DE1519589B2 - Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme - Google Patents

Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme

Info

Publication number
DE1519589B2
DE1519589B2 DE19641519589 DE1519589A DE1519589B2 DE 1519589 B2 DE1519589 B2 DE 1519589B2 DE 19641519589 DE19641519589 DE 19641519589 DE 1519589 A DE1519589 A DE 1519589A DE 1519589 B2 DE1519589 B2 DE 1519589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
percent
alkali metal
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641519589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519589A1 (de
DE1519589C3 (de
Inventor
Matthew Niagara Falls Mekjean
James S. Lewiston Sconce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1519589A1 publication Critical patent/DE1519589A1/de
Publication of DE1519589B2 publication Critical patent/DE1519589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519589C3 publication Critical patent/DE1519589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme für Arbeitstemperaturen zwischen etwa 120 und 680° C auf der Basis einer Alkalimetallnitrat enthaltenden Salzschmelze.
Aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 1959, Bd. I, Teil 2, S. 654 und 655,· ist es bekannt, als Wärmeüberträger Schmelzen von Alkalinitraten, die auch Alkalinitrite enthalten können, zu verwenden. Es wird aber darauf hingewiesen, daß diese Salzmischungen außerordentlich aggressiv und korrodierend sind. Aus der schweizerischen Patentschrift 170 440 sind Wärmeträger für hohe Temperaturen, die aus einem Gemisch von Zinkchlorid und anderen Metallhalogeniden bestehen, bekannt, und in der österreichischen Patentschrift 204 530 sowie der deutschen Patentschrift 308 165 ist die Verwendung von Lösungen von Natriumhydroxyd, Calciumchlorid und bzw. oder Magnesiumchlorid als Wärmeträger beschrieben. Diese wäßrigen Lösungen können aber nur in einem verhältnismäßig engen Temperaturbereich verwendet werden.
Schließlich sind in Chemiker-Zeitung Nr. 7/8 (1941), S. 37 bis 39, verschiedene kältebeständige wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere für den Betrieb von Kraftfahrzeugen, bei denen der Schmelzpunkt des Wassers durch Elektrolyte erniedrigt ist, beschrieben, wobei der korrodierenden Wirkung solcher Elektrolytlösungen dadurch entgegengewirkt wird, daß man ihnen Mittel, welche die durch Hydrolyse entstehenden Säuren binden, wie CaO, CaCO3, Mg(OH)2, Na?CO3 oder NaOH, oder Schutzkolloide oder Mittel, die imstande sind, die Metalloberflächen zu passivieren, zusetzt. Diese kältebeständigen Flüssigkeiten sind wie die aus der erwähnten österreichischen Patentschrift 204 530 und deutschen Patentschrift 308 165 bekannten Wärmeträger wäßrige Lösungen, die als solche nur in einem engen Temperaturbereich verwendbar sind, und sind insbesondere für eine Verwendung bei einer Temperatur unter 0° C bestimmt.
Um als Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme geeignet zu sein, muß ein solches Mittel die nachfolgend aufgeführten physikalischen und chemischen Eigenschaften aufweisen: Es muß zumindest eine hohe Wärmekapazität haben, innerhalb eines weiten Temperaturbereiches flüssig sein und einen geringen Dampfdruck aufweisen, und es darf keine korrodierende Wirkung auf das Material des Behälters, in dem es gehalten wird, haben. Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft ist die, daß das Mittel die Wärme langsam und gleichmäßig abgibt. Ferner soll es sich bis zu hohen Temperaturen mit
ίο den üblichen Heizvorrichtungen leicht aufheizen lassen, d. h. beispielsweise elektrisch oder mit Öl, Gas oder Kohle, und die Mittel sollen die Wärme während einer ausreichenden Zeit, nachdem die Wärmequelle wieder entfernt ist, halten. Die letztgenannte Eigenschaft ermöglicht, daß das Mittel als Wärmequelle für Wärmeaustauscher herangezogen werden kann. Ein Wärmespeicherungsmittel zu finden, das diese Anforderungen erfüllt-, ist Aufgabe der Erfindung.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Wärmespeicherungsmittel erfindungsgemäß aus mindestens 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, 1 bis 49 Gewichtsprozent Alkalimetallnitrat und 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitor besteht, wobei letzterer aus Eisen, Alkali- oder Erdalkalichromat, -dichromat, -tetraborat, -carbonat, -manganat, -permanganat, -phosphat, -ferrat, -pyrophosphat oder Mischungen davon besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Wärmespeicherungsmittel etwa 90 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd, 8% Natriumnitrat und etwa 1 % Natriumdichromat.
Der Ausdruck »Wärmespeicherungsmittel« bezieht sich auf ein Mittel, aus dem noch der letzte Anteil der nutzbaren Wärme herausgezogen werden kann mit der erforderlichen Geschwindigkeit von nicht weniger als 1890 kcal pro Stunde pro 25 200 kcal von nutzbarer Wärmespeicherungskapazität.
Beispiele von Alkalihydroxyden, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Hydroxyde von Kalium, Natrium, Lithium, Rubidium, Caesium und Mischungen von diesen.
Obwohl Natriumhydroxyd als überwiegender Bestandteil des Speichermittels bevorzugt wird, können auch Mischungen der Alkalihydroxde, z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd, verwendet werden.
Der AlkaUmetallnitratgehalt beträgt zwischen 1 und 49 Gewichtsprozent der Mischung, vorzugsweise zwischen 1 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent, und am besten hat sich eine Menge zwischen 5 und 10% bewährt.
Beispiele von Inhibitoren, die verwendet werden können, sind Alkalichromate, -dichromate, -phosphate, -pyrophosphate, Eisen oder Gemische aus diesen mit Kaliumchromat, Natriumchromat, Lithiumchromat u. ä.
Der zu der Salzmischung hinzugefügte Korrosionsinhibitor ist abhängig von der Zusammensetzung des Wännespeicherungsmittels und dem verwendeten Metallbehälter.
Die Menge eines Korrosionsinhibitorzusatzes, die zu der Salzverbindung hinzugefügt werden kann, kann zwischen 0,1 bis 30 Gewichtsprozent des Wännespeicherungsmittels betragen, abhängig von den Löslichkeiten und Schmelzpunkten. Eine der wünschenswerten Eigenschaften des zu verwendenden Mittels ist ein niedriger Schmelzpunkt und daß es innerhalb eines Bereiches von ungefähr 204° C
flüssig bleibt, um eine wirksamere Wärmeübertragung aus dem Mittel zu erhalten. Bessere Ergebnisse in bezug auf die Korrosion wurden dann erhalten, wenn das Wärmespeicherungsmittel einen Zusatz von 0,1 bis ungefähr 5% enthält. Die besten Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Salzlösung 0,1 bis 2,0% des Zusatzes enthält.
Der Zusatz eines Inhibitors vermindert die Korrosion von Metallen, die mit dem Wärmespeicherungsmittel in Berührung kommen, wesentlich. Dies be- ίο wirkt, daß sowohl das Mittel als auch das Metall eine lange Lebensdauer haben.
Im allgemeinen ist bei einer Mischung aus nichtreduzierenden Salzen, wenn sie mit der Atmosphäre in Berührung kommt, die Korrosion kein Problem. In einer Umgebung, in der im wesentlichen die Luft ausgeschlossen ist, werden diese Salzmischungen jedoch nicht gern verwendet. Wenn beispielsweise eine Mischung aus Natriumhydroxyd und Natriumnitrat in einem offenen Behälter auf ungefähr 26O0C erhitzt wird, dann ist die Korrosion nicht problematisch. Wenn jedoch die gleiche Mischung in einen geschlossenen Stahlbehälter gebracht wird, treten unerwünschte Korrosionseffekte am Behälter auf. Man hat festgestellt, daß diese Korrosion weitgehend verhindert wird, wenn die hier genannten Zusätze verwendet werden. Das gilt insbesondere für ein System, in dem die Luft, die ein- und austritt, durch die Aufheizung und Abkühlung des Speicherungsmittels eingebracht wird. Ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Anteile Luft in ungefähr 100 Anteilen des Speicherungsmittels sind zulässig.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in jedem beliebigen Wärmespeicherungssystem gehalten werden. Man hat festgestellt, daß ein gut isolierter Behälter aus Materialien wie Flußstahl oder aus einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt, einem Nickelstahl, Nickel oder Nickellegierungen geeignet ist. Es konnte festgestellt werden, daß die Wärme gespeichert werden kann und für den Wärmeaustausch leicht zugänglich ist, wenn man das erfindungsgemäße Wärmespeicherungsmittel einem abgeschlossenen System, z. B. einem Reservoir, zuführt und die Mischung auf eine Temperatur von ungefähr 121° C bis ungefähr 677° C aufheizt. Anschließend kann die Wärme zweckdienlich abgeführt werden.
Es wurde festgestellt, daß beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wärmespeicherungsmittel nach Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 121° C und ungefähr 649° C und nach Entfernung der Wärmequelle der Wärmeverlust aus der Mischung graduell und stufenweise erfolgt. Es wurde gefunden, daß ungefähr V3 der Wärmekapazität zwischen 6490C und ihrem Gefrierpunkt, der ungefähr bei 293° C liegt und von der Zusammensetzung abhängig ist, frei wird. Danach wird ungefähr ein weiteres Drittel der Wärme als Schmelzwärmcam Gefrierpunkt frei.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung kann man die erfindungsgemäßen Mittel mit Wasser vergleichen. Wasser kann als Wärmespeicherungsmittel verwendet werden, jedoch hat es physikalische Eigenschaften, die seine Verwendungsmöglichkeiten begrenzen. Man kann die Wärme nur bei niederen Temperaturen (bei atmosphärischem Druck) speichern, wodurch das Volumen des Wassers, das zur Speicherung der Wärme notwendig ist, unannehmbar und unpraktisch wird. Beispielsweise würde man bei einem System mit Wasser zur Speicherung von 88 100 kcal bei Atmosphärendruck und einer Temperatur zwischen 40,8 und 95,80C einen Tank mit einer Mindestkapazität von 1660 1 benötigen, ohne einen Raum für Luft oder Dampf oberhalb der Flüssigkeit ^miteinzubeziehen. Im Gegensatz zu Wasser benötigt die bevorzugte Mischung eines festen, geschmolzenen Alkalihydroxyds gemäß der Erfindung, die beispielsweise aus ungefähr 90 %> Natriumhydroxyd, 8,0% Natriumnitrat und ungefähr 1% Natriumdichromat besteht und zwischen 121° C und ungefähr 5380C verwendbar ist, zur Speicherung von 88 100 kcal ein Volumen von 179 1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme für Arbeitstemperaturen zwischen etwa 120 und 6800C auf der Basis einer Alkalimetallnitrat enthaltenden Salzschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, 1 bis 49 Gewichtsprozent Alkalimetallnitrat und 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Korrosionsinhibitor besteht, wobei letzterer aus Eisen, Alkali- oder Erdalkalichromat, -dichromat, -tetraborat, -carbonat, -manganat, -permanganat, -phosphat, -ferrat, -pyrophosphat oder Mischungen davon besteht.
2. Mittel nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 90 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd, 8% Natriumnitrat und etwa 1 % Natriumdichromat enthält.
DE19641519589 1963-12-09 1964-12-09 Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme Expired DE1519589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32924663A 1963-12-09 1963-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519589A1 DE1519589A1 (de) 1970-02-26
DE1519589B2 true DE1519589B2 (de) 1974-02-21
DE1519589C3 DE1519589C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=23284522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519589 Expired DE1519589C3 (de) 1963-12-09 1964-12-09 Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1519589C3 (de)
GB (1) GB1079545A (de)
NL (2) NL6414337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2813183C1 (ru) * 2023-03-13 2024-02-07 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Чеченский Государственный Университет Имени Ахмата Абдулхамидовича Кадырова" Низкоплавкая теплоаккумулирующая солевая смесь

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426307A (en) * 1981-07-17 1984-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat accumulative material
JPS5886391A (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 Showa Alum Corp ヒ−トパイプ
KR101620112B1 (ko) 2008-02-22 2016-05-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 열 에너지 저장 물질
DE102019128000A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aluminate als Füllstoff für thermische Speichermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2813183C1 (ru) * 2023-03-13 2024-02-07 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Чеченский Государственный Университет Имени Ахмата Абдулхамидовича Кадырова" Низкоплавкая теплоаккумулирующая солевая смесь

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414337A (de) 1965-06-10
DE1519589A1 (de) 1970-02-26
DE1519589C3 (de) 1974-09-19
NL130173C (de)
GB1079545A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
DE4204809A1 (de) Hartwasserstabile, phosphathaltige kuehlstoffmischungen
DE1519589C3 (de) Wärmespeicherungsmittel für geschlossene Kreislaufsysteme
WO2017093030A1 (de) Wärmespeichermaterial für den hochtemperaturbereich und verfahren zu dessen herstellung
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
DE2147507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden und Gemischen von Metallfluoriden mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 0,01 Gew.%
DE2902252C2 (de) Flexibler Graphitschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1111092B1 (de) Benzoat enthaltende wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz
EP0369499A2 (de) Kältespeicher für die Speiseeisherstellung
DE19745461A1 (de) Kühlflüssigkeit zur Verwendung in Bauteilen aus Magnesium
DE611991C (de) Gefrierschutzmittel
DE608252C (de) Heizfluessigkeit fuer hohe Temperaturen
DE740463C (de) Gefrierschutzmittel
DE1211893B (de) Verwendung eines Gemisches als Korrosionsinhibitor fuer Metalle, deren Oberflaechen mit Kesselsteinverhuetungs- und Gefrierschutzmitteln enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten in Beruehrung kommen
DE709458C (de) Verfahren zur Erzeugung widerstandsfaehiger und korrosionshindernder Oberflaechenschichten auf Eisen
DE966444C (de) Hermetisch geschlossener, mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE917184C (de) Verfahren zum Kuehlen mittels umlaufender Natronlauge
DE715621C (de) Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung
DE641156C (de) Gefrierschutzmittel
DE910776C (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Kuehlfluessigkeiten
DE10235390B4 (de) Gefrierschutzmittel
DE917845C (de) Verfahren zum Haerten von Rasierklingen
DE622363C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisplatte
AT139414B (de) Mittel zum Auftauen.
DE946859C (de) Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee