DE1520785A1 - Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung

Info

Publication number
DE1520785A1
DE1520785A1 DE19621520785 DE1520785A DE1520785A1 DE 1520785 A1 DE1520785 A1 DE 1520785A1 DE 19621520785 DE19621520785 DE 19621520785 DE 1520785 A DE1520785 A DE 1520785A DE 1520785 A1 DE1520785 A1 DE 1520785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
threads
polyamide
weight
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520785
Other languages
English (en)
Inventor
Baebler Dr Siegfried
Settele Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscosuisse SA
Original Assignee
Societe de la Viscose Suisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de la Viscose Suisse SA filed Critical Societe de la Viscose Suisse SA
Publication of DE1520785A1 publication Critical patent/DE1520785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfärbung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polyamiden und der daraus geformten Artikal, insbesondere Textilfasern, gegen Verfärbung unter der Einwirkung von Wärme und Licht.
  • Synthetische Polyamide, wie z. B. Polyhexamethylenadipamid und Polycaprolactam werden wegen ihrer bemerkenswerten mechanischen Festigkeit fur viele Zwecke benutzt. Ihr Hauptanwendungsgebjt ist die Erzeugung synthetischer Fasern, doch finden sie auch eine standig zunehmende Verwendung auf anderen Fabrikationsgebieten, wie z. B. für die Herstellung von Werkzeugen und Maschinenteilen. Die ausgezeichneten Eigenschaften dieser Polyamide werden jedoch sehr beeinträchtigt durch ihre Tendons, unter verschiedenen Bedingungen in Gegenwart von Sauerstoff gelb zu werden. Dieses Vergilben erfolgt, wenn Polyamide erhitzt werden, wenn man sis wiederholt mit warmen Wasser wascht, und wenn man sie dem Licht aussetzt und dann fur einige Zeit im Dunkeln aufbewahrt.
  • Diese Empfindlichkeit der Polyamide ist besonders unangenehm für die Textilindustrie, denn es ist selbstverständlich erwünscht, Fasern und Gewebe entweder von reinem Weiss oder von einer Färbung zu erhalten, deren Reinheit nicht durch gelbliche Töne beeinträchtigt wird. Es ist daher sehr störend, daß Verfärbungen bereits in einigen Stufen der Fabrikation auftreten, z. B. wenn das geschmolzene Polyamid aus einem Autoklaven ausgestoßen wird, ferner beim Schmelzspinnen und, vor allem, beim trockenen Heißfixieren von gesponnenen Fäden oder gewebten oder gewirkten Textilwaren. Die störende Gelbfärbung, welche bei diesen Behandlungen entsteht, kann zum Teil durch Bleichen, z. B. mit Natriumchlorit, wieder entfernt werden, aber dies verlangt einen zusätzlichen Arbeitsgang und kann außerdem für die Faser, bzw. das Gewebe schädlich sein. Es ist auch bekannt, daß Bleichen mit Natriumchlorit zwar die vorhandene Farbe beseitigt, aber gleichzeitig die Tendenz der Faser zu künftigem Vergilben beträchtlich erhöht.
  • Es wurde häufig versucht, die Vergilbung von Pdjyamiden durch Zusatz stabilisierender Substanzen zu verhüten. Da allgemein angenommen wird, daß Oxydation eine primaire Ursache der Vergilbung von Polyamiden ist, hat man Antioxydantien, wie Phenole und Amine als Stabilisatoren vorgeschlagen. Ferner wurden Mangansalze und Phosphorverbindungen genannt, und es wurde auch vorgeschlagen, Kombinationen von zwei und mehr stabilisierenden Substanzen zu verwenden. So beschreibt die US-Patentschrift 2 887 462 den Gebrauch von Mangansalzen bestimmter reduzierender Säuren, und die US-Patentschrift 2 984 647 erwabnt Manganphosphate. Die britische Patentschrift 689 629 sch@ägt Mangan- oder Kupfersalze der Salicyl-oder Anthranilsäure vor, und die französische Patentschrift 1 o99 407 erwähnt eine Kombination von Mangan- und Kupfersalzen. Alle diese Kombinationen werden als wirksamer Schutz gegen Schädigung durch Licht beschrieben. Als Schutzkixrper für Polyamide gegen Wärme schlägt die britische Patentschrift 652 947 Kupfersalze von Monocarbonsäuren zusammen mit Dikstonen vor, die US-Patentschrift 2 7o5 227 beschreibt eine Kombination von Kupfer, anorganischen Halogensalzen und Phosphorverbindungen, und die deutsche Auslegeschrift 1 111 376 erwähnt eine kischung von Car (III)-und,/oder Titan (III)-salzen und Hypophosphaten.
  • Diese deutsche Auslegeschrift betont auch, daß durch den Zusatz aliphatischer Carbonsäuren zu Polyamiden keine Stabilisierung gegen die Einwirkung von Licht, luft und erhöhte Temperatur erreicht wird. Alle die erwähnten KOmbinationen von Stabilisatoren werden mit mehr oder weniger Erfolg angewandt ; sie führten bisher jedoch nicht zu einer endgültigen und völlig befriedigenden Löung des Problems der Vergilbung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, synthetische Polyamide und daraus geformte Gegenstände, insbesondere Textilfasern, herzustellen, die frei von Farbe und gegen Verfärbungen unter Einwirken von Wärme und Licht stabilisiert sind. Der Ausdruck"frei von Farbe"bedeutet in diesem Zusammenhang die Abwesenheit unerwunschter Färbungen der Polyamide, jedoch nicht Färbungen, welche absichtlich durch Zusatz von Farbstoffen oder Pigmenten erzeugt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daB man während der Polykondensation die Monomeren als Stabilisierungsmittel ein Gemisch aus a) o, o 2 bis o, 2 Gewichtsprozent eines thermostabilen Phenols, enthaltend eine oder mehrere tertiäre Butylgruppen, b) 0,05 bis o, 5. Gewichtsprozent Natriumhypophosphit oder Triphenylphosphat, c) 2o bis 8o Gewichtsteile kangan auf 1 Million Gewichtsteile Polyamid in Form von anganlactat, Manganoxalat oder Manganhypophosphit und d) o, 2 bis , o Gewichtsprozent Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Benzoeaäureanhydrid oder Hexa-hydrophthalsäureanhydrid zugibt.
  • Es versteht sich von selbst, daB die Komponenten des Stabilisierungsmittels nicht selbst Verfärbungen hervorrufen dürfen, wenn sie den Polyamiden zugesetzt werden, entweder dadurch, daß sie selbst gefärbt sind, oder dadurch, daß sie das Entstehen gefärbter Substanzen bewirken, wenn sie ichtet oder auf Temperaturen erhitzt werden, die man während der Heratellung oder Verarbeitung von Polyamiden anwendet. Daher kann man z. B. Phthalsäureanhydrid, welches nichttichtstabil ist, nicht als Komponent (4) benutzen.
  • Die Komponenten des Stabilisierungsmittels müssen den erwähnten Einschrankungen entsprechen. So kann man z. B. einfache Phenole nicht verwenden, da sie zu rasch oxydiert werden, aber thermostabile Phenole, die z. B. eine oder mehrere tertiäre Butylgruppen enthalten, wie 2, 5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butyl-phenol), 2, 2'-kethylen-bis- (4-äthyl-6-tert-butyl-phenol), oder 4, 4'-Butyliden-bis- (6-tert-butyl-m-kresol) wurden als sehr geeignet gefunden. Als zweite Komponente benutzt man vorzugsweise Natriumhypophosphit oder Triphenylphosphat, und als kangansalze haben sich Manganlactat, Manganoxalat und Manganhypophosphit bewahrt. Als Säure oder Säureanhydrid sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Benzoesäureanhydrid und Hexa-hydro-phthalsäureanhydrid sehr zufriedenstellend.
  • Es ist auch ein Vorteil der Erfindung, daß diese Dicarbonsäuren und Säureanhydride, auBer ihrer Eigenschaft als Stabilisatoren, zugleich als Kettenabbrecher für die Polykondensation der Polyamide wirken ; sie können daher die Essigsäure ersetzen, welche üblicherweise für diesen Zweck verwendet wird. Wie die Beispiele 2 und 9 zeigen, können die sonst als Kettenabbrecher verwendeten Monocarbonsäuren nicht benutzt werden, um die Komponente (4) des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels zu ersetzen.
  • Die günstigsten Mengen der verschiedenen Komponenten des stabilisierungsmittels sind abhängig von der Natur der verwendeten Komponenten ; Kombinationen mit sehr guter Schutzwirkung enthalten (l) o, o2 bis o, 2 Gevichtsprozent 2, 5-Ditert-butyl-hydrochinon, 2, 2'-Methylen-bis- (4-methyl-6-tertbutyl-phenol), 2, 2'-Methylen-bis- (4-äthyl-6-tert-butylphenol) oder 4, 4'-Butyliden-bis- (6-tert-butyl-m-kresol), (2) o, oS bis o, 5 Gewichtsprozent Natriumhypophosphit oder Triphenylphosphat, (3) 2o bis 8o Gewichtsteile Mangan auf eine Million Gewichtsteile Polyamid in Form von Manganlactat, Manganoxalat oder Manganhypophosphit und (4) o, 2 bis 1, o Gewichtsprozent Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephtalsäure, Benzoesäureanhydrid oder Hexa-hydro-phthalsäure-anhydrid.
  • Einige der vorher erwähnten Stoffe wurden bereits als Stabilisatoren für Polyamide vorgeschlagen, aber nur als isolierte Stubstanzen und nicht in der erfindungsgemaßen Kombination. Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß die Schutzwirkung der für die Erfindung charakteristischen Kombination sowohl gegen Wärme als auch gegen Licht der Wirkung der einzelnen Komponenten weit überlegen ist.
  • Wie in den Beispielen 2 und 9 gezeigt wird, geben Kombinationen, die nur drei der Komponenten enthalten, keine befriedigenden Ergebnisse.
  • Die Stabilisatoren haben den weiteren Vorteil, daß sie auch in Gegenwart von Titandioxyd gut arbeiten, welches üblicherweise Polyamiden als Mattierungsmittel zugesetzt wird, und, wie bekannt, deren Lichtempfindlichkeit beträchtlich erhöht. Zusatz von Farbstoffen und optischen Aufhellern beeintrachtigt ebenfalls nicht die Wirksamkeit der erfindungagemaßen Stabilisatoren, und ebensowenig stören die Stabilisatoren das Färben und Aufhellen des Polyamids.
  • Der ausgezeichnete Schutz, den das aus vier Komponenten bestehende Stabilisierungsmittel gegen iiärme verleiht, 1 besonders wichtig für die Textilindustrie, da bei der Herstellung von Textilfasern die Polyamide notwendigerweise wrahrend mehrerer Fabrikationsstufen erhitzt werden. Obwohl die Polykondensation in einer Stickstoff-Athmosphäre erfolgt, sind doch Spuren von Sauerstoff vorhanden, und auf jeden Fall ist eine Oxydation möglich, wenn die geschmolzene kasse aus dem Autoklaven ausgestoßen oder durch die Spinndüsen gespreßt wird. Ungeschützte Polyamidschnitzel und -fasern sind daher deutlich elfenbeinfarben, während Polyamide, die das erfindungsgemäße, aus vier Komponenten bestehende, Stabilisierungsmittel enthalten, farblos, oder, falls sie mattiert waren, rein weiss sind. Eine weitere Verfärbung der Polyamide erfolgt gewöhnlich beim trockenen Heißfixieren, und die dabei auftretende beträchtliche Vergilbung ungeschützter Fasern macht einen zusätzlichen BleichprozeB notwendig. Es ist daher von großen Wert, daß Polyamidfasern und-gewebe, die gemäß der vorliegenden Erfindung geschützt sind, keine Bleichung benötigen, daß sie farblos, bzw. rein weiß sind und bleiben, und daß sie in gefärbtem Zus tand reine und saubere Farbtöne ohne jeden gablichen Anflug aufweisen. Dieselben vorteilhaften Eigenschaften besitzen natiirlich andere Artikel, die aus erfindungsgemäß geschützten Polyamiden hergestellt sind, wie Filme, Folien, Werkzeuge und andere Waren.
  • Die vier Komponenten des Stabilisierungsmittels werden den Polyamiden während der Polykondensation zugefügt, und die Anwesenheit dieser Substanzen hat keinen oder nur sehr geringen Einflm auf die strukturellen und mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Gebilde. Untersuchungen der Viskosität, Festigkeit und Bruchdehnung von Polyamidfasern ergaben keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Werten für Fasern mit oder ohne Stabilisatoren.
  • Die Ursachen der Verfärbung von Polyamiden wurden noch nicht eindeutig festgestellt. Die überraschend gute Schutzwirkung eines aus vier Komponenten bestehenden Stabilisierungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung deutet jedoch folgende Möglichkeit des Heaktionsverlaufs an : Danach beginnt die Reaktion mit der Bildung von freien Radikalen,' die unter der Einwirkung von Wärme oder Licht aus in Spuren vorhandenen Verunreinigungen entstehen. Diese Radikale oxidieren sich bei Luftzutritt zu PerXoxyden, welche ihrerseits die Bildung von Polyamidperoxyden anregen. Der Zerfall der Polyamidperoxyde fuhrt dann zu ungesättigten Verbindungen, welche mit freien Amino-Endgruppen unter Bildung g von heterocyclischen Substanzen, z. B. von Pyrrolen reagieren. Die Pyrrole kondensieren sich schlieBlich mit Keto-Enol-Gruppen in den Polyamiden und bilden so die eigentlichen gelbgefärbten Körper.
  • Eine solche Auffassung des Reaktionsverlaufs steht im Einklang mit verschiedenen Beobachtungen. Wenn ein Polyamid einige Zeit in sauerstoffhaltiger Atmosphère erhitzt wird, zeigt es ein Ansteigen der Sauerstoffabsorption, einen ziemlich konstanten Gehalt an Peroxyde, eine Verringerung der Zahl der Amino-Endgruppen und eine entsprechende Erhöhung der Pyrrol-Konzentration, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist : Erhitzen von Polyhexamethylenadipamid in Luft bei 150°C Sauerstoff Peroxyd Gehalt an Pyrrol-Kon-Zeit Absorption Gehalt hmino-End-zentration h g/kg mg/kg gruppen Spec.Absorption mMol/kg bei 530 m # +) 0 - 24 40,9 0, 882 2 4,3 18 33,3 1,211 4 8, 0 18 18,4 1,317 6 11,1 18 14,4 1,348 8 12, 7 16 11, 7 1, 423 10 14, o 16 10, 8 1, 443 12 15,1 17 10,0 1,498 14 16, 2 16 1o, o 1, 541 +) bestimmt in einer o, 4jigen Polyamidlösung in 9o %iger Ameisensäure, gefärbt mit 1 % Dimethyl-amino-benzaldehyd.
  • Es ist danach wahrscheinlich, daß die Peroxyde ebenso schnell zerfallen, wie sie gebildet werden, und daß die Oxydation, obwohl sie eine wichtige Rolle spielt nur ein Glied in dem komplexen Reaktionsablauf darstellt, der zur Verfärbung flirt. Die Zugabe von Anti-Oxydantien allein ist daher ungenügend, und es ist notwendig, nicht nur die Oxydation zu verhindern, sondern den zur Bildung der Farbkörper fuhrenden Reaktionsverlauf nachhaltiger und an mehreren entscheidenden Stellen zu unterbrechen. Dies geschieht durch Verwendung eines aus vier Komponenten bestehenden Stabilisierungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die verschiedenen Komponenten die Aufgabe haben, freie Radikale abzufangen und unschädlich zu machen, bereits gebildete Peroxyde zu reduzieren und schließlich die freien Amino-Endgruppen der Polyamide zu blockieren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung deutlicher machen. Die Polykondensation wird dabei in üblicher Weise ausgeführt, mit dem Unterschied, daß man keine Essigsäure als Kettenabbrecher in den Fällen zugibt, in denen eine Dicarbonsäure oder ein Säureanhydrid Bestandteil des Stabilisators ist.
  • Das stabilisierte Polyhexamethylenadipamid wird folgendermaßen hergestellt : Eine 5o %ige wässerige Lösung von Hexamethylen-diaminadipat wird erwärmt, bis ihre Konzentration 75 bis 80 % beträgt, und in einem Autoclave erhitzt, bis ein Druck von 18 Atmosphären erreicht ist. Der Druck wird aufrecht-erhalten, bis das Wasser verdampft ist und dann innerhalb von go Minuten allmählich abgelassen.
  • SchlieBlich wird die Polykondensation unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur von etwa 277° C während 36 Minuten fortgesetzt.
  • Der Zusatz der Stabilisatoren, des Titandioxyds und etwaiger optischer Aufheller kann während verschiedener Fabrikationsstufen erfolgen. In den Beispielen 1 bis 3 werden das Phenolderivat, die Phosphorverbindung und das Mangansalz mit der 50 %igen wässerigen Lösung von Hexamethylendiaminadipat vermischt. Dag Titandioxyd, in Form einer 2o %igen wässerigen Dispersion und, wenn gewünscht, ein optischer Aufheller werden 5 Minuten nach Erreichen des Drucks von 18 Atmosphären zugegeben, und das Carbonsäureanhydrid, gelöst in etwas Aethanol, fügt man hinzu, nachdem das Wasser verdampft ist. In den Beispielen 5 bis 9 wird das angansalz mit der 5o yoigen Hexamethylen-diaminadipat-Lösung vermischt, die Titandioxyd-Dispersion fügt man 3o Minuten nach Erreichen des Drucks von 18 Atmosphären zu, und das Phenolderivat, die Phosphorverbindung und die Dicarbonsäure oder das Carbonsäureanhydrid, gelöst in etwas Aethanol, werden zugegeben, nachdem das Wasser verdampft ist.
  • Das stabilisierte Polycaprolactam stellt man her, indem man Caprolactam auf 90° C erwärmt, 1 Gewichtsprozent Wasser zusetzt, und in einem Autoclaven während 2 Stunden auf 250°C C erhitzt. Dann wird der Druck abgelassen und die Polycondensation während 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre fortgesetzt. Der Zusatz der Stabilisatoren, von Titandioxyd und von optischen Aufhellern kann wärend verschiedener Fabrikationsstufen erfolgen. In Beispiel 4 werden das Phenolderivat, die Phosphorverbindung und das Mangansalz dem Caprolactam zusammen mit dem Nasser zugesetzt, und das Carbonsäureanhydrid, gelöst in etwas Aethanol, gibt man zu, nachdem der Druck abgelassen ist.
  • Aus den so erhaltenen Polyamiden werden auf übliche Weise nach dem Schmelzspinnverfahren Fäden gesponnen und mit Fäden, welche keine Stabilisatoren enthalten, sowie mit Fäden, enthaltend verschiedene Kombinationen von drei der inagesamt vier erfindungsgemaBen Stabilisatoren verglichen.
  • Die relative Viskosität bestimmt man mit einer 11 %igen Faserlöaung in go %iger Ameisensäure. Der Wärmetest wird ausgeführt mit dem"Thermotest Rhodiaceta", entwickelt von der Rhodiaceta S. A., Paris, und hergestellt von der Société pour la Diffusion d'Appareils de Mesure et de ContrCle, S. A., Tassin-la-demilune, (lue), Frankreich. Dabei bringt man kleine Garnstränge für 60 Sekunden mit erhitzten Metallplatten in Beruhrung, welche Temperaturen von 21o bis 240° C besitzen, und vergleicht dann die Farbe des Garns durch visuelle Beobachtung.
  • Zur Ausfuhrung des Belichtungstests benutzt man Faden, die keine optischen Aufheller enthalten, da diese bubstanzen selbst durch Licht zersetzt und verfärbt werden. Die Fäden werden gemäß Test 9581o der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) geprüft und onnenlicht bis zum Blaumaßstab 7 ausgesetzt. Anschließend bewahrt man sie drei thionate im Dunkeln auf und vergleicht dann die Farbe der belichteten und der unbelichteten Fäden.
  • Alle Prozentangaben für Stoffmengen in den folgenden Beispielen sind Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyamids.
  • Beispiel 1 Ein Polyamid wird hergestellt aus 5 kg Hexamethylendiaminadipat unter Zusatz von 47, 3 g (= 1,1%) Titandioxyd, 2,15 g (=o, o5 ) 2, 5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 4, 3 g (= 0,1 1 %) Natriumhypophosphit, o, 645 g (=o, 0,15 %) Manganlactat, entsprechend 3o Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und 23, 65 g (= 0,55 %) Benzoesäureanhydrid. Die erhaltenen Folyamidschnitzel sind rein weiss.
  • Polyamidschnitzel, die zum Vergleich in derselben Weise hergestellt werden und 1, 1 % Titandioxyd und 0,1 17 % Essigsäure als Eettenabbrecher, aber keine Stabilisatoren enthalten, sind deutlich elfenbeinfarben.
  • Beispiel 2 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus 5 kg Hexamethylondiaminadipat unter Zusatz von 47, 3 g (= 1,1%) tiandioxyd, 4, 3 g (=0, 1 %) eines optischen Aufhellers"Uvitex MP"der Ciba A. G., Basel, Schweiz, 2,15 g (=0,05%) 2, 5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 4, 3 g (o, 1 %) Natriumhypophosphit, o, 645 g (=0,015 %) Manganlactat, entsprechend 3o Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und 23, 65 g (-o, 55 %) Benzoesäureanhydrid. Die relative Viskosität der Fäden ist 31, 5, ihre Reissfestigkeit beträgt 5, 9 g/denier und ihre Bruchdehnung 27, 6 %. In der Farbe der Fäden vor und nach dem Erhitzen auf 225° C konnte kein Unterschied festgestellt werden ; die Fäden waren in beiden Fällen rein weiss.
  • In derselben Weise erzeugte Fäden, die jedoch keinen optischen Aufheller enthalten, werden dem Belichtungstest unterworfen. Sowohl die belichteten als auch die unbelichteten Fäden zeigen denselben Weissgrad.
  • Zum Vergleich werden in derselben Weise Fäden hergestellt, welche 1, 1 % Titandioxyd und o, 17 % Essigsäure als Settenabbrecher, aber keine Stabilisatoren enthalten. Die Fäden haben eine relative Viskosität von 32, 2 und zeigen eine Reißfestigkeit von 5 g/denier und eine Bruchdehnung von 27, 1 %. Die Fäden sind elfenbeinfarben ; wenn sie jedoch auf 225° C erhitzt oder dem Belichtungstest unterworfen werden, sind sie stark gelb gefärbt.
  • Zu weiteren Vergleichszwecken werden in derselben Weise Fäden hergestellt, welche 1, 1 % Titandioxyd und nur drei Stabilisatoren enthalten, nämlich : a) o, 1 % Natriumhypophosphit, o, o15 % Manganlactat, entsprechend 3o Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 55 % Benzoesäureanhydrid, oder b) o, o5 % 2, 5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 0,015 % Manganlactat, entsprechend 3o Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 55 ß Benzoesaureanhydrid, oder c) o o5 % 2, 5-Di-tert-butyl-hydrochinon, o, 1 * Natriumhypophosphit und o, 55 % Benzoesäureanhydrid, oder d) 0,05 % 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 0,1 % Natriumhypophosphit, o, o15 % Manganlactat, entsprechend 3o Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, (unter Zufügung von 0,17 % Essigsäure als Kettenabbrecher).
  • Während alle vier Fadenarten ursprunglich eine elfenbeinweisse Farbe haben, werden sie mehr oder weniger deutlich gelb, wenn sie auf 220° C erhitzt oder dem Belichtungstest unterworfen werden.
  • Beispiel 3 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus 5 kg Hexamethylen-diaminadipat unter Zusatz von 1, 1 % Titandioxyd, o, 1 %"Uvitex MP", o o5 % 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, o, 25 % Triphenylphosphat, o, o1 % Mänganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und 0,55 % Herxahydro-phthalsäureanhydrid. Die relative Viskosität der Fäden ist 34, 5, ihre Reissfestigkeit beträgt 6, 2 g/denier und ihre Bruchdehnung 24, 1 %. Die Farbe der Fäden sowohl vor als auch nach dem Erhitzen auf 225° C ist rein weiss.
  • Beispiel 4 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus 5 kg Caprolactam unter Zusatz von 0,05 % 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 0,1 % Natriumhypophosphit, o, o1 % Mahganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 225 % Benzoesäureanhydrid. Die relative Viskosität der Fäden ist 28, 5, ihre Reissfestigkeit beträgt 5, o g/denier und ihre Bruchdehnung 15,3 %. Die Farbe der Fäden sowohl vor als nach dem Erhitzen auf 210° C, ebenso wie die Farbe der dem Belichtungstest unterworfenen Fäden, ist rein weiss.
  • Fäden, die zum Vergleich in derselben Weise hergestellt werden, und o, 17 Essigsäure als Kettenabbrecher, aber keine Stabilisatoren enthalten, sind ursprünglich elfenbeinweiss und färben sich stark gelb, wenn sie auf 210° C erhitzt werden.
  • Beispiel 5 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus looo kg Hexamethylen-diaminadipat unter Zusatz von 1, 9 % Titandioxyd, 0,05 % 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butyl-phenol), 0,3 % Triphenylphosphat, o, o' % kanganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 4 % Benzoesäureanhydrid. Die relative Viskosität der Fäden ist 36, 6, ihre Reissfestigkeit 5, 8 g/denier und ihre Bruchdehnung 31,1 1 Die Farbe der Fäden sowohl vor als nach dem Erhitzen auf 225° C ist rein Weiss. Wenn die Fäden dem Belichtungstest unterworfen werden, zeigen die belichteten und die unbelichteten Fäden denselben Weissgrad.
  • Beispiel 6 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus looo kg Hexamethylendiaminadipat unter Zusatz von 1, 9 % Titandioxyd, o, o5 ß 4, 4'-Butyliden~bis-(6-tert-butyl-m-kresol), o, 3 % Triphenylphosphat, o, o1 % Manganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 4 % Benzoesäureanhydrid. Die relative Viskosität der Fäden ist 34, 5, ihre Reissfestigkeit ?, 2 g/denier und ihre Bruchdehnung 16, 8 %. Die Farbe der Fäden vor und nach dem Erhitzen auf 225° C und ebenso die Farbe der dem Belichtungstest unterworfenen Fäden ist rein weiss.
  • Beispiel 7 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyamid, das hergestellt wird aus 5, 5 kg Hexamethylendiaminadipat unter Zusatz von 1,9% Titandioxyd, 0,05% 2,2'-kethylen-bis-(4-methyl-6-tert-butyl-phenol), o, 3 * Triphenylphosphat, o, o1 % Manganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und o, 4 % Adipinsäure. Die relative Viskosität der Fäden ist 37, ihre Reissfestigkeit 6, 6 g/denier und ihre Bruchdehnung 26 %.
  • Die Farbe der Fäden vor und nach dem Erhitzen auf 225° C und ebenso die Farbe der dem Belichtungstest unterworfenen Fäden ist rein weiss.
  • Beispiel 8 Man erzeugt durch Schmelzspinnen Bäden aus einem das hergestellt wird aus 5 kg Hexamethylen-diaminadipat unter Zusatz von 1, 9 % Titandioxyd, 0,05 % 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert-butyl-phenol), o, 2 % Triphenylphosphat, o, o1 % Manganoxalat, entsprechend 38 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid, und 0,48 @ % Terephthalsäure. Die relative Viskosität der Fäden ist 45, und d die Farbe der Fäden vor und nach dem Erhitzen auf 220° C, ebenso w die Farbe der dem Belichtungstest unterworfenen Fäden ist rein weiss.
  • Beispiel 9 Man @ durch Schmelzspinnen Fäden aus e Polyamid, dasx hergestellt wird aus 5,5 kg Hexamethylen-diaminadipat unter Zusatz von 1, 9 % Titandioxyd o, o5 % 2, 2'- 2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butyl-phenol), 0,2 % Triphenylphomphat, 0,01 % Manganoxyalat, entsprechend 38 Tel-' len mazez @@@ auf 1 Million Teile Polyamid, und 0,81 % Sebacinsäure. Die elative Viskosität der Fäden ist 46, und die Farbe der Fäden vor und nach dem Erhitzen auf 220° C, ebenso wie die Forbe der dem Belichtungstest unterworfenen Fäden, ist rein weiss.
  • A demselben Po@amid wird ein Garn gesponnen, das einen Titer von 40 denier hat und aus 13 Eiazelfäden susammengeset @t ist. Aus dem Garn werden fünf Ketteegewirke hergestellt, wovon man eines unbehandelt läßt. Vier Gewirke werden während 30 Minuten in einer wässerigen Lösung, die eine Temperatur von 70° C hat und 5 g Seife und 2 g Soda per Liter enthält, gewaschen und dann bei 4o C getrocknet. Das Waschen und Trocknen wird zehnmal wiederholt, worauf die gewaschenen Gewirke dieselbe weisse Farbe zeigen, wie das unbehandelte Muster.
  • Zum Vergleich in derselben Weise hergestellte Fäden, welche anstatt Sebacinsaure 0,46 % Capronsäure enthalten, haben eine relative Viskosität von 37. Die Farbe der Fäden ist urspriinglich elfenbeinweiss und wird, deutlich gelb, wenn die Fäden auf 220 C erhitzt oder dem Belichtungstest unterworfen fen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfärbung durch Wärme und Licht mittels Zugabe von Stabilisierungsmitteln während der Polykondensation der Monomeren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Stabilisierungsmittel ein Gemisch aus a) 0,02 bis 0,2 Gewichtsprozent eines thermostabilen Phenols, enthaltend eine oder mehrere tertiare Butylgruppen, b) 0,05 bis 0, 5 Gewichtsprozent Natriumhydpophosphit oder Triphenylphosphat, t c) 20 bis 80 Gewischtsteile Mangan auf 1 Million Gewichtsteile Polyamid in Form von Manganlactat, Manganoxalat oder Manganhypophosphit und d) 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsänre, Benzoesäureanhydrid oder Hexa-Hydrophthalsäureanhydrid verwendet.
DE19621520785 1961-11-24 1962-11-22 Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung Pending DE1520785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42177/61A GB978595A (en) 1961-11-24 1961-11-24 Stabilised linear polyamide compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520785A1 true DE1520785A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10423188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520785 Pending DE1520785A1 (de) 1961-11-24 1962-11-22 Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3260697A (de)
BE (1) BE625217A (de)
CH (1) CH431071A (de)
DE (1) DE1520785A1 (de)
ES (1) ES282696A1 (de)
GB (1) GB978595A (de)
NL (3) NL6615793A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274151A (en) * 1962-11-21 1966-09-20 Schweizerische Viscose Polyamides containing a combination of (1) a phenol, (2) a phosphorus acid salt or ester, (3) a manganese salt, and (4) a dicarboxylic acid as stabilizers
DE1252199B (de) * 1963-08-03 1967-10-19 Badische Anilin- £x Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Stabilisierung von Acrylsäureamid gegen Polymerisation
GB1163086A (en) * 1966-03-07 1969-09-04 Ici Ltd Polyamides.
US3872055A (en) * 1972-08-19 1975-03-18 Toyo Boseki Polyamide composition having decreased gel-forming property in molten state
US4102861A (en) * 1976-11-29 1978-07-25 Chevron Research Company Extrusion stabilization of polypyrrolidone by hydroquinones
AU2003200821B2 (en) * 2002-03-11 2007-06-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing oxygen absorbing polyamide resin composition and oxygen absorbing polyamide resin composition produced by the process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461237A (en) * 1935-01-02 1937-02-09 Du Pont The manufacture of new compositions of matter and of artificial filaments, fibres, sheets, films and the like therefrom
FR955259A (de) * 1941-03-21 1950-01-11
US2510777A (en) * 1946-12-30 1950-06-06 Du Pont Polyamide treated with a hypophosphorous acid compound
US2705227A (en) * 1954-03-15 1955-03-29 Du Pont Heat stabilization of polyamides
US2849446A (en) * 1954-05-27 1958-08-26 Du Pont Caprolactam containing 2, 6-di-tert.-butyl-p-cresol
NL218740A (de) * 1956-07-07
NL219323A (de) * 1956-07-26
GB890437A (en) * 1958-02-20 1962-02-28 Du Pont Polycarbonamides
US3117948A (en) * 1960-07-02 1964-01-14 Snia Viscosa Process for preparing polyamide yarns having improved resistance to the light

Also Published As

Publication number Publication date
BE625217A (de)
GB978595A (en) 1964-12-23
CH431071A (de) 1967-02-28
NL122899C (de)
NL6615793A (de) 1967-01-25
US3260697A (en) 1966-07-12
NL285687A (de)
ES282696A1 (es) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119185A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1063378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden
DE2924024A1 (de) Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden
DE753776C (de) Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden
DE1520785A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung
DE1107398B (de) Verfahren zum Stabilisieren von stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE69302284T2 (de) Fasern und folien mit verbesserter flammfestigkeit
DE2013993A1 (de) Mischpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
US3274151A (en) Polyamides containing a combination of (1) a phenol, (2) a phosphorus acid salt or ester, (3) a manganese salt, and (4) a dicarboxylic acid as stabilizers
AT234388B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyamiden
DE1290658B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2010753A1 (de) At 06.03.70
DE1292392B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung
DE1570259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden
DE4106029A1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse
DE2550518A1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter faeden aus aromatischen polyamiden
DE1570901A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444711A1 (de)
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
DE1282844B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern durch Schmelzverspinnen von Polyamiden
DE1694095C3 (de) Stabilisierung von Polyamidformteilen
EP0578794A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE920033C (de) Verfahren zur Regenerierung von Polyacrylnitril-Loesungen