DE1519589C3 - Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme - Google Patents
Wärmespeicherungsmittel für geschlossene KreislaufsystemeInfo
- Publication number
- DE1519589C3 DE1519589C3 DE19641519589 DE1519589A DE1519589C3 DE 1519589 C3 DE1519589 C3 DE 1519589C3 DE 19641519589 DE19641519589 DE 19641519589 DE 1519589 A DE1519589 A DE 1519589A DE 1519589 C3 DE1519589 C3 DE 1519589C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- percent
- heat storage
- weight
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/40—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
flüssig bleibt, um eine wirksamere Wärmeübertragung aus dem Mittel zu erhalten. Bessere Ergebnisse in
bezug auf die Korrosion wurden dann erhalten, wenn das Wärmespeicherungsmittel einen Zusatz von 0,1
bis ungefähr 5°/o enthält. Die besten Ergebnisse werden
dann erhalten, wenn die Salzlösung 0,1 bis 2,0% des Zusatzes enthält.
Der Zusatz eines Inhibitors vermindert die Korrosion von Metallen, die mit dem Wärmespeicherungsmittel
in Berührung kommen, wesentlich. Dies be- ίο wirkt, daß sowohl das Mittel als auch das Metall eine
lange Lebensdauer haben.
Im allgemeinen ist bei einer Mischung aus nichtreduzierenden Salzen, wenn sie mit der Atmosphäre
in Berührung kommt, die Korrosion kein Problem. In einer Umgebung, in der im wesentlichen die Luft
ausgeschlossen ist, werden diese Salzmischungen jedoch nicht gern verwendet. Wenn beispielsweise eine
Mischung aus Natriumhydroxyd und Natriumnitrat in einem offenen Behälter auf ungefähr 26O0C erhitzt
wird, dann ist die Korrosion nicht problematisch. Wenn jedoch die gleiche Mischung in einen geschlossenen
Stahlbehälter gebracht wird, treten unerwünschte Korrosionseffekte am Behälter auf. Man
hat festgestellt, daß diese Korrosion weitgehend verhindert wird, wenn die hier genannten Zusätze verwendet
werden. Das gilt insbesondere für ein System, in dem die Luft, die ein- und austritt, durch die Aufheizung
und Abkühlung des Speicherungsmittels eingebracht wird. Ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Anteile
Luft in ungefähr 100 Anteilen des Speicherungsmittels
sind zulässig.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in jedem beliebigen Wärmespeicherungssystem gehalten werden.
Man hat festgestellt, daß ein gut isolierter Behälter aus Materialien wie Flußstahl oder aus einem Stahl
mit geringem Kohlenstoffgehalt, einem Nickelstahl, Nickel oder Nickellegierungen geeignet ist. Es konnte
festgestellt werden, daß die Wärme gespeichert werden kann und für den Wärmeaustausch leicht zugänglich
ist, wenn man das erfindungsgemäße Wärmespeicherungsmittel einem abgeschlossenen System,
z. B. einem Reservoir, zuführt und die Mischung auf eine Temperatur von ungefähr 1210C bis ungefähr
6770C aufheizt. Anschließend kann die Wärme zweckdienlich abgeführt werden.
Es wurde festgestellt, daß beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wärmespeicherungsmittel nach Erhitzen
auf eine Temperatur zwischen 121° C und ungefähr 649° C und nach Entfernung der Wärmequelle
der Wärmeverlust aus der Mischung graduell und stufenweise erfolgt. Es wurde gefunden, daß ungefähr
V3 der Wärmekapazität zwischen 649° C und
ihrem Gefrierpunkt, der ungefähr bei 293° C liegt und von der Zusammensetzung abhängig ist, frei
wird. Danach wird ungefähr ein weiteres Drittel der Wärme als Schmelzwärmeam Gefrierpunkt frei.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung kann man die erfindungsgemäßen Mittel mit
Wasser vergleichen. Wasser kann als Wärmespeicherungsmittel verwendet werden, jedoch hat es physikalische
Eigenschaften, die seine Verwendungsmöglichkeiten begrenzen. Man kann die Wärme nur bei
niederen Temperaturen (bei atmosphärischem Druck) speichern, wodurch das Volumen des Wassers, das
zur Speicherung der Wärme notwendig ist, unannehmbar und unpraktisch wird. Beispielsweise
würde man bei einem System mit Wasser zur Speicherung von 88 100 kcal bei Atmosphärendruck und
einer Temperatur zwischen 40,8 und 95,8 0C einen Tank mit einer Mindestkapazität von 1660 1 benötigen,
ohne einen Raum für Luft oder Dampf oberhalb der Flüssigkeit "miteinzubeziehen. Im Gegensatz
zu Wasser benötigt die bevorzugte Mischung eines festen, geschmolzenen Alkalihydroxyds gemäß der
Erfindung, die beispielsweise aus ungefähr 90% Natriumhydroxyd, 8,0 °/o Natriumnitrat und ungefähr
1% Natriumdichromat besteht und zwischen 121° C und ungefähr 5380C verwendbar ist, zur Speicherung
von 88 100 kcal ein Volumen von 179 1.
Claims (2)
1. Wärmespeicherungsmittel für geschlossene und einen geringen Dampfdruck aufweisen, und es
Kreislaufsysteme für Arbeitstemperaturen zwi- 5 darf keine korrodierende Wirkung auf das Material
sehen etwa 120 und 680° C auf der Basis einer des Behälters, in dem es gehalten wird, haben. Eine
Alkalimetallnitrat enthaltenden Salzschmelze, weitere wünschenswerte Eigenschaft ist die, daß das
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Mittel die Wärme langsam und gleichmäßig abgibt,
mindestens 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, Ferner soll es sich bis zu hohen Temperaturen mit
1 bis 49 Gewichtsprozent Alkalimetallnitrat und io den üblichen Heizvorrichtungen leicht aufheizen
0,1 bis 30 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitor lassen, d. h. beispielsweise elektrisch oder mit öl, Gas
besteht, wobei letzterer aus Eisen, Alkali- oder oder Kohle, und die Mittel sollen die Wärme wäh-Erdalkalichromat,
-dichromat, -tetraborat, -car- rend einer ausreichenden Zeit, nachdem die Wärmebonat,
-manganat, -permanganat, -phosphat, -fer- quelle wieder entfernt ist, halten. Die letztgenannte
rat, -pyrophosphat oder Mischungen davon be- 15 Eigenschaft ermöglicht, daß das Mittel als Wärmesteht,
quelle für Wärmeaustauscher herangezogen werden
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kann. Ein Wärmespeicherungsmittel zu finden, das
zeichnet, daß es etwa 90 Gewichtsprozent Na- diese Anforderungen erfüllt, ist Aufgabe der Ertriumhydroxyd,
8°/o Natriumnitrat und etwa l°/o findung.
Natriumdichromat enthält. 20 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das
Wärmespeicherungsmittel erfindungsgemäß aus mindestens 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, 1 bis
49 Gewichtsprozent Alkalimetallnitrat und 0,1 bis
30 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitor besteht, wo-25
bei letzterer aus Eisen, Alkali- oder Erdalkalichro-
Die Erfindung betrifft Wärmespeicherungsmittel mat, -dichromat, -tetraborat, -carbonat, -manganat,
für geschlossene Kreislaufsysteme für Arbeitstempe- -permanganat, -phosphat, -ferrat, -pyrophosphat oder
raturen zwischen etwa 120 und 680° C auf der Basis Mischungen davon besteht,
einer Alkalimetallnitrat enthaltenden Salzschmelze. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Aus Houben-Weyl, Methoden der organischen 30 dung enthält das Wärmespeicherungsmittel etwa
Chemie, 1959, Bd. I, Teil 2, S. 654 und 655, ist es 90 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd, 8 °/o Natriumbekannt, als Wärmeüberträger Schmelzen von Alkali- nitrat und etwa 1 % Natriumdichromat.
nitraten, die auch Alkalinitrite enthalten können, zu Der Ausdruck »Wärmespeicherungsmittel« bezieht verwenden. Es wird aber darauf hingewiesen, daß sich auf ein Mittel, aus dem noch der letzte Anteil der diese Salzmischungen außerordentlich aggressiv und 35 nutzbaren Wärme herausgezogen werden kann mit korrodierend sind. Aus der schweizerischen Patent- der erforderlichen Geschwindigkeit von nicht weniger schrift 170 440 sind Wärmeträger für hohe Tempera- als 1890 kcal pro Stunde pro 25 200 kcal von nutzturen, die aus einem Gemisch von Zinkchlorid und barer Wärmespeicherungskapazität.
anderen Metallhalogeniden bestehen, bekannt, und in Beispiele von Alkalihydroxyden, die gemäß der der österreichischen Patentschrift 204 530 sowie der 40 vorliegenden Erfindung verwendet werden können, deutschen Patentschrift 308 165 ist die Verwendung sind die Hydroxyde von Kalium, Natrium, Lithium, von Lösungen von Natriumhydroxyd, Calciumchlo- Rubidium, Caesium und Mischungen von diesen,
rid und bzw. oder Magnesiumchlorid als Wärmeträ- Obwohl Natriumhydroxyd als überwiegender Beger beschrieben. Diese wäßrigen Lösungen können standteil des Speichermittels bevorzugt wird, können aber nur in einem verhältnismäßig engen Tempera- 45 auch Mischungen der Alkalihydroxde, z. B. Natriumturbereich verwendet werden. und Kaliumhydroxyd, verwendet werden.
nitraten, die auch Alkalinitrite enthalten können, zu Der Ausdruck »Wärmespeicherungsmittel« bezieht verwenden. Es wird aber darauf hingewiesen, daß sich auf ein Mittel, aus dem noch der letzte Anteil der diese Salzmischungen außerordentlich aggressiv und 35 nutzbaren Wärme herausgezogen werden kann mit korrodierend sind. Aus der schweizerischen Patent- der erforderlichen Geschwindigkeit von nicht weniger schrift 170 440 sind Wärmeträger für hohe Tempera- als 1890 kcal pro Stunde pro 25 200 kcal von nutzturen, die aus einem Gemisch von Zinkchlorid und barer Wärmespeicherungskapazität.
anderen Metallhalogeniden bestehen, bekannt, und in Beispiele von Alkalihydroxyden, die gemäß der der österreichischen Patentschrift 204 530 sowie der 40 vorliegenden Erfindung verwendet werden können, deutschen Patentschrift 308 165 ist die Verwendung sind die Hydroxyde von Kalium, Natrium, Lithium, von Lösungen von Natriumhydroxyd, Calciumchlo- Rubidium, Caesium und Mischungen von diesen,
rid und bzw. oder Magnesiumchlorid als Wärmeträ- Obwohl Natriumhydroxyd als überwiegender Beger beschrieben. Diese wäßrigen Lösungen können standteil des Speichermittels bevorzugt wird, können aber nur in einem verhältnismäßig engen Tempera- 45 auch Mischungen der Alkalihydroxde, z. B. Natriumturbereich verwendet werden. und Kaliumhydroxyd, verwendet werden.
Schließlich sind in Chemiker-Zeitung Nr. 7/8 Der Alkalimetallnitratgehalt beträgt zwischen 1
(1941), S. 37 bis 39, verschiedene kältebeständige und 49 Gewichtsprozent der Mischung, vorzugsweise
wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere für den Betrieb zwischen 1 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent, und am
von Kraftfahrzeugen, bei denen der Schmelzpunkt 50 besten hat sich eine Menge zwischen 5 und 100/o
des Wassers durch Elektrolyte erniedrigt ist, beschrie- bewährt.
ben, wobei der korrodierenden Wirkung solcher Elek- Beispiele von Inhibitoren, die verwendet werden
trolytlösungen dadurch entgegengewirkt wird, daß können, sind Alkalichromate, -dichromate, -phos-
man ihnen Mittel, welche die durch Hydrolyse ent- phate, -pyrophosphate, Eisen oder Gemische aus die-
stehenden Säuren binden, wie CaO, CaCO.,, 55 sen mit Kaliumchromat, Natriumchromat, Lithium-
Mg(OH)2, Na2CO3 oder NaOH, oder Schutzkolloide chromat u. ä.
oder Mittel, die imstande sind, die Metalloberflächen Der zu der Salzmischung hinzugefügte Korrosions-
zu passivieren, zusetzt. Diese kältebeständigen Flüs- inhibitor ist abhängig von der Zusammensetzung des
sigkeiten sind wie die aus der erwähnten Österreich!- Wärmespeicherungsmittels und dem verwendeten
sehen Patentschrift 204 530 und deutschen Patent- 60 Metallbehälter.
schrift 308 165 bekannten Wärmeträger wäßrige Lö- Die Menge eines Korrosionsinhibitorzusatzes, die
sungen, die als solche nur in einem engen Tempera- zu der Salzverbindung hinzugefügt werden kann,
turbereich verwendbar sind, und sind insbesondere kann zwischen 0,1 bis 30 Gewichtsprozent des
für eine Verwendung bei einer Temperatur unter Wärmespeicherungsmittels betragen, abhängig von
00C bestimmt. 65 den Löslichkeiten und Schmelzpunkten. Eine der
Um als Wärmespeicherungsmittel für geschlossene wünschenswerten Eigenschaften des zu verwenden-
Kreislaufsystcme geeignet zu sein, muß ein solches den Mittels ist ein niedriger Schmelzpunkt und daß
Mittel die nachfolgend aufgeführten physikalischen es innerhalb eines Bereiches von ungefähr 204° C
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32924663A | 1963-12-09 | 1963-12-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519589A1 DE1519589A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1519589B2 DE1519589B2 (de) | 1974-02-21 |
DE1519589C3 true DE1519589C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=23284522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641519589 Expired DE1519589C3 (de) | 1963-12-09 | 1964-12-09 | Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1519589C3 (de) |
GB (1) | GB1079545A (de) |
NL (2) | NL6414337A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426307A (en) * | 1981-07-17 | 1984-01-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Heat accumulative material |
JPS5886391A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-23 | Showa Alum Corp | ヒ−トパイプ |
BRPI0905987A2 (pt) | 2008-02-22 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Inc | Sistema de material para armazenamento de energia térmica, método para fabricar um sistema de material para armazenamento de energia térmica e uso de um sistema de material para armazenamento de energia térmica |
DE102019128000A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aluminate als Füllstoff für thermische Speichermaterialien |
-
0
- NL NL130173D patent/NL130173C/xx active
-
1964
- 1964-12-04 GB GB4948564A patent/GB1079545A/en not_active Expired
- 1964-12-09 DE DE19641519589 patent/DE1519589C3/de not_active Expired
- 1964-12-09 NL NL6414337A patent/NL6414337A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1519589B2 (de) | 1974-02-21 |
DE1519589A1 (de) | 1970-02-26 |
NL130173C (de) | |
NL6414337A (de) | 1965-06-10 |
GB1079545A (en) | 1967-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1156097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte | |
DE1927001A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Waermeuebertragung in einer Absorptionskaelteanlage | |
DE1811060A1 (de) | Rostschutzmittel | |
DE1519589C3 (de) | Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme | |
DE2036628C2 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE2147507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden und Metallfluoridgemischen, die keinen Sauerstoff enthalten | |
EP1025181B1 (de) | Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium | |
DE2902252C2 (de) | Flexibler Graphitschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1111092B1 (de) | Benzoat enthaltende wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz | |
DE944339C (de) | Korrosionsschutz bei Gefrierschutzfluessigkeiten und umlaufenden Kuehlmitteln fuer Verbrennungsmotoren | |
DE641156C (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE740463C (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE1211893B (de) | Verwendung eines Gemisches als Korrosionsinhibitor fuer Metalle, deren Oberflaechen mit Kesselsteinverhuetungs- und Gefrierschutzmitteln enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten in Beruehrung kommen | |
DE709458C (de) | Verfahren zur Erzeugung widerstandsfaehiger und korrosionshindernder Oberflaechenschichten auf Eisen | |
DE894943C (de) | Verfahren zum Entrosten und Entzundern von Eisen und Stahl | |
DE966444C (de) | Hermetisch geschlossener, mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat | |
DE946859C (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE622363C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisplatte | |
DE910776C (de) | Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Kuehlfluessigkeiten | |
AT231410B (de) | Frostschutzmittel | |
DE871298C (de) | Kaelte- und Waermetraeger, insbesondere Kuehlsole | |
DE917845C (de) | Verfahren zum Haerten von Rasierklingen | |
AT139414B (de) | Mittel zum Auftauen. | |
DE715621C (de) | Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung | |
DE1492524A1 (de) | Frostschutzmittel mit inhibitorischer Wirkung fuer den Kuehlmittelkreislauf von Waermekraftmaschinen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |