DE1529248A1 - Geraet zum Schneiden von Zwiebeln - Google Patents

Geraet zum Schneiden von Zwiebeln

Info

Publication number
DE1529248A1
DE1529248A1 DE19661529248 DE1529248A DE1529248A1 DE 1529248 A1 DE1529248 A1 DE 1529248A1 DE 19661529248 DE19661529248 DE 19661529248 DE 1529248 A DE1529248 A DE 1529248A DE 1529248 A1 DE1529248 A1 DE 1529248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
disc
knives
housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529248
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529248A1 publication Critical patent/DE1529248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Erich Zip*e
Dipl. Physiker Baden-Baden
Luisen·*. · W. 2487
Dr. Expl.
Joseph GROSS, in Strasbourg (BaH-Rhin, Frankreich) Gerät zum Schneiden von Zwiebeln Priorität: Frankreich, vom 17· Juni 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum
Schneiden von Zwiebeln in Scheiben oder in Stücke verschiedener Grosse und Dicke, welches in verschiedener Grosse ausgeführt und sowohl dem Bedarf der Hausfrau als auch dem von Kantinen,. Restaurants, Konditoreien ο«dgl., welche häufig eine groase Menge geschnittener Zwiebeln benötigen, entsprechen kann.
Die Vorbereitung und das Sohneiden von Zwiebeln bildet im allgemeinen eine unangenehme und häufig ziemlich gefährliche Arbeit, wenn die Hausfrau oder der Küchengehilfe nicht die für das Schneiden in Scheiben mit einem scharfen
909824/0202
BAD
Messer erforderliche Virtuosität erreicht hat, da dieses stets sehr schnell erfolgen muss. Ferner muss dieses Schneiden in zahlreichen Fällen sorgfältig ausgeführt werden, um gleichmässige Scheiben zu ergeben, was auch für das Schneiden in Stücke gilt.
Das erfindungsgemässe Gerät enthalt wesentlich eine lotrecht angeordnete drehbare Scheibe, welche auf einem Durchmesser zwei Messer trägt, welche in dem Drehsinn der Scheibe schräg vorspringend regelbar angeordnet sind, und vor welchen zwei entfernbare Reihen von einstellbaren waagerecht vorspringenden kleinen Messern angeordnet sind, eine gewisse Zahl von Armscheiben, welche nebeneinander auf einer Drehachse so angeordnet sind, dass sie gegen die lotrechte Messerscheibe mittels der durch Schlitze eines gebogenen Gitters tretenden Arme die durch ihr Eigengewicht auf dieses Gitter fallenden Zwiebeln drücken, und eine Vorrichtung, welche gleichzeitig die Messerscheibe mit einer einstellbaren schnellen Drehzahl und die gesamten Armscheiben mit einer einstellbaren langsamen Drehzahl in Umdrehung versetzt.
Die Brfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Profilansicht des erfind unt: sgemässen Geräts.
Fig. 2 ist eine Draufsicht desselben.
Fig. 3 ist eine Ansicht der Messerscheibe und ihres Schutzgehäuses.
Fig. 4 ist ein Schnitt der Scheibe längs der linie IV-IV der Fig. 3.
Fig· 5 und 6 zeigen schematisch den Antriebsmeohanismus. 909824/0202
BAD ORIGINAL
Bei der dargestellten Ausfulirungsforin enthält ein Gehäuse 1 beliebiger geeigneter Porm mit einem zweckmässig als Trichter ausgebildeten Deckel 2 in seinem Abschnitt 1· den Antriebsmechanismus und die mit Armen 61 versehenen Scheiben 6 zum Vorschieben der Zwiebeln, welche durch ihr Eigengewicht auf das gebogene Gitter 4 fallen, welches Schlitze 5 aufweist, durch welche die Arme 6· der an einer Welle 7 angebrachten Scheiben 6 treten. Auf einer Welle 8 ist die lotrechte drehbare Scheibe 3 angebracht, gegen welche die Zwiebeln durch die Arme 6« gedruckt werden« Bin durch die Schrauben 17 und 18 an dem Gehäuse 1 befestigtes Schutzgehäuse 16 umgibt die Scheibe 3·
Die auf der Welle 8 befestigte drehbare Messerscheibe 3 weist auf einem Durchmesser zwei Ausnehmungen
9 und 9f auf, in welche mittels der Schrauben 11 zwei Messer
10 und 10· eingesetzt sind, welche in der Drehrichtung der Scheibe schräg liegen (Fig. 3 und 4), und deren Tiefe einstellbar ist. Die Scheibe besitzt ferner vor den Ausnehmungen 9 und 91 zwei Schlitzreihen 12 für den Durchtritt von kleinen Messern 13» welche an Platten 14 angebracht sind, welche in einer einstellbaren Tiefe durch Schrauben 15 gehalten werden. In dem Rand des Gitters 5 (Pig. 2) sind kleine Nuten 19 zur Aufnahme der Messer 13 vorgesehen, wenn diese auf ihre Grenzstellung eingestellt sind.
Der Mechanismus zum Antrieb der Wellen 7 und -8 (Pig. 5 und 6) wird durch die Kurbel 20 gebildet, welche auf der Welle 21 sitzt, welche das Zahnrad 22 und das Ritzel 23 antreibt. Das Zahnrad treibt das auf der Welle 8 befestigte
Ritzel 24 an, so dass die Messerscheibe 3 mit hoher Drehzahl um ihre Achse in Umdrehung versetzt wird. Gleichzeitig treibt
909824/0202 ■ BAD ORIGINAL
das Ritzel 23 das Zahnrad 25 an, welches über die Achse 26 das Ritzel 27 antreibt, welches mit dem auf der Welle 7 der Armscheiben 6 befestigten Zahnkranz 28 in Eingriff steht, so dass die Armscheiben mit einer geringeren Drehzahl als die Messerscheibe angetrieben werden.
Das obige Gerät arbeitet folgendermassen: Wenn, die Zwiebeln in Stücke geschnitten werden
sollen, werden die Messer 13 so eingestellt, dass sie Einschnitte erzeugen, welche tiefer als die Dicke der durch die Messer
10, 101 geschnittenen Scheiben si ad, so dass die Zerstückelung mit der gewünschten Tiefe durch die kleinen Messer 13 und die Messer 10, 10' erzeugt wird.
Wenn die Zwiebeln in Scheiben geschnitten
werden sollen, werden die kleinen Messer 13 entfernt, und die Messer 10, 10f werden für die gewünschte Dicke eingestellt«
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. So kann z.B. die Kurbel 20 unmittelbar an der Welle der Messerscheibe angebracht und ggfs. durch einen kleinen Antriebsmotor mit mehreren Drehzahlen ersetzt werden.
BAD
909824/0202

Claims (2)

  1. " RA.0781ÖW1.2.66
    Patentansprüche
    1♦) Gerät zum Schneiden von Zwiebeln, gekennzeichnet durch eine lotrecht angeordnete rotierende Scheibe (3), welche auf einem Durchmesser zwei Messer (10, 10') tragt, welche in der Drehrichtung der Scheibe schräg liegend mit einem einstellbaren Vorsprung angebracht sind, und vor welchen zwei entfernbare Heihen von kleinen Messern (13) mit einstellbarem waagerechtem Vorsprung angeordnet sind, eine gewisse Zahl von Armscheiben (6, 6»), welche nebeneinander auf einer Drehachse (7) so angeordnet sind, dass sie mit ihren durch Schlitze (5) eines gebogenen Gitters (4) tretenden Armen (61) die durch ihr Eigengewicht auf dieses Gitter (4) fallenden Zwiebeln gegen die lotrechte Messerscheibe (3) schieben, und eine Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen Antrieb der Messerscheibe (3) mit einer schnellen einstellbaren Drehzahl und der gesamten Armscheiben (6-6') mit einer einstellbaren langsamen Drehzahl.
  2. 2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1) mit einem einen Trichter bildenden Deckel (2) die gesamten Armscheiben (6-61) und den Antriebsmechanismus enthält, während die drehbare Messerscheibe (3) seitlich angeordnet und durch ein an dem Hauptgehäuse (1) befestigte Gehäuse (16) geschützt ist.
    3·) Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messer (10, 10») schräg und an der Scheibe auf der Seite des Gehäuses vorspringend in rechteckigen Ausnehmungen (9, 9') angeordnet und in einer einstellbaren Tiefe durch Schrauben (11) an dem umgebogenen Rand der Ausnehmung befestigt sind.
    909824/0202
    4·) Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn zeiohnet, dass die kleinen Kesser (13) an einer durch
    Schrauben (15) gehaltenen Hatte (14) angebracht sind und mit
    einem regelbaren Vorsprung durch kleine öffnungen (12) in der
    Messerscheibe (3) treten·
    5») Gerät nach Anspruch 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, dass die Armscheiben (6-6') die Form eines dreiarmigen Sterns mit abgerundeten Armen haben·
    6») Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus durch ein durch eine Kurbel (20) betätigtes Zahnradgetriebe gebildet wird,
    909824/0202
    Leerseite
DE19661529248 1965-06-17 1966-02-11 Geraet zum Schneiden von Zwiebeln Pending DE1529248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8344A FR1438732A (fr) 1965-06-17 1965-06-17 Appareil à couper et à morceler les oignons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529248A1 true DE1529248A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=8573177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529248 Pending DE1529248A1 (de) 1965-06-17 1966-02-11 Geraet zum Schneiden von Zwiebeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1529248A1 (de)
FR (1) FR1438732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962023A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Seb Sa Disque de coupe pour appareil electromenager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962023A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Seb Sa Disque de coupe pour appareil electromenager
WO2012004511A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-12 Seb S.A. Disque de coupe pour appareil electromenager
CN102958412A (zh) * 2010-07-05 2013-03-06 Seb公司 用于家电设备的切割盘
CN102958412B (zh) * 2010-07-05 2016-03-30 Seb公司 用于家电设备的切割盘

Also Published As

Publication number Publication date
FR1438732A (fr) 1966-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529248A1 (de) Geraet zum Schneiden von Zwiebeln
DE3020900C2 (de) Schneidmesser für mechanische Küchengeräte zur Zerkleinerung von Nahrungsmitteln
DE1224006C2 (de) Scherenartig wirkende zerkleinerungsvorrichtung fuer nahrungsmittel o.dgl.
DE1951887U (de) Wuerfelschneidmaschine fuer speck, wurst und andere lebensmittel.
DE197056C (de)
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE1941407U (de) Vorrichtung zur hestellung von streifen, bzw. wuerfeln von stueckfruechten, z. b. kartofflen, zwiebeln u. dgl.
DE847189C (de) Zerkleinerungs- oder Reibevorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE604898C (de) Fuehrungskamm zum Aufschieben der Scheiben auf die Nadeln des umlaufenden Foerderkoerpers einer Aufschnittschneidemaschine
DE1135136B (de) Schneid- und Reibscheibe
DE1175C (de) Apparat zum Schneiden oder Zerreiben von Gemüsen und Früchten aller Art
DE3049075A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE808481C (de) Messer zum Zerkleinern von Fruechten aller Art, insbesondere Gemuese
DE23953C (de)
DE895509C (de) Wuerfelschneidemaschine fuer Gemuese, Kartoffeln, Zwiebeln u. dgl.
DE420295C (de) Schnitzel- und Wuerfelschneidemaschine
DE7126418U (de) Kuechenmaschine mit einem schneidzylinder
DE632460C (de) Bohnenschraegschneidemaschine
DE640409C (de) Maschine zum Entsteinen von Kirschen und anderen Steinfruechten
DE577325C (de) Reib-, Schneid- und Schnitzelmaschine fuer Gemuese, Fruechte u. dgl.
DE1779999C3 (de) Küchenmaschine zum Zerkleinern von Kartoffeln, Obst und Gemüse. Ausscheidung aus: 1629989
DE20006089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse
DE1018202B (de) Maschine zum Zerkleinern von insbesondere vegetabilischen Nahrungsmitteln