DE151993C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151993C
DE151993C DENDAT151993D DE151993DA DE151993C DE 151993 C DE151993 C DE 151993C DE NDAT151993 D DENDAT151993 D DE NDAT151993D DE 151993D A DE151993D A DE 151993DA DE 151993 C DE151993 C DE 151993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
hooks
hook
pin
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151993D
Other languages
English (en)
Publication of DE151993C publication Critical patent/DE151993C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/10Candy-pulling machines ; Processes or apparatus for making cotton candy or candy floss

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Zuckerziehmaschine ist auf beiliegender Zeichnung wie folgt veranschaulicht:
Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt durch die Maschine; in den Fig1· 3 bis 8 ist das Zuckerziehen schematisch dargestellt.
c ist ein feststehender Haken, über welchen der Zucker gezogen wird; α und b sind in
ίο dem Doppelarm h befestigte, um den Zapfen f umlaufende Haken. Der Zapfen f ist im Lagerauge des Hebels k drehbar gelagert und trägt am anderen Ende das Zahnrad ^1. e ist ein Bock, in welchem ein Zapfen d gelagert ist, auf welchem an einer Seite der Hebel k, auf der anderen Seite das Schwungrad s befestigt ist. Ferner ist auf dem Lagerhals des Bockes e das Zahnrad ^2 befestigt.
Der zu ziehende Zucker wird um die beiden Haken α und b geschlungen. Wird nun das Schwungrad s gedreht, so rotiert der Zapfen f im Kreise r (Fig. 2) um den Zapfen d, das Zahnrad ^1 rollt auf dem Zahnrad ^2 und dreht den Doppelhebel h, so daß
die Haken α und b verschlungene Trochoidenkurven beschreiben.
Es könnten auch anstatt eines mehrere feststehende Haken verwendet werden. Würde die Mittelentfernung der Zapfen α und b gleich dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrades ^1, so würden α und b in Epizykloiden schwingen; würde die Mittelentfernung von α iind b kleiner als der Teilkreisdurchmesser, so entständen gestreckte Trochoiden. Würde an Stelle des außen verzahnten Rades ^2 ein größeres, innen verzahntes Rad verwendet, in welchem ^1 dann abrollt, so entständen event. Hypozykloiden. Der beabsichtigte Zweck würde in allen Fällen erreicht werden.
Durch die in Kurven schwingenden Haken a und b wird der Zucker in der Stellung Fig. 1 bezw. 2 gegen den Haken c gelegt; Fig. 3 bis 8 stellen nun das Fortschreiten des Ziehprozesses dar, und zwar Fig. 3 nach 300, Fig. 4 nach 60°, Fig. 5 nach 900, Fig. 6 nach 135°, Fig. 7 nach l8o° und Fig. 8 nach 270° Umdrehung des Schwungrades s und mithin des Hebels k. In Fig. 1 und 2 ist der Zucker der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht mit eingezeichnet, während er in Fig. 3 bis 8 mit η bezeichnet ist.
In Fig. ι und 2 steht der Haken α oben und der Haken b unten; in Fig. 3 und 4 geht α mehr und mehr nach unten, b nach oben, wodurch der Zucker mehr und mehr ausgezogen wird. In Fig. 5 steht b oben, α unten und legt sich b gegen den gezogenen Zucker. In Fig. 6 stehen α und b wagerecht, während ein Teil des gezogenen Zuckers auf α und b wieder aufgewickelt ist. Bei der fortschreitenden Bewegung wickeln die Haken α und b den Zucker mehr und mehr auf, womit gleichzeitig der an c hängende Zucker immer noch mehr ausgezogen wird, um dann in der Anfangsstellung wieder über den Haken c gelegt zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zuckerziehmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Doppelarm (h) angeordneten Haken (a, b) um einen oder mehrere feststehende Haken (c) in Trochoiden oder Zykloiden schwingen, wobei der zu ziehende Zucker um den oder die feststehenden Haken herumgelegt, ausgezogen und wieder aufgewickelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT151993D Active DE151993C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151993C true DE151993C (de)

Family

ID=418765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151993D Active DE151993C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151993C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133921A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-13 Robert Bosch Gmbh Zuckerziehmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133921A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-13 Robert Bosch Gmbh Zuckerziehmaschine
EP0133921A3 (en) * 1983-08-09 1985-08-21 Robert Bosch Gmbh Candy-drawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060427B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zahnprofils
DE151993C (de)
DE3029642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das bandrad einer bandgreiferwebmaschine
DE487846C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Ketten fuer Webstuehle
DE99239C (de)
DE164829C (de)
DE348993C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Kettenfaeden aus dem Fadenkreuz fuer Kettenfaeden-anknuepf- u. dgl. Webereimaschinen
DE2409797A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE132686C (de)
DE134095C (de)
DE123829C (de)
DE65232C (de) Waschmaschine mit oscillirenden Walzen
DE398629C (de) Warenbaumregulator fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Aufzug der Spannvorrichtung
DE435972C (de) Vorrichtung zum Kippen von Behaeltern, insbesondere des Troges von Knet- und Mischmaschinen, um eine seitlich zum Trog liegende Kippachse
DE607511C (de) Kettenbaumschaltgetriebe
DE169816C (de)
DE137492C (de)
DE169623C (de)
DE275024C (de)
DE1430C (de) Maschine zum Schlagen und Waschen von Garn in Strähneu
DE127959C (de)
DE182319C (de)
DE214816C (de)
DE115877C (de)
DE286084C (de)