DE6605173U - Fahrzeugbremse. - Google Patents

Fahrzeugbremse.

Info

Publication number
DE6605173U
DE6605173U DE19676605173 DE6605173U DE6605173U DE 6605173 U DE6605173 U DE 6605173U DE 19676605173 DE19676605173 DE 19676605173 DE 6605173 U DE6605173 U DE 6605173U DE 6605173 U DE6605173 U DE 6605173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
vehicle
pressure plates
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676605173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strick Corp
Original Assignee
Strick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strick Corp filed Critical Strick Corp
Publication of DE6605173U publication Critical patent/DE6605173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr. jur. H.W. Beer ,·' .·* · · t|hljLngen*,:d<*n 3o. Aug. 1967 2/ Rechtsanwalt ♦·...... •{»opprstraße*·'} ^y
Firma STRICK Corporation, Fairless Hills/ Pa. USA
Fahrzeugbremse
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse, insbesondere eine Scheibenbremse für Anhängerfahrzeuge mit je einer Bremseinrichtung für jedes Fahrzeugrad einer gemeinsamen Achse.
Die Entwicklung in der Lastwagenindustrie geht dahin, das Volumen von Anhängerfahrzeugen immer mehr zu vergrößern. Dieser Entwicklung sind dadurch Grenzen gesetzt, daß die äußeren Abmessungen solcher Anhänger vorbestimmte Maße hinsichtlich ihrer Länge, Höhe und Breite nicht überschreiten dürfen. Uni dennoch innerhalb vLsp cLupcIi die AuSensiaÄe &&&ebenen Grenzen das Nutzvolumen solcher Anhängerfahrzeuge zu vergrößern, sind bereits die Böden der Wagenkästen tiefergeiegt und Fahrzeugräder kleinen Durchmessers verwendet worden. Diese Lösung war jedoch bisher insoweit unbefriedigend, als derartige Fahrzeuge nur mit unzulänglichen Bremsen ausgerüstet werden konnten, da in den Radnaben kein ausreichender Raum für die Unterbringung ausreichend dimensionierter Bremsen zur Verfügung stand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer von den beengten Einbauverhältnissen in den Radnaben unabhängigen Fahrzeugbremse, die selbst bei Langzeitbremsungen eine allen Erfordernissen genügende An-
I^JiG 43«.16.69) . ~ Deuhditt Potentomt, Gtbragchsnastanlcll·
hängerbremsung sicherstellt. Ausgehend von einer Fahrzeugbremse der oben beschriebenen Art besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß die beiden Fahrzeugrädern einer Achse zugeordneten Bremseinrichtungen ein gemeinsames Bremsaggregat bilden, das außerhalb der Radnaben zwischen rohrförmigen Achsabschnitten angeordnet ist, in denen Aens= wellen drehbar gelagert sind, deren äußere Enden die Fahrzeugräder tragen und deren innere Enden in das Bremsaggregat hineinragen und drehfest mit dem umlaufenden Teil der jeweils zugeordneten Bremseinrichtung verbunden sind. In weiterer und zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der mit dem jeweils inneren Ende einer Antriebswelle drehfest verbundene umlaufende Teil einer Bremseinrichtung eine Trommel mit wenigstens einer auf ihrem äußeren Umfang drehfest, aber axial verschieblich gelagerten Bremsscheibe sein, zu deren beiden Seiten je eine nicht drehbare Bremsscheibe angeordnet ist, von denen die eine am Gehäuse der Bremseinrichtung bzw. des Bremsaggregates und die andere auf einer axial verschiebbaren Druckplatte befestigt ist. Mit Vorteil können die beiden Bremseinrichtungen innerhalb des Bremsaggregates symmetrisch zu einer Vertikalabene durch ein das Bremsaggregat umschließendes Gehäuse angeordnet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Druckplatten der beiden Bremseinrichtungen ein gemeinsames Betätigungsorgan haben und von diesem mit gleicher Kraft derart auseinanderdrückbar sein, daß ihre Bremsscheiben die
drehfest, aber axial verschiebIieh auf jeder mit den Achswellen drehfest verbundenen Trommel gelagerten Bremsscheibe gegen die ortsfest im Gehäuse befestigten Bremsscheiben drücken. Dieses Betätigungsorgan kann beispielsweise ein mit Hydraulikmittel beaufschlagbarer Arbeitszylinder sein, der aus einem ortsfest im Gehäuse des Bremsaggragates gelagerten Mittelteil mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand besteht, wobei die Druckplatten mit zylindrischen Führungsflächen versehen sind, die mit dem Arbeitszylinder derart dichtend zusammenwirken, daß die offenen Stirnflächen des Arbeitszylinders von den Mittelabschnitten der Druckplatten ab geschlossen sind, so daß diese mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind und als Arbeitskolben wirken. Die Druckplatten stützen sich dabei mit Vorteil über Federn in axialer Richtung nach außen am Gehäuse derart ab, daß sie bei nicht betätigtem Betätigungsorgan von den Bremsscheiben der mit den Achswellen verbundenen Trommeln weggedrückt werden und nur gegen die Wirkung dieser Federn in Bremsstellung gebracht werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Bremseinrichtung eine sich selbsttätig einstellende Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des im Betrieb an den Bremsscheiben eintretenden Verschleisses zugeordnet sein. Diese Nachstellvorrichtung kann mit Vorteil aus Druckstücken bestehen, die mittels Gewinde ohne Selbsthemmung mit den Druckplatten verbunden sind und bei nicht betätigter Bremse die Druckplatten auf ein gewünschtes Lüftmaß einstellen,
die ferner bei Betätigung der Druckplatten im Sinne einer Bremsung zusammen mit den Druckplatten um ein vorgegebenes Maß axial bewegbar sind, um dann gegen einen Anschlag zu laufen und sich bei der weiteren Bewegung der Druckplatten vermittels ihres Gewindes gegenüber diesen axial derart zu verschieben, daß die Druckplatten bei Entlastung nur um das vorbestimmte Lüftmaß zurückkehren können, und daß die Druckstücke einen mit Einwegsperrzähnen versehenen Kopfabschnitt besitzen, der mit einer Sperrklinke zusammenwirkt, die nur eine Drehung der Druckstücke im Sinne einer Nachstellung der Bremseinrichtungen zuläßt. Im einzelnen kann die Anordnung der Nachstellvorrichtung so getroffen sein, daß jeder Druckplatte wenigstens drei in vorzugsweise in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnete Gewinde löcher eingesetzte Druckstifte als Druckstücke zugeordnet sind, die sich durch die Druckplatce hindurcherstrecken, wobei der eine über die Druckplatte hinausragende Abschnitt den mit Einwegsperrzähnen versehenen Kopfabschnitt sowie einen bei nichtbetätigter Bremse das Lüftspiel einstellenden Zapfen besitzt, der an einer Mittelwand des Gehäuses anliegt, während der nach der anderen Seite über die Druckplatte hinausragende Abschnitt des Druckstiftes bei Betätigung der Bremse mit einem Anschlagstift zusammenwirkt und die Nachstellung der Druckstifte veranlaßt, wenn durch Verschleiß der Bremsscheiben ein unerwünscht großes Spiel eingetreten ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die vorgeschlagene Fahrzeugbremse mit einem in den Hydraulikmittel kreis des Bremsaggregates, der im wesentlichen aus einem
Hydraulikmittelbehälter und einer Pumpe mit Motor besteht, eingeschalteten Hydraulikmittelkühler versehen sein, der vorzugsweise als Rippenrohrkühler ausgeführt ist.
Im folgenden sollen die Einzelheiten der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Lastwagenanhängers, mit
der vorgeschlagenen Fahrzeugbremse, Fig. 2 eine Schnittansicht der Bremse längs der
Linie H-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnitt-ansicht in vergrößertem Maßstab
durch Bremse und Bremsgehäuse längs der Linie IH-III in Fig. 2,
Fig. 1I eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab
längs der Linie IV-IV in Fig* 2, Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in
Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 3 und
Fig. 7 die Ansicht einer der Druckplatten der Scheibenbremse .
Der Lastweigenanhänger Io ist von üblicher Bauart und mit wenigstens einer Anhängerachse 12 an seinem rückwärtigen Ende ausgerüstet. Die Achse ist am Wagenkasten mit geeigneten Federn IM aufgehängt und mit Rädern 16 bestückt. Die Anhängerachse läuft mit ihren noch näher zu beschreibenden Wellen um, wenn die Räder auf dem Boden abrollen.
Die Achse ist ein Hohlkörper, dessen Mittelteil heraus- £
abgeschnitten ists wie dies bei 17 ersichtlich ist. Es ent- ι
stehen somit zwei Achsabschnitte 18 und 2o, einer für ■
jeden Satz von Rädern. Die Wellen 22 und 23 sind durch ϊ
die Achsabschnitte hindurch verlängert, und die Enden der \
Wellen sind mit auf Mehrkei!verbindungen 26 aufgesetzten
Nabendeckeln 28 versehen, die wiederum mittels der Verbindungselemente 3o an Radnaben 32 befestigt sind, die die
Radlager 34 einschließen. Die Radnaben 32 sind mittels j
der Schrauben 36 an der Felge 38 des Rades befestigt. Dem- 5
gemäß sind die Wellen 22 und 24 an den Rädern angebracht \
und laufen in den Achsabschnitten um, da die Räder den ;
Boden berühren und sieb um die Enden der Achsabschnitte 18
und 2o drehen.
Wo Räder und Reifen kleineren Durchmessers benutzt
werden, um den Rauminhalt des Wagenkastens des Anhängers zu
vergrößern, bereitet der Einbau von Bremsen in den Rädern
Schwierigkeiten. Um diese zu überwinden, sind die Bremsen
für jedes Rad (oder für jeden Satz von Rädern) in dem
ausgeschnittenen Teil 17 der Achse untergebracht und betrieblich wirksam mit den Wellen 22 und 24 verbunden. Diese
Konstruktion ist am besten aus den Fig. 2 bis 7 zu ersehen.
Das Bremsgehäuse 4o besteht aus einem Mittelteil 52
und den Endgliedern 42 und 1A1A3 die durch Rippen 46 versteift
sind, ferner aus je einem axial vorstehend an jedem Endglied
angeordneten Rohrstutzen 48, dessen freie Kante an dem inneren Ende eines jeden Achsabschnittes 18 und 2o mittels einer Schweißnaht 5o angeschweißt oder in sonst geeigneter Weise befestigt ist. Die beiden Endglieder 42 und 44 und der Mittelteil 52 bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder Magnesium oder einem gut wärmeleitenden Werkstoff anderer Art. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr sind die Gehäuseteile mit Kühlrippen versehen. Die drei Teile sind mittels der Schrauben 51 zusammengeschraubt. Die inneren freien Enden der Wellen 22 und 24 reichen durch die Rohrstutzen 48 des Gehäuses bis in dessen Inneres hinein. In den Rohrstutzen sind geeignete Lager 54 zur Aufnahme der inneren Enden der Wellen angeordnet.
Im übrigen ist eine ölkammer 56 vorgesehen, die von einer zylindrischen Wand 58 mit den Enden 60 und 62 begrenzt ist und die axial entgegengesetzt zu den inneren Enden der Wellen 22 und 24 öffnungen aufweisen. Wie in den Bildern 3 und 6 gezeigt, befinden sich, radial von der zylindrischen Wand ausgehend, auf dem Umfang in Abständen zueinander angeordnete Ringstücke 64, die in Nuten 65 U-förmig gebogener Joche 66 hineinragen, die, wie bei 68, mit den Ringstücken 7o verschraubt sind, die wiederum auf dem Umfang in Abständen angeordnet sind und radial von dem Teil 52 des Gehäuses nach innen reichen. Einander gegenüberstehende Druckplatten 72 und 74 sind in der Form von Halbzylindern vorgesehen, deren jede einen ringförmigen Teil 75 besitzt, der gleitend mit der zylindrischen Wand 58 der Kammer durch geeignete
Dichtungsringe J6 zusammenwirkt. Die Mittelteile 78 und 79 der Druckplatten schließen die offenen Enden 60 und 62 der Kammer ab. Die Kammer ist so schwebend, aber nicht drehbar, in dem Gehäuse angebracht.
Jede der beiden Wellen ist über eine Keilwellenverbindung 80 mit einer Nabe einer Trommel 82 verbunden, deren Umfang in axialen Abständen voneinander angeordnete, sich radial erstreckende Keilrippen 84 aufweist, auf die Bremsscheiben 86 aufgeschoben sind. Die Bremsscheiben sind mit entsprechenden Nuten versehen, die eine Mehrkeilverbindung 88 bilden. Die Bremsscheiben 86 - im folgenden Rotorscheiben genannt - sind somit mit den Trommeln 82 und den Wellen 22 und 24 bzw. mit den Rädern l6 drehfest verbunden.
Wie insbesondere dig Fig. 3 und 4 zeigen, sind in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander auf dem Umfang des Gehäuses Stifte 92 angeordnet, die sich in das Innere des Gehäuses hineinerstrecken und das Drehmoment aufnehmen. Die Stifte 92 sind von den Endgliedern 42 und 44 und dem Mittelteil des Gehäuses getragen und greifen in entsprechende Öffnungen auf dem Umfang der Bremsseheiben 94 ein. Die Bremsscheiben 94 - im folgenden Statorscheiben genannt sind somit drehfest jedoch axial verschieblich im Gehäuse gelagert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich jeweils zwischen zwei Statorscheiben eine Rotorscheibe 86 befindet. Die Druckplatten 72 und 74 sind mit auf ihrem Umfang in Abständen voneinander angeordneten, sich radial erstreckenden Vorsprüngen 96 mit offenen Schlitzen 98 ausgestattet,
die die Antriebsstifte 92 übergreifen. Die Druckplatten sind daher zum Aufbringen einer Bremskraft auch axial längs der Antriebsstifte 92 beweglich, drücken dabei die Statorscheiben 94 und die Rotorscheiben 86 zusammen, so daß dann eine Bremskraft ausgeübt wird.
Ein Drehmoment von den Rädern her wird auf die Rotorscheiben über die Wellen 22 und 24 übertragen, die bei nicht angezogener Bremse dadurch von den Statorscheiben getrennt gehalten werden, daß das Gehäuse axiale, sich nach innen erstreckende, auf dem Umfang verteilte kurze Stangen loo trägt (vgl. Fig. 3)» denen gegenüber die Druckplatten 72 und 71| mit auf dem Umfang verteilten, sich radial erstreckenden Sitzstellen Io2 ausgestattet sind, und mit zwischen die Sitzstellen und die kurzen Stangen eingelegten Federn Io4. Diese wirken normalerweise so, daß sie die Druckplatten von den Statorscheiben 94 wegdrängen, also
Das Mittelteil 52 des Gehäuses 4o ist an der Oberseite mit
einem Paßstück Io6 ausgerüstet, das mit dem Inneren der Kammer 56 in Verbindung steht und lösbar mit der hydraulischen Leitung Io8 verbunden und an ein herkömmliches Luftme^ibran-Hydraulik-Steuerzylinderaggregat Ho angeschlossen ist, 'das vom Fahrer mittels eines üblichen Luftbremssystems gesteuert wird. Dadurch ist nur eine Luftmembran für beide Bremsgruppen erforderlich. Wenn der Fahrer einen Fußbremshebel herunterdrückt, wird die Luft-
Io
membran betätigt. Dadurch erhöht sich der Druck in der Hydraulikflüssigkeit, wodurch die Druckplatten 76 und 78 mit im wesentlichen gleicher Kraft in entgegengesetzten Richtungen axial auseinandergedrückt und die Statorscheiben und Rotorscheiben zusammengepreßt werden, so daß sie reibschlüssig zusammenwirken und damit das Drehmoment von den Rädern aufzunehmen vermögen.
Die oben beschriebene Fahrzeugbremse ist auch mit einer Nachstellvorrichtung zum Nachstellen der Druckplatten ausgerüstet, um jederzeit selbsttätig den beim Betrieb der Bremse an den Bremsscheiben auftretenden Verschleiß auszugleichen. Wie Pig. 3 zeigt, ist jede Druckplatte mit in gleichen Winkelabständen voneinander an ihrem Umfang verteilt angeordneten radialen Vorsprüngen 111 versehen^ in denen sich Gewindelöcher 112 mit Gewinde ohne Selbsthemmung befinden. In diese Gewindelöcher sind Druckstifte
ϋ"Τ "* ' v ^n νο^/,ζ. τζ\*ίΐτζίί\ΛΧ^ίΐ VA^TT JUIi. VL ^: CXh^tJ ν^χ^,ΐΐ.^. ν ννιι «^4α^λ^ h^'Vrf· ν κ« ν · a^-^ ^: t^ ν* Druckstifte besitzen auf der den Bremsscheiben gegenüberliegenden Seite einen Kopfabschnitt 116 mit einer Einwegsperrverzahnung und einen Zapfen 118, der in Aufnahmebohrungen des Gehäusemittelteils 52 eingreift. Gegenüber den Druckstiften 114 sind am Gehäuse des Bremsaggregates und fluchtend mit den Druckstiften Anschlagstifte 12o befestigt, die sich in Richtung der Druckstifte 114 erstrecken und ebenso wie die Druckstifte von einer zylindrischen Schraubenfeder konzentrisch umschlossen sind. Diese Schraubenfeder 122
wirkt auf die Druckplatte und drückt diese derart -su dem
Gehäusemittelteil 52 hins daß die Kopfabschnitte 116 der j
Druckstifte an den in die Aufnahmebohrungen des Gehäusemittelteils 52 eingesetzten Zapfen 118 anliegen. Die Länge
der Anschlagstifte ist so bemessen, daß zwischen ihrer
vorderen Stirnfläche und der benachbarten Stirnfläche des
Druckstiftes 114 ein dem gewünschten Lüftspiel entsprechen- i der Zwischenraum besteht. Mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge gelangt nun bei Betätigung der Bremse der Druck- j
j stift 114 mit seiner vorderen Stirnfläche zur Anlage an j
dem Ende 124 des Anschlagstiftes 12os so daß infolge der
dadurch auf den Druckstift 114 ausgeübten Axiaikraft dieser
unter Drehung eine Axialverschiebung in seinem nicht selbsthemmenden Gewinde erfährt. Damit ist eine Nachstellung
der Druckstifte 114 auf ein den Verschleiß der Bremsscheiben
ausgleichendes j vorherbestimmtes Luftmaß gewährleistet.
Damit keine unerwünschte Rückverstellung des Druckstiftes 114 j
eintreten kann, ist an der Druckplatte jedem Druckstift j
eine federnde Sperrklinke 126 zugeordnet, die \
I mit dem eine Einwegsperrverzahnung aufweisenden Kopfabschnitt |
116 eines Druckstiftes zusammenwirkt und nur eine Drehung j
des Druckstiftes im Sinns einer Nachstellung zuläßt. \
Aus Fig. 1 der Zeichnungen ist ersichtlich, Haß die
oben beschriebene Fahrzeugbremse mit einem Hydraulikmittel-Kühlsystem ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Wagenkastens ein Hydraulikmittelbehälter 128 ange-
• ·
bracht, der über eine Leitung 13o mit einer Hydraulikmittelpumpe 132 in Verbindung steht, die von einem Motor 134 antreibbar ist-= Die Steuerung dieses Motors kann beispielsweise thermostatisch erfolgen.
Dem Bremsaggregat kann das Hydraulikmittel beispielsweise über eine Leitung 136 und einen Gehäuseeinlaß 135 zugeführt werden, während die Hydraulikmittelrückführung über einen Auslaß 137 und eine Leitung 138, in die ein Filter l4o eingeschaltet sein kann, erfolgt. Die Leitung führt zu einem Wärmetauscher 142, so daß das Hydraulikmittel vor seiner Rückkehr in den Hydraulikmittelbehälter 128 den aus einer Rohrschlange 144 mit Rippen 146 gebildeten Wärmetauscher 142 passiert. Zur Verbesserung der Kühlwirkung kann auch ein weiterer Rippenrohr-Wärmetauscher 142' vorgesehen sein, der in gleicher Weise wie der oben beschriebene Wärmetauscher aus einer Rohrschlange 144' besteht und in geeigneter, hier nicht dargestellter Weise in den Hydraulikmittelkreislauf eingeschaltet ist. Die beiden Wärmetauscher sind in einem von den Fahrzeugseitenwänden 148 an dem Fahrzeugboden 150 begrenzten Raum derart untergebracht, daß sie im wesentlichen frei im Fahrtwind liegen.

Claims (12)

ansprüche
1. Fahrzeugbremse, insbesondere Scheibenbremse für Anhängerfahrzeuge, mit einer Bremseinrichtung für jedes Fahrzeugrad einer gemeinsamen Achse, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Fahrzeugrädern (16) einer Achse zugeordneten Bremseinrichtungen ein gemeinsames Bremsaggregat (Uo) bilden, und daß das Bremsaggregat außerhalb der Radnaben zwischen rohrförmigen Achsabschnitten {18, 2o) angeordnet ist, in denen Achswellen (22, 24) drehbar gelagert sind, deren äußere Enden die Fahrzeugräder tragen und deren innere Enden in das Bremsaggregat hineinragen und drehfest mit dem umlaufenden Teil (82, 86) der jeweils zugeordneten Bremseinrichtung verbunden sind.
2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der mit dem jeweils inneren Ende einer Achswelle (22, 24) drehfest verbundene umlaufende Teil einer Bremseinrichtung eine Trommel (82) mit wenigstens einer auf ihrem äußeren Umfang drehfest, aber axial verschieblich gelagerten Bremsscheibe (86) ist, und daß beidseitig dieser Bremsscheibe je eine rieht drehbare Bremsscheibe (94) angeordnet ist, von denen die eine am Gehäuse der Bremseinrichtung bzw. des Bremsaggregates und die andere auf einer axial verschiebbaren Druckplatte (72, 64) befestigt sind.
3· Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Bremseinrichtungen innerhalb des Bremsaggregatss symmetrisch zu einer Vertikalebene durch ein das Bremsaggregat umschließendes Gehäuse angeordnet sind.
4. Fahrzeugbremse nach Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß die Druckplatten (72, 74) der beiden Bremsexnrichtungen ein gemeinsames Betätigungsorgan haben und von diesem mit gleichbleibender Kraft derart ausoinanderdrückbar sind, daß ihre Bremsscheiben (94) die drehfest, aber axial verschieblich auf jeder Trommel (82) gelagerten Bremsscheiben (86) gegen die ortsfest im Gehäuse befestigten Bremsscheiben (94) drücken.
5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß das Betätigungsorgang einen mit Hydraulikmitteln beaufschlagbaren Arbeitszylinder besitzt.
6. Fahrzeugbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Arbeitszylinder aus einem ortsfest im Gehäuse des Bremsaggregates gelagerten Mittelteil mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand (58) besteht, und daß die Druckplatten (72, 74) zylindrische Führungsflächen besitzen, die mit dem Arbeitszylinder derart dichtend zusammenwirken, daß die offenen Stirnflächen des Arbeits-Zylinders von den Mittelabschnitten der Druckplatten abgeschlossen sind, so daß diese mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind und als Arbeitskolben wirken.
7. Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Druckplatten (72, 74) über Federn (Io4) in axialer Richtung nach außen am Gehäuse derart abstützen, daß sie bei nicht betätigtem Betätigungsorgan von den Bremsscheiben (86) der Trommel (82) weggedrückt werden und nur gegen die Wirkung dieser Federn in Bremsstellung gebracht werden können.
8. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch je eine sich selbsttätig einstellende Nachstellvorrichtung jeder Bremseinrichtung zum Ausgleich des im Betrieb an den Bremsscheiben (86, 94) eintretenden Verschleisses.
9. Fahrzeugbremse nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet , daß die Nachstellvorrichtung aus Druckstücken (114) besteht, die mittels Gewinde ohne Selbsthemmung siit den Druckplatten (72, 94) verbunden sind und bei nicht betätigter Bremse die Druckplatten auf ein gewünschtes Lüftmaß einstellen, die ferner bei Betätigung der Druckplatten im Sinne einer Bremsung zusammen mit den Druckplatten um ein vorgegebenes Maß axial bewegbar sind, um dann gegen einen Anschlag zu laufen und sich bei der weiteren Bewegung der Druckplatten vermittels ihres Gewindes gegenüber diesen axial derart zu verschieben, daß die Druckplatten bei Entlastung nur um das vorbestimmte Luftmaß zurückkehren können, und daß die Druckstücke einen mit Einwegsperrzähnen versehenen Kopfabschnitt (116) besitzen, der mit einer Sperrklinke (126) zusammenwirkt, die nur eine Drehung der Druckstücke im Sinne einer Nachstellung der Bremseinrichtung zuläßt.
10. Fahrzeugbremse nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß jeder Druckplatte (72, 7M) wenigstens drei in vorzugsweise in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnete Gewindelöcher (112) eingesetzte Druckstifte (114) als Druckstücke zugeordnet sind, die sich durch die Druckplatte hindur-eher-strecken.
11. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis Io, gekennzeichnet durch einen in den Hydraulikmittelkreis des Bremsaggregates, der im wesentlichen aus einem Hydraulikfflittelbehälter (128) und einer Pumpe (132) mit Motor (134) bestehts eingeschalteten Hydraulikmittelkühler (142).
12. Fahrzeugbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Hydrauiikmittelkühler ein im Fahrtwind angeordneter Rippenrohrkühler ist.
DE19676605173 1966-09-20 1967-09-06 Fahrzeugbremse. Expired DE6605173U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58066066A 1966-09-20 1966-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605173U true DE6605173U (de) 1970-04-23

Family

ID=24321999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655239 Pending DE1655239A1 (de) 1966-09-20 1967-09-06 Fahrzeugbremse
DE19676605173 Expired DE6605173U (de) 1966-09-20 1967-09-06 Fahrzeugbremse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655239 Pending DE1655239A1 (de) 1966-09-20 1967-09-06 Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1655239A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124084A (en) * 1976-02-02 1978-11-07 Clark Equipment Company Parking brake for a skid steer loader vehicle
FR2422865A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Europ Propulsion Dispositif de freinage pour vehicule
DE3112671C2 (de) * 1981-03-31 1985-02-14 Alexander 7801 Umkirch Welte Laufachse mit flüssigkeitsgkühlten Lamellenscheibenbremsen
US4480708A (en) * 1982-12-07 1984-11-06 Owatonna Manufacturing Company, Inc. Brake system
DE19536095A1 (de) * 1995-09-28 1996-02-29 Voith Turbo Kg Antriebslose Achseinheit eines Fahrzeuges mit einer Bremseinheit
US6896108B2 (en) * 2002-04-04 2005-05-24 Axletech International Ip Holdings, Llc System for controlling the temperature of a vehicle driveline component utilizing forced air flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655239A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222883T2 (de) Flüssigkeitsscheibenbremse
DE3143607C2 (de)
EP2531741B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2746758A1 (de) Scheibenbremse
WO2018015565A1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE10262110B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE6605173U (de) Fahrzeugbremse.
DE3339688A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE19624288C1 (de) Achse mit Bremse für einen Radbagger
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE69100727T2 (de) Fahrzeugbremsen.
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
CH433397A (de) Spreizbarer Papierrollenkonus
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017104443A1 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
EP1287270A1 (de) Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion