112 betätigt wird. Das der Bremsanlage vorhanden ist. Es ist aber auch Ventil 116 verbindet die Kammern 36 unmittelbar möglich, derartige Hebeeinrichtungen ständig an dem mit dem Vorratsbehälter 52 an der Zugmaschine. Vorratsbehälter anzubauen. Hierzu können her- Die Zufuhr von Druckluft zu den Bremskammern 36 kömmliche Heber mit einem Umstellhebel 90 ver- 25 am Anhänger bei Betätigung des mit dem Fuß bewendet werden, so daß die Feder 66 durch Betäti- dienten Ventils 112 erfolgt durch ein Relaisventil gung des Umstellhebels wieder entspannt werden 117, das die betreffenden Bremskammern unmittelkann, wobei sich dann die Kolbenstange 44, bezogen bar an den Behälter 52 am Anhänger anschließt. Das auf F i g. 1 und 5, wieder nach links bewegt und die Ventil 117 wird von dem mit dem Fuß betätigten Bremsen geschlossen werden, nachdem das Fahrzeug 30 Ventil über eine Seite eines doppelten Rückschlagin eine sichere Stellung gebracht worden ist. Hier- Ventils 118, eine Verbindungsleitung 120 und das nach kann dann die Bremsanlage repariert werden, Sicherheitsventil 110 an der Zugmaschine betätigt, und wenn dies erfolgt ist und wiederum Luftdruck wenn das letztere Ventil in der gegenüber der F i g. 10 in der Bremsanlage zur Verfügung steht, können die anderen Endlage steht. Das handbetätigte Ventil 114 Sicherheitsbremsen erneut, nunmehr durch die im 35 wirkt über die andere Seite des doppelten RückSystem befindliche Druckluft, gelöst und das Fahr- schlagventils 118, die Leitung 120, das Schutzventil zeug mit den normalen Bremsen abgebremst werden. 110 für die Zugmaschine und das Relaisventil 117
Eine abgewandelte Vorrichtung zum Lösen der nur auf die Bremsen am Anhänger.
Sicherheitsbremse, die ebenfalls bei den Bremsvor- Die Sicherheitsbremsen an der Zugmaschine richtungen 20 nach den F i g. 1 und 4 verwendet wer- 40 können von Hand durch Betätigung eines Sicherden kann, ist in F i g. 6 dargestellt. Diese Vorrichtung heitsbremsventils 124 an der Zugmaschine gelöst zum Lösen der Sicherheitsbremse besteht aus einem werden, nämlich dadurch, daß das Sicherheitsbremskleinen hydraulischen Zylinder 92, der in die Öff- ventil 124 in die die Bremsen lösende Stellung genung 79 im Deckel 76 des Behälters 52 nach Ent- bracht wird, nachdem der Druck im Behälter 52 an fernung des Pfropfens 78 nach F i g. 4 eingesetzt 45 der Zugmaschine einen vorgegebenen Mindestwert werden kann. In diesem Zylinder ist ein Kolben 94 überschritten hat. Die Sicherheitsbremsen an der gleichachsig mit der Kolbenstange 44 angeordnet. Zugmaschine können nicht gelöst werden, bevor der An dem Zylinder ist ein hydraulischer Anschluß 96 Bremsdruck auf einen etwas höheren Wert zur Beangebracht, der zu einer handbetätigten Pumpe tätigung des Schutzventils 110 für die Zugmaschine führt, die nachfolgend noch beschrieben wird. Wie 50 angestiegen ist und dies in die gegenüber F i g. 10 hieraus ersichtlich ist, bewegt sich die Kolbenstange andere Endlage verstellt hat.
44 nach den F i g. 1 und 6 nach rechts, bezogen auf Die Sicherheitsbremsen an der Zugmaschine wer-
die betreffenden Figuren, und die Sicherheitsbremsen den durch Wirkung von Druck gelöst, der dem Zy-
werden gelöst, wenn hydraulische Flüssigkeit unter linder 58 über das Sicherheitsbremssteuerventil 124
Druck durch den Anschluß 96 in den Zylinder 92 55 an der Zugmaschine und ein Überdruckventil 126
gepumpt wird. zugeführt wird. Diese Sicherheitsbremsen können
Die in F i g. 10 schaubildlich dargestellte Bremsan- von Hand durch Bedienung des Sicherheitsbremslage besteht aus Druckluftbremszylindern 36 und Ventils 124 an der Zugmaschine durch Abblasen der Sicherheitsbremsvorrichtungen20 nach Art der Fig. 1 Druckluft durch das Entlüftungsventil 126 geschlos- und 2, einschließlich von Hand betätigbarer hydrau- 60 sen werden. Bei Betätigung des Ventils 126 wird der lischer Vorrichtungen nach der in F ig. 5 gezeigten Art, Zylinder 58 der Zugmaschine unmittelbar mit der zum Lösen der Bremsen. Zu der Anlage gehört ferner Atmosphäre verbunden. In ähnlicher Weise kann die ein Kompressor 100, der auf der Zugmaschine an- Sicherheitsbremse am Anhänger durch Betätigung geordnet ist und von irgendeiner geeigneten Kraft- eines Notventils 108 geschlossen werden, wobei die quelle, vorzugsweise von der Brennkraftmaschine der 65 Druckluft von dem Teil der Notbremsleitung entZugmaschine her, angetrieben wird. Der Korn- lüftet wird, der zum Schutzventil 110 für die Zugpressor liefert Druckluft in einen Flüssigkeitsssam- maschine führt. Hierdurch wird das letztere Ventil meltank 102 und von hier durch ein Rückschlagven- veranlaßt, Druckluft durch das Entlüftungsventil 128
11 12
unter unmittelbarer Verbindung des Zylinders 58 am hat, oder das Ventil gegen die Wirkung der in VerAnhänger mit der Außenluft abzublasen. bindung mit dem Ventil gezeigten Feder so lange zu
Getrennte hydraulische und von Hand bedienbare halten, bis der erforderliche Mindestdruck in der An-Lösevorrichtungen für die Sicherheitsbremsen so- lage, erzeugt durch den den Behälter 52 füllenden wohl für die Zugmaschine wie auch den Anhänger 5 Kompressor, herrscht. Bei oder überhalb 3,2 kg/cm2 sind fernerhin in der Figur enthalten. Jede dieser Druck bewegt sich das Entlüftungsventil 126 für die Vorrichtungen besteht aus einem hydraulischen Sicherheitsbremsen an der Zugmaschine in seine entZylinder 92. Der hydraulische Zylinder 92 auf der gegengesetzte Stellung und läßt Druck in den Zylin-Zugmaschine ist über ein von Hand betätigtes Steuer- der 58, der zum Lösen der Sicherheitsbremsen dient, ventil 130 mit einer handbetätigten hydraulischen io übertreten, so daß sich die Sicherheitsbremsen öffnen. Pumpe 132 verbunden, die im Führerhaus der Zug- Der Fahrer ist nunmehr in der Lage, die normalen maschine angeordnet ist und die die hydraulische Bremsen der Zugmaschine durch das fußbetätigte Flüssigkeit von einer entsprechenden Quelle 133 Steuerventil 112 zu bedienen, wenn sich die Sichererhält. Das Ventil 130 ist in Entlastungsstellung dar- heitsbremsen an der Zugmaschine öffnen, weil sich gestellt. "Wenn jedoch das Ventil in seine andere End- 15 der Fahrer in der Führerkabine befindet und der stellung gebracht wird, kann die Handpumpe 132 Druck in der Anlage hoch genug ist, um die Bremsen dazu verwendet werden, hydraulische Flüssigkeit in zu schließen. Bei etwa 3,7 kg/cm2 Druck in der Anden Zylinder 92 zum Lösen der Sicherheitsbremse an lage wird das Sicherheitsbremsenentlüftungsventil der Zugmaschine einzuleiten, um auf diese Weise die 124 in seiner entgegengesetzten Stellung durch den Sicherheitsbremse zu lösen. Ein Druckfühler 134 20 Druck des Druckmittels gehalten, und die Sicherkann dazu verwendet werden, eine Signallampe 136 heitsbremsen an der Zugmaschine bleiben in Öffzum Aufleuchten zu bringen, wenn im Zylinder 92 nungsstellung.
ein zum Lösen der Sicherheitsbremsen ausreichender Bei höherem Druck, beispielsweise bei 5,6 bis
Druck herrscht. Eine verengte Auslaßöffnung 138 6,0 kg/cm2 Druck, bewegt sich das Sicherheitsventil
kann zwischen dem Zylinder 92 und der Rückleitung 25 110 an der Zugmaschine in die andere Stellung, so
zur Quelle 133 vorgesehen sein, so daß der Druck im daß Druckmitteldruck über das Entlüftungsventil 128
Zylinder 92 abfällt und daher sich nach gewisser zum Behälter 52 am Anhänger geleitet wird. Das
kurzer Zeit die Sicherheitsbremsen wieder schließen, Ventil 128 kann von der gleichen Art wie das Ent-
wenn kein Luftdruck in der Bremsanlage vorhanden lüftungsventil 126 an der Zugmaschine sein. Der
ist. Die handbetätigte Vorrichtung zum Lösen der 30 Fahrer wird normalerweise warten, bis der Druck im
Sicherheitsbremse am Anhänger kann aus einem Vorratsbehälter höher als dieser Druck angewachsen
handbetätigten Steuerventil 140, einer Handpumpe ist, und dann das Notventil 108 in die in Fig. 10
142, einer Quelle für hydraulische Flüssigkeit 144 gezeigte Stellung verstellen. Hierdurch wird das
und einer verengten Öffnung 146 bestehen, die in Schutzventil 110 für die Zugmaschine betätigt, und
der gleichen Weise zusammenarbeiten wie das be- 35 der Druck in der Anlage wie auch im Behälter 52 an
schriebene Ventil 130, die Pumpe 132, die Flüssig- der Zugmaschine fällt ab, jedoch nicht unter den
keitsquelle 134 und die verengte Öffnung 138 an der Druck, bei dem das Ventil 124 zum Lösen der Sicher-
Zugmaschine. Die Pumpe 142 am Anhänger wird je- heitsbremsen sich umschaltet. Das Schutzventil an
doch üblicherweise an irgendeiner geeigneten Stelle der Zugmaschine bleibt ebenfalls bei einem solchen
unter dem Rahmen des Anhängers oder unter dem 40 geringeren Druck in seiner anderen Stellung, wobei
Aufbau des Anhängers befestigt, so daß sie von der sich beispielsweise das Ventil nicht eher in die in
Seite her erreichbar ist. Fig. 10 dargestellte Stellung zurückbegibt, als bis
Es folgt nunmehr eine kurze Beschreibung der der Druck in der Sicherheitsleitung 106 unter 4 bis
Wirkungsweise der Anlage nach F i g. 10. Wenn in 4,4 kg/cm2 gefallen ist.
der Anlage keinJLuftdruck herrscht und kein von 45 Bei Abfall des Druckes in der Anlage, gleichgültig Hand vorgenommener" Steuervorgang ausgeübt wird, aus welchem Grunde, beispielsweise durch Schaden stehen die verschiedenen Ventile in der dargestellten am Kompressor oder durch Bruch einer Druckluft-Lage, mit der Ausnahme, daß das Notventil 108 leitung oder durch einen Schaden am Vorratsbehälnormalerweise die zu der Stellung in Fig. 10 ent- ter, schließen sich sofort die Sicherheitsbremsen an gegengesetzte Lage einnimmt. Die Notbremsung 50 der Zugmaschine und am Anhänger unter der Wirerfolgt durch die Federn 66 (F i g. 4) in den Behäl- kung der Federn 66 in den Sicherheitsbremsvorrichtern 52, welche zu den beiden Sicherheitsbremsvor- tungen 20. Wenn sich der Anhänger von der Zugrichtungen 20 gehören. Eine normale Betätigung der maschine löst, fällt der Druck in dem am Anhänger Bremsen über die Bremskammern 36 kann nicht er- befindlichen Teil der Notleitung 106 ab, und das Entfolgen, weil in der Anlage kein Druck herrscht. Beim 55 lüftungsventil 128 entlüftet den Zylinder 58, wodurch Ingangsetzen des Kompressors baut sich ein Druck die Sicherheitsbremsen am Anhänger sofort einfallen, im Behälter 52 an der Zugmaschine auf, der sich je- Desgleichen fällt der Druck in der Anlage auf der doch in keiner der Sicherheitsbremsen auswirkt, weil Zugmaschine, jedoch bei etwa 4 bis 4,4 kg/cm2 das Ventil 124 sich nicht in die zur Fig. 10 ent- Druck in der Notleitung 106 an der Zugmaschine gegengesetzte Stellung bewegt, ausgenommen durch 60 trennt das Schutzventil 110 an der Zugmaschine die Handbetätigung. Das Ventil 108 steht hierbei, dies Bremsanlage der Zugmaschine von derjenigen des wird vorausgesetzt, in der zu der dargestellten ent- Anhängers. Auf diese Weise fällt sofort die Bremse gegengesetzten Stellung. Die einzige Möglichkeit, die am Anhänger, nicht jedoch an der Zugmaschine ein, Sicherheitsbremsen der Zugmaschine zu lösen, be- und die normalen Bremsen an der Zugmaschine bleisteht für den Fahrer darin, in die Führerkabine· ein- 65 ben voll einsatzfähig. Wenn die federbetätigten zusteigen und von Hand das Ventil 124 in die an- Sicherheitsbremsen entweder .an der Zugmaschine dere Stellung einzustellen, nachdem der Druck im oder am Anhänger eingefallen sind, können sie von Druckbehälter 52 eine gewisse Mindesthöhe erreicht Hand durch Betätigung der betreffenden hand-
13 14
tetätigbaren Hydraulikpumpen 132 oder 142 wieder weisen, der so angeordnet ist, daß er am Ende der
gelöst werden. So ist es möglich, die Sicherheitsbrem- Kolbenstange 44 anliegt, auf der die andere Feder 66
sen an der Zugmaschine durch Handbetätigung der zur Betätigung der Bremse angebracht ist. Hieraus
Pumpe 132 nach Umstellung des Steuerventils 130 ergibt sich, daß bei Einleiten von Druckmittel in den von Hand in die zu Fig. 10 entgegengesetzte Stel- 5 Zylinder 162 mit Hilfe einer handbetätigten Pumpe,
lung zu lösen. Wenn kein Luftdruck in der Brems- beispielsweise der Pumpe 142 nach F i g. 10, die Fe-
anlage vorhanden ist, können die Sicherheitsbremsen der 66 zur Freigabe der Sicherheitsbremsen zusam-
wieder sofort zum Ansprechen gebracht werden, in- mengedrückt wird.
dem lediglich das Ventil 130 in die in der Figur ge- Die abgewandelte Sicherheitsbremseinrichtung 166 zeigte Stellung verstellt wird. Die hydraulische Vor- io nach F i g. 9 ist der Ausführungsform nach F i g. 7 richtung zum Lösen der Sicherheitsbremse an der ähnlich und kann in der gleichen Weise wie die VorZugmaschine ist mit einer Auslaßöffnung 138 zwi- richtung 148 nach den F i g. 2 und 7 eingesetzt werschen dem Zylinder 92 und der Druckmittelquelle den. Die Vorrichtung 166 nach F i g. 9 kann etwas 133 dargestellt. Hierdurch wird erreicht, daß die kürzer als die Vorrichtung 148 für Federn 66 gleicher Sicherheitsbremsen nicht für längere Zeit in geöff- 15 Länge gebaut sein. Dies wird durch Verwendung von neter Stellung, beispielsweise mehr als 5 Minuten, Druckstücken 168 erzielt, die an verkürzten Kolbenohne erneute Betätigung der Handpumpe 132 blei- stangen 170 und 171 befestigt sind. Diese Druckben. Die öffnung kann jedoch auch weggelassen wer- stücke ragen nach innen in die Enden der Federn 66 den, wenn eine vollständig von Hand betätigbare hinein und sind mit Taschen 172 ausgestattet, in Steuerung zum Lösen der Sicherheitsbremsen ge- 20 denen ein hydraulischer Zylinder 174 zum Lösen der wünscht wird. Die hydraulische Vorrichtung zum Sicherheitsbremse untergebracht sein kann. Dieser Lösen der Bremsen am Anhänger arbeitet in glei- Zylinder wird von einer Kolbenstange 170 gehalten eher Weise. Die Handpumpe, die zum von Hand er- und führt einen Kolben 176, der mit seinem Ende folgenden Lösen der Sicherheitsbremsen an der an der anderen Kolbenstange 171 zum Lösen der Zugmaschine dient, ist normalerweise in der Füh- 25 Sicherheitsbremsen anliegt, wenn hydraulisches rerkabine angeordnet, während die Pumpe für den Druckmittel mit Druck in den Zylinder 174 einge-Anhänger normalerweise an der Unterseite des An- führt wird. Der Zylinder 174 und der Kolben 176 hangers in der Nähe einer Seite angebracht wird, so können von ausreichender Länge sein, so daß beide daß sie von der Seite des Anhängers her bequem Federn 66 zusammengepreßt werden können, um die zugänglich ist und daß hierbei eine die Bremsen 30 Sicherheitsbremsen zu lösen, die sonst durch die Felösende Person beim von Hand erfolgenden Lösen dem 66 über die Kolbenstangen 170 und 171 geder Sicherheitsbremsen sich außer Gefahr befindet. schlossen gehalten werden. Die Sicherheitsbremsvor-
Wenn die Vorrichtung zum von Hand erfolgenden richtung 166 ist insbesondere für doppelachsige Fahrhydraulischen Bedienen der Sicherheitsbremsen nach zeuge anwendbar, bei denen die Sicherheitsbremsen F i g. 10 nicht gewünscht ist, können von Hand be- 35 auf beide Achsen wirken sollen und bei denen der dienbare Vorrichtungen zum Lösen der Sicherheits- zur Anbringung der Sicherheitsbremsvorrichtung bremsen nach der in F i g. 5 gezeigten Art verwendet vorhandene Raum sehr gering ist.
werden. Die Handhaben 88 für die verschiedenen Die Ausführungsformen für Sicherheitsbremsvorvon Hand zu betätigenden Hebevorrichtungen kön- richtungen nach den F i g. 2, 7 und 9 sind in erster nen so lang ausgeführt werden, daß die betreffende 40 Linie für Sicherheitsbremsanlagen gedacht, bei denen Bedienungsperson außerhalb der Gefahrenzone eine Zugkraft auf einen Hebel einwirken muß, um unter der Zugmaschine oder dem Anhänger bleibt, die in der Nähe der beiden Enden einer derartigen wenn sie die Vorrichtungen bedient. Vorrichtung vorgesehenen Bremswellen zur Betäti-
Bei der abgewandelten Sicherheitsbremsvorrich- gung der Sicherheitsbremse zu verstellen. Die abgetung nach Fig. 2 und 7 ist der Vorratsbehälter 150 45 wandelte Sicherheitsbremsvorrichtung 178 nach den am Fahrzeugrahmen 151 befestigt. Der Behälter ist F i g. 3 und 8 ist insbesondere für Bremsanlagen voran beiden Enden zu den die Bremsen offen haltenden gesehen, bei denen eine Zugkraft an einem Ende der Zylindern 58 hin offen, so daß die Zylinder 58 die Vorrichtung zum Schließen der Sicherheitsbremsen Endteile des Behälters bilden. Eine derartige Vor- und eine Druckkraft am anderen Ende erforderlich richtung 150 ist insbesondere für Sicherheitsbremsen 50 ist. Die Sicherheitsbremsvorrichtung 178 kann daher anwendbar, die an beiden die Achsen eines hinten aus einem Vorratsbehälter 180 bestehen, in welchem doppelachsigen Fahrzeugs umgebenden Gehäusen eine einzelne Sicherheitsbremsfeder 66 mit aus-152 angeordnet sind. Derartige Zylinder 58 können reichender Federkraft untergebracht ist, die die mit mit ihren Kolbenstangen 44 über Totgangverbin- den beiden Gehäusen 182 eines doppelachsigen Andungen 158 mit Hebeln 154 in Verbindung stehen, 55 hangers verbundenen Bremsen betätigt. Die Vorrichdie mit den die Bremsen betätigenden Wellen 156 rung 178 ist mit einem Zylinder 58 zum Lösen der verbunden sind. Ebenfalls können herkömmliche Sicherheitsbremsen nur an einem Ende ausgestattet, Bremskammern 38, die die gleichen sein können wie und eine Kolbenstange 184 geht vom einen Ende die in Fig. 1 gezeigten, an dem Gehäuse 152 be- dieses Zylinders aus, um die mit dem einen Gehäuse festigt und jeweils zur Betätigung einer Bremswelle 60 182 verbundenen Bremsen durch Zugkraft über die 156 über die Totgangverbindungen 160 vorgesehen Stange 184 zu betätigen. Die Kolbenstange ist mit sein. einem Hebel 186 verbunden, der auf einer Brems-
Der Druckmittelbehälter 150 nach F i g. 7 kann so welle 188 sitzt. Die Verbindung zwischen der Kolbenlang ausgebildet sein, daß er zwei auf die Bremsen stange 184 und dem Hebel 186 schließt eine Totgangeinwirkende Federn 66 aufnimmt. Ein teleskopartig 65 verbindung 190 ein, die am einen Ende der Stange ausgebildeter hydraulischer Zylinder 162 kann mit 184 angelenkt ist.
einem der Druckstücke 68, an dem eine der Federn Eine Verlängerungskolbenstange 192 ist an einem
66 anliegt, befestigt sein und einen Kolben 164 auf- Ende der Kolbenstange 184 befestigt und geht durch
einen hydraulischen Zylinder zum von Hand erfolgenden Lösen der Bremse. Der Zylinder ist mit 194, der darin geführte Kolben mit 195 bezeichnet. Der Zylinder 194 ist in einem Endteil 76 des Behälters 180 untergebracht, und bei Einleiten von hydraulischem Druckmittel in den Zylinder wird die Feder 66 unter Lösung der Bremsen zusammengepreßt. Die Kolbenstange 192 wirkt über eine geschlitzte Totgangverbindung 198 auf einen Hebel 186 ein, der seinerseits an einer Bremswelle 188 angreift, derart, daß die Bewegung der Kolbenstangen 184 und 192 nach links in F i g. 3 und 8 die Sicherheitsbremsen schließt, während die Bewegung der genannten Stange nach rechts in den entsprechenden Figuren entweder unter Wirkung des mit Luft beaufschlagten Bremsfreigabezylinders 58 oder der von Hand betätigten Lösevorrichtung mit dem hydraulischen Zylinder 194 die Sicherheitsbremsen löst.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein außerordentlieh geringer Einbauraum beansprucht und die Verwendung von die Bremsen betätigenden Federn von angemessener Größe und Länge ermöglicht, die auch dann noch wirksam sind, wenn die Bremsschuhe des Fahrzeugs weitgehendst verschlissen oder verstellt sind.
In allen Figuren sind die Sicherheitsbremsen in Wirkungsstellung gezeigt, wobei allgemein die Sicherheitsbremsen geschlossen sind, bevor der Kolben 60, wie er im Zusammenhang mit der Vorrichtung 20 in F i g. 4 abgebildet ist, am linken Ende des Zylinders der gleichen Figur angekommen ist, so daß stets noch eine Reservefederkraft zur Einwirkung auf die Sicherheitsbremsen vorhanden ist, auch wenn die Bremsbeläge nahezu völlig verbraucht sind. Eine derartige Sicherheitsbremsvorrichtung gewährleistet somit eine ausreichende Hublänge für ihren Kolben und dessen Kolbenstange, so daß die Kolbenstange sich in der Richtung, die dem Schließen der Bremsen entspricht, noch unter der Wirkung der Feder 66 weiterbewegen kann, nachdem das Betätigungsgestänge für die normale Bremse am Ende seines Bewegungsbereichs angekommen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Totgangverbindungen, die in den Zeichnungen abgebildet sind, dafür sorgen, daß die Kolbenstangen der Sicherheitsbremsvorrichtungen unter Federkraft über die Bewegungsgrenze der Betätigungsgestänge der Bremskam'· mern hinausreichen. Dies ist deshalb möglich, weil die Sicherheitsbremsvorrichtung in allen Fällen von der zugehörigen normalen Bremskammer 38 getrennt ist. Fernerhin können die auf die Bremsen einwirkenden Federn von ausreichender Größe und Länge gewählt werden, so daß der Abfall der Federkraft bei zunehmender Längung der Federn wesentlich geringer ist als dann, wenn die Sicherheitsbremsvorrichtung unmittelbar an einer Achse angeordnet wird, auf der ein Bremszylinder 38 montiert ist, oder als es dann der Fall ist, wenn die Sicherheitsbremsvorrichtung ein Teil der für die normale Bremse wirkenden Bremskammer ist. Wenn die Sicherheitsbremsvorrichtung auf den Fahrzeugrahmen der Zugmaschine oder des Anhängers eingebaut wird, vermindert sich das ungefederte Gewicht nicht nur dadurch, daß Gewicht von den Achsen fortgenommer wird, sondern auch dadurch, daß die Größe der erforderlichen Halterungen und anderen Stützteile zui Abstützung des Gewichts einer solchen federbetätigten Sicherheitsbremse kleiner gewählt werden kann. Es ist auch gar nicht möglich, an den Fahrzeugachsen Sicherheitsbremsvorrichtungen der erforderlichen Größe mit wirksamer und zuverlässiger Arbeitsweise einzubauen, wenn hierzu federbetätigte Sicherheitsbremsen verwendet werden sollen, die unter allen Abnutzungszuständen der Bremsschuhe und bei allen Einstellungen arbeiten und die groß genug sind, um mit hoher Geschwindigkeit fahrende Fahrzeuge stillzusetzen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, in Form einer Federspeicherbremse, welche im Betrieb durch Beaufschlagung eines Kolbens mit dem im Druckluftvorratsbehälter herrschenden Druck gelöst ist, solange der Druck über einem Mindestwert liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (66) innerhalb des Druckhiftvorratsbehälters (52) angeordnet ist.
2. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (58), welcher den in an sich bekannter Weise einerseits von der Feder (66) und andererseits vom Druck im Vorratsbehälter beaufschlagten, auf die Bremsbacken einwirkenden Kolben (60) aufnimmt, axial an den Vorratsbehälter (52) angeflanscht ist. ■
3. Sicherheitsbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder ist.
4. Sicherheitsbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, von Hand zu betätigende mechanische, pneumatische oder hydraulische Vorrichtung zum Lösen der auf Grund zu niedrigen Druckes im Vorratsbehälter geschlossenen Bremse.
5. Sicherheitsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Lösen der Bremse einen zumindest teilweise innerhalb des Vorratsbehälters angebrachten Arbeitszylinder (92, Fig. 6) aufweist, der von außen betätigbar ist.
6. Sicherheitsbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Straßenfahrzeug verwendet wird und daß der Arbeitszylinder (92) der zusätzlichen Lösevorrichtung vom Fahrer-
. stand des Fahrzeugs aus fernbedienbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 528 944, 819 786;
USA.-Patentschriften Nr. 2 809 723, 2 998 997.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 709/178 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM55112A 1961-12-19 1962-12-13 Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1228155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160560A US3095067A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Safety brake apparatus for vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228155B true DE1228155B (de) 1966-11-03

Family

ID=22577392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55112A Pending DE1228155B (de) 1961-12-19 1962-12-13 Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DEM43281U Expired DE1963710U (de) 1961-12-19 1962-12-13 Sicherheitsbremse fuer fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43281U Expired DE1963710U (de) 1961-12-19 1962-12-13 Sicherheitsbremse fuer fahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3095067A (de)
DE (2) DE1228155B (de)
GB (1) GB1017877A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394779A (en) * 1966-03-21 1968-07-30 Graubremse Gmbh Pressure operated braking device for vehicles
GB1187049A (en) * 1967-12-01 1970-04-08 Ford Motor Co Motor Vehicle Braking System.
US3486801A (en) * 1968-08-01 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Brake pressure control valve
US3612229A (en) * 1968-11-05 1971-10-12 Girling Ltd Vehicle braking systems
US3944286A (en) * 1974-09-19 1976-03-16 General Signal Corporation Brake system including means for ensuring parking brake release
US4020932A (en) * 1974-10-16 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Geared steer transmission
US3932003A (en) * 1974-11-22 1976-01-13 Mcgregor Donald T Release device for emergency brake actuators
DE2549007C3 (de) * 1975-11-03 1984-09-20 Fritz Kork KG, 2400 Lübeck Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US6902043B2 (en) 2002-12-13 2005-06-07 Indian Head Industries, Inc. Driveline vehicle parking brake actuator
WO2013086646A1 (es) * 2011-12-14 2013-06-20 Villarroel Estay Juan Ignacio Sistema de freno hidráulico, de respaldo por emergencia y alternativo, aplicable a cualquier tipo de camión semi-remolque o remolque
US9701294B2 (en) * 2015-08-25 2017-07-11 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pull style double diaphragm spring brake actuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528944C (de) * 1928-06-13 1931-07-07 Robert Bosch Akt Ges Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE819786C (de) * 1949-11-18 1951-11-05 Bosch Gmbh Robert Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US2809723A (en) * 1955-02-23 1957-10-15 Insley Mfg Corp Parking brake
US2998997A (en) * 1959-08-24 1961-09-05 Maurice W Shyne Emergency air brake equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528944C (de) * 1928-06-13 1931-07-07 Robert Bosch Akt Ges Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE819786C (de) * 1949-11-18 1951-11-05 Bosch Gmbh Robert Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US2809723A (en) * 1955-02-23 1957-10-15 Insley Mfg Corp Parking brake
US2998997A (en) * 1959-08-24 1961-09-05 Maurice W Shyne Emergency air brake equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017877A (en) 1966-01-19
US3095067A (en) 1963-06-25
DE1963710U (de) 1967-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE1228155B (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2315250C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0026306B1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE3321511C2 (de) Hydraulische Auflaufbremsanlage
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE102013223529B4 (de) Anhänger
DE2352313A1 (de) Mechanisch-pneumatisches betaetigungselement zur steuerung von pneumatischen bremsen in fahrzeugen
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE1000695B (de) Vorrichtung an Sattelanhaengern zur Herabsetzung der Kippgefahr beim Laden
DE2437849A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE60024788T2 (de) Nockenaktiviertes hydraulisches Bremssystem
DE1166019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Stroemungsdruck-Brmsbetaetigungsvorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE819505C (de) Pneumatisch-hydraulische Kipperpumpe fuer Fahrzeuge
AT214800B (de) Sicherheitsbremse für Kraftfahrzeuge
DE3911468A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer pferdekutschen
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE3201456A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine sattel-auflieger-stuetzvorrichtung
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
AT204735B (de) Vorrichtung am Ladebaum einer Ladewinde
AT164139B (de) Einrichtung an Druckluftbremsen von Fahrzeugen zum Anpassen der Bremskraft an die Fahrzeugbelastung
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
DE1605279B2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE439942C (de) Pneumatische Bremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege