DE152634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152634C
DE152634C DENDAT152634D DE152634DA DE152634C DE 152634 C DE152634 C DE 152634C DE NDAT152634 D DENDAT152634 D DE NDAT152634D DE 152634D A DE152634D A DE 152634DA DE 152634 C DE152634 C DE 152634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
molding box
lifting
racks
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152634D
Other languages
English (en)
Publication of DE152634C publication Critical patent/DE152634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

&\ae/v\iiwn. bei
3iaiiei(\ cijc'Vi c'atc-i χ farn ib.
©maefriicjt act $ai vwvi/Wniq
ΘΊ9τ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher gebräuchlichen Formmaschinen, bei denen von Hand eingestampft wird, bestehen in der Regel aus einem schweren Gestell, einem Rahmen zur Aufnahme der Gipsform- oder Modellplatte und einer A7Orrichtung, durch welche der Formkasten von dem genannten Formplattenrahmen abgehoben oder die Formplatte nach oben oder unten bewegt werden kann.
ίο Vorliegende Erfindung strebt eine wesentliche Vereinfachung der bisher benutzten Vorrichtungen an; sie besteht in einem zur Aufnahme der Gipsform- oder Modellplatte dienenden hohlen Rahmen, in dessen Innern die Vorrichtung zum Abheben des auf diesem Rahmen Platz findenden Formkastens eingebaut ist. Die Abhebevorrichtung besteht aus drei rechtwinklig zueinander in dem Rahmen gelagerten Wellen, die von Hand von einer Stelle aus gedreht werden können und mit Kegelrädern und Getrieben zum Heben und Senken von Zahnstangen und Zapfen versehen sind, auf denen der Formkasten aufliegt. Diese Vorrichtung ist so in dem Rahmen gelagert, daß dieser zwecks Auswechselung der Formplatte bequem auseinander geklappt und wieder geschlossen werden kann.
In beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 der Rahmen von unten gesehen, nach Abheben der unteren Deckplatte, dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Rahmens mit gehobenem Formkasten.
In dem hohlen Rahmen α befinden sich die rechtwinklig zueinander angeordneten Wellen bed. Diese ruhen in Lagern e. Die Welle b wird mittels Schnecke f und Schneckenrad durch die Kurbel g angetrieben, und unter Vermittlung der konischen Räder h i werden die Wellen c d gleichfalls gedreht. Letztere tragen die Zahnräder k I, die in die Zahnstangen m und η eingreifen, so daß die an den Zahnstangen befindlichen Zapfen 0 gehoben und gesenkt werden können. Die Zapfen 0 tragen, wie Fig. 3 veranschaulicht, den Formkasten p. Die Wellen nebst der an ihnen befindlichen Zahn- und Kegelräder und Kränze werden zweckmäßig aus Rotguß hergestellt, um ein Rosten und dadurch ein ungenaues Arbeiten der Triebwelle zu vermeiden. Die Verschlußplatte u wird in den Rahmen eingelassen, damit möglichst ein Eindringen von Formsand und Staub in das Innere des Rahmens vermieden wird. Der Rahmen wird aufklappbar hergestellt. Zu diesem Zwecke ist er an einer Ecke mit einem Gelenk s versehen und besitzt an der gegenüberliegenden Ecke geeignete Verschlußmittel, wie Schrauben und Muttern t. Die Lager e für die Wellen bed bestehen aus an den Rahmen angegossenen Trägern, die mit Lagermetall ausgegossen werden. Die Zahnstangen m und η werden in Bohrungen q des Rahmens α geführt; außerdem sind in ganzer Höhe des Rahmens Rippen r zu beiden Seiten der Zahnstangen angegossen, welche gleichfalls mit Lagermetall ausge-
gössen sind, um den Zahnstangen eine bessere Führung zu geben.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    5
    I. Vorrichtung zum Abheben des Formkastens vom Modellplattenrahmen, gekennzeichnet durch einen hohlen, kastenartigen Rahmen (a), in dessen Innern die ίο Vorrichtung zum Abheben des Formkastens untergebracht ist.
  2. 2. Eine Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch drei im Rahmen rechtwinklig zueinander gelagerte, durch Kegelräder (hi) in Eingriff stehende Wellen (b c d), welche durch ein Schneckengetriebe mittels Kurbel oder Handrad gedreht werden, so daß durch die auf den Wellen (c d) sitzenden Zahnräder (k I) die Zahnstangen (m n) mit den den Formkasten tragenden Stiften (0) gehoben oder gesenkt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152634D Active DE152634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152634C true DE152634C (de)

Family

ID=419344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152634D Active DE152634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828156A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Erwin Buehrer Giessereiformmaschine zum herstellen von formhaelften in formkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828156A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Erwin Buehrer Giessereiformmaschine zum herstellen von formhaelften in formkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111897C (de)
DE152634C (de)
DE19628842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von Tauchflaschen, Preßluftflaschen oder dergleichen
DE2904041C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff
DE3205729C2 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE19526994C1 (de) Sammeleinrichtung für den beim Schneiden von Porenbetonblöcken entstehenden Abfall
DE484596C (de) Brotbehaelter mit in ihm angeordneter Schneidvorrichtung
DE496907C (de) Kippvorrichtung fuer Sinterungsanlagen mit beweglichen Sinterkesseln
DE1031724B (de) Belade- und Abraeumvorrichtung fuer koerniges Gut
DE129636C (de)
DE2718875C3 (de) Strahlungsquellengestell, Verfahren zum Betrieb des Gestells und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2932854A1 (de) Hebe- und drehvorrichtung
DE171616C (de)
DE160484C (de)
DE194345C (de)
DE2423023A1 (de) Fahrzeug zum sammeln von muell
DE692525C (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung des von einem Elevator o. dgl. auf einen Speicher gefoerderten Schuettgutes
DE415782C (de) Schleif- und Koernmaschine fuer lithographische Zinkplatten o. dgl.
DE2420287A1 (de) Anlage zur herstellung von grosstafeln aus stahlbeton
DE428396C (de) Fahrbare Sandschleudermaschine
DE1709512C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE389649C (de) Formmaschine mit Wendeplatte
DE839618C (de) Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
AT121978B (de) Kippmechanismus für Sinterungsanlagen.