DE152908C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152908C
DE152908C DENDAT152908D DE152908DA DE152908C DE 152908 C DE152908 C DE 152908C DE NDAT152908 D DENDAT152908 D DE NDAT152908D DE 152908D A DE152908D A DE 152908DA DE 152908 C DE152908 C DE 152908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
web
bracket
clamping jaw
spirals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152908D
Other languages
English (en)
Publication of DE152908C publication Critical patent/DE152908C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0054Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra with pressure applied to urethra by an element placed around the penis, e.g. penis clamp

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Alle bisher bekannten Apparate gegen Bettnässen, insbesondere der durch die schweizerische Patentschrift 12829 bekannt gewordene, sind als unvollkommen sowohl in hygienischer Beziehung, wie in ihrer Gebrauchsanwendung zu bezeichnen. Der eben erwähnte bewirkt durch das Einklemmen der Vorhaut bezw. der Schamlippen, daß der abfließende Urin die Geschlechtsteile stark aufbläht, wodurch bei häufiger Wiederholung eine Erschlaffung der betreffenden Organe eintreten kann. Ein weiterer Nachteil bei allen bekannten Apparaten ist der, daß es durch die Aufhebung der Preßspannung infolge Aufdrehens einer oder mehrerer Schraubenmuttern nach jedem Urinieren schwer ist, durch Zudrehen der Schraubenmuttern dem Apparat wieder die frühere Spannung zu geben. . Diese Übelstande beseitigt der nachstehend näher beschriebene Apparat, welcher nur für das männliche Glied bestimmt ist, und zwar dadurch, daß er letzteres an seiner Wurzel einklemmt, wodurch niemals oben erwähnte oder sonstige nachteilige Folgen entstehen können; denn selbst bei einer eintretenden Schwellung des Gliedes werden eingeschaltete Druckspiralen selbsttätig etwas nachgeben, wodurch eine gesundheitsschädliche Pressung ausgeschlossen ist.
Beim Urinieren ist es nur nötig, erwähnte Druckspiralen mit der Hand zusammenzudrücken; bei Nachlassen des Druckes stellt sich die einmal richtig eingestellte Preßspannung stets wieder von selbst her; das lästige Schrauben fällt dabei ganz fort.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 eine Ansicht des Apparates, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B dar; Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine andere Ausführungsform in Ansicht und Querschnitt, während Fig. 5 und 6 schematisch die Gebrauchsanweisung zeigen. Fig. 5 stellt einen angelegten und Fig. 6 einen zur Abnahme geöffneten Apparat dar.
In einem als Einspannvorrichtung dienenden, U-förmig gebogenen Bügel α ist ein Drucksteg b so angebracht, daß die senkrechten Arme des Bügels α durch die beiden Enden des Drucksteges b hindurchgehen. Eine weitere Führung und gleichzeitige Haltung dieses Drucksteges wird durch eine in demselben fest eingesetzte Schraubenspindel c bewirkt, welche wiederum ihrerseits durch das die Enden der senkrechten Arme des Bügels α oben fest verbindende \^erbindungsstück d hindurchgeht und oberhalb desselben mit einer mit Muttergewinde versehenen Einstellschraube e versehen ist; um die beiden senkrechten Arme des Bügels a, zwischen dem Drucksteg b und dem Verbindungsstück d, sind Druckspiralen oder sonstige elastische Körper angeordnet, welche bewirken, daß der Drucksteg b stets in der ihm durch die Einstellschraube e vorgeschriebenen tiefsten Lage verharrt. Es kann auch um die Schrauben-Spindel c in gleicher Weise eine Druckspirale oder dergl. als dritte oder auch als alleinige angeordnet werden. Zum Schütze des eingespannten Penis ist je eine Gummilage um den unteren wagerechten Teil des Bügels a und unterhalb des Drucksteges b vorgesehen.
Der Apparat kann auch in anderer Ausführung, wie Fig. 3 und 4 zeigt, hergestellt werden; hier ist der in dem gleichartig
konstruierten Bügel α auf gleiche Art angebrachte Drucksteg b nach unten hin freigegeben, wohingegen seine Hochstellung durch eine ebenfalls auf der in den Drucksteg b fest eingesetzten Schraubenspindel c angeordnete Einstellmutter e begrenzt wird, welche hierbei unterhalb des Verbindungsstückes d angeordnet ist; außerdem ist das Verbindungsstück d verschiebbar auf den senkrechten
ίο Armen des Bügels α angebracht. Es ruht auf den beiden Anschlagstiften ff1. Auf den beiden senkrechten Armen des Bügels a, zwischen dem Verbindungssteg d und den beiden kleinen Ansätzen g g1, befinden sich ebenfalls Druckspiralen oder dergl., welche hier bewirken, daß das Verbindungsstück d stets in seiner tiefsten Lage verharrt. Beide Ausführungsformen der Apparate können auch mit bekannten Arten von Abdrückhebeln versehen werden, um schwächeren Kindern die Handhabung des Apparates zu erleichtern.
Die Gebrauchsanwendung des Apparates ist für beide Ausführungsformen folgende:
Nachdem die Schraubenmutter e so weit nach dem Drucksteg b geschraubt ist, daß der Raum zur Einführung des Penis groß genug erscheint, wird der Apparat ganz hinten am Penis (s. Fig. 5 und 6) so angelegt, daß der Drucksteg b Oberhalb und der wagerechte Teil des Bügels α unterhalb des Penis sich befindet; hierauf schraubt man die Mutter e so lange nach oben, bis der Kranke fühlt, daß der Apparat fest sitzt, ohne jedoch Schmerzen zu verursachen. Um nun in der Nacht zu urinieren oder am anderen Morgen den Apparat zu entfernen, desgleichen um ihn wieder anzulegen, hat man nur nötig, die eingeschalteten Druckspiralen zusammenzudrücken, indem man zu beiden Seiten, wie Fig. 6 zeigt, die Daumen unmittelbar über den Druckspiralen auf den Apparat setzt und mit den Zeigefingern die unmittelbar unter den Druckspiralen aus der Peripherie der senkrechten Arme des Bügels a hervorragenden Teile des Drucksteges b beziehungsweise des Verbindungsstückes d ergreift. Durch Nachlassen des Fingerdruckes werden sämtliche Teile wieder in die eingestellte Lage zurückgedrängt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Klemmvorrichtung zur Verhinderung des Bettnässens für Knaben und Männer, deren eine Klemmbacke durch einen Steg
    (d) auf den Schenkeln eines die andere Klemmbacke tragenden U-förmigen Bügels (a) geführt wird und mittels einer durch den Steg (d) hindurchgehenden Schraubenspindel nebst Schraubenmutter
    (e) beliebig eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg unter Einwirkung von einer oder mehreren Druckfedern (s) oder sonstigen elastischen Körpern steht, derart, daß, wenn die beliebig eingestellte Klemmbacke entgegen der Preßspannung der Federn zum Zwecke des Urinierens angehoben wird, sie stets wieder von selbst in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152908D Active DE152908C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152908C true DE152908C (de)

Family

ID=419589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152908D Active DE152908C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152908C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213085B (de) * 1960-07-15 1966-03-24 Samuel Anderson Vincent Vorrichtung zur Behandlung der Urininkontinenz
DE4310981C1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Heino Michaelis Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für eine männliche Harnröhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213085B (de) * 1960-07-15 1966-03-24 Samuel Anderson Vincent Vorrichtung zur Behandlung der Urininkontinenz
DE4310981C1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Heino Michaelis Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für eine männliche Harnröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
WO1999018897A1 (de) Penisextensionsgerät
DE152908C (de)
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE3026839C2 (de) Vorrichtung zum Strecken der Handfingerglieder
DE2307809C2 (de) Vorrichtung zur Augenuntersuchung
DE102008001392A1 (de) Halte- oder Entspannungsbügel für Liegen und Entbindungsbetten
EP0218122A1 (de) Einrichtung zum Stützen der Beckenbodenmuskulatur
DE230371C (de)
DE2703315A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von druck auf eine stelle des menschlichen koerpers
DE202013010018U1 (de) Einrichtung zur therapeutischen Behandlung
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE3303414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweißen von Winkelstücken an ein Werkstück
DE818396C (de) Armstuetze fuer zahnaerztliche und medizinische Operationsstuehle
DE211626C (de)
DE279082C (de)
DE471829C (de) Klemme zum Verschliessen der maennlichen Harnroehre
DE202008016419U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE186829C (de)
DE285917C (de)
DE73103C (de)
DE229296C (de)
DE102015014991A1 (de) Orthodontische Distraktionsvorrichtung
DE19961626C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Offenhalten der äußeren und inneren Labien
DE2121266C (de) Vorrichtung zur Behandlung verkrümmter Glieder zwecks Beseitigung von Gelenksteife