DE607511C - Kettenbaumschaltgetriebe - Google Patents

Kettenbaumschaltgetriebe

Info

Publication number
DE607511C
DE607511C DEN35244D DEN0035244D DE607511C DE 607511 C DE607511 C DE 607511C DE N35244 D DEN35244 D DE N35244D DE N0035244 D DEN0035244 D DE N0035244D DE 607511 C DE607511 C DE 607511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
lever
arm
shaft
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE607511C publication Critical patent/DE607511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenbaumschaltgetriebe Die Erfindung betrifft eine Kettenablaßvorrichtung für Seidenwebstühle und hat die Einstellung der Veränderung der Kettenspannung entsprechend der Änderung des Kettenbaumdurchmessers zum Gegenstand.
  • Bisher bekanntgewordene Einrichtungen dieser Art folgen durchweg denn Verlauf von Kurven achten und vierten Grades. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet demgegenüber nach einer Kurve zwölften bzw. sechsten Grades, wodurch eine sehr gleichmäßige Spannung der Kette in einfacher und zuverlässiger Weise erreicht wird.
  • Die Vorrichtung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Vorderansicht der Vorrichtung in Normallage, Fig. 2 einen Schnitt nach I-I der Fig. i, Fig. 3A eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3B die entsprechende Hebelanordnung, Fig.4A eine schematische Darstellung einer bekannten Vorrichtung, Fig. 4B die entsprechende Hebelanordnung und Fig. 5 ein Diagramm mit den Kurven der erfindungsgemäßen und der bekannten Vorrichtung.
  • In den Zeichnungen bezeichnet i eine Welle, die mit dem einen Ende des (nicht dargestellten) Kettenbaumes verbunden ist und sich mit diesem zusammen dreht. Ein Schneckenrad 2 ist auf der Welle i aufgebracht, auf der außerdem ein Schneckenradgehäuse 4 lose gelagert ist. Eine Schnecke 3, die mit dem Schneckenrad 2 kämmt, ist auf einer Welle 5 fest verkeilt, die von den Außenlagern 4a des Gehäuses 4 getragen wird.
  • Ein Klinkenarm 7 und ein Stützarm 8 sind lose auf der Schneckenradwelle 5 aufgebracht, und ein Sperrad 6 ist auf dieser Welle 5 zwischen den, Armen 7 und 8 verkeilt.
  • Ein mit Schlitzen versehener Teil 12, der einen gebogenen Arm a und einen geraden Arm b aufweist, ist um einen lotrechten Zapfen 13 drehbar gelagert. Der Zapfen 13 wird von einem Lager 14 getragen, so daß dieser Zapfen 13 als Stütze für den Teil 12 dient.
  • Das freie Ende des Klinkenarmes 7 ragt in den Schlitz des Armes a des Teiles 12. Das freie Ende des Stützarmes 8 ragt sowohl in die Schlitze des Armes c des Winkelhebels 15 als auch des Armes b des Teiles 12.
  • Ein Winkelhebel 15, der mit den mit Schlitzen versehenen Armen c und d gebildet wird, ist mit einem vertikalen Zapfen 16 versehen, der sich in dem Lager 14 'abstützt, so daß dieser Zapfen 16 als Stütze für den Winkelhebel 15 dient.
  • Der Arm d des Winkelhebels 15 ist mittels einer Stange 17 mit dem (nicht dargestellten) Ladenarm verbunden, der mit gegebenem Ausschlag hin und her pendelt.
  • Ein Hebel 9, der an dem Webstuhlgehäuse angelenkt ist, trägt ein auf ihm verschiebbares Gegengewicht io. Dieser Hebel ist mit dem Schraubenradgehäuse q. durch eine Kette i i verbunden, die sich teilweise um das Gehäuse 4 windet.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung kann zur Vereinfachung in zwei Bewegungssysteme, A und B, eingeteilt werden. A ist das schwingende System der Schraubenwelle 5, die zusammen mit dein Schraubenradgehäuse ,4, dem Schraubenrad 2, der Schraube 3, dem Sperrad 6, dem Klinkenarm 7 und dem Stützarm 8, die sämtlich mit der Welle 5 in Verbindung stehen, um die Welle i entsprechend der Änderung der Kettenspannung, die von der Änderung des Kettenbaurndurchmessers abhängt, schwingt. B ist das Hebelsystem des Armes c des Winkelhebels r5 um den vertikalen Zapfen 16 und des Teiles i2 um den vertikalen Zapfen 13. Dieses System wird über den Arm d des Winkelhebels 15 durch den Ladenarm betätigt.
  • Wenn in dem schwingenden System A die Schraubenwelle 5 infolge des Anwachsens der Kettenspannung um die Welle i schwingt, machen. die freien Enden der Arme 7 und 8 längs der Schlitze in dem Teil 12 und dem Arm c des Winkelhebels 15 bogenförmige Bewegungen mit der Welle i als Drehpunkt.
  • In dem Hebelsystem B schwingt der Arm c des Winkelhebels 15 um den Zapfen 16 und der Teil 12 um den Zapfen 13. Zugleich mit dieser Schwingbewegung machen der Klinkenarm 7 und der Stützarm 8 seitliche bogenförmige Bewegungen um die Schraubenwelle 5 als Mittelpunkt.
  • Wenn die Schraubenwelle 5 in Richtung des Pfeiles (Fig. i) infolge des Anwachsens der Kettenspannung beim Abnehmen des Kettenbaumdurchmessers um die Welle i schwingt, bewegen sich die Arme 7 und 8 indie in Fig. i durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellungen 7' und 8'. Dadurch wird die Hebelwirkung des Verbundhebels, der aus dem Teil 12 und dem Winkelhebel 15 besteht, entsprechend dem Verlauf der Kurve zwölften Grades erhöht. In dieser Abhängigkeit den Hebelwirkung von dem Verlauf der Kurve zwölften Grades ist das besondere Merkmal der Erfindung zu sehen.
  • Aus der schematischen Darstellung- der Vorrichtung in Fig. 3A ergibt sich _. D - 2 b sin a , 2. y=.2lsin8=21tg8, 3. x sin a = (e - x cos a) tg ß , q. ctg8=(f-e+xcosa)tgß. Durch geeignete Umformungen dieser Gleichungen ergibt sich der Wert y des Ausschlages des Hebelärmes 7 zu Dieser Wert für y stellt eine Gleichung zwölften Grades dar. Setzt man für R - oo und q - s, so erhält man folgende Gleichung sechsten Grades' Entsprechend ergibt sich -für die bekannte Einrichtung aus Fig. 3B D - 2 b sin a , 2. Y = 2Zslllß= 2Ltgß, 3. x sin a = c tgß und durch entsprechende Umformungen also eine Gleichung achten Grades. Setzt man wieder R- oo, so erhält man folgende Gleichung vierten Grades für die bekannte Einrichtung Durch Einsetzen der entsprechenden Zahlenwerte in diese Gleichungen ergeben sich die Kurren der Fig. q, die den Sperradvorschub bzw. den Ausschlag des Hebelarmes in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der beweglichen Stütze zu der festen Stütze, also in Abhängigkeit von dem Wert x zeigen.
  • In dem Diagramm sind als Abszisse verschiedene Werte x für den Abstand der festen von der beweglichen Stütze eingetragen; die Ordinate enthält die Werte y des Ausschlages des Hebelarmes 7.
  • Der Verlauf der Kurve A der erfindungsgemäßen Einrichtung und der Kurve B der bekannten Einrichtung zeigen, daß beide auf verschiedenen Grundlagen beruhen. Während die Kurve B eine sanft ansteigende, einer geraden Linie ziemlich angenäherte Kurve ist, steigt die Kurve A sehr steil an. Dieses steile Ansteigen bedeutet aber, daß der Ausgleich der Kettenspannung und der Kettenahlaßbewegung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abnehmendem Kettenbaumdurchmesser ganz erheblich schneller vor sich geht als bei der bekannten Vorrichtung.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCTI: Kettenbaumschaltgetriebe für Seidenwebstühle mit um die ,Kettenbaumachse schwingendem, aus Klinkenschaltwerk, Klinkenschaltrad und Schneckenrad bestehendem Antrieb, bei dem die Größe des Schalthubes durch die Lageänderung des Antriebshebels für das Klinkenschaltrad in dem Führungsschlitz eines um eine in der Schwingungsebene der Klinkenschaltradwelle liegenden Achse schwingenden, in seiner Mittellage parallel zur Klinkenschaltradachse liegenden Antriebshebels bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (I2) als zweiarmiger Hebel (a, b) ausgebildet ist, in seinem anderen Hebelarm (b) ebenfalls mit einem Führungsschlitz versehen ist und mit dem als-Kulissenhebel ausgebildeten Hebelarm (c) eines zu ihm in paralleler Ebene schwingenden Antriebshebels (I5) durch einen in die beiden Kulissenschlitze eingreifenden und in denselben längs verschiebbaren Kuppelbolzen (8) gekuppelt wird, welcher auf der Klinkenschaltradwelle (5) gelagert ist und somit an deren Schwingbewegung um die Kettenbaumachse (I) teilnimmt.
DEN35244D 1932-12-14 1933-05-17 Kettenbaumschaltgetriebe Expired DE607511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP607511X 1932-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607511C true DE607511C (de) 1935-01-04

Family

ID=13151271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35244D Expired DE607511C (de) 1932-12-14 1933-05-17 Kettenbaumschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE607511C (de) Kettenbaumschaltgetriebe
DE3029642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das bandrad einer bandgreiferwebmaschine
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE487846C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Ketten fuer Webstuehle
DE253541C (de)
DE348993C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Kettenfaeden aus dem Fadenkreuz fuer Kettenfaeden-anknuepf- u. dgl. Webereimaschinen
DE335938C (de) Fensterfeststeller
DE156985C (de)
DE625733C (de) Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE606533C (de) Kettenschaltgetriebe
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
AT74759B (de) Fadenabziehvorrichtung an Webkettenanknüpfmaschinen.
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE909198C (de) Pendeluhr, insbesondere Wanduhr mit einer zur Pendelfeststellung und zum Pendelanstossen dienenden Sperrvorrichtung
DE61987C (de) Kettenablafs-Vorrichtung für Webstühle
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE450344C (de) Taschenlampen-Dynamomaschine mit Handantrieb
DE452326C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums
DE582279C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE596611C (de) Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen
DE544684C (de) Vorrichtung zum Verhaengen des Geflechts an Rundflechtautomaten
DE342168C (de) Riemenrueckvorrichtung fuer Stufenscheiben
DE2354824C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung
DE203342C (de)