DE1520921A1 - Verfahren zur Herstellung von Harzsalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HarzsalzenInfo
- Publication number
- DE1520921A1 DE1520921A1 DE19631520921 DE1520921A DE1520921A1 DE 1520921 A1 DE1520921 A1 DE 1520921A1 DE 19631520921 DE19631520921 DE 19631520921 DE 1520921 A DE1520921 A DE 1520921A DE 1520921 A1 DE1520921 A1 DE 1520921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- monomer units
- resin
- mixture
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/765—Polymers containing oxygen
- A61K31/78—Polymers containing oxygen of acrylic acid or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
- A61K47/585—Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/31—Ionic cross-link
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/93—Water swellable or hydrophilic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/936—Physiological use, e.g. pharmaceutical, veterinary, dental
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
DR.-ING.VON KREISLER DR.-lNG. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 28.11.1968
AvK/lK
Soherico Limited, Luzern (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Harzsalzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen, nicht toxischen Metallsalzen
von quellbaren, schwach vernetzten polymeren Harzen, die gegen Diarrhöe wirksam sind.
Die Diarrhöe kann akut oder chronisch sein. Obwohl akute Diarrhöe von Darminfectionen (Dysenterie usw.) herrühren
kann, ist es wahrscheinlich, dass sie meist auf Missbrauch von Abführmitteln, auf Genuss scharfer Speisen
oder unbedeutendere Ursachen, wie nervöse Verdauungsschwäche, akute fiebrige Erkrankungen oder Überlastung
zurückzuführen ist. Wegen der Schwierigkeit, klinisch die verschiedenen Formen zu unterscheiden, ist die Aetiologie
häufig unbekannt, und folglich wird meist ohne Diagnose eine rein symptomatische Behandlung durchgeführt.
Chronische Diarrhöen werden durch eitrige Darmentzündungen (ulcerative Colitis), örtliche Entzündung
der Eingeweide, Gewächse usw. verursacht. In solchen Fällen ist ebenfalls eine symptomatische Behandlung notwendig,
da die Ursache oft nicht bekannt oder schwierig oder unmöglich zu beseitigen ist.
909847/1080^
BAD ORIGINAL
1620121
Die am häufigsten verwendeten pharmazeutischen Zubereitungen für die Behandlung von Diarrhöe basieren auf
Kombinationen von Kaolin oder anderen, zur adsorptiven Entfernung von Bakterien, Toxinen und sonstigen Reizstoffen
bestimmten Tonen, mit Pektin (angeblich ein
"Entgifter") und nicht selten mit einem oder mehreren
Intestinal-Antibioticis. Obwohl verschiedene Produkte, die auf Kombinationen obiger Mittel basieren, weiter
bei der Behandlung von Diarrhöe verwendet werden, sind die Ärzte nicht sehr überzeugt, dass eine solche Behandlung
auch/zur Milderung der Symptome ausreichend ist.
Es ist gut bekannt, dass diarrhöeartige Zustände sehr
weit verbreitet sind. Ebenso sind die Beschwerden - ja sogar Gefahren - , die häufig mit diesen Zuständen verbunden
sind, allgemein bekannt. Das Zusammentreffen dieser Tatsache mit der Unzulänglichkeit der bisher bekannten
Mittel zur Bekämpfung der Diarrhöe unterstreicht den ungeheuren Bedarf an einem schnell und sicher wirkenden,
leicht einzunehmenden Mittel für die symptomatische Behandlung dieser Krankheit.
Vom symptomatischen Standpunkt aus ist die Diarrhöe ein
W unangenehmer physiologischer Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Dickdarms zu schnell entleert
wird. Dieser Zustand ist weiterhin durch die Tatsache gekennzeichnet, dass der entleerte Darminhalt abnorm
flüssig, häufig wässrig, ist.
Es ist kürzlich entdeckt worden, dass gewisse quellfähige Harze auf Grund ihrer Fähigkeit, grosse Mengen
fäkaler Flüssigkeit zu adsorbieren und so die Erzeugung eines festen Stuhlganges zu fördern, als wirkungsvolle
Mittel gegen Diarrhöe dienen können. Insbesondere handelt es sich dabei um unregelmässig gekörnte, quell-
909847/1080
fähige carboxylgruppenhaltige Harze mit Ionenaus t aus cheigenschaften
von sehr hohem Molekulargewicht, z.B. Polymere vom Acrylsäuretyp, die mit ungefähr 0,01 bis
2,0 Gew."% eines polyungesättigten, copolymerisierbaren
Vernetzungsmittels sehr schwach vernetzt sind und nur einen zu vernachlässigenden Anteil an Ketten (linear
oder verzweigt) enthalten.
Die hauptsächliche Monomerenkomponente dieser quellfähigen
Harze besteht aus einer oder mehreren äthylenartig ungesättigten sowohl zur Homo- als auch zur Mischpolymerisation
fähigen Carbonsäuren oder deren Derivaten wie Acrylsäure, deren Salzen, Methacrylsäure, deren Salzen,
Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure,
wobei die Acrylsäure bevorzugt wird. Es ist wünschenswert, dass die Monomerenkomponente nur eine
Doppelbindung pro Molekül enthält. Solche Monomeren können zusammenfassend auch als "Monomere vom Acryltyp11
bezeichnet werden.
Die polyungesättigten, mischpolymerisierbaren Vernetzungsmittel,
die die zweite Komponente dieser quellbaren Harze bilden, haben zwei oder mehr Doppelbindungen, die
zur Vernetzung mit den vorher definierten Monomereneinheiten neigen, und können entweder aromatisch oder aliphatisch
sein.
Die aliphatischen Vernetzungsmittel haben den besonderen Vorteil, dass bei ihrer Verwendung das Harz innerhalb
weniger Stunden hergestellt und völlig gehärtet ("cured") werden kann und dass das erhaltene Harz farblos ist.
Aliphatische mischpolymerisierbare Vernetzungsmittel, die verwendet werden können, sind insbesondere solche,
die (mindestens im Ausmaß der Beteiligung des Vernetzungsmittels an der Polymerisation) mindestens entweder
(a) in dem Monomeren vom Acryltyp löslich sind (oder 909847/1080
dieses im Vernetzungsmittel oder (b) in dem von diesem Monomeren ableitbaren Homopolymerisat löslich sind (oder
umgekehrt) und die folgenden Merkmale haben: (l) sie haben mindestens fünf Kohlenstoffatome in der Kette;
(2) sie haben mindestens zwei Doppelbindungen in der
Kette, die nahe verschiedenen Enden besagter Kette lie-;
gen, aber nicht unbedingt gaii^ am Ende und die durch ■
mindestens eine C-C-EinfaohbiMung getrennt sind; (2)
jeden dei Kohlonstoffatcme ic \ev Kette kann durch ein
IC ni-idc-ires Alkyl,wie MeCiAj1I1 substituiert sein; (4) der
fe mittlere Teil der Kette, d.h. der Teil zwischen den
Doppelbindungen, kann eine oder mehrere mäßig polare,
funktioneile Gruppe enthalten, z.B. Hydroxyl-, Ester-, Keto-, .sekundäve und tertiäre Amino- oder Amidogruppen,
Doppelbindungen, Dreifachbindungen, SOp usw., oder die'
Kette kann durch Äther-, Ester-, Amido-, Imino- oder Thiojfrupfen unterbrochen sein. (Diese funktioneilen
Gruppen liegen vorzugsweise nur in den längerkettigen Aliphaten vor, wo sie dazu dienen, die Löslichkeit des
Vernetzungsmittel in dem Monomeren vom Acryltyp oder
dem entsprechenden Homopolymeren oder umgekehrt zu erhöhen.) Es wurde gefunden, dass die oben erwähnten Löslichkeitseigenschaften
des Vernetzungsmittels ein zu- L· verlässiges Kriterium für die Vorhersage sind, ob eine
bestimmte aliphatische Verbindung ein bestimmtes, aus entsprechenden Monomereinheiten aufgebautes Polymeres
vernetzt.
Aromatische Vernetzungsmittel, die verwendet werden können, sind insbesondere Benzolderivate, die durch
mindestens zwei Vinyl- oder Isopropenylgruppen substituiert sind. Divinylbenzol ist das bevorzugte aromatische
Vernetzungsmittel. Im allgemeinen ergeben die
909847/1080
gebräuchlichen aromatischen Vernetzungsmittel Harze,
die fünf oder mehr Tage benötigen, bis sie zur maximalen Quellfähigkeit ausgehärtet sind, und die gefärbt sind.
Geeignete Vernetzungsmittel sind z.B.: N,N-Diallylacrylamid, Ν,Ν-Diallylmethacrylamid, 3 .»4-Dihydroxyhexadien-(J.,
5) * 2,5-Dimethyl-j5i 4-dihydroxyhexadien-(1,5)*
2,5-Dimethylhexadien-(l,5), Divinylbenzol,
Diallylsaccharose und andere Diallylzucker, der Divinyläther von Diäthylenglykol, '^rivinylbenzol, 2,7-Dimethyloctadien-(l,7)>
0ctadien~(l,7)j p-Diisopropenylbenzol,
l^S-Triisopropenylbenzol, 1,1,3,3*-Tetra- ^
allylpropandiol-(l,3), 1,1,3,3,-Tetramethylallylpropandiol-(l,3)>
4,6~Dimethyl-4,6-dihydroxynonadien-(1,8), 2,4,6,8-Tetramethyl-4,6-dihydroxynonadien-(1,8),
Nonädien-0-,8), 2,8-Dimethylnonadien-(l,8), 2,5-Dimethylhexadien-(1,5)
-in- (3 ), 2,5-Dlemthylhexadien- (2,4),
Nj N! -Äthylendiamin-bis-acrylamid, ^.etraäthylenglykoldi-methacrylat;
wobei die Aliphaten und besonders das 3,4-Dihydroxyhexadien-(lJ5)j das 2,5-Dimefchyl-.^,^-dihydroxyhexadien-(l,5)
und die Diallyl saccharose bevorzugt werden.
Die. erfindungsgemässen quellbaren Harse Irinnen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2 % Vernetzungsmittel enthalten, f
wobei ein bevorzugtes Gebiet von 0,15 bis C,25 % liegt.
Die optimale Menge des Vernetzungsmittels, die benötigt wird, hängt bis zu einem gewissen Grade von der· Natur
des verwendeten Vernetzungsmittels ab.
Die ungewöhnliche Nützlichkeit dieser Harze ist, wenigstens zum Teil, auf ihre Quellungseigenschaften zurückzuführen.
Diese hängen von pH-Wert des Mediums, in dem sie sich befinden, ab, und zwar nimmt die Quellung um
909847/1080
so mehr üu, je mehr der pH-Wert ansteigt. Bei dem niedrigen pH-Werb des Magens adsorbieren rüe bevorzugt
verwendeten Harae nur ungefähr 15 bis 35 ecm des Magensaftes
pro uramni Harz; je weiter die Harze durch den
Magen-Darm-Kanal befördert werden, desto mehr steigt der pH-Wert der Körperflüssigkeit an und das Quellvermögen
nimmt zu, bis die Harze in den neutralen oder basischen Tarmsäften ungefähr 100 ctnm pro Gramm adsorbieren.
£>o nehmen sie im Magen verhältnismäßig wenig
Raum ein und werden erst kurz vor eier Mis scheidung aus
dem Körper voluminös.
Die Harze, bei denen mehr alfa 2 % Vernetzungsmittel verwendet werden, quellen nicht merklich, und ihre Austausche
rkapasi tat ist durch ihre dichte Struktur begrenzt. Wenn weniger als ungefähr 0,01 % Vernetzungsmittel
verwendet werden, entstehen eher Kettenpolyniore (linear oder verzweigt) als die gewünschten vernetzten
Mischpolymeren.
Es ist erkennbar, dass Harse, ai.; als Mittel gegen Diarrhöe verwendet werden sollen, eine exakt definierte, genau einzuhaltende Menge des Vernetzungsmittels enthalten müssen. Zur Herstellung von Harzen, die nur die gewünschte Menge Vernetzungsmittel enthalten, kann das Verfahren der USA-Patentschrift 2 810 716 verwendet werden. Obwohl sich dieses besonders auf die Umsetzung des Monomeren mit 0,01 bis 0,2 % eines polyungesättigten Vernetzungsmittels richtet, ist es auch geeignet, für die teilweise grösseren Mengen Vernetzungsmittel, die zur Herstellung der oben beschriebenen, als Mittel gegen Diarrhöe wirkenden Harze benötigt werden. Nach dem genannten Verfahren wird die Mischpolymerisation ausgeführt, indem das Monomere und das
Es ist erkennbar, dass Harse, ai.; als Mittel gegen Diarrhöe verwendet werden sollen, eine exakt definierte, genau einzuhaltende Menge des Vernetzungsmittels enthalten müssen. Zur Herstellung von Harzen, die nur die gewünschte Menge Vernetzungsmittel enthalten, kann das Verfahren der USA-Patentschrift 2 810 716 verwendet werden. Obwohl sich dieses besonders auf die Umsetzung des Monomeren mit 0,01 bis 0,2 % eines polyungesättigten Vernetzungsmittels richtet, ist es auch geeignet, für die teilweise grösseren Mengen Vernetzungsmittel, die zur Herstellung der oben beschriebenen, als Mittel gegen Diarrhöe wirkenden Harze benötigt werden. Nach dem genannten Verfahren wird die Mischpolymerisation ausgeführt, indem das Monomere und das
909847/1080
BAD
Vernetzungsmittel in Gegenwart einer wässerigen Lösung
oder einer Aufschlämmung, wie sie in der USA-Patentschrift 5 050 505 beschrieben, eines geeigneten,
weder reduzierenden noch oxydierenden zweiwertigen anorganischen Ions in mehr als ungefähr halb-molarer Konzentration
(z.B. gesättigter Magnesiumsulfat-Lösung
oder einer Aufschlämmung, wie in der USA-Patentschrift 3 050 505 beschrieben) bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur
und Rückflusstemperatur zusammengebracht
LO werden. Ein geeigneter Mischpolymerisationsinitiator, z.B. Benzoylperoxyd oder Azo-bls-isobutyronitril, wird
in einer Menge zwischen 0,01 und 1,0 Gewichtsprozent des reagierenden Monomeren angewendet.
Obwohl gezeigt wurde, dass die oben beschriebenen quellbaren Harze wirksame Mittel gegen Diarrhöe sind, wenn
sie in Tablettenform angewendet werden, haben Versuche, pharmazeutisch anwendbare Suspensionen dieser Harze in
wässerigen und nicht-wässerigen Mitteln herzustellen, wegen der gallertartigen Eigenschaften des Harzes und
seiner Neigung, im Gefäß, an den Zähnen und auf den Schleimhäuten zu kleben, zu keinem Ergebnis geführt.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass die oben erwähnten Schwierigkeiten im wesentlichen dadurch über-„
wunden werden können, dass die quellbaren Harze in die 2$ zugehörigen unlöslichen, nicht-toxischen Metallsalze
übergeführt werden. Es wurde gefunden, dass diese Salze die Herstellung von pharmazeutisch gefälligen Suspensionen,
Kautabletten, einfachen Tabletten und dragierten Tabletten ermöglichen. Es konnte durch Experimente
gezeigt werden, dass die erfindungsgemäß erhältlichen unlöslichen und im^resentlichen nicht quellfähigen Salze
das Metallion in synthetischem Magensaft (äquivalent 0,1 η Salzsäure) sehr rasch verlieren. Es ist daher
909847/1080
BAD
einleuchtend, dass im alkalischen Milieu des Darmes die schwach vernetzten polymeren Harze in quellbarer
Form für die Wasseraufnahme zur Verfügung stehen.
Weiter würde erstaunlicherweise gefunden, dass die genannten
Metallsalze die fäkalen Flüssigkeiten noch stärker aufsaugen als die freie polymere Säure. Diese unerwartete
Steigerung des Wasserbindungsvermögens konnte in vivo durch Vergleichsversuche bestätigt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Salze, die gegen Diar-P 10 rhöe geeignet angewendet werden können, werden erhalten,
indem das entsprechende Harz, das eine freie Säuregruppe enthält, mit ungefähr äquimolaren Mengen einer Verbindung,
die die gewünschten Kationen enthält, zur Reaktion gebracht wird. So lassen sich z.B. die Salze leicht
dadurch herstellen, dass zu einer intensiv gerührten wässerigen Suspension eines der oben beschriebenen Harze
eine stöchiometrische Menge eines ungiftigen, pharmazeutisch anwendbaren mehrwertigen Metallkations gegeben
wird. Das Rübren wird fortgesetzt, bis das saure Harz völlig neutralisiert ist, d.h. zwischen 5 und 10
Stunden. Das erhaltene Harzsalz wird dann durch FiItration
abgetrennt, gewaschen und zwischen 60°und 8o°C * über Nacht getrocknet. Arn besten wird das verwendete
saure Harz aus einer frisch hergestellten Charge entnommen
und in gequollenem Zustand, d.h. nach sorgfältigem Waschen, aber vor dem Trocknen, verwendet.Wird
das getrocknete Harz verwendet, so läßt man es zweckmäßigerweise unter ständigem Rühren in Wasser ungefähr
eine halbe Stunde quellen, bevor man die Salzbildung J>Q durchführt. Das metallische Kation kann in geringem Überschuß
zugesetzt werden, um eine vollständige Neutralisation zu erreichen.
909847/1080
SAD ORiGIiMAL
Jedes mehrwertige metallische Kation, das ungiftig un(^
pharmazeutisch anwendbar ist, kann zur Salzbildung herangezogen werden. Beispiele für solche Salze sind
die Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Eisensalze. Die Metallkationen werden üblicherweise, obwohl nicht
unbedingt, in Form von Salzen, z.B. Acetat, Carbonat, Gluconat usw. , in die Reaktionsmischung eingeführt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiele 1 bis 27 zeigen die Herstellung der sauren Harze, Beispiel 28 bis 31 die Herstellung der
neuen Salze und Beispiele 32 bis 38 typische Mischungen, die solche Salze enthalten, und
ihre therapeutische Anwendung.
Eine Mischung von 60 Teilen Acrylsäure, 0,63 Teilen Divinylbenzol und 0,60 Teilen Benzoylperoxyd wird unter
Rühren zu 950 Volumteilen einer gesättigten Magnesiumsulfatlösung, die bei Dampftemperatur gehalten wird,
gegeben. Die Polymerisation erfolgt innerhalb einer Stunde. Das entstandene Polymerisat wird dann zur völligen
Aushärtung weitere vier Tage auf ungefähr 95°C erhitzt. Das fertig ausgehärtete Harz wird sorgfältig
mit heissem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man
erhält so in ungefähr 8o$iger Ausbeute ein schwach vernetztes, bernsteinfarbenes, quellfähiges Harz, das ungefähr
1 % Vernetzungsmittel enthält.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 können viele andere schwach vernetzte Harze hergestellt werden, wie aus der
folgenden Tabelle ersichtlich ist. Zur Vereinfachung sind darin die Monomeren vom Acryltyp durch Großbuchstaben
gekennzeichnet,die Vernetzungsmittel durch Zahlen und die Polymerisationsinitiatoren durch Kleinbuchstaben,
entsprechend dem folgenden Schlüssel:
909947/1080 bad
- io -
M ο no me renkomponente
(A) Acrylsäure
(C) Methacrylsäure
(G) Maleinsäureanhydrid
(Η) Natriumacrylat
(Κ) Pumarsaurernonoathylester
Vernetzung am i_ _t te ΙΟ ) 2,5-Dimethyl-3,4-dihydroxyhexadien-(1,5)
(5) Divinylbenzol
(1O) p-Diisopropenylbenzol
(1O) p-Diisopropenylbenzol
(12) l,l,3,3-Tetpaallylpropandiol-(l,3)
(13) l,l,3,3-Tetramethallylpropandlol-(l,3)
4,6-Dimethyl-4,6~dihydroxynonadien-(1,8)
(15) S^iöj
(1,8)
(1,8)
(19) 3,4-Dlhydroxyhexadien™{l,5)
(20) 2,5-Dimethylhexrdien-(l,5)
P ο 1 y m e r 1 s a t 1 onlnltlator
(a) Azo-bis-lsobutyronitril (b) Benzolperoxyd
909847/1080
Ζ« S5
• I 4*
C I 4»
a β a > ω
'S β
P © 4» 4*
• « · a β-π
god h · S
cmun CO*
r-vo
iH CO UN CM O Cg O UNHt-OOOXCTVt-VOH
Φ cococ-couNt-σχ co cot-* ω to* vo«t
tO W) 604» bOtt U)
M t< H CO H fi-4 »4
UMTVITVITk ITkIfX **·
0O 0Γ OO TO
······ «d*dd d«d · d
•Ο «O «Ö-d «d «Ö · TS-H »d H-H H 4» «Ö <H
4»4»4*4*4»4* u) +>a+>aaacQ4»a
C— t— UNUNKN OX CM CM CM CM CM UN CM KNCM UNOXtOO CM H C-
irk in
fKO Hi H H CM
iOO OUNlINUNt-UNVO H UN*KNO Ot-UNH
• CM* CMH H H ~ """ " '
eiX> * 4 a] «) ri et te H cd'
W)
cToöoooo
ITk C-
hnooVoooo
W) W) W) W) W) W) W)
W) W) W) W) W) W) W)
UNQVOOCM
OXUMTvKMOUNUNO
4*-*t-\ H wHwCM
W) W) W) W) W) W) W) W)VO CMCMlOCM O
ο υ
8888885(88888888""888888SS^.
^tr
ririHH
VO C-COOXOHCM K
H HHH CMCMCM CM CM
9098A7/1080
- 12 -
In einem glasverkleideten Behälter, der mit Rührer, Rückflusskühler und Temperaturregelung ausgestattet ist,
werden zu 3*8 Litern weichem Leitungswasser von 90° bis 95 C unter schnellem Rühren ungefähr 3^ kg Magneslumsulfat
(U.S.P.) gegeben. Nach 5 bis 10 Minuten Rühren wird auf 78° bis 82° abgekühlt. Dann wird eine 15°bis
25°C warme Mischung aus ungefähr 3* 9^ kg kristallisierter
("glacial")Acrylsäure, 59 g Polyallylsaccharose (Saccharose, die zwischen 2 und 8, vorzugsweise 3*
Allylgruppen pro Molekül enthält) und 11,7 g Azo-bis isobutyronitril hinzugefügt. Die Polymerisation beginnt
sofort und erreicht/ößgefähr 5 Minuten ein Maximum. Das
Rühren der Mischung wird dann bei 900C bis zu einer Gesamtdauer
von 90 Minuten fortgeführt.
Die heisse Reaktionsmischung wird nun mit ungefähr 7*6 Litern Leitungswasser von 25° bis JO0C verdünnt, durch :
ein feines Sieb aus rostfreiem Stahl gegossen, abtropfen gelassen und durch Besprühen oder Aufrühren mit weiteren
50 Litern j50°C warmen Leitungswassers gewaschen. Das
Produkt wird auf dem Sieb fünfmal mit Portionen zu Je
50 Liter Leitungswasser, von denen jede ausser der zweiten 250C warm sind, gewaschen; die zweite Portion
ist 70° bis 800C heiss. Nach dem letzten Waschen läßt
man das vernetzte Produkt vollständig abtropfen und trocknet es 72 Stunden im heissen Luftstrom von 90° bis
950C.
Man erhält eine Ausbeute von ungefähr 3*67 kg oder über
93 % der Theorie, bezogen auf die eingesetzte Menge an Acrylsäure, eines trockenen, weissen, körnigen freifliessenden
Produktes.
909847/1080
Nach einem ähnlichen Verfahren wie im vorigen Beispiel werden ungefähr 59 kg kristallisierter Acrylsäure
mit 105 ml Divinylglykol in Gegenwart von ungefähr 60,5 Litern Wasser und von ungefähr 500 kg Magnesiumsulfat
(U.S.P.), wobei 175 g Azo-bis-isobutyronitril als Katalysator dienen, vernetzt. Nach dreimaligem
Waschen mit heissem und zweimaligem mit kaltem Wasser in Mengen von jeweils ungefähr I.500 Litern wird
das Harz getrocknet. Es wird eine Ausbeute von ungefähr 90 % erhalten.
Eine Mischung von 1000 g Acrylsäure, 8,0 ml 3,4-Dihydroxyhexadien-(l,5)
und 3,0 g Azo-bis-isobutyronitril wird unter Rühren zu einer heissen Sole (ungefähr
90°C), bestehend aus 16.360 g MgSO2, . 7H2O und 6400 ecm
Wasser, gegeben. Die Mischpolymerisation ist innerhalb von zwei Stunden vollendet, und die Sole wird dann
vom vernetzten Harz durch Filtration abgetrennt. Das Harz wird mehrere Male mit heissem Wasser gewaschen
(bis die optimale Quellung erreicht ist). Dann werden 4 g eines- ungiftigen Polymeren-Schmiermittels, "foodgrade",
wie Glycerindistearat, in das gequollene Harz gemischt, und dieses dann getrocknet. Es werden so
800 g hydrophiles Harz erhalten, das im künstlichen Darmsaft durch Aufnahme von annähernd 120 ml pro
Hramm Harz aufquillt.
Zu einer gequollenen Suspension von 50 g des nach Beispiel 26 erhältlichen Harzes (gewaschen aber nicht.
90 9.8 47/1080
getrocknet) wird eine stöchiometrische Menge Calcium
carbonat gegeben. Die Mischung-wird J5 bis 5 Stunden gerührt,
um die Reaktion zu Ende gehen zu lassen. Das CaI-ciumsalz,
das gebildet wurde, wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser bis zu einem pH-Wert von annähernd
6,0 gewaschen. Das Salz wird in einem Trockenschrank bei ungefähr 60°C getrocknet.
Das Verfahren kann in gleicher Weise angewendet werden, um die Calciumsalze jedes der Harze der Beispiele 1 bis
^ 10 27 herzustellen.
Zu einer gequollenen Suspension von 50 g des nach Beispiel
26 erhältlichen Harzes in destilliertem Wasser wird eine stöchiometrische Menge Aluminiumacetat gegeben. Die
Mischung wird 6 bis 8 Stunden gerührt, um die Reaktion zu Ende gehen zu lassen. Das so gebildete Aluminiumsalz
wird durch Filtration abgetrennt und mit destilliertem Wasser bis zu einem pH von etwa 6,0 gewaschen. Das
Produkt wird über Nacht in einem Trockenschrank bei 6o° bis 8o°C getrocknet.
Das Verfahren kann in gleicher Weise angewendet werden, um die Aluminiumsalze jedes der Harze der Beispiele 1
bis 27 herzustellen.
Zu einer gequollenen Suspension von 50 g des nach Beispiel 26 erhältlichen Harzes in destilliertem Wasser
wird eine stöchiometrische Menge von MgO gegeben. Die Mischung wird über Nacht gerührt, um die Vollständigkeit
der Reaktion sicherzustellen. Das so gebildete
3>0 Magnesiumsalz wird abfiltriert und mit destilliertem
909847/1080
Wasser gewaschen. Das Produkt wird über Nacht im Trocken
schrank bei 6o° bis 80°C getrocknet.
Das Verfahren kann in gleicher Weise angewendet werden, um die Magnesiumsalze Jedes der Harze der Beispiele 1
bis 27 herzustellen.
Zu einer gequollenen Suspension von 50 g des nach Beispiel
26 erhältlichen Harzes in destilliertem Wasser wird eine stöchiometrische Menge von Perrogluconat in
200 ml warmem destilliertem Wasser, das 0,1 % Natriummetabisulfit
enthält, gegeben. Die Mischung wird 2 bis 3 Stunden gerührt. Das so gebildete Perrosalz wird
durch Filtration abgetrennt, zuerst mit destilliertem Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Das Produkt wird
im Vakuum bei 6o° bis 70° getrocknet.
Das Verfahren kann in gleicher Weise angewendet werden, um die Perrosalze jedes der Harze der Beispiele 1 bis
27 herzustellen.
Obwohl die Erfindung nur hinsichtlich der Calcium-, J
Aluminium-, Magnesium- und Perrosalze der genannten ^speziellen Harze ausführlich erläutert wurde, kann jedes
mehrwertige Metallkation, das ungiftig und pharmazeutisch anwendbar ist, zur Herstellung der erfindungsgemässen
Salze verwendet werden. Ausserdem ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen besonderen Harze beschränkt,
da viele offensichtliche Aequivalente für den Fachmann erkennbar sind.
Wie oben dargelegt wurde, sind die erfindungsgemässen Salze infolge ihrer verhältnismässig wenig gallertartigen
Eigenschaften besonders zur Herstellung gefälliger pharmazeutischer Suspensionen, Kautablette,
909847/1080
BAD
einfacher Tabletten und dragierter Tabletten geeignet. Nachstehend werden beispielsweise Vorschriften
für typische Zusammensetzungen gemäss der Erfindung gegeben..
Unter Verwendung der oben beschriebenen Harzsalze können die folgenden Zubereitungen wie angegeben hergestellt
werden:
Beispiel 32 (Suspension)
Mischung A
Gereinigtes Wasser 150,0 g
VEEOUM HV 3,0g
(R.T. Vanderbilt Co.)
Mischung B
-je n-gygroxybenzoesäuremethylester 1,0 g
-je n-gygroxybenzoesäuremethylester 1,0 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester
U.S.P. 0,2 g
Kaolin, kolloidal, N.P. 10,0 g Harzsalz (100 % durch 200 mesh 8o g
60 % durch 525 mesh)
Künstliches Vanillearoma 7,5 ml (Givaudan Delawanna Co.)
Glycerin, 99#ig* chemisch rein qu.s.ad 1 Liter
24 Stunden vor dem Gebrauch wird Mischung A durch langsames
Hinzufügen von VEEGUM zu dem gereinigten Wasser unter ständigem Rühren bei 6o°C hergestellt. Das Rühren
bei 6o°C wird eine Stunde fortgesetzt·, dann wird das Rühren und Erhitzen abgebrochen und die Mischung
über Nacht stehen gelassen.
Mischung B wird durch Auflösung des Methyl- und Propylesters
der p-Hydroxybenzoesäure in Glycerin von 60°C
909847/1080
unter ständigem Durchmischen hergestellt. Das Durchmischen wird fortgesetzt, bis alle Komponenten aufgelpst
sind, dann wird auf" 400C abgekühlt. Es wird Kaolin
hinzugefügt und gerührt, bis die Mischung homogen ist. Danach wird langsam das Harzsalz hinzugefügt, so
lange gerührt, bis die Mischung homogen ist und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Unter ständigem Durchmischen wird Mischung A zu Mischung B gegeben. Falls nötig, wird gereinigtes Wasser
zum Ausgleich für Verdampfungsverluste aus Mischung A hinzugefügt. Das Rühren wird 30 Minuten fortgesetzt.
Dann wird das Vanillearoma zugesetzt und das Rühren eine Stunde fortgesetzt. Die erhaltene Suspension enthält
1,2 g Harzsalz auf 15 ml.
Beispiel 33 (Kautabletten)
Harzsalz (lOO % 2oo mesh) 310,0 g
Puderzucker 290,0 g
Mannit, N.P. 100,0 g
Glykokoll, N.P. 84,Og
Natriumcyclamat, N.P. 7j2 g
Saccharinnatrium, U.S.P. 0,8 g
Alkohol, U.S.P. 50,0 ml
Gereinigtes Wasser, U.S.P. 50,0 ml
Magnesiumstearat, U.S.P. 10,0 g
Orangen-Trockenaroma 8,0 g
PLAV-O-LOX 3X (Polak Prutal Works)
Harzsalz, Zucker, Mannit, Glykokoll·, Natriumcyclymat und
Saccharinnatrium werden ungefähr 30 Minuten vermischt.
Alkohol und Wasser werden in Form einer Mischung dazugemischt, bis das Pulver in feines Granulat über-
909847/1080
-' 18 -
geführt ist. Dieses wird durch ein 2,j58 mm-Sieb gegeben
und bei 400C getrocknet. Das trockene Granulat wird durch
ein l,4l mm-Sieb gegeben. Dann wird Magnesiumstearat und Orangenaroma dazugegeben und ungefähr 20 Minuten
gemischt. Die Mischung wird bis zum Endgewicht von 8-10,0 g zusammengedrückt. Diese Mischung ergibt 1000
Tabletten, von denen jede j}10,0 mg Harzsalts enthält.
Beispiel ^4 (dragierte Tabletten)
Harzsalz 600,0 g
Zuckersirup (l]5,j5 g Trockensubstanz)
20,0 g
Magnesiumstearat 2,0 g
Alkohol, U.S.P. 20,0 ml
Gereinigtes Wasser 1,8 ml
Gelatinelösung
Mehl
Mehl
Zuckersirup /* 463,0 g
Schellack
roter Farbstoff
Der Tablettenkern wird durch Granulierung des Harzsalzes mit dem Zuckersirup hergestellt. Das Granulat wird durch
ein l,4l mm-Sieb gegeben, dann wird Magnesiumstearat zugefügt und gut gemischt. Wasser und Alkohol werden
in Form einer Mischung daruntergemischt und bis zu einem Gewicht von 622,0 g verdichtet.
Die Tablettenkerne werden in einen Dragierkessel übergeführt.
Es werden mehrere Chargen Gelatinelösung zugegeben und jede Charge mit Mehl bestäubt und getrocknet.
909847/1080
Es werden mehrere Chargen Zuckersirup zugegeben und getrocknet. Danach werden mehrere Chargen Schellack
zugegeben und getrocknet. Dann werden wieder mehrere Chargen Gelatinelösung zugegeben, jede mit Mehl bestäubt
und getrocknet. Zum Glätten werden mehrere Chargen Mehlpaste zugegeben und jede Charge getrocknet. Dann
wird gefärbter Zuckersirup bis zu einem Gewicht von annähernd 1085,0 mg zugefügt, getrocknet und poliert.
Dieses Verfahren ergibt 1000 Tabletten, von denen jede 600,0 mg Harzsalz enthält.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen gegen Diarrhöe
werden oral eingenommen und wandern durch den Verdauunskanal. Die Dosierung des Harzsalzes kann ausserordentlioh
stark schwanken. Sie hängt in erster Linie von Art und Schwere der zugrundeliegenden Krankheit
ab. Die tägliche Menge kann bis zu 5 oder sogar 10 g hinauf gehen. Die übliche Menge liegt jedoch zwischen
1 und 4 g pro Tag, wobei 2 g die mittlere Dosierung darstellt.
Obwohl die verschiedenen oben beschriebenen Rezepturen Dosierungsformen erläutern, bei denen das Harzsalz der
einzige gegen Diarrhöe, wirksame Bestandteil ist, beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf solche Rezepturen.
Sie umfasst vielmehr Zusammensetzungen, bei denen das Harzsalz in Kombination mit einem oder mehreren
weiteren zur Bekämpfung oder Milderung der verschiedenen Erscheinungsformen der zugrundeliegenden
diarrhöeartigen Erkrankung beitragenden aktiven Substanzen angewendet wird.
Besonders vorteilhaft sind Zusammensetzungen, die das Harzsalz in Verbindung mit einem anticholinergisch wirk-
909847/1080
1S20921
samen Mittel enthalten; sie haben eine relativ selektiv inhibierende Wirkung auf die Intestinalhypermotilität. Man hat erkannt, dass solche Zusammensetzungen
durch Herabsetzung der Intestinalhypermotilität bei
gleichzeitiger Adsorption überschüssiger Fäkalflüssigkeit schneller die diarrhöischen Zustände mildern, als
dies die Verabreichung jedes der Ingredienzien allein oder beider Ingredienzien unabhängig voneinander bewirkt·
Es wird angenommen, dass das anticholinergisch wirksame :
Mittel die Peristaltik genügend verlangsamt, um die vol-Ie Adsorptionskraft des ^arzsalzes innerhalb des Darm«
kanals zur Wirkung kommen zu lassen.Das Harzsalz wird
daher wirksamer ausgenutzt, was die Anwendung kleinerer Dosen gestattet. Ausserdem wird das anticholinergisoh
wirksame Mittel, wenn es in Verbindung mit dem Harzsalz verabreicht wird, langsamer und gleichmässlger
direkt im Darmkanal freigegeben. Diese verzögerte Freisetzung an Ort und Stelle vermeidet unerwünschte Spitzeneffekte und reduziert Nebenwirkungen stärkerer Dosen
des antioholinergisch wirksamen Mittels auf ein Mindestmaß«
Jedes antioholinergische Mittel« das selektiv die Intestinalhypermotilität herabsetzt, kann mit einem der J
oben beschriebenen quellbaren Harz zur Bildung syner- !
gistieoh gegen Diarrhöe wirksamer Zusammensetzungen ^
biniert werden» Der Ausdruck "antioholinergiech" wird
auf jedes Mittel aus einer groseen Gruppe von Drogen
angewendet, die alle die motorische und eekretorieohe
Tätigkeit von Organen wie denen des Magendannkanalβ,
die mit oholinergieoh erregbaren Nervenfaaern auegestattet eind, hemmen· In dieser Gruppe von Drogen find
die neutralen Belladonnaalkaloide, von denen eines (Atropin) im allgemeinen üb Bezugsstandard für die
Stärke aller anticholinergischen Mittel verwendet wird,
und eine grosse Anzahl synthetischer Verbindungen von
mehr oder weniger ähnlicher chemischer Struktur enthalten. Sie alle sind substituierte Amine; die hauptsächlichen
Belladonnaalkaloide sind tertiäre Amine, die meisten der synthetischen anticholinergisohen Mittel
haben eine quaternäre Struktur. Im allgemeinen haben antioholinergische Drogen eine wechselnde Eignung zur
Behandlung von Diarrhöe, Je nach ihrer Selektivität hinsichtlich der Hemmung der Intestinalhypermotilität.
Gegen Diarrhöe wirksame Dosen dieser Drogen verursachen Jj
jedoch in mehr oder weniger starkem Maße unerwünschte Nebeneffekte, wie Trockenheit im Mund und Nase, Rötung
und Trockenheit der Haut, Mydriasis, Tachykardie und Harnverhaltung. Diese unerwünschten Wirkungen sind eine
Folge der Wirkung der Drogen auf andere Organe als den Intestinaltrakt. Ein bevorzugt verwendetes anticholinergisches
Mittel ist Thihexinolmethylbromid (= cis-α,α-Di/~thienyl-(2)J7-4-trimethylammoniumoyclohexylcarbinol-
bromid). Pharmakologische Untersuchungen an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass Thihexinolmethylbromid, oral
eingenommen, mit einem ungewöhnlichen Grad von Spezifizität die Gastrointestinalmotilität herabsetzt.
Die Menge eines anticholinergischen Mittels, die angewendet werden muss, hängt von dessen Natur und den bekannten
therapeutischen Dosierungen ab. Nachstehend ist eine Tabelle geeigneter anticholinergischer Mittel zusammen
mit ihren täglichen Dosierungsgrenzen angegeben.
90&847MQ80
Atropinsulfat . 0,8 bis 3,2
Belladonnaextrakt 30,0 bis 120,0
Diphenmethanilmethylsulfat l6o,O bis 400,0
Homatropinraethylbromid 4,0 bis 16,0
Thihexinolmethylbromid 30,0 bis 120,0
Zusätzlich zu den oben beschriebenen, anticholinergischen Mitteln werden oft andere Arzneimittel, die eine
Hemmwirkung auf die Peristaltik des Darmes ausüben (z. B. Spasmolytika, Mittel gegen die Motilität, Opiate
™ und Lokalanästthetika) zur Einschränkung der Diarrhöe
verordnet. So wie durch Kombination mit anticholinergisch
wirksamen Stoffen kan die Wirksamkeit der Harzsalze gegen Diarrhöe auch durch Kombination mit einem
oder mehreren solcher peristaltik-hemmender Mittel gesteigert werden.
Ebenfalls sehr wirksam sind Zusammensetzungen, die das Harzsalz in Kombination mit einem oder mehreren antimlkroblellen
und/oder antiamoebisehen Mitteln wie Antibioticis,
Sulfonamiden und Jodehlorhydroxychinolin enthalten. Die Anwendung dieser Mittel ist besonders dort
k erwünscht, wo der zugrundeliegende diarrhöeartige Zustand ganz oder teilweise auf einer bakteriellen Infektion
des Verdauungssystems beruht. Die anzuwendende Menge des antimikrobiellen und/oder antIamoebisehen
Mittels kann in Abhängigkeit von dem im einzelnen angewandten
Mittel verschieden sein, entsprechend der bekannten therapeutischen Dosierung dieses Mittels. Nachstehend
folgt eine Liste geeigneter antimikrobieller und antiamoebischer Mittel in Verbindung mit deren
täglicher Dosierung
909847/1080 8ao OR,G,NAL
Menge
f Neomycin 0,075 bie 0,3 g
j Succinylsulfathiazol 1,5 bis 6,0 g
! Dihydrostreptomycinsulfat 0,15 bis 0,6 g
ι Polymycineulfat 2*0 000 bis 500
j Einheiten
! Jodchlorhydroxychlnolln 0,25 bis 1,0 g
* 10 Die folgenden Rezepturen erläutern typische Kombinationen nach Art der oben beschriebenen.
und ein Antieholinenergioum)
Mischung A
VSEOOM Hf 3,0 g
Mischung B
^ p-HydroxybenzoesKueathylester U. S.P.
p-Hydroxybenjsoesäurepropylester U.S*P.
20 Thihexinoleetnylbroeid
Kaolin, kolloidal, K.F.
Harzsalz (lOO % durch 200 eesh.
60 % duroh 325 Msh)
Natrium-Kaliue-kupferohlorophylüa
25 (Farbwert « 3*53, T5 % aktiv)
303847/1080
8AD ORIGINAL
1,0 | g |
0,2 | g |
1.0 | g |
10,0 | g |
61,0 | g |
0,075 g |
Mischung A wird hergestellt wie oben beschrieben, Mischung B wird hergestellt, in-dem der p-Hydroxybenzoesäuremethyl-
und der p-Hydroxybenzoesäurepropylester be-i 6o°C dem Glycerin unter ständigem Durchmischen
zugesetzt werden. Das Thihexinolmethylbromld wird in ungefähr 10 ml der warmen Glycerinmischung aufgeschlämmt
und der Hauptmenge zugegeben. Das Durchmischen wird fortgesetzt, bis alle Komponenten gelöst
sind, dann wird auf 4o°C abgekühlt. Es wird das Kaolin zugesetzt und gerührt, bis die Mischung homogen ist.
Dann wird langsam das Harzsalz zugesetzt und weiter gerührt, bis die Charge homogen ist. Zum Schluss wird
auf Zimmertemperatur abgekühlt. Mischung A wird zu Mischung B zugesetzt. Wenn nötig, wird das Wasser zugefügt,
um Verdampfungsverluste aus Mischung A auszugleichen. Nachdem 30 Minuten gerührt worden ist, wird das
Natrium-kalium-kupferchlorophyllin mit ungefähr 10 ml
der Suspension aufgeschlämmt und der Hauptmenge zugesetzt. Darauf wird das Methylsalicylat zugefügt und
das Rühren eine Stunde fortgesetzt. Die entstehende Suspension enthält 5 g Thihexinolmethylbromid und 305mg
Harzsalz pro 5 ml Suspension.
Beispiel 36 (Suspension, enthaltend ein Harzealz
und ein Antibioticum)
Mischung A
Gereinigtes Wasser VEEGUM HV
Mischung B
Gereinigtes Wasser
Gereinigtes Wasser
Neomycinsulfat, U.S.P.,granuliert,
nicht steril
909847/1080
75,0 | g |
3,0 | g |
75,0 | β |
31,5 | g |
Mischung C
1,0 | S | ml |
0,2 | S | 1 Liter |
10,0 | S | |
8o,o | g | |
0,015 g | ||
0,5 |
-P-HydroxybenzoesäuremethylesteriU.S.P,
p-Hydroxybenzoesäurepropylester, U.S.P.
Kaolin, kolloidal, N.P.
5 Harzsalz (lOO % durch 200 mesh.
6o % durch 525 mesh)
Roter Farbstoff
Redestilliertes Pfefferminzöl
Glycerin, 99 % chemisch rein qu.s.ad
Mischung A wird wie oben beschrieben hergestellt.
Mischung B wird kurz bevor man die Mischung C herstellt,
bereitet, indem man das Neomycinsulfat unter ständigem Durchmischen in dem gereinigten Wasser auflöst.
Zur Herstellung der Mischung C werden der p-Hydroxybenzoesäuremethyl-
und der p-Hydroxybenzoesäurepropylester unter ständigem Durchmischen dem Glycerin bei
6o°C zugesetzt. Das Rühren wird fortgesetzt,bis alle Komponenten in Lösung sind, dann wird auf 45°C abgekühlt,
Nun wird das Kaolin zugefügt und weiter gerührt, bis die Mischung homogen ist. Dann wird langsam das Harzsalz
hinzugesetzt, gerührt, bis Homogenität erreicht ist und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Mischung A wird Mischung C zugesetzt. Wenn nötig, wird
Wasser zum Ausgleich von Verdampfungsverlusten der Hischung A zugefügt. Es wird gerührt, bis die Mischung
homogen ist. Dann wird Mischung B zugesetzt und weitere 20 Minuten gerührt. Der Farbstoff wird mit ungefähr
10 ml der Suspension angerieben und der Hauptmenge zugesetzt. Dann wird das Pfefferminzöl zugegeben und
J>0 weiter gerührt, bis die Mischung homogen ist. Die entstandene
Suspension enthält 1,2 g Harzsalz und 300 mg ffaomycin pro 15 ml Suspension
909847/1080
Beispiel 37 (Suspension, enthaltend ein Harzsalz,
ein Anticholinergicum und ein Antibioticum)
Mischung A
Gereinigtes Wasser 150,0 g
VEEGUM 10,0 g
Mischung B
Gereinigtes Wasser 150,0 g
Neomycinsulfat, granuliert,nicht steril 31*5 g
Mischung C
p-Hydroxybenzoesäuremethyleste^U.S.P. 1,0 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester, U.S.P, 0,2 g
Thihexinolmethylbromid 1,0 g
Kaolin, kolloidal,N.F. 10,0 g
Harzsalz (lOO % durch 200 mesh. 60,0 g
6o % durch 325 mesh)
Kirscharoma (Seeley & Co.) 1*25 ml
Roter Farbstoff 0,015 g
Glycerin, 99 % chemisch rein qu.s.ad. 1 Liter
Die Mischungen A, B und C werden hergestellt und wie
oben beschrieben zu einer fertigen Suspension vermischt, Die fertige Suspension enthält I50 mg Neomycin, 5 mg
Thihexinolmethylbromid und 300 mg Harzsalz auf 5 ml
Suspension.
Beispiel 38 (Kautablette, enthaltend ein Harzsalz und ein Antibioticum)
Harzsalz (lOO % durch 200 mesh! 310,0 g
Neomycinsulfat, U.S.P. 112,5 g
Puderzucker 297,5 g
909847/1080
Mannit , N.F. 170,0 g
Glykokoll 84,Og
Natriumcyelamat, 11.F=. 10,0 g
Saccharinnatrium, U.S.P. 1,0 g
Künstliches Johannisbeer-Trocken- 10,0 g
aroma (FLAV-O-LOX 3X-Polak Frutal Works)
Magnesiumstearat, U.3.P. 5*0 g
Alkohol, U.S.P. 4θ,Ο ml
Gereinigtes Wasser« U.S.P. 40,0 ml
Das Harzsalz, das Neomycinsulfat, der Zucker, der Mannit, das Glykokoll, das Natriumcyclamat und das
Saccharinnatrium werden zusammengegeben und dreißig
Minuten vermischt* Der Alkohol und das Wasser werden in Form einer Mischung dazugegeben und gemischt, bis
das Pulver in ein feines Granulat übergeführt ist. Man gibt dieses durch ein 4,76 mm-Sieb, trocknet über Nacht
bei 4o°C und gibt dann durch ein 1 mm-Sieb. Magnesiumstearat
und Johannisbeeraroma werden zugegeben und zwanzig Minuten gemischt. Es wird auf ein Endgewicht
von 1 g komprimiert. Diese Charge liefert 1000 Tabletten, von denen jede 310 mg Harzsalz und 75 mg Neomycin
enthält.
909847/1080
BAD ORIGJNAL
Claims (1)
- Köln, den 28,11.196.8Patentansprüche1.) Wasserunlösliches Salz eines ungiftigen mehrwertigen Metallkations mit einem carboxylgruppenhaltlgen quellbaren Harz, welches, abgesehen von einer gewissen Vernetzung im Ausmaß von etwa 0,01 bis 0, 2 %, aus Monomereinheiten von mindestens einer homo- und mischpolymerisierbaren Carbonsäure mit mindestens einer und vorzugsweise nur einer Äthylendoppelbindung oder von einem Derivat einer solchen Säure besteht.2.) Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.2+ "5+ 2+ es als Kationen die Ionen Ca , Al , Mg und/ oder Pe enthält.3.) Salz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass eich die Monomereinheiten seiner Stturekomponente von einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit einer Doppelbindung oder von einem Anhydrid oder Salz einer solchen Säure ableiten.4.) Salz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da·· eich die Monomereinheiten von der Acrylsäure ablei*»i: ten.5·) Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, dass die Vernetzung aus Monomereinheiten besteht, die sich von Verbindungen ab leiten, die mindestens fünf Kohlenetoffatome und mindestens zwei Äthylendoppelbindungen enthalten und imstande sind, Lösungen mit mindestens entweder der saueren Monomerkomponente, von welcher sloh die Monomereinheiten des Polymerisations- \ Produktes ableiten, oder dem entsprechenden Homo-909847/1080 bad orIG,nalpolymeren zu bilden, d.h. entweder darin gelöst zu - werden oder sie bzw. es aufzulösen.6.) Salz naoh Anspruch 5* daduroh gekennzeichnet, dass sich die Monomereinheiten der Verrftzung von einer aliphatisehen Verbindung ableiten, deren Doppelbindung sich nach verschiedenen Enden, aber nicht notwendigerweise ganz an den Enden, der Kette befinden und voneinander mindestens durch eine C-C-Einfachbindung getrennt sind.7.) Salz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Monomereinheiten vom Divinylglykol /""^^-Dihydroxyhexadien-(l,5)_7 ableiten.8.) Salz nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass sich die Monomereinheiten der Vernetzung von einer aromatischen Verbindung ableiten, deren Benzolkern durch mindestens zwei Vinyl- oder Isopropenylgruppen substituiert ist.9.) Das Calciumsalz eines quellbaren Polymeren der Acrylsäure, vernetzt mit 0,01 bis 2,0 Gew.-^, vorzugsweise mit 0,15 bis 0,25 Gew.-# Divinylglykol.10.) Mittel gegen Diarrhöe, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.11.) Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet, dui*ch einen zusätzlichen Gehalt an einem geeigneten pharmazeutischen Träger.12.) Mittel nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einer anticholinergisch wirksamen Substanz.909847/108013.) Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einer antimikrobiell und/oder einer antiamoebisch wirksamen Substanz.14.) Verfahren zur Herstellung der Salze nach einemder Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass man das betreffende quellbare Harz mit einer etwa äquimolaren Menge einer Verbindung, die das gewünschte Kation enthält, umsetzt.15·) Verfahren nach Anspruch 14^ dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einer wässerigen Suspension des gequollenen Harzes ausgeführt wird.16.) Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in eine zur oralen Verabreichung geeignete Form gebracht wird.17·) Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Salz mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger, einer anticholinergischen, einer antimikrobiell und/oder einer antiamoebisch wirksamen Verbindung gemischt wird.18.) Die nach den Ansprüchen 14 und 15 erhältlichen Salze.19.) Die nach dem Verfahren der Ansprüche l6 und 17 erhältlichen Mittel.909847/1080
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US215242A US3297664A (en) | 1962-08-06 | 1962-08-06 | Calcium salts of lightly cross-linked ethylenically unsaturated carboxylic acids anddiethylenically unsaturated aliphatics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520921A1 true DE1520921A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=22802227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520921 Pending DE1520921A1 (de) | 1962-08-06 | 1963-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Harzsalzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3297664A (de) |
BE (1) | BE635819A (de) |
BR (1) | BR6351474D0 (de) |
CH (1) | CH467812A (de) |
DE (1) | DE1520921A1 (de) |
DK (1) | DK114427B (de) |
ES (1) | ES290582A1 (de) |
FR (1) | FR3362M (de) |
GB (1) | GB1005687A (de) |
NL (2) | NL129666C (de) |
SE (1) | SE327046B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163696A1 (de) * | 1983-11-14 | 1985-12-11 | Bio Mimetics Inc | Verwendung eines bioadhesives. |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386972A (en) * | 1965-07-16 | 1968-06-04 | Dow Chemical Co | Copolymers of sulfur dioxide and allylthioureas |
DE1570641C3 (de) * | 1965-12-31 | 1982-01-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vernetzte Acrylsäureester-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR7786M (de) * | 1968-10-07 | 1970-03-23 | ||
US3941756A (en) * | 1972-03-20 | 1976-03-02 | Bayer Aktiengesellschaft | New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use |
US4223109A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-16 | Adria Laboratories Inc. | Calcium salts of divinyl ether--maleic anhydride copolymer |
AU7653081A (en) * | 1980-10-20 | 1982-04-29 | Dow Chemical Company, The | T-butylstyrene copolymers for controlling body weight of animals |
US4381376A (en) * | 1980-12-29 | 1983-04-26 | Allied Corporation | Preparation of low molecular weight copolymer salts |
US4983392A (en) * | 1983-11-14 | 1991-01-08 | Bio-Mimetics, Inc. | Bioadhesive compositions and methods of treatment therewith |
USRE32649E (en) * | 1985-06-18 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4654039A (en) * | 1985-06-18 | 1987-03-31 | The Proctor & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4970075A (en) * | 1986-07-18 | 1990-11-13 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
DE68918483T2 (de) * | 1988-03-31 | 1995-05-04 | Dainichiseika Color Chem | Wasserquellfähige Harzzusammensetzung. |
GB8817015D0 (en) * | 1988-07-16 | 1988-08-17 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Method of treatment |
CA2002492A1 (en) * | 1988-11-11 | 1990-05-11 | Sandra T. A. Malkowska | Pharmaceutical ion exchange resin composition |
US5221722A (en) * | 1988-11-28 | 1993-06-22 | The B. F. Goodrich Company | Crosslinked polyacrylic acid |
EP0431719B1 (de) | 1989-10-31 | 1994-11-09 | Columbia Laboratories, Inc. | Mittel zur Feuchthaltung vaginalen Gewebes |
US5574090A (en) * | 1990-01-16 | 1996-11-12 | Rohm And Haas Company | Metal free emulsion polymers for high performance aqueous coatings |
JP2609022B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1997-05-14 | 北陸製薬株式会社 | ポリカルボフィルカルシウム含有製剤 |
CA2080959C (fr) * | 1991-11-12 | 2002-06-04 | Jean-Bernard Egraz | Polymeres et/ou copolymeres hydrosolubles a biodegradabilite accrue et leurs applications |
FR2683532B1 (fr) * | 1991-11-12 | 1995-04-14 | Coatex Sa | Polymeres et/ou copolymeres hydrosolubles a biodegradabilite accrue et leurs applications. |
FR2683533B1 (fr) * | 1991-11-12 | 1995-01-27 | Coatex Sa | Polymeres et/ou copolymeres hydrosolubles a biodegradabilite accrue et leurs applications. |
WO2001095891A2 (en) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Method for treating dehydration and a composition therefor |
ATE370164T1 (de) * | 2002-06-07 | 2007-09-15 | Eveready Battery Inc | Verfahren zur herstellung von superabsorbierenden polymeren |
AR039750A1 (es) * | 2002-06-26 | 2005-03-09 | Fuji Yakuhin Co Ltd | Una composicion farmaceutica para el tratamiento preventivo y/o terapeutico de la constipacion y de un sintoma resultante de la constipacion |
WO2004093792A2 (en) * | 2003-04-18 | 2004-11-04 | Lighthouse Innovations, Llc | Compositions and methods for treating body malodor and fungal overgrowth in mammals |
CN101057861B (zh) * | 2007-06-08 | 2010-07-28 | 广州朗圣药业有限公司 | 一种聚卡波菲肠溶药物组合物 |
EP2265259A1 (de) * | 2008-04-25 | 2010-12-29 | Cadila Healthcare Limited | Rasch im mund zerfallende zusammensetzungen aus tramadol |
US8492454B2 (en) | 2009-10-05 | 2013-07-23 | Creative Nail Design, Inc. | Removable color layer for artificial nail coatings and methods therefore |
US8541482B2 (en) | 2009-10-05 | 2013-09-24 | Creative Nail Design, Inc. | Removable multilayer nail coating system and methods therefore |
US8263677B2 (en) * | 2009-09-08 | 2012-09-11 | Creative Nail Design, Inc. | Removable color gel basecoat for artificial nail coatings and methods therefore |
KR20140016315A (ko) | 2011-03-07 | 2014-02-07 | 크리에이티브 네일 디자인 인코포레이티드 | Uv-경화성 미용 손톱 코팅제를 위한 조성물 및 방법 |
CN105131159B (zh) * | 2015-08-21 | 2017-05-31 | 浙江拓普药业股份有限公司 | 一种聚卡波非钙生产工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340110A (en) * | 1942-07-03 | 1944-01-25 | Gen Electric | Process for removing cations from liquid media |
US2340111A (en) * | 1942-07-03 | 1944-01-25 | Gen Electric | Process for removing cations from liquid media |
US2798053A (en) * | 1952-09-03 | 1957-07-02 | Goodrich Co B F | Carboxylic polymers |
US2810716A (en) * | 1954-06-28 | 1957-10-22 | White Lab Inc | Batchwise copolymerization technique |
US3202577A (en) * | 1962-05-25 | 1965-08-24 | White Lab Inc | Process of treating diarrhea with resins |
-
0
- NL NL295533D patent/NL295533A/xx unknown
- BE BE635819D patent/BE635819A/xx unknown
- NL NL129666D patent/NL129666C/xx active
-
1962
- 1962-08-06 US US215242A patent/US3297664A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-11 GB GB27526/63A patent/GB1005687A/en not_active Expired
- 1963-07-25 CH CH938763A patent/CH467812A/de unknown
- 1963-07-31 DE DE19631520921 patent/DE1520921A1/de active Pending
- 1963-08-05 DK DK374063AA patent/DK114427B/da unknown
- 1963-08-05 ES ES290582A patent/ES290582A1/es not_active Expired
- 1963-08-06 SE SE08647/63A patent/SE327046B/xx unknown
- 1963-08-06 FR FR943885A patent/FR3362M/fr active Active
- 1963-08-06 BR BR151474/63A patent/BR6351474D0/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163696A1 (de) * | 1983-11-14 | 1985-12-11 | Bio Mimetics Inc | Verwendung eines bioadhesives. |
EP0163696A4 (de) * | 1983-11-14 | 1987-06-29 | Bio Mimetics Inc | Verwendung eines bioadhesives. |
EP0501523A1 (de) * | 1983-11-14 | 1992-09-02 | Columbia Laboratories, Inc. | Bioadhäsive Mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL295533A (de) | |
GB1005687A (en) | 1965-09-29 |
DK114427B (da) | 1969-06-30 |
BE635819A (de) | |
BR6351474D0 (pt) | 1973-07-17 |
NL129666C (de) | |
FR3362M (fr) | 1965-06-08 |
CH467812A (de) | 1969-01-31 |
ES290582A1 (es) | 1963-12-16 |
SE327046B (de) | 1970-08-10 |
US3297664A (en) | 1967-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzsalzen | |
DD218373A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines resinates einer substituierten carbonsaeure | |
DE2723638C2 (de) | Mikroporöses Anionenaustauscherharz mit hypocholesterinämischer Wirkung | |
DE69009684T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung gastrointestinaler Störungen. | |
DE3124090A1 (de) | Neue orale dipyridamolformen | |
DE2835145A1 (de) | Substanz zum behandeln von nierensteinen | |
DE1492107A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tablette | |
DE2240782A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes | |
DE1768806C3 (de) | Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipämisch wirkenden sauren Heparinoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base | |
DE2936078C2 (de) | Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat | |
DE2360918C3 (de) | Pharmazeutisches Mittel mit einem Gehalt an Glyzirrhetinsäure | |
DE69433012T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oralen dosierungsformulierungen enthaltend diclofenac | |
EP0286781A2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | |
EP1019055A1 (de) | Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate | |
EP0043548B1 (de) | Salz aus Furosemid oder Piretanid als Säurekomponente und Penbutolol als Basenkomponente sowie Arzneimittel, das beide Komponenten enthält | |
DE2461985C3 (de) | Pepsininhibierendes Arzneimittel | |
DE1925919C3 (de) | Tablette für die gleichmäßige Freisetzung eines Arzneimittels | |
DE1936723C2 (de) | Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69524226T2 (de) | Verfahren zum herstellen von fusidinsäuretabletten | |
DE2220504A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arzneipraeparaten mit beschleunigter loeslichkeit | |
DE2104851A1 (de) | ||
AT272516B (de) | Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung von basische Gruppen enthaltenden Antibiotika mit verlängerter therapeutischer Wirkung | |
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2621906C2 (de) | ||
AT394946B (de) | Verfahren zur behandlung von an primaer durch treponema hyodysenteriae verursachter schweinedysenterie leidenden schweinen |