DE1524582C3 - Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk - Google Patents

Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk

Info

Publication number
DE1524582C3
DE1524582C3 DE19661524582 DE1524582A DE1524582C3 DE 1524582 C3 DE1524582 C3 DE 1524582C3 DE 19661524582 DE19661524582 DE 19661524582 DE 1524582 A DE1524582 A DE 1524582A DE 1524582 C3 DE1524582 C3 DE 1524582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roller
ring gear
rollers
indexing pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524582
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524582B2 (de
DE1524582A1 (de
Inventor
Dieter 1000 Berlin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1524582A1 publication Critical patent/DE1524582A1/de
Publication of DE1524582B2 publication Critical patent/DE1524582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524582C3 publication Critical patent/DE1524582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/021Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
    • G06M3/022Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means by subtracting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Ein voreinstellbares Rollenzählwerk dient dazu, eine mittels geeigneter Einstellorgane vorgewählte Menge einmal oder beliebig oft abzumessen. Sofern vorgewählte Mengen z. B. durch zwei Drehknöpfe über Zahnradgetriebe und Rutschkupplung auf die Zahlenrollen des Rollenzählwerkes übertragen werden, wird, nachdem eine bestimmte Abfüllmenge eingestellt ist, die weitere Wirksamkeit der Drehknöpfe bei Beginn des Abfüllvorganges durch Sperrglieder blockiert. Nähert sich die abzumessende Menge dem zuvor eingestellten Wert, so wird stufenförmig über ein Ventil die Durchflußmejige gedrosselt und bei Erreichen des eingestellten Wertes das Ventil ganz geschlossen. Die bisher wirksamen Sperrglieder geben jetzt die Bedienungsorgane wieder frei, so daß je nach Wahl die Abgabe in der gleichen Menge wiederholt werden kann oder neue Abfüllwerte eingegeben werden können (französische Patentschrift 841 832).
Da die Einstellung vorgewählter Flüssigkeitsmengen über Drehknöpfe konstruktiv und fertigungstechnisch aufwendig ist und darüber hinaus für die Montage und Justierung der Einzelteile ein verhältnismäßig großer Zeitaufwand benötigt wird, ist man dazu übergegangen, die Zahlcnrollen mittels Tasten einzustellen, was einen schnellen Zusammenbau der Einzelteile sowie eine einfache Montage beim Einbau in das Gesamtgerät ermöglicht (deutsche Auslegeschrift 1207 119). Um hierbei zu vermeiden, daß durch das Drücken von Tasten während der Abgabe die mechanischen Vorgänge gestört oder blockiert werden, hat man den Schäften der Tasten Sperrmittel zugeordnet, die nur bei Betätigung eines Rückstellhebels außer Eingriff bringbar sind. Dadurch besteht die Gefahr, daß bei einer falschen Bedienung der Einstelleinrichtung des Rollenzählwcrkcs durch gewaltsames Betätigen der Tasten im verriegelten Zustand beispielsweise in dem Glauben, daß die Tasten schwergängig seien, Schäden in dem mechanischen Aufbau des Rollenzählwcrkes verursacht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine einzustellende Einstelleinrichtung für ein einstellbares Rollenzählwerk zu schaffen, bei dem
ίο eine Tastenbetätigung im verriegelten Zustand der Einstelleinrichtung keine schädlichen Auswirkungen auf das Rollenzählwerk hat. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
In den Fig. 1 und 2 ist der zur Erläuterung der Erfindung dienende Teil eines Rollenzählwerkes mit einer von mehreren; üblicherweise vorhandenen Zahlenrollen dargestellt, und zwar ist in der Fig. 1 die Stellung gezeigt, die die Einstelleinrichtung vor seiner durch Tastenbetätigung zu veranlassenden Voreinstellung einnimmt, während die Fig. 2 die Stellung wiedergibt, die eingenommen wird, bevor die voreingestellte Menge abgegeben wird.
Geht man von der in der Fig. 1 gezeigten Stellung des Rollenzählweikes aus, so können durch Betätigung der Taste 1 die gezeigte Zahlenrollc und durch Betätigung entsprechender nicht gezeigter Tasten weitere nicht gezeigte Zahlenrollen auf einen der abzugebenden Menge entsprechenden Zahlenwert eingestellt werden. Durch Drücken der Taste 1 wird über den lose geführten Druckstift 2 die Klinke 3 in den Zahnkranz 4 der Zahlenrolle gepreßt, so daß sich die Zahlenrolle um eine Raststellung dreht und bei entsprechender mehrmaliger Tastenbetätigung, z. B. auf den Zahlenwert »9«, eingestellt wird. Bei jeder Tastenbetätigung zieht nämlich die Schleiffeder 5 um eine Raststellung weiter über den stehenbleibenden Schaltstern 6, mit dem die Herzkurve 7 fest verbunden ist, worauf die Blattfeder 8, sobald der jeweilige Tastendruck aufhört, die Klinke 3 über den Zahnkranz 4 in ihre Ausgangslagc zurückzieht, so daß durch den folgenden Tastendruck eine Weiterschaltung der Zahlenrolle um Gine weitere Raststelle erfolgt. Das setzt sich so lange fort, bis, wie angenommen, der Zahlenwert 9 eingestellt ist. Durch weitere nicht gezeigte Tasten werden die weiteren nicht gezeigten Zahlenrollen in gleicher Weise eingestellt.
Ist die Einstellung sämtlicher Zahlenrollen erfolgt, also die Voreinstellung beendet, so wird durch Dre^ hen des Hebels 9 in Richtung des ausgezogenen Pfeiles die Festlegung der Herzkurve? gelöst, indem durch die sich drehende Welle 10 der Hebel 11 nach oben geschwenkt wird. Wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, gibt außerdem der Stifthebel 12 beim Drehen der Welle 10 den Kurvenhebel 13 frei, so daß dieser durch Federkraft in die in Fig. 2 gezeigte Lage gelangt. Der beim Drehen der Welle 10 geschwenkte Lagerbügel 14 läßt den Umschalttrieb 15 in den Zahnkranz 4 der gezeigten Zahlenrolle und die übrigen nicht gezeigten Umschalttriebe in die Zahnkränze der weiteren Zahlenrollen zwecks üblicher Kupplung aller Zahlenrollen für ihre Rückstellung bei der Mengenabgabe einfallen. Der Gleithebel 16 am Lagerbügel 14 gibt den mittels der Achsstifte 17 in einer PIatine gelagerten Bügel 18 mit der Klinke 3 frei. Durch Federkraft wird der Bügel 18 so gekippt, daß die die Drehachse der Klinke 3 bildende Stange am Bügel 18 die Lagerstelle der Klinke 3 verschiebt, so daß die
Klinke 3 als schwenkbares Bauteil und ebenso die weiteren nicht gezeigten Klinken aus dem Eingriff gezogen werden.
Durch die nun erfolgende Mengenabgabe werden die Zahlenrollen in üblicher Weise zurückgedreht. Sollte während dieser Zeit die Taste 1 oder eine der weiteren Tasten gedrückt werden, so drückt der lose geführte Druckstift 2 gegen die Klinke 3. Diese kann aber den Zahnkranz 4 nicht mehr berühren, da sie, wie beschrieben, infolge Verschiebung ihrer Lagerstelle aus den Eingriff gezogen worden ist. Es kann somit keine fälschliche Verstellung der Zahlenrollen während dieser Zeit erfolgen, so daß es nicht möglich ist, trotz etwaigen Tastendruckes den Ablauf der mechanischen Vorgänge zu stören oder zu unterbinden.
Die Zahienrolle, die in der F i g. 2 den Zahlenwert 9 zeigte, ist nach Beendigung der Mengenabgabe durch den die Menge messenden Zähler in üblicher Weise in die Stellung Null zurückgedreht; ebenso haben die weiteren Zahlenrollen ihre Nullstellung wieder eingenommen.
Bei der Rückdrehung der Zahlenrollen ist, da durch das schon erwähnte Drehen des Hebels 9 in Richtung des ausgezogenen Pfeiles die Festlegung der Herzkurve? gelöst wurde, durch den mit der Zahlenrolle über die Schleiffeder 5 gedrehten Schaltstern 6 die Herzkurve? in eine bestimmte
gebracht worden.
Vor einer weiteren Mengenabgabe ist zunächst der Hebel 9 in Richtung des gestrichelten Pfeiles zu drehen, so daß durch die hierbei gedrehte Welle 10 der Hebel 11 nach unten geschwenkt wird und die bei der Rückstellung der Zahlenrollen in die Nullstellung ausgclcnkte Herzkurve 7 in die gezeigte Stellung dreht. Über den Schaltstcrn 6 und die Schleiffeder 5 wird hierbei die Zahlenrolle aus der Stellung Null in die frühere vorangestellte Stellung »9« gebracht.
ίο Entsprechendes gilt für die. weiteren Zahlenrollen. Mit der erwähnten Drehung des Hebels 9 in Richtung des gestrichelten Pfeiles wird auch der Lagerbügel 14 mit dem darin gelagerten Umschalttrieb 15 wieder aus dem Zahnkranz 4 der Zahlenrollen herausgeschwenkt, ebenso wie dies für die weiteren Zahlenrollen geschieht. Weiterhin bringt der Stifthebel 12 den Kurvenhebel 13 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung. Durch das Schwenken des Lagcrbügels 14 wird über den Gleithebel 16 der in der Platine gelagerte Bügel 18 derart gedreht, daß sich die Klinke 3 nach oben in den Zahnkranz 4 der Zahlenrolle schiebt. Somit ist die in Fig. 1 gezeigte Stellung des Rollenzählwerkes wieder herbeigeführt, mit dem Unterschied, daß die Zahlenrolle auf dem Zahlenwert »9« steht. Es kann nun- - mehr die Abgabe in der gleichen Menge wiederholt """werden oder durch Tastenbetätigung eine Neueinstellung der abzugebenden Menge erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einstelleinrichtung an einem voreinstellbaren Rollenzählwerk mit auf einer Zahlenrollenwelle angeordneten voreinstellbaren Zahlenrollen, welche einen Zahnkranz tragen und welche mit einer Rutschkupplung verbunden sind, an der eine für die Rückstellung der Zahlenrollen ausgebildete Rückstelleinrichtung in ihrer Arbeitsstellung angreift, wobei jede Zahlenrolle in bezug auf die ihr zugeordnete Rutschkupplung mittels einer von einer Taste betätigten, in den Zahnkranz eingreifenden, fcdcrbclastetcn Fortschaltklinkc verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltklinke (3) auf einem Bügel (18) schwenkbar gelagert ist und daß der Bügel (18) um eine parallel zu der Zahlenrollenwelle ausgerichtete Achse schwenkbar ist, wobei der Bügel (18) in der Ruhestellung der Rückstelleinrichtung mittels eines in Wirkverbindung mit der Rückstelleinrichtung stehenden Gleithebels (16) die Fortschaltklinke (3) aus dem Wirkbereich des Zahnkranzes (4) schwenkt.
2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltklinke (3) auf dem Bügel (18) für einen k^pinetf^Verschiebungsbereich in Richtung der Zahlenrollen lose geführt ist.
DE19661524582 1966-03-30 1966-03-30 Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk Expired DE1524582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102910 1966-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524582A1 DE1524582A1 (de) 1970-08-20
DE1524582B2 DE1524582B2 (de) 1973-11-15
DE1524582C3 true DE1524582C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=7524774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524582 Expired DE1524582C3 (de) 1966-03-30 1966-03-30 Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524582C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647127C2 (de) * 1976-10-19 1983-07-07 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Einstellvorrichtung für vorwählbare Zählwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1524582B2 (de) 1973-11-15
DE1524582A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524582C3 (de) Einstelleinrichtung an einem voreins teil baren Rollenzählwerk
DE1424961C3 (de) Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE1207119B (de) Verriegelungseinrichtung fuer die der Verstellung der Rollen eines mittels Herzscheiben rueckstell-baren Vorwahlzaehlers dienenden Tasten
DE552790C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE2938410C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers
DE2252615C3 (de) Vorgabe-Rollenzählwerk
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE869741C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE450412C (de) Rechenmaschine mit feststehendem Einstellwerk und feststehendem Zaehlwerk
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE968475C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE2436022A1 (de) Mechanische zaehlvorrichtung, insbesondere fuer muenzenzaehlmaschinen
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE547392C (de) Registrierende Einstellvorrichtung fuer Registrierwerke jeder Art, insbesondere fuer Freistempelmaschinen
DE889843C (de) Rechenmaschine mit einem Speicherwerk zur Rueckuebertragung von Werten
DE2426324C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters eines mechanischen Vorwahlzählwerkes
DE1449986B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kapazitatsüberschreitungen in Zehntasten-Rechenmaschinen
DE1449489C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE1424610C (de) Vorrichtung zur Gangart Steuerung von rechnenden Maschinen mittels einer Steuertaste
DE1270862B (de) Rueckstell- und Voreinstelleinrichtung in einem Rollenzaehlwerk
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE442878C (de) Addiermaschine
DE1084061B (de) Vorgabe- und Wiederholungszaehler
DE354898C (de) Thomasrechenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee