DE151995C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151995C
DE151995C DENDAT151995D DE151995DA DE151995C DE 151995 C DE151995 C DE 151995C DE NDAT151995 D DENDAT151995 D DE NDAT151995D DE 151995D A DE151995D A DE 151995DA DE 151995 C DE151995 C DE 151995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
hollow strand
traction means
pulling
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151995D
Other languages
English (en)
Publication of DE151995C publication Critical patent/DE151995C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

PATENTAMT.
Vr 151995 KLASSE 57a.
Die vorliegende Bewegungsvorrichtung für Objektivverschlüsse ist bestimmt, die bekannten pneumatischen Bewegungsvorrichtungen unter Vermeidung der ihnen anhaftenden Nachteile (z. B. des Undicht- und Brüchigwerdens des Gummischlauches oder der Druckbirne) zu ersetzen.
Die vorliegende Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in einem biegsamen, aber
ίο zur Übertragung eines Druckmomentes geeigneten Hohlstrang, welcher mit dem einen Ende an dem Verschluß oder dem Kamerakörper befestigt wird und folglich bei der Benutzung ruht, ein Zugmittel geführt ist, welches bei seiner vom freien Ende her ein-
> geleiteten Bewegung den Verschluß auslöst oder auch spannt und auslöst, wobei der Hohlstrang als Widerlager für das auf das . Zugmittel ausgeübte Zugmoment dient.
An dem Verschluß kann die Vorrichtung ziehend oder drückend wirksam sein. Es steht nichts im Wege, die Verschlüsse so auszuführen, daß sie durch Zug gespannt und ausgelöst werden, in welchem Falle das Zugmittel unter Umständen einfach mit einer Schlinge oder dergl. an den betreffenden Teil des Verschlusses angehängt zu werden braucht. Gegenwärtig allerdings sind die zur pneumatischen Spannung oder Auslösung bestimmten Verschlüsse noch so beschaffen, daß sie durch Druck betrieben werden müssen. Zu diesem Zweck wird die Bewegung des Zugmittels durch einen Hebel oder durch ein anderes gleichwertiges Mittel in eine Druckbewegung umgesetzt.
Die Einleitung der Zugbewegung vom freien Ende des Hohlstranges her kann ebenfalls in verschiedener Weise erfolgen; eine besondere Ausführung, welche den Vorteil hat, daß sie eine unerwünschte Erschütterung der Kamera durch Zug oder Stoß auch bei minder sorgsamer Handhabung ausschließt, ist im folgenden beschrieben.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Gesamtansicht mit teilweisem Längsschnitt dar, Fig. 2 gibt eine Seitenansicht des am Apparat zu befestigenden Endstückes mit einem teils der Linie A-B, teils der Linie C-D der Fig. 1 folgenden Längsschnitt. Die Fig. 3 und 4 geben eine Vorderansicht, bezw. Seitenansicht des anderen Endstückes.
Der Hohlstrang besteht aus einer dicht gewundenen Schraubenfeder α mit Umflechtung b. Die Befestigung des einen Endes am Apparat vermittelt bei der dargestellten Ausführungsform die Kapsel c. Je nach den Umständen ist die Verbindung mit dem Apparat eine dauernde oder lösbare. Durch den Hohlstrang α b ist das Zugmittel d, welches zweck- mäßig aus einem oder mehreren dünnen Drähten besteht, hindurchgeführt. Es greift an einen in der Kapsel gelagerten Hebel e an, welchen die Feder f in der gezeichneten Lage zu erhalten strebt. Der Hebel greift seinerseits an den Druckstift g an, durch welchen der Verschluß in derselben Weise wie sonst durch den Finger oder durch den Kolben oder die Gummiblase der pneumatischen Bewegungsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird.
Unter Umständen kann auch der Hebel unmittelbar an den Verschluß angreifen. Ein Ersatz des Hebels durch die punktiert ange-
deutete Rolle, an deren Umfang das Zugmittel zu befestigen wäre, und die ihrerseits mit einem Stift oder dergl. an den Verschluß angreifen würde, bedarf der näheren Beschreibung nicht. Die Umsetzung der Bewegung kann aber auch in mancherlei anderer Art und Weise erfolgen.
Am freien Ende des Hohlstranges α b sind bei der gezeichneten Ausführungsform die
ίο Lenkglieder hi kl angeordnet, welche zusammen ein der Quere nach zusammenzudrückendes Kniehebelsystem bilden. Weil der Druck der Quere nach erfolgt, ist ein unbeabsichtigtes Ziehen oder Drücken an dem Hohlstrang, wodurch die Kamera erschüttert werden würde, ausgeschlossen. Bei der Streckung der Kniehebel wird das Zugmittel d durch die Zugstange m angezogen, wobei der Hohlstrang als Widerlager dient.
Diese Vorrichtung kann in eine Kapsel eingeschlossen werden, welche aus zwei um gemeinsame Drehpunkte η (Fig. 3 und 4) schwingenden, der Quere nach ineinander schiebbaren Hälften op besteht, die durch Federn in die gezeichnete Stellung gebracht werden. Man drückt — ganz ähnlich wie bei einer Gummibirne — die Kapselhälften zusammen, um die Kniehebel zu strecken. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Glieder h und I fortfallen und durch die Kapselhälften ersetzt werden können, wenn die Gelenke zwischen h und i und zwischen / und k an den Kapselwänden angebracht werden.
Dadurch, daß das durch das Zugmittel d ausgeübte Zugmoment durch das durch den Hohlstrang übertragene Druckmoment ausgeglichen wird, wird eine zu Erschütterungen führende Beanspruchung der Kamera vermieden, welche eintreten würde, wenn man etwa den Verschluß durch das Zugmittel allein auslösen wollte. Die Bewegungsvorrichtung· am freien Hohlstrangende ist deshalb, auch wenn sie von der beschriebenen Ausführung abweicht, stets so auszuführen, daß der Hohlstrang nicht bloß als Hülle und Führung für das Zugmittel dient. Wesentlich ist aber auch, daß der verhältnismäßig ungefüge und in gebogenem Zustande nur mit großer innerer Reibung verschiebbare Hohlstrang bei der relativen Bewegung von. Hohlstrang und Zugmittel ruht und die absolute Bewegung dem leichten und leicht beweglichen Zugmittel zufällt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Bewegungvorrichtung für Objektivverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dem einen Ende am Ver-Schluß (bezw. an der Kamera) zu befestigenden, biegsamen, aber zur Übertragung eines Druckmomentes geeigneten Hohlstrang (a-b) ein Zugmittel (d) beweglich ist, welches zwecks Spannens bezw. Auslösens des Verschlusses vom freien Ende des Hohlstranges aus derart angezogen wird, daß der Hohlstrang als Widerlager für das auf das Zugmittel ausgeübte Zugmoment dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in solcher Ausführung, daß die Zugbewegung des Zugmittels (d) durch einen Hebel (e) oder ein gleichwertiges Mittel in eine Druckbewegung umgesetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 in solcher Ausführung, daß die Bewegung des Zugmittels durch ein am freien Ende des Hohlstranges angebrachtes, quer zur Zugrichtung zusammenzudrückendes Kniehebelsystem (h i k I) geschieht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 in solcher Ausführung, daß das Kniehebelsystem in eine aus zwei seitlich ineinanderschiebbaren Hälften (0 p) bestehende Kapsel eingeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151995D Active DE151995C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151995C true DE151995C (de)

Family

ID=418767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151995D Active DE151995C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845314C (de) * 1949-07-09 1952-07-31 Hans Mickenbecker Drahtausloeser fuer Kameraverschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845314C (de) * 1949-07-09 1952-07-31 Hans Mickenbecker Drahtausloeser fuer Kameraverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582676B1 (de) Ruettelvorrichtung zum Ergreifen eines Gegenstandes,z.B.eines Baumstammes,und UEbertragen von Vibrationsbewegungen auf denselben
DE151995C (de)
DE2915958C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von gruppenweise in einem Filtergehäuse angeordneten Filterschläuchen
DE261056C (de)
DE102016000268A1 (de) Kreislaufatemgerät
DE86219C (de)
DE305898C (de)
DE1336C (de) Vorrichtung zur Verkapselung von Flaschen
DE835454C (de) Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben
DE657566C (de) Abschleppvorrichtung fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE83456C (de)
DE63929C (de) Blendvorrichtung für Zugthiere
AT70708B (de) Etikettiermaschine.
AT25455B (de) Reinigungsvorrichtung für Rauchzüge u. dgl.
AT55356B (de) Vorrichtung zum Einbauen der Vorholfedern bei Geschützen.
DE14652C (de) Flaschenverkorkungsmaschine
DE3227037A1 (de) Aufhaengezange fuer gefluegeltransporteinrichtung
DE4317487A1 (de) Selbstein- und -nachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102020109291A1 (de) Greifvorrichtung sowie Hebevorrichtung oder Spannvorrichtung mit einer Greifvorrichtung
DE43845C (de) Nachgebender Greifer für Strafsenbahnen mit Seilbetrieb
DE162923C (de)
DE103841C (de)
DE55803C (de) Handgriff-Bekleidung für Fahrräder zum Abschwächen der Stöfse
DE144245C (de)
DE240939C (de)