DE1709512C3 - Betonbereitungsanlage - Google Patents
BetonbereitungsanlageInfo
- Publication number
- DE1709512C3 DE1709512C3 DE19671709512 DE1709512A DE1709512C3 DE 1709512 C3 DE1709512 C3 DE 1709512C3 DE 19671709512 DE19671709512 DE 19671709512 DE 1709512 A DE1709512 A DE 1709512A DE 1709512 C3 DE1709512 C3 DE 1709512C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- trough
- mixer
- concrete preparation
- preparation plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C9/00—General arrangement or layout of plant
- B28C9/008—Plant adapted for mixing materials lying on the ground, e.g. in sectors
Landscapes
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betonbereitungsanlage mit einem von Stützen getragenen unterfahrbaren
Rahmen, der einen höhenverstellbaren Trogmischer, Aufzugswinde und gegebenenfalls weitere Einrichtungen,
wie Schrapperwinde, Zementwaage u.dgl. aufnimmt, und mit einem in den Mischtrog entleerenden
Zuschlagstoffaufzug.
Solche Betonbereitungsanlagen sind bekannt (DT-AJ
12 38 370) und haben sich in der Praxis bewährt Da der Rahmen dieser bekannten Betonbereitungsanlagen im
allgemeinen in nicht geringer Höhe angeordnet ist, insbesondere wenn der Trogmischer von Fahrzeugen
unterfahren werden soll, ist die Montage und Reparatur der in dem Rahmen untergebrachten Einrichtungen
recht schwierig. Dies gilt vornehmlich für den Mischtrog, der einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist
und der deshalb häufiger gewartet und repariert werden muß. Diese Arbeiten gestalten sich dann besonders
schwierig, wenn, was an sich erwünscht, die witterungsempfindlichen Maschinen in einem geschlossenen
gehäuseartigen Rahmen untergebracht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonbereitungsanlage des eingangs geschilderten
Aufbaus so weiterzubilden, daß der Mischerantrieb und die Mischwerkswelle störunanfällig untergebracht sind
und der Mischtrog leicht zu warten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb des Trogmischers mit der Mischwerkswelle
im oder am oberen Rahmen starr befestigt und der Mischtrog unabhängig davon absenkbar ist
So kann auf einfache Weise eine genaue Anpassung des Mischtrogs an die Laufbahn der Mischwerkzeuge
erfolgen, auch wenn die Werkzeuge sich abnutzen oder die Antriebsachse am Rahmen verkantet angeordnet
sein sollte. Zu Wartungs- und Reinigungszwecken braucht nur noch der Mischtrog gelöst und nach unten
abgesenkt zu werden. Dies ist mit vergleichsweise einfachen Mitteln möglich. Auf der anderen Seite sind
die empfindlichen Teile des Trogmischers im oder am Rahmen angeordnet, können also ohne weiteres gegen
Witterungseinflüsse geschützt werden. Insbesondere ist es möglich, den Rahmen als Kastenprofil auszubilden
und den Antrieb in dem kastenförmigen Rahmen unterzubringen.
Es sind zwar Rühr- bzw. Knetmaschinen, deren Mischwerkzeugswellen rüit dem Antrieb in einem
Gehäuse und damit geschützt angeordnet sind, bekannt (DT-Gbm 16 94 691), jedoch handelt es sich hierbei um
Maschinen anderer Gattung, die einerseits in geschlossenen Räumen aufgestellt und bei denen andererseits
nur Flüssigkeiten bzw. Pasten bearbeitet werden. Sie unterliegen demzufolge keinem starken Verschleiß im
Gegensatz zu der im Freien aufgestellten, erfindungsgemäßen Betonbereitungsanlage, die infolge der starken
Beanspruchung des Trogmischers und dessen Antriebs sowie des Mischertrogs oft gewartet und gereinigt
werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen
Zeichnung beschrieben, die eine Seitenansicht der Betonbereitungsanlage nach der Erfindung, teils im
Schnitt, darstellt.
Die Betonbereitungsanlage besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oberen Rahmen 1 und
einem unteren Rahmen 2. Letzterer ist starr an einem Paar senkrechter Stützen 3, und zwar nahe deren
unteren Enden befestigt. Der obere Rahmen 1 ist mit zwei Paaren von Stützenführungen 4 versehen, deren
eines Paar dicht am hinteren, d. h. zum Zuschlagstofflager 5 hin gerichteten Ende des Rahmens 1 und dessen
anderes Paar dicht am anderen, vorderen Ende des Rahmens 1 an dessen Seitenelementen starr befestigt,
z. B. angeschweißt ist. Durch das hintere Paar von Stützenführungen 4 erstrecken sich die Stützen 3, an
denen der untere Rahmen 2 starr befestigt ist. Durch das vordere Paar von Stützenführungen 4 erstrecken sich
zwei weitere senkrechte Stützen 6. Alle vier Stützen 3,6 sind in den Stützenführungen 4 des oberen Rahmens 1
längsverschiebbar aufgenommen und durch bekannte Mittel, etwa Steckbolzen 7 in verschiedenen Stellungen
relativ zu den Stützenführungen 4 festlegbar, um so den oberen Rahmen 1 in verschiedenen Höhen über dem
unteren Rahmen 2 und dem Erdboden anordnen zu können, je nachdem, ob eine Betonabgabe auf ein
Förderband, in eine Betonpumpe, in Krankübel, Dumper oder Lastkraftwagen gewünscht wird.
Die Betonbereitungsanlage ist benachbart einer Abschlußwand 8 des Zuschlagstofflagers 5 aufgestellt,
wobei zweckmäßig in der Abschlußwand 8 ein Einsatz 9 mit abwärts geneigten, durch einen Schieber verschließbaren
öffnungen 10 für jede einer Mehrzahl von an die Abschlußwand 8 angrenzenden Zuschlagstoffboxen
vorgesehen ist.
Der hintere Teil des unteren Rahmens 2 der Betonbereitungsanlage weist Dosierverschlüsse U auf,
die jeweils unter einer der Öffnungen 10 des Einsatzes 9 der Abschlußwand 8 des Zuschlagstofflagers 5 angeordnet
sind. Die Dosierverschlüsse 11 können pneumatisch oder von Hand betätigt werden, um die Zuschlagstoffe
in einen Wiegebehälter 12 fließen zu lassen, der in einer Wiegeeinrichtung mit Anzeigegerät 13 im unteren
to Rahmen 2 angeordnet ist. Der Wiegebehälter 12 ist
zugleich Förderkübel eines Zuschlagstoff-Aufzuges mit einer S-förmigen Aufzugsbahn 14, die in den Bereich
über einem Mischtrog' 15 führt. Der Wiegebehälter 12 des Zuschlagstoffaufzuges wird entlang der Aufzugs-
« bahn 14 von einem ebenfalls im oberen Rahmen 1 mit
vertikaler Welle angeordneten Elektromotor 18 mittels zweier an je einer Seite des Wiegebehälters i2
angreifender Seile 19 bewegt.
Der Mischtrog 15 ist unter dem oberen Rahmen I mittels dreier Schraubenbolzen 16 einstellbar aufgehängt Im vorderen Teil des oberen Rahmens 1 ist
zentral über dem Mischtrog 15, ein Mischerantrieb mit
vertikaler Mischwerkswelle angeordnet; die Mischwerkzeugswelle ragt nach unten aus dem Rahmen I
heraus in den Mischtrog 15 hinein und trägt an ihrem unteren freien Ende Mischwerkzeuge Durch Verdrehen
der Schraubenbolzen 16 kann die Lage des Mischtrogs 15 leicht derart eingestellt werden, daß die Innenfläche
des Misch trog-Bodens genau parallel zu der von den
unteren Rändern der Mischwerkzeuge bestrichenen Fläche und dicht an dieser liegt Bei Abnutzung der
Mischwerkzeuge ist das Nachstellen leicht zu bewerkstelligen und dies ist ebenso der Fall, wenn die is
Mischwerkswelle aus irgendwelchen Gründen nicht oder nicht mehr genau senkrecht im Rahmen 1 sitzt
Zwecks Wartung des Trogmischers, etwa zum Erneuern der Mischwerkzeuge, kann der Mischtrog 15 allein
abgenommen werden, während Mischerantrieb mit Mischwerkswelle und Mischwerkzeugen am Rahmen 1
verbleiben und dort frei zugänglich sind.
Weiter sind im oberen Rahmen 1 im Bereich über oder nahe dem Mischtrog 15 eine Wasserdosiereinrichtung {nicht dargestellt) und eine Zomentwaage (nicht
darg" ;' 'v mit Skala 23 angeordnet, die beide mit
eineii m den Mischtrog 15 sich öffnenden Auslauf versehen sind.
Schließlich ist im oberen Rahmen 1 nahe dessen hinterem Ende eine Schrapperwinde (nicht dargestellt)
angeordnet, von der ein Schrapperseil 24 über eine an
einem Galgen 25 befestigte Umlenkrolle 26 zu einer nicht dargestellten Schrapperschaufel geführt ist Statt
dessen kann auf dem hinteren Teil des oberen Rahmens 1 auch eine Aufnahme zur drehbaren Lagerung eines
Auslegerschrappgerätes angebracht sein.
Der obere Rahmen 1 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als allseitig geschlossener Kastenrahmen ausgebildet in dem die verschiedenen Einrichtungen, wie Mischmotor, Zementwaage, Wasserdosiereinrichtung, Aufzugswinde und -motor sowie Schrappermotor schmutz- und witterungsgeschützt untergebracht sind. In der Wand des Kastenrahmens sind dabei
für die Mischwerkswelle und die Auslässe von Zementwaage und Wasserdosiereinrichtung sowie für
das Schrapperseil 24 entsprechende öffnungen vorgesehen und ebenso eine untere größere öffnung für den
Wiegebehälter 12 und die Seile 19.
Claims (3)
1. Betonbereitungsanlage mit einem von Stützen getragenen unterfahrbaren Rahmen, der einen
höhenverstellbaren Trogmischer, Aufzugswinde und gegebenenfalls weitere Einrichtungen, wie
Schrapperwinde, Zementwaage u.dgl. aufnimmt, und mit einem in den Mischtrog entleerenden
Zuschlagstoffaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Trogmischers mit der
Mischwerkswelle im oder am oberen Rahmen (i)
starr befestigt und daß der Mischtrog (15) unabhängig davon absenkbar ist
2. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischtrog (15)
mittels Schraubenbolzen (16) an dem oberen Rahmen (1) aufgehängt ist.
3. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (1)
als Kastenrahmen ausgebildet und an seiner Unterseite eine öffnung für den Durchgriff der
Mischwerkswelle aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671709512 DE1709512C3 (de) | 1967-09-11 | 1967-09-11 | Betonbereitungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671709512 DE1709512C3 (de) | 1967-09-11 | 1967-09-11 | Betonbereitungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1709512A1 DE1709512A1 (de) | 1976-08-12 |
DE1709512B2 DE1709512B2 (de) | 1978-01-05 |
DE1709512C3 true DE1709512C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5689165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671709512 Expired DE1709512C3 (de) | 1967-09-11 | 1967-09-11 | Betonbereitungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1709512C3 (de) |
-
1967
- 1967-09-11 DE DE19671709512 patent/DE1709512C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1709512B2 (de) | 1978-01-05 |
DE1709512A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005054253B3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten | |
DE3431351C2 (de) | Rinnenschuß für eine Förderrinne | |
DE2651268C2 (de) | Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel | |
AT394438B (de) | Einrichtung zum mischen und/oder trocknen, insbesondere vakuumtrocknung von schuettfaehigen stoffen | |
DE1709512C3 (de) | Betonbereitungsanlage | |
EP0001202B1 (de) | Flachsilofräse | |
EP3649863A1 (de) | Austragsvorrichtung für kompakte nahrungsmittelmassen, insbesondere riegelmassen oder keksteige | |
DE3720239A1 (de) | Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse | |
DE1242496B (de) | Betonbereitungsanlage | |
DE1584416A1 (de) | Schaufelhalterung in einer Mischmaschine fuer Beton oder dergleichen Baustoffe | |
DE3739645A1 (de) | Ortsveraenderliche anlage zur herstellung von beton | |
DE622718C (de) | Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band | |
DE3411018C2 (de) | Arbeitsbühne für einen mit wenigstens einer schraubenlinienartigen Wendel nach Art von Wendelrutschen versehenen Bunker | |
DE517718C (de) | Ortsbewegliche Foerdervorrichtung zum Beschicken der Einfalloeffnungen bei Trommel- oder Tellertrocknern | |
DE561458C (de) | Schuettelrutschvorrichtung fuer Abfuellwaagen | |
DE3405385A1 (de) | Ringtrogzwangsmischer | |
DE9204253U1 (de) | Abreinigungsvorrichtung für eine Rollbahnstrahlanlage | |
DE1820274U (de) | Betonumschlagvorrichtung zur verwendung an baustellen. | |
DE9200331U1 (de) | Einrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton, Sand und dergleichen | |
DE750923C (de) | Fahrbare Sandsiebemaschine | |
DE1227219B (de) | Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse | |
DE1281911B (de) | Fahrbare Betonbereitungsanlage | |
DE1238370B (de) | Transportable Betonbereitungsanlage | |
DE1459354A1 (de) | Stationaer aufzustellender Zwangsmischer fuer Beton | |
DE1708889A1 (de) | Betonbereitungsmaschine mit zwei durch vier senkrechte Stuetzen miteinander hoehenveraenderlich verbundene Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |