DE1521759A1 - Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflaechen

Info

Publication number
DE1521759A1
DE1521759A1 DE19651521759 DE1521759A DE1521759A1 DE 1521759 A1 DE1521759 A1 DE 1521759A1 DE 19651521759 DE19651521759 DE 19651521759 DE 1521759 A DE1521759 A DE 1521759A DE 1521759 A1 DE1521759 A1 DE 1521759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
benzotriazole
ferricyanide
corrosion
inhibiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651521759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521759B2 (de
DE1521759C (de
Inventor
Popplewell Alan Francis
Howard Donald Kearey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1521759A1 publication Critical patent/DE1521759A1/de
Publication of DE1521759B2 publication Critical patent/DE1521759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521759C publication Critical patent/DE1521759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Expl.
J. R. GEIGY A.G. BASEL \f '— ■—· "-
Dr. F. Zumstein - Dr. E. Aasmann
Dr. R. Koenig, burger
Patentanwälte
München 2, tsräu -u^ireiSe i/lll
Dr.R Koenis'oc-rger 1916/Ma 1078
Patentanwälte
Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen.,
Es ist schon vorgeschlagen worden, zur Hemmung der Korrosion von Kupfer oder Kupferlegierungen deren Oberfläche mit Benztriazol zu behandeln, indem man entweder Benztriazoldampf auf der Oberfläche des Metalls kondensieren lässt oder das Metall in ein mit Benztriazol imprägniertes Material einhüllt» Es wurde nun überraschend gefunden, dass die korrosionshemmende Wirkung von Benztriazol stark erhöht werden kann, wenn man ihm ein wasserlösliches Ferricyanid zusetzt „
Die vorliegende Anmeldung betrifft deshalb ein Verfahren zur Hemmung der Korrosion insbesondere des Anlaufens von Kupfer- und Kupferlegierungsöber'flachen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Oberflächen mit einem Gemisch aus einem wasserlöslichen m Perricyanid und einer Benztriazolverbindung behandelt»
Der Ausdruck "Benztriazolverbindung" schliesst sowohl Benztriazol als auch seine zum Schutz von Kupfer geeigneten Derivate ein.
Beispielsweise kann die Kupfer- oder Kupferlegierungsoberfläche, nachstehend auch kurz die Metalloberfläche genannt, mit einer das Ferricyanid und die Benztriazolverbindung enthaltender Lösung oder Dispersion behandelt werden« Vorzugsweise taucht man den, eine solche Metalloberfläche aufweisende Gegenstand, in eine Lösung des Ferricyanids und der Benztriazolverbindung insbesondere in Wasser oder ferner einem anderen für beide Stoffe geeigneten
909839/13 9 7
_ 2 -■
Lösungsmittel eiru
Die Temperatur, bei der das Gemisch mit der Metalloberfläche in Kontakt gebracht wird, ist nicht entscheidend, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 1O0C um den Siedepunkt des Gemisches» Auch die Kontaktzeit ist nicht kritisch, meist genügt jedoch eine Dauer von l/2 bis 30 Minuten.
Vor der erfindungsgemässen Behandlung wird die Metalloberfläche vorteilhaft gereinigt, beispielsweise mit wässriger Mineralsäure und nach der Behandlung mit Wasser gewaschen.
Als Ferricyanid wird vorzugsweise Ammonium- oder ein Alkaliferricyanid oder ein Gemisch aus zwei oder mehr solcher Verbindungen verwendet» Die Konzentration von Ferricyanid in dem Korrosionsschutzmittel mit dem die Metalloberfläche behandelt wird, kann stark variieren, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels»
Die in dem erfindungsgemäss verwendeten Gemisch vorhandene Benztriazolverbindung kann Benztriazol selbst oder irgend ein Benztriazolderivat oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Benztriazolverbindungen mit schützenden Eigenschaften für Kupfer wie beispielsweise ein 5-substituiertes Derivat sein. Als Beispiele von BenztrlazolenTdie in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbar sind, seien genannt: Alkyl-benztriazole, in denen die Alkylgruppe gerad- oder verzweigtkettig ist und 1 bis 20 Kohlenstoff atome aufweist wie beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl oder Eicosyl, sowie 5-Acylamino- oder andere substituierte
.< κ * * ι 909839/1397
Amino-benztriazole.
Die Konzentration der Benztriazolverbindung in dem Korrosionsschutzmittel kann stark variieren, beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent. Vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,01 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels ο
Es können auch andere korrosionshemmende Stoffe oder andere Verbindungen, welche die Schutzeigenschaften des Mittels nicht beeinträchtigen, in diesem vorhanden sein« Ferner kann die Metalloberfläche, vor der erfindungsgemässen Behandlung mit einer Seifenlösung und/oder Chromat- oder Dichromatlösung behandelt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand des Beispiels näher erläutert» Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Prozente auf das Gewicht.
909839/1397
Beispiel
Gereinigte Kupferfolien werden wie nachstehend beschrieben behandelt und einer Schwefelwasserstoffatmosphäre ausgesetzt ο Die Zeitspanne bis zur Bildung eines sichtbaren Belags gilt als Mass für die Wirksamkeit der Behandlunge
Die Schwefelwasserstoffeinwirkung erfolgt in einer 10 Liter fassenden Glasglocke, die mit einem Propeller ausgestattet ist, der in der Glocke eine einheitliche Atmosphäre gewährleistet. Der Schwefelwasserstoff wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure zu einer Natriumsulfidlösung erzeugt, wobei soviel Natriumsulfidlösung eingesetzt wird, dass in der Glasglocke eine Konzentration von 10 ppm Schwefelwasserstoff vorhanden ist.
Die Kupferproben werden durch Eintauchen in eine Säurelösung bis zum Blankwerden gereinigt, gewaschen, mit dem entsprechenden Schutzmittel behandelt, wiederum gewaschen und getrocknet. Der gleichen Einwirkung von Schwefelwasserstoff wird auch eine Blindprobe unterworfen, das heisst, eine Kupferfolie beider unter sonst gleicher Behandlung das Eintauchen in das Schutzmittel weggelassen wurdec
In dem folgenden Versuch werden die Konzentrationen der drei Behandlungsbäder so gewählt, dass Jede Behandlung den grösstmöglichen Schutz ergibt, ohne dass das Aussehen der Kupferproben wesentlich
° beeinträchtigt wird. Bei 650C werden Kupferproben in eine zweipro-
ω zsntige wässrige Benztriazollösung (Versuch A), in eine 0,05-prozen- -». tige wässrige Kaliumferricyanidlösung (Versuch B) und in eine 0,1 J£ Prozent Benztriazol und 0,05 Prozent Kaliumferricyanid enthal- *° tende wässrige Lösung (Beispiel) eingetaucht. Jedes der Behandlungsbäder wird zwei Minuten einwirken gelassen. Die in einer Atmosphäre
von 10 ppm Schwefelwasserstoff bis zur Bildung eines sichtbaren Belags erforderliche Zeit wird gemessen und ist nachstehend aufgeführt:
Versuch Schutzmittel Zeit(in Minuten)
Blindversuch keines 2
Vergleichsversuch A
Vergleichsversuch B
0,5 $ Kaliumferri~
cyanid
2 % Benztriazol
2
20
Beispiel 0,05$ Kaliumferri-
cyanid und
0,1$ Benztriazol
120(noch kei
ne Beeinträch
tigung des
Aussehens)
Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass die in dem Beispiel beschriebene erfindungsgemässe Behandlung von Kupfer mit der kombinierten Ferricyanid-/Benztriazol-Lösung das Kupfer am besten gegen Anlaufen schützt»
Wird im Gegensatz zum erfinduugsgemässen Verfahren das Kupfer zuerst mit einer Ferricyanidlösung und dann getrennt mit einer Benztriazollösung behandelt, wobei die Konzentrationen die gleichen sind wie bei'der Behandlung der Kupferprobe des Beispiels, so entspricht der erhaltene Schutz des Kupfers nur dem, der durch die Behandlung mit Benztriazol allein, d„h>, die Behandlung der Kupferprobe in Vergleichsversuch B, erzielt wirdο
9098 39/1397

Claims (1)

  1. - 6 Patentansprüche
    Io Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen, "dadurch gekennzeichnet, dass man diese Oberflächen mit einem Gemisch aus einem wasserlöslichen Ferricyanid und einer Benztriazolverbindung behandelt»
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferricyanid ein Ammonium- oder ein Alkali-ferricyanid ist«
    3iVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benztriazolverbindung Benztriazol, ein 5-Alkyl-benztriazol mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein 5-Acylaminobenztriazol ist»
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrosionsschutzmittel die Konzentration des Ferricyanids 0,01 bis 5 Gewichtsprozent und die der Benztriazolverbindung 0,01 bis 5 Gewichtsprozent,bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels beträgt.
    , , , 909839/1397
    4P/KS/wi/l4.1.65
DE19651521759 1964-01-24 1965-01-22 Mittel zur Hemmung der Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungsober flachen Expired DE1521759C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB308364A GB1069391A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Treatment of metal surfaces to inhibit tarnishing or corrosion thereof
GB308364 1964-01-24
DEG0042638 1965-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521759A1 true DE1521759A1 (de) 1969-09-25
DE1521759B2 DE1521759B2 (de) 1972-11-16
DE1521759C DE1521759C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311024A (en) * 1978-12-25 1982-01-19 Hitachi, Ltd. Hermetically circulating, absorption type refrigerator
US4613481A (en) * 1985-08-16 1986-09-23 Calgon Corporation Mercapthothiazoline corrosion inhibiting compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311024A (en) * 1978-12-25 1982-01-19 Hitachi, Ltd. Hermetically circulating, absorption type refrigerator
US4613481A (en) * 1985-08-16 1986-09-23 Calgon Corporation Mercapthothiazoline corrosion inhibiting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH443841A (de) 1967-09-15
GB1069391A (en) 1967-05-17
FR1421975A (fr) 1965-12-17
BE658763A (de) 1965-07-26
DE1521759B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521758B1 (de) Schutz- und deaktivierungsmittel fuer kupfer und kupferlegierungen
DE2119629C3 (de) Korrosionsschutzmittel und Verfahren zum Schutz vor Schwefelwasserstoffspannungsrisskorrosion
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE1521762A1 (de) Metallschutz- und Metalldeaktivierungsmittel
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE2330340C3 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitung
DE3338953A1 (de) Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE1521759A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflaechen
DE1521759C (de) Mittel zur Hemmung der Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungsober flachen
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1162557B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Loesungen des Polyacrylnitrils
DE1621502B2 (de) Mittel und verfahren zum schwaerzen von eisengegenstaenden
DE714026C (de) Korrosionsschutz von Zinklegierungen
DE1621291B2 (de) Verfahren zur stromlosen Herstellung eines Kupferueberzuges auf Eisen und Eisenlegierungen
DE1494018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen
DE2208473C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen
DE2141998C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das nach diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches
DE2142920C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches
DE742973C (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und seinen Legierungen gegen Korrosion
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
DE1521758C (de) Schutz und Deaktivierungsmittel fur Kupfer und Kupferlegierungen
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE1521981C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korro sion von Metallen durch wasserfreie oder wasserhaltige flussige Alkylsulfoxyde
DE102014203412A1 (de) Verfahren und Formulierung zur gleichzeitigen Entschichtung und Passivierung von Edelstahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)