DE1518984A1 - Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1518984A1
DE1518984A1 DE1965H0055831 DEH0055831A DE1518984A1 DE 1518984 A1 DE1518984 A1 DE 1518984A1 DE 1965H0055831 DE1965H0055831 DE 1965H0055831 DE H0055831 A DEH0055831 A DE H0055831A DE 1518984 A1 DE1518984 A1 DE 1518984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
compounds
catalyst
organosulfur
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965H0055831
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518984B2 (de
DE1518984C3 (de
Inventor
Lindlar Dr Herbert
Dubuis Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1518984A1 publication Critical patent/DE1518984A1/de
Publication of DE1518984B2 publication Critical patent/DE1518984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518984C3 publication Critical patent/DE1518984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/20Sulfiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel(Schweiz)
Verfahren zur selektiven' Hydrierung von ungesättigten organi schen Verbindungen
Es ist bekannt, dass sich organische Verbindungen mit partiell hydrierbaren I/ückenbindungssystemen, wie z.B. C-C-Dreifachbindungen oder Chinongruppierungen neben C-C-Dopperbindungen mit Hilfe spezieller Hydrierungskatalysatoren selektiv hydrieren lassen. Pur solche Partialhydrierungen .eignen sich bekanntermassen Palladium-Katalysatoren besonders gut, deren Aktivität durch Zusatz eines zweiten Metalls, wie Blei, Wismut, Kupfer, Zink, Zinn, Quecksilber, Cadmium oder Thorium herabgesetzt worden ist. Ein solcher teilweise desaktivierter Palladium-Katalysator •ist z.B. der in Helv.Chim.Acta 2J5, 446 (1952) beschriebene Palladium/Blei-Katalysator. Es ist ferner bekannt, dass die Selektivität solcher Katalysatoren z.B. dadurch verbessert werden kann, dass man dem Hydrierungsgemisch eine organische Stickstoffbase, z.B. ein tertiäres Amin, wie Pyridin oder Chinolin, zusetzt. 90 9840/1654
Es wurde nun gefunden, dass sich die Selektivität der für Partialhydrierungen bekanntermassen brauchbaren, teilweise desaktivierten Hydrierungskatalysatoren, wie insbesondere der Palladium/Blei-Katalysatoren, erheblich verbessern und dementsprechend die Ausbeute am gewünschten partiell hydrierten Produkt erhöhen lässt, wenn man die Hydrierung in Gegenwart einer oder mehrerer schwefelorganischer Verbindungen durch- ^ führt, die sich von Schwefelwasserstoff oder dem Dischwefelwasserstoff (HpSp) ableiten.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen schwefelorganischen Verbindungen lassen sich durch die folgende allgemeine Formel I darstellen:
(I)
In dieser Formel bedeutet η - = 1 oder 2. Die Symbole
1 2
R und R bedeuten gleiche oder verschiedene f über ein C-Atom mit dem Schwefel verbundene organische Reste aliphatischer oder aromatischer Natur, wie beispielsweise
a) gesättigte, geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch Substituenten .tragen können, wie sauerstoff-, schwefel- oder stickstoffhaltige Substituenten (beispielsweise Hydroxy-, Alkoxy-,
Carboxy-, o'arbalkoxy-, Oxo-, Thio-, Alkylthio-, Imino-, 9098 40/1654
Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-Gruppen). Die Kette der genannten Kohlenwasserstoffreste kann auch durch * Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein.
Id) Ary!gruppen wie Phenyl, Naphtyl, die gegebenenfalls Substituenten tragen können, wie Alkylgruppen und/oder die oben genannten 0-, S- und N-haltigen Substituenten, oder
c) heterocyclische Gruppen, wie Pyridin- oder Chinolinreste, oder
d) araliphatische Gruppen, wie insbesondere die Benzy!gruppe „
Das Symbol R der obigen Formel I kann überdies (falls
η = l) ein Wasserstoffatom bedeuten. Die durch die Symbole R
und R dargestellten Gruppen können auch unter sich verbunden sein und so mit dem Schwefel (wie z.B. im Thiophen) einen Ring bilden, dessen Gliederzahl von 3 bis beispielsweise variieren kann.
Die allgemeine Formel I umfasst im besondern die folgenden Verbindungsgruppen:
909840/165
a) Thiole (Thioalkohole, Mercaptane, Thiophenole etc.) der Formel Ia .
R1^-SH (Ia)
worin R die obige Bedeutung besitzt;
b) Thioäther der Formel Ib
(Ib)
12
worin R und R organische Reste der genannten Art bedeuten;
c) organische Disulfide der Formel Ic
R1^S-S-R2 (Ic)
12
worin R und R organische Reste der genannten Art bedeuten.
Beispiele von Thiolen der Formel Ia sind: Alkylmercaptane, wie η-Butyl-, n-Hexylmercaptan; Monothioglykole, wie das Honothiöäthylenglykol; Dithioglykole, wie das Dithiopropylenglykol; Arylmercaptane (Thiophenole), wie das Thiophenol selbst und dessen Kernsubstitutionsprodukte, wie Thiokresole; Dithiobenzole, wie das Dithioresorcin; mercapto-
90984 0/1654
substituierte Heterocyclen, wie Mercaptopyridine oder Mercaptopyrimidine.
Beispiele von Thioäthern der Formel Ib sind: Dialkylsulfide, wie das Di-n-butylsulfid, das JDi-tert.-butylsulfid; Dihydroxyalkyl-sulfide, wie das Thiodiäthylenglykol [S(CH2CH2OH)2], das Thiodipropylenglykol;
Diary !sulfide, wie das Diphenylsulf id', Diaralkylsulfide, A
wie das Dibenzylsulfid; Alkyläther von Thiophenolen, wie das Thioanisolj cyclische Thioäther und Substitutionsprodukte von solchen, wie Aethylensulfide, Thiophen, Thiazol, Thiopyran, Thioxanthon, Thioxanthydrol, 1,4-Thioxan; S-Alkyläther von mercaptosubstituierten Heterocyclen, wie z.B. das 2-Methylthio-4,6-diamino-pyrimidin.
Als besonders geeignet haben sich Verbindungen mit
mindestens 2 Thioäthergruppen im Molekül erwiesen, beispiels- | weise Verbindungen der Formel II:
HO-(CH9) -S-(CH.) -S-(CH9) -OH (II)
(-. jfu C* JL· C- -Λ-
worin χ eine ganze Zahl von 1 - 6 bedeutet, insbesondere eine Verbindung der Formel II mit χ = 2, d.h. das l,2-Bis-(2-hydroxyäthylthio)-äthan der Formel Ila
H0-(CH2)2-S-(CH2)2-S-(CH2)2-0H (Ila)
909 8.4 0/1654
Die Verbindungen der Formel II lassen sich durch. Umsetzung von 1 Mol α ,u-Dihalogenalkan mit 2 Mol Monothioalkylenglykol erhalten.
Beispiele von organischen Disulfiden der Formel Ic sind: Dialkyldisulfide, wie das Di-n-butyldisulfid; Diaryldisulfide, wie das Diphenyldisulfid, das Di-(o-carboxyphenyl)-disulfid; Diaralky!disulfide, wie das Dibenzyldisulfid.
Im Hinblick auf die leicht erfolgende reduzierende Spaltung von organischen Disulfiden in die entsprechenden Thiole, die ihrerseits "bereits durch milde Oxydationsmittel in Disulfide im Sinne der nachfolgenden Gleichung überführbar sind
kann bezüglich weiterer Vertreter aus der Gruppe der organischen Disulfide auf die obige Aufzählung von Thiolen verwiesen werden.
Die vorstehend genannten schwefelorganischen Verbindungen können beispielsweise Verwendung finden zur Partialhydrierung von Chinonen mit Aethylendoppelbindungen in einer Seitenkette, wie·z.B. des Vitamins K,, zu den entsprechenden Hydrochinonen unter Erhaltung der Aethylenbindungen in der Seitenkette, ferner zur Partialhydrierung von Allendoppelbindungen zur Aethylenäoppelbindung, insbesondere aber zur Partialhydrieruag
90984 0/165 4
von Acetylenbindungen zu Aethylenbindungen. Acetylenverbindungen, die sieh unter Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen schwefelorganischen Verbindungen mit besonders hoher Selektivität partiell hydrieren lassen sind z.B. Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, wie Monoalkyl- und Dialkylacetylene; Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und einer oder mehreren, gegebenenfalls konjugierten Doppelbindungen, wie das Λ
15,15'-Dehydrocarotin; Acetylencarbinole, die ausser der Dreifaehbindung auch konjugierte oder niehtkonjugierte Doppelbindungen enthalten können, und in denen sich die Dreifachbindungen am Kettenende oder innerhalb der Kette befinden können. Beispiele solcher Acetylencarbinole sind die folgenden tertiären Propargylalkohol: 3-Methyl-l-butin-3-ol, 3-Methyl-4-penten-l-in-3-ol, 3,7-Dimethyl-6-octen-l-in-3-ol (Dehydrolinalool), 3,7,ll,15-Tetramethyl-l-hexadecin-3-ol (Dehydroisophytol) oder 3-Methyl-l-pentin-3,5-diol. Ver- ä
besserte Resultate werden ferner erhalten bei der Partialhydrierung der Acetylenbindung von 3»7-Dimethyl-9-[2',6·,6'-trimethyl-cyclohexen-(1')-yl]-2,7-nonadien-4-in-l,6-diol·, sowie bei der Partialhydrierung der Dreifachbindungen der acetylenischen Vorläufer der essentiellen Fettsäuren, wie z.B. der Arachidonsäure, der Linolsäure, der γ-Linolensäure etc. :
90.984 0./165
Die Partlaihydrierung organischer Verbindungen unter Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Schwefelverbindungen kann im Prinzip gleich erfolgen wie die vorbekannte partielle Hydrierung ohne Zusatz solcher Schwefelverbindungen. Man kann also mit oder ohne Lösungsmittel, bei Raumtemperatur, leicht erhöhter oder erniedrigter Temperatur und unter Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck arbeiten, wobei das Hydriergemisch zweekmässig stark bewegt wird. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie.Petroläther, Paraffinöle, Cyclohexan, Benzol, Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol; Alkohole, wie z.B. Methanol, Aethanol, Isopropanol; Ester, wie z.B. Aethylacetat; Aether, wie z.B. Dimethyläther, Tetrahydrofuran; Ketone, wie z.B. Aceton. Für wasserlösliche Substanzen kommen auch Wasser oder wasserenthaltende Lösungsmittel in Frage. Die Hydrierung kann ferner unter Zusatz bekannter desaktivierend wirkender Mittel, wie tertiärer Amine, z.B." Py rid in, Chinolin etc., durchgeführt werden.
Ein bevorzugter Hydrierungskatalysator ist der in HeIv. Ghim.Acta 25_, 446 (1952) beschriebene, mit Blei teilweise ' desaktivierte Palladiumkatalysator auf Calciumcarbonat als Trägermaterial (vgl..auch das U.S. Patent Nr. 2,681,938).
909840/1654
Dieser Katalysator wird in den nachfolgenden Beispielen kurz als Palladium/Blei-Katalysator bezeichnet. Als Trägermaterialien kommen ausser Calciumcarbonat auch Bariumcarbonate Bariumsulfat, Ton, Calciumsulfat, Magnesiumoxyd oder Kohle in Frage. Der Katalysator kann auch ohne Träger verwendet werden.· '
Die Menge der dem Hydrier gemisch zuzusetzenden schwefel- Λ organischen Verbindungen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Die optimale Menge ist leicht durch Vorversuche zu ermitteln. Es kommen - bezogen auf die Menge an Hydrierungskatalysator Mengen von 0,01?£ bis zum Mehrfachen des Katalysatorgewichts in Betracht. Bei Verwendung des als besonders wirksam befundenen l,2-Bis-(2-hydroxyäthylthio)-äthans und eines Pd/Pb-Katalysators genügen in der Regel 0,1 - 2?£ (bezogen auf das Katalysatorgewicht ).
In der Hegel genügt es, dem Hydriergemisch nur eine bestimmte schwefelorganische Verbindung zuzusetzen. Man kann jedoch dem Hydrieransatz auch mehrere verschiedene schwefelorganische Verbindungen zusetzen.
Die genannten Schwefelverbindungen lassen sich in der Regel ohne Erneuerung für mehrere Hydrieransätze gebrauchen, ohne dass eine merkliche .Aktivitätseinbusse eintritt. Falls
909840/ 165U
ohne Lösungsmittel hydriert wird, genügt es z.B., das gewünschte partiell hydrierte Produkt nach Filtration des Katalysators durch Destillation abzutrennen und dem die Schwefelverbindung enthaltenden Rückstand neues Ausgangsmaterial zusammen mit dem Hydrierungskatalysator zuzusetzen.
Beispiel 1
500 g 3-Methyl-l-butin-3-ol werden mit 1000 ml dünnflüssigem Paraffinöl (Siedeintervall 60 - 90°/l2 mm) verdünnt. Zu der erhaltenen lösung werden 10 g Pd/Pb-Katalysator und 2 g Dibenzylsulfid zugegeben. Nach der Aufnahme der theoretischen Menge an Wasserstoff fca. 147 l) verläuft die weitere Wasserstoffaufnähme nur noch sehr langsam. Die Hydrierung wird unterbrochen und der Katalysator abfiltriert. Das erhaltene 3-Methyl-l-buten-3-ol vom Siedepunkt 50 - 55 /70 mm wird durch Destillation vom lösungsmittel abgetrennt. Ausbeute 96 - 98# der Theorie. Das so erhaltene 3-Methyl-l-buten-3-ol ist auf Grund des Gaschromatogramms zu 99# rein. Das im Paräffinölrückstand verbleibende Dibenzylsulfid kann ohne weiteres für mehrere weitere Hydrierungsoperationen verwendet werden. So verläuft z.B. nach dreimaliger Wiederholung der Hydrierungsoperation die Hydrierung noch gleich selektiv und rasch wie bei der erstmaligen Durchführung.
909840/1654
- Ii -
Eine gute bis sehr gute Selektivitätserhöhende Wirkung zeigen bei der oben beschriebenen Partialhydrierung von Metnylbutinol zum Metnylbut'enöl auch die folgenden schwefelorganischen Verbindungen:
Schwefelorganische Verbindung: Menge in fo bezogen
auf Katalysator
Di-n-butylsulfid 3-50
Di-tert.butyl-sulfid 5
Mercaptopyridin 0,2
Thiphenol . 0,3-3
D,L-Methlonin 5-10
Methylisothioharnstoffsulfat 100 2-Methylmercapto-4,6-diamino-pyrimidin 0,3 - 20
Phenothiazin 2-10
Phenothiazin-ii-essigsäure 50 - 100
Thioanisol 60
Thiodiäthylenglykol 50
Thiophen ■ ■ ""-.0,3-3
i,4-Thioxan 5-50
Thioxanthon 250
Thioxanthydrol 250
Di-(o-carboxy-phenyl)-disulfid 0,2-3
909840/1 654
151 β 984
Beispiel Z
von
1000 g 3-Methyl-l-butin~3;-ol werden in Gegenwart 50 g Pd/piD-Eatalysa-fcor -and 14 gr TModiätnylenglykol [S(CH0GH0OH)«] bei- 20 - 220C und einem Druck von ungefähr 10 cm Wasser hydriert. Nach der Aufnahme der theoretischen Wasserstoff menge sinkt die Geschwindigkeit der Wasserstoffaufnahme praktisch auf null ab. Die Hydrierung wird abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat der Destillation unterworfen. Man erhält so 980 - 1000 g 3-Methyl-l-buten-3-Ql von ungefähr 99#iger Reinheit. Sdp. = 94 - 96°/742 mm. Der Rückstand besteht aus dem eingesetzen Thiodiäthylenglykol; Sdp., 168°/14 mm*
Die als Rückstand verbleibende Schwefelverbindung kann undestilliert für weitere Ansätze verwendet werden. Bach 4 — Ansätzien empfiehlt sieh jedoch die Destillation der Schwefel— verbindung. ' ,
Für das Arbeiten in grösserem Massstab kann die Eatalysatormenge reduziert werden.
Beispiel 5
384 g 3-Methyl-4-penten-l-in-3-ol in 650 ml Methylenchlorid werden in Gegenwart von 10 ml Triäthylamin, 20 g
-90 ff 84 07.-16 54- ;
ORIGINAL INSPECTED
Pd/Pb-Katalysator und 0,4 g 1,2-B'is-( 2-hydr oxyäthylthio)-äthan bei 20° unter starkem Rühren hydriert. Nach Aufnahme eines Mols Wasserstoff hört die Wasserstoffaufnähme von selbst auf (Theorie: 98 Liter Hp, 20°/729 Torr). Anschliessend wird die Lösung vom Katalysator abfiltriert und das Mehtylenchlorid vom erhaltenen 3-Methyl-l,4-pentadien-3--ol. durch Destillation abgetrennt.
Beispiel 4
685 g 3-Methyl-l-pentin-3,5-diol werden in 600 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 3 ml Triäthylamin,. 30 g-Pd/Pb-Katalysator und 0,15 g 1,2-Bis-(2-hydroxyäthylthio)-äthan unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen zum 3-Methyl-l-penten-3,5-diol hydriert. Die Menge an aufgenommenem Wasserstoff entspricht der Theorie (153 Liter H2 bei 20°/737 Torr).
Beispiel 5
• 500 g 3,7-Dimethyl-6-octen-l-in-3-ol werden in Gegenwart von 25 g Pd/Pb-Katalysator und 2,5S Thiodiäthylenglykol unter Rühren bei 20 - 230C und einem Druck von 10 cm Wasser hydriert. Nach 8 Stunden kommt die Wasserstoffaufnähme praktisch zum Stillstand. Die Hydrierung wird abgebrochen, der
90 9 840/165 4
Katalysator abfiltriert und das erhaltene Linalool ungefähr 1 Stunde mit 100 ml Wasser verrührt. Dann wird das Wasser abgetrennt und das Linalool über Natriumsulfat getrocknet. Das
20
so erhaltene Linalool (498 g; ηβ = 1,4613) enthält auf Grund des Gaschromatogramms höchstens 1 - 2$> überhydrierte Produkte.
Beispiel 6
11,1 g 15,15r-Dehydro-ß-apo-8f-carotinal werden mit 3,0 g Pd/Pb-Katalysator unter C0'2-Begasung in ein Schüttelgefäss eingeführt. 0,2 ml Triäthylamin und 3,0 mg l,2-Bis-(2-hydroxyäthylthio)-äthan (in 3 ml Aethanol gelöst) werden hinzugefügt. Das Gemisch wird mit 100 ml Aethanol verdünnt. Die Hydrierung erfolgt bei 200C. Nach ungefähr 8 Stunden ist die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen und die Hydrierung verlangsamt sich sehr stark. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hydrierung abgebrochen und das zum Teil auskristallisierte 15,15'-all-trans-ß-apo-e'-carotinal wird durch Zugabe von ungefähr 30 - 50 ml Methylenchlorid in Lösung gebracht. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Filtrat nahezu zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 80 ml Petroläther und ungefähr 20 ml Methylenchlorid in Lösung gebracht und die Lösung soweit eingeengt, bis die Petroläthermenge noch ca. 60 ml /beträgt. Dabei kristallisiert das 15,15'-all-trans-ß-Apa-a.'-carotinal,langsam aus. Ausbeute 9,6 g (86,5# der Theorie); Smp.==_ 1380Cj Reinheit: 99,7# (U.V.)
90 9 8Yo /16,5 4
!.spiel 7
"g Dehydrt>isOphytöiL·"werden'mit €00- ml ·-Methylen- :: chlOri'd, lÖ" g ]fetriuiircai%öiiad:v 10- S- ^dy^-Kstalysätor -urul· ;'■ ^ versetzt ν Die-
drierung erfolgt "bei 2O0CT unter starkem Rühren. Hacli ungefähr 5 Stunden kommt die Wasserstoffaufnanme zum Stillstand, Die Lösung wird filtriert und das Metiiy-lenchlorid durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält so 202 g rohes Isophytol, in dem' weder' ÄUsgangsmaterial noch uberhydfierte Prodtikte'enthalten'sind; "' ■ : · " ' - · - ■ .
J ■■*"'''- Beispiel 8
600 g 'Zi ,7-Dimethyl~9-[2*,6 Λ\,6'·' -trimethyl-cyclohexen-
(lOHyl]-2,7-ntihadien-4-in-l,6-diol· in' gOO'ml Methylenchlorid: werden: in Gegenwart 'eines Gemisches von 50' g Pd/Pla-Eatalysätor,, 0,56 g !,g-^Bis-Ca^-hydroxyäthylthiol-äthanjf O1S g-Thioäthylanglykol' und 14r4 mi'Eiifeth^ 20 G hydriert»;
Nach ungefähr T-^ Stunden kommt' die Wasserstoffauf nähme (44 Liter): zum Stillstand. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Methylenchlörid ausgewaschen, jiach Entfernung des Methylen- : ": Chlorids durch Vakuumdestillation und nach Kristallisation..aus Fetfbiäther' erhält "man das - 3', T-Dimethyl-g- [ 2r,. 6f, 6' -trimethylcyeloke±eh-(X')-yi]-2,4,7-nonatrien-l,6-diol in einer .Ausheute
iron mindestens 94$ der Theorie, 90 Q 8 L fi / T R R L ORIGINAL INSPECTED ■

Claims (1)

  1. Patentansprüche . - -■
    Io Verfahren zur selektiven Hydrierung organischer mehrfach ungesättigter Verbindungen unter Verwendung von teilweise desaktivierten Hydrierungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart einer oder mehrerer schwefelorganischer Verbindungen vornimmt, ^ die sich von Schwefelwasserstoff oder vom Dischwefelwasserstoff ableiten. :
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als schwefelorganische Verbindung eine mehrere Thioäthergruppen aufweisende Verbindung verwendet.
    3ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als schwefelorganische Verbindung eine Verbindung k der allgemeinen Formel
    HG-(CH2)x-S-(CH2)x-S-(CH2)x-0H (II)
    verwendet, worin χ eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet»
    4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als .schwefelorganische Verbindung das l,2~Bis-(2-hydroxy-äthylthio)-äthan der Formel
    9098 40/165 4
    H0-(CH2)2-S-(CH2)2-S-(CH2)2-0H (Ha)
    verwendet»
    5 ο Verwendung von 'schwefelorganischen Verbindungen der in den Ansprüchen 1 - 4 genannten Art zur Erhöhung der Selektivität von teilweise desaktivierten Palladiumkatalysatoren,
    6 ο Verwendung von schwefelorganischen Verbindungen der m in den Ansprüchen 1-4 genannten Art- zur Erhöhung der Selektivität von mit Blei teilweise desaktivierten Palladiumkatalysator en „ '
    7 ο Verwendung von schwefelorganischen Verbindungen der in den Ansprüchen 1-4 genannten Art bei der selektiven Hydrierung von. acetylenisch ungesättigten Verbindungen mittels teilweise desaktivierten Palladiumkatalysatoren»
    8» Verwendung von schwefelorganischen Verbindungen der in den Ansprüchen 1 - 4 genannten Art bei der selektiven Hydrierung von acetylenisch ungesättigten Verbindungen mittels durch Blei teilweise desaktivierten Palladiumkatalysatoren.
    9. Katalysatorkomposition enthaltend einen teilweise desaktivierten Palladiumkatalysator und eine sehwefelorganische Verbindung der in den Ansprüchen 1-4 genannte Art.
    909840/1654
    10 ο Katalysatorkomposition enthaltend einen bleihaltigen Palladiumkatalysätor und eine SGhwefelorganische Verbindung der in den Ansprüchen 1-4 genannten Art,
    9098 4 0/16 5
DE1518984A 1964-06-03 1965-04-22 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Acetylenverbindungen zu Aethy len verbi ndungen Expired DE1518984C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726064A CH462809A (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verwendung von schwefelorganischen Verbindungen zur Erhöhung der Selektivität von Hydrierungskatalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518984A1 true DE1518984A1 (de) 1969-10-02
DE1518984B2 DE1518984B2 (de) 1973-10-04
DE1518984C3 DE1518984C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4322341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518984A Expired DE1518984C3 (de) 1964-06-03 1965-04-22 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Acetylenverbindungen zu Aethy len verbi ndungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3715404A (de)
BE (1) BE664677A (de)
CH (1) CH462809A (de)
DE (1) DE1518984C3 (de)
DK (1) DK118656B (de)
FR (1) FR1434062A (de)
GB (1) GB1051003A (de)
IL (1) IL23413A (de)
NL (1) NL6506928A (de)
SE (1) SE339464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056616B4 (de) * 2005-12-02 2018-05-24 N.E. Chemcat Corp. Verwendung eines funktionellen gruppenselektiven Hydrierungskatalysators und ein funktionelles gruppenselektives Hydrierungsverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT963424B (it) * 1972-07-27 1974-01-10 Snam Progetti Processo di idrogenazione di idro carburi diolefinici a idrocarburi olefinici
US3947510A (en) * 1972-07-27 1976-03-30 Snamprogetti S.P.A. Hydrogenation of linear hydrocarbon diolefins to linear hydrocarbon olefins
JPS50135054A (de) * 1974-04-13 1975-10-25
FR2329628A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'alcools insatures
JPS5513748A (en) * 1978-07-17 1980-01-30 Nippon Oil Co Ltd Hydrogenation of thermally cracked gasoline
FR2460989A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Inst Francais Du Petrole Procede de purification d'une coupe d'hydrocarbures aromatiques contenant des hydrocarbures insatures olefiniques et acetyleniques
FR2548205B1 (fr) * 1983-06-30 1985-11-29 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de presulfuration de catalyseur de traitement d'hydrocarbures
FR2584311B2 (fr) * 1985-07-04 1987-11-13 Retraitement Catalyseurs Europ Procede de presulfuration de catalyseur de traitement d'hydrocarbures
FR2572309B1 (fr) * 1984-10-30 1987-01-09 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de presulfuration de catalyseur de traitement d'hydrocarbures
EP0181254B1 (de) * 1984-10-30 1988-06-01 Eurecat Europeenne De Retraitement De Catalyseurs Verfahren zum Vorsulfurieren von Katalysatoren für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen
US4725569A (en) * 1984-11-27 1988-02-16 Tuszynski William J Organopolysulfide-impregnated catalyst and methods of preparation and use
DE3444112A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten verbindungen, insbesondere alkenolen
FR2584312B1 (fr) * 1985-07-05 1993-01-22 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de presulfuration de catalyseur de traitement d'hydrocarbures
US4636487A (en) * 1985-09-16 1987-01-13 Phillips Petroleum Company Process for the preparation of promoted catalysts
FR2609650B1 (fr) * 1987-01-20 1993-05-07 Elf Aquitaine Sulfuration de catalyseurs d'hydroraffinage
US4837368A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds and supported catalysts therefor
US4950386A (en) * 1988-08-15 1990-08-21 Exxon Research And Engineering Company Acidic promotion of transition metal sulfide catalysts for selective hydrogenation
IL92011A0 (en) * 1988-10-19 1990-07-12 Abbott Lab Heterocyclic peptide renin inhibitors
DE3926561A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Basf Ag Palladiumkatalysatoren
JP3214049B2 (ja) * 1992-03-09 2001-10-02 史衛 佐藤 シス−オレフィンの製造法
FR2729968B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation des diolefines et eventuellement des olefines de coupes hydrocarbures riches en composes aromatiques sur des catalyseurs metalliques impregenes de composes organiques soufres
TWI483774B (zh) * 2008-08-20 2015-05-11 Dsm Ip Assets Bv 新穎選擇性氫化觸媒及其用途
EP2528882B1 (de) * 2010-01-28 2016-11-30 DSM IP Assets B.V. Hydrierverfahren
WO2013012047A1 (ja) * 2011-07-20 2013-01-24 三菱化学株式会社 炭素原子数4の不飽和化合物を原料とする水素化物の製造方法
KR102006510B1 (ko) * 2011-10-27 2019-08-01 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 신규 촉매 시스템
EP3976570A1 (de) 2019-05-27 2022-04-06 DSM IP Assets B.V. Selektive hydrierung von alkinen zu alkenen in gegenwart einer phosphorverbindung und einer organischen schwefelverbindung
CN111111724B (zh) * 2019-12-26 2021-04-20 上虞新和成生物化工有限公司 一种碳酸钙改性的炭材料负载纳米钯合金催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288271C (de) *
US2300598A (en) * 1938-07-19 1942-11-03 Gen Aniline & Film Corp Process of producing butene-2-diol-1, 4 and its substitution products
US2681938A (en) * 1949-08-15 1954-06-22 Hoffmann La Roche Hydrogenation of acetylenic bond utilizing a palladium-lead catalyst
US2992278A (en) * 1957-12-12 1961-07-11 Air Reduction Process for production of 1, 4 saturated diols
US3075024A (en) * 1959-08-31 1963-01-22 Dow Chemical Co Selective hydrogenation of acetylene in ethylene
US3336239A (en) * 1962-09-25 1967-08-15 Union Carbide Corp Activated hydrogenation catalysts
US3450776A (en) * 1968-02-16 1969-06-17 Snam Progetti Process for the hydrogenation of water-miscible acetylene compounds into olefin compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056616B4 (de) * 2005-12-02 2018-05-24 N.E. Chemcat Corp. Verwendung eines funktionellen gruppenselektiven Hydrierungskatalysators und ein funktionelles gruppenselektives Hydrierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1434062A (fr) 1966-04-01
NL6506928A (de) 1965-12-06
DE1518984B2 (de) 1973-10-04
DE1518984C3 (de) 1974-05-02
CH462809A (de) 1968-09-30
IL23413A (en) 1969-02-27
DK118656B (da) 1970-09-21
SE339464B (de) 1971-10-11
BE664677A (de) 1965-11-30
US3715404A (en) 1973-02-06
GB1051003A (de) 1966-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518984A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2549900C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine
EP0015436B1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren
CH629768A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-cis- und 5,6-trans-10,19-dihydrovitamin d-derivaten.
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE2252864A1 (de) Polycyclische verbindungen
DE2021297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phenolen
CH628027A5 (de) Verfahren zur herstellung von aryl- oder alkylthiomethylphenolen.
AT255439B (de) Verfahren zur selektiven Partialhydrierung organischer mehrfach ungesättigter Verbindungen
DE60210345T2 (de) Hydroformylierungsverfahren
CH616133A5 (de)
EP0000207A1 (de) Neue Prostaglandinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE740247C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioathern und bzw. oder Mercaptanen
EP0121773B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von alpha-Tocopherol
DE1543925A1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Episulfide
DE2327230A1 (de) Neues verfahren zur selektiven hydrierung sowie dabei verwendeter katalysator
DE681078C (de) Verfarhen zur Herstellung von Merkaptanen und organischen Sulfiden
EP1710224A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
DE1931060C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE2207987C3 (de) Lithium-2-thexyl-8-methyl-2-borabicyclo[3.3.1]nonyl-hydrid, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als stereoselektives Reduktionsmittel
DE2065277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514
EP0049888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE855865C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen
DE1241411B (de) Distanzring fuer Messerwellen von Rollenschneidemaschinen
DE1237132B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfhydryl-gruppenhaltigen gegebenenfalls veraethertenaromatischen Hydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977