DE153028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153028C
DE153028C DENDAT153028D DE153028DA DE153028C DE 153028 C DE153028 C DE 153028C DE NDAT153028 D DENDAT153028 D DE NDAT153028D DE 153028D A DE153028D A DE 153028DA DE 153028 C DE153028 C DE 153028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
funnel
counterweights
water level
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153028D
Other languages
English (en)
Publication of DE153028C publication Critical patent/DE153028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Verladen von Kohlen, Erzen und dergl. in Wasserfahrzeuge. Insbesondere betrifft der Erfindungsgegenstand eine Verladevorrichtung, bei der das Ladegut aus Wagen mit seitlicher Entleerung (Talbot-Wagen) in einen Entladetrichter gelangt, aus dem es mittels Schüttrinne in das Fahrzeug entleert wird.
ίο Zweck der Erfindung ist, bei jedem Wasserstand das Ladegut unmittelbar durch die Schüttrinne aus dem Entladetrichter in das Schiff gleiten zu lassen, derart, daß das Schiff stets möglichst geschont wird.
Zu diesem Zweck ist der Verladetrichter in seiner Flöhenlage verstellbar und feststellbar an Gegengewichten aufgehängt, derart, daß er bei niedrigem Wasserstand nach Füllung und Lösung seiner Feststellung unter dem Gewicht des Ladegutes selbsttätig mit der Schüttrinne auf das Schiff herabsinkt, um nach der Entleerung durch die Gegengewichte wieder in die Höchstlage gehoben zu werden.
In der Zeichnung ist Fig. 1 die Vorderansieht und Fig. 2 die Seitenansicht der Vcrladevorrichtung.
Der zwischen vier Pfeilern geführte Verladetrichter A ist durch vier Gelenkketten mit zwei Gegengewichten B verbunden, welche, auf der Fundamentsohle stehend, den Trichter A in seine höchste Stellung gebracht haben, in welcher er zum Füllen durch das Anziehen der Backenbremsen C gehalten und durch Öffnen der Seitenklappen des Talbot-Wagens gefüllt wird.
Bei höchstem Wasserstande und geöffneter Trichterklappe D kann das zu verladende Gut unmittelbar durch den Trichter über die Schüttrinnen E in das Schiff rutschen.
Bei niedrigem Wasserstande bleibt die Trichterklappe D vorläufig geschlossen und der Trichter A wird durch Lösen der Bremsen C so weit wie erforderlich gesenkt. Erst dann wird die Trichterklappe D mittels einer Winde F geöffnet, und das Ladegut kann herausrutschen. Dasselbe wird also immer unter möglichster Schonung in das Schiff gebracht.
Zwei weitere Winden G und H dienen zur senkrechten und seitlichen Bewegung der Schüttrinnen E.
Durch zwei auf dem Gerüst der Verladevorrichtung angebrachte Windwerke, welche bei normalem Betriebe ausgerückt sind und welche von den an den Pfeilern befindlichen Bühnen aus durch Arbeiter gedreht werden, kann im Notfalle ein Auf- und Abwärtsbewegen des Trichters A von Hand stattfinden.
Die Gegengewichte B sind so bemessen, daß die von den Bremsen C zu verrichtende Arbeit beim Heben und Senken die gleiche ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Eine Vorrichtung zum Verladen von Kohlen, Erzen und dergl. in Wasserfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Verladetrichter (A) in seiner Höhenlage verstellbar und feststellbar ist, so daß er beim Lösen der Feststellung sich durch das Gewicht des Verladegutes selbsttätig entsprechend dem jeweiligen Wasserstand auf das Fahrzeug senkt und entleert durch Gegengewichte (B) wieder gehoben wird.
    Eine Ausführunersform der Ver-
    ladevorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der selbsttätigen Bewegung des Verladetrichters (A) mittels Reibungsbremsen (C) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153028D Active DE153028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153028C true DE153028C (de)

Family

ID=419700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153028D Active DE153028C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153028C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000290B (de) * 1953-08-08 1957-01-03 Otto Stahl Dipl Ing UEberleitblech fuer das Schuettgut eines in einer Kippvorrichtung festgelegten zu entleerenden Behaelters od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000290B (de) * 1953-08-08 1957-01-03 Otto Stahl Dipl Ing UEberleitblech fuer das Schuettgut eines in einer Kippvorrichtung festgelegten zu entleerenden Behaelters od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153028C (de)
DE56147C (de) Selbstthätig sich entladender Senkkasten mit Sturzfächer und Abfangvorrichtung
DE248729C (de)
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE1292077B (de) Kombiniertes Geraet zum Ein- und Ausspeichern von Schuettgut
DE274411C (de)
DE102005058340A1 (de) Füllstandsmesseinrichtung für Schüttgutbunker und Füllstandsmessverfahren für Schüttgüter
DE958152C (de) Greiferschloss zum Einhaengen von Lasttraegern wie Greifern oder Lastgefaessen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
DE648437C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut, insbesondere in Foerdergefaesse fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE207304C (de)
DE112494C (de)
DE152722C (de)
DE144523C (de)
DE135277C (de)
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE493772C (de) Kranverladevorrichtung fuer Pressstuecke, wie Brikette u. dgl.
AT115722B (de) Kippmuldenaufzug für Baumaschinen u. dgl.
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
EP2910496A1 (de) Vorrichtung zum Transport oder zur Lagerung von schüttbarem Gut, Verfahren zum Beladen der Vorrichtung und Fahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE518486C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen mittels eingelegter Netze
EP1839988A2 (de) Kippeinrichtung zum Kippen von einem Container, der auf einem Wagon montiert ist.
DE417450C (de) Foerderkasten, welcher eine selbsttaetige Entleerung sowohl auf einem Fahrgestell als auch in von diesem abgehobenem, freihaengendem Zustande ermoeglicht
DE242800C (de)
DE60629C (de) Vorrichtung zum Beladen und Löschen von Schiffen
DE146996C (de)